Mütter- und Schwangerenforum

Betreuungsgeld wird abgeschaft

Gehe zu Seite:
Tiecqa
256 Beiträge
25.07.2015 21:21
Zitat von Enfelchen:

Zitat von Tiecqa:

Zitat von Enfelchen:

Und wenn ich das Betreuungsgeld bekommen würde, würde der Gegenpart -mein Mann Steuern bezahlen. Aus seinem Job.
Also von daher dreht man sich tatsächlich im Kreis.
Und trotz alledem ist der Job der Gleiche. Der eine bekommt eben nur das 10-fache vom Staat. Bzw jetzt sogar noch mehr.


und ihr zahlt aufgrund des Ehegattensplittings weniger Steuern, als die Frauen, die ihre Kinder abgeben, Du zahlst nichts in die Rente, keinen Soli, keine Krankenkasse etc. Hier wirst du in dem Fall durch alle anderen unterstützt. Und je nachdem was Dein Mann verdient, können schon allein die Steuererleichterungen im traditionellen Modell 20.000 € pro Jahr betragen, Sozialversicherungsbeiträge noch nicht einmal eingerechnet.

Interessant fand ich übrigens, wie unterschiedlich der Bezug von Betreuungsgeld in Dtl. verteil war. In BW bezogen es über 43% der Mütter mit 1-3 Jährigen, in Bayern 40% in NRW 25% und im Osten <10%, teilweise sogar nur 3%


Oh, ich glaub das was mein Mann an Steuern abführt ist schon nicht ohne.
Bei dem Rest hast du natürlich recht.
Aber ich glaub, ich hab mich im Vorfeld schon seht gut selbst finanziert
Aber auf sie Masse gesehen.... stimme ich zu.
Allerdings splitten nicht wirklich alle. Wir haben das auch nur jetzt gemacht, wo ich eh nix verdiene. Ansonsten zahle ich genauso die Steuern wie Alleinstehende.
Von daher zahlt mein Mann jetzt grade mal weniger, wir vorher aber um einiges mehr. Und das Jahre lang.


Splitten sucht man sich ja nicht direkt aus. Das macht man in einer Ehe praktisch automatisch. Zwar kann man seine Steuerklasse waehlen aber die bestimmt nur darueber, wieviel Geld dir pro Monat zur Verfuegung steht. Mit der jaehrlichen Steuererklaerung wird jedoch Euer Gesamkeinkommen und die dadurch notwendige Steuerlast berechnet. das hat mit der Aufteilung der Steuerklasse nichts Zutun. profitieren tun davon vor allem Paare mit moeglichst ungleichem Einkommen. doppelverdiener profitieren davon kaum, da aufh bei Aufteilung der Gehaelter auf beide der Steuersatz gleichbleibt und der Steuerfreibetrag auch schon angerechnet ist. Nur unverheiratete Paare splitten nicht und,momentan wohl auch gleichgeschlechtliche Paare noch nic ht, wenn die Aenderung nicht schon durch ist.
Tanzbär
13559 Beiträge
25.07.2015 21:23
Zitat von Enfelchen:

Zitat von Tanzbär:

Zitat von Enfelchen:

Zitat von Tanzbär:

...


Wenn du Bock auf die nächste Diskussion hast..
Nur zu

Ich mag (sachliche) Diskussionen Wobei es bei diesem Thema ja eher weniger zu diskutieren gäbe. Es wäre reine Neugier.


Sachlich.... Aha
Ich glaub, das Thema ist sinnlos... da kann dir nicht nur jeder erzählen was er will, da würde es auch jeder tun.

Na gut, das ist wohl immer die Gefahr im Internet, obwohl ich solche Lügen sinnlos finde.
Enfelchen
14223 Beiträge
25.07.2015 21:28
Zitat von Tiecqa:

Zitat von Enfelchen:

Zitat von Tiecqa:

Zitat von Enfelchen:

Und wenn ich das Betreuungsgeld bekommen würde, würde der Gegenpart -mein Mann Steuern bezahlen. Aus seinem Job.
Also von daher dreht man sich tatsächlich im Kreis.
Und trotz alledem ist der Job der Gleiche. Der eine bekommt eben nur das 10-fache vom Staat. Bzw jetzt sogar noch mehr.


und ihr zahlt aufgrund des Ehegattensplittings weniger Steuern, als die Frauen, die ihre Kinder abgeben, Du zahlst nichts in die Rente, keinen Soli, keine Krankenkasse etc. Hier wirst du in dem Fall durch alle anderen unterstützt. Und je nachdem was Dein Mann verdient, können schon allein die Steuererleichterungen im traditionellen Modell 20.000 € pro Jahr betragen, Sozialversicherungsbeiträge noch nicht einmal eingerechnet.

Interessant fand ich übrigens, wie unterschiedlich der Bezug von Betreuungsgeld in Dtl. verteil war. In BW bezogen es über 43% der Mütter mit 1-3 Jährigen, in Bayern 40% in NRW 25% und im Osten <10%, teilweise sogar nur 3%


Oh, ich glaub das was mein Mann an Steuern abführt ist schon nicht ohne.
Bei dem Rest hast du natürlich recht.
Aber ich glaub, ich hab mich im Vorfeld schon seht gut selbst finanziert
Aber auf sie Masse gesehen.... stimme ich zu.
Allerdings splitten nicht wirklich alle. Wir haben das auch nur jetzt gemacht, wo ich eh nix verdiene. Ansonsten zahle ich genauso die Steuern wie Alleinstehende.
Von daher zahlt mein Mann jetzt grade mal weniger, wir vorher aber um einiges mehr. Und das Jahre lang.


Splitten sucht man sich ja nicht direkt aus. Das macht man in einer Ehe praktisch automatisch. Zwar kann man seine Steuerklasse waehlen aber die bestimmt nur darueber, wieviel Geld dir pro Monat zur Verfuegung steht. Mit der jaehrlichen Steuererklaerung wird jedoch Euer Gesamkeinkommen und die dadurch notwendige Steuerlast berechnet. das hat mit der Aufteilung der Steuerklasse nichts Zutun. profitieren tun davon vor allem Paare mit moeglichst ungleichem Einkommen. doppelverdiener profitieren davon kaum, da aufh bei Aufteilung der Gehaelter auf beide der Steuersatz gleichbleibt und der Steuerfreibetrag auch schon angerechnet ist. Nur unverheiratete Paare splitten nicht und,momentan wohl auch gleichgeschlechtliche Paare noch nic ht, wenn die Aenderung nicht schon durch ist.


Hmmm... aber z.B. in Sachen Elterngeld nützt das Splitten dann ja wohl auch nix?

Denn ich weiß jetzt schon, dass wir in dem Fall wohl nachzählen werden oder zumindest +/-0 stehen.
Enfelchen
14223 Beiträge
25.07.2015 21:28
Edit: und ansonsten fallen wir wohl auch raus, da wir das gleiche verdienen
Tiecqa
256 Beiträge
25.07.2015 22:01
Zitat von Enfelchen:

Zitat von Tiecqa:

Zitat von Enfelchen:

Zitat von Tiecqa:

...


Oh, ich glaub das was mein Mann an Steuern abführt ist schon nicht ohne.
Bei dem Rest hast du natürlich recht.
Aber ich glaub, ich hab mich im Vorfeld schon seht gut selbst finanziert
Aber auf sie Masse gesehen.... stimme ich zu.
Allerdings splitten nicht wirklich alle. Wir haben das auch nur jetzt gemacht, wo ich eh nix verdiene. Ansonsten zahle ich genauso die Steuern wie Alleinstehende.
Von daher zahlt mein Mann jetzt grade mal weniger, wir vorher aber um einiges mehr. Und das Jahre lang.


Splitten sucht man sich ja nicht direkt aus. Das macht man in einer Ehe praktisch automatisch. Zwar kann man seine Steuerklasse waehlen aber die bestimmt nur darueber, wieviel Geld dir pro Monat zur Verfuegung steht. Mit der jaehrlichen Steuererklaerung wird jedoch Euer Gesamkeinkommen und die dadurch notwendige Steuerlast berechnet. das hat mit der Aufteilung der Steuerklasse nichts Zutun. profitieren tun davon vor allem Paare mit moeglichst ungleichem Einkommen. doppelverdiener profitieren davon kaum, da aufh bei Aufteilung der Gehaelter auf beide der Steuersatz gleichbleibt und der Steuerfreibetrag auch schon angerechnet ist. Nur unverheiratete Paare splitten nicht und,momentan wohl auch gleichgeschlechtliche Paare noch nic ht, wenn die Aenderung nicht schon durch ist.


Hmmm... aber z.B. in Sachen Elterngeld nützt das Splitten dann ja wohl auch nix?

Denn ich weiß jetzt schon, dass wir in dem Fall wohl nachzählen werden oder zumindest +/-0 stehen.


In Sachen Elterngeld war die Steuerklasse relevant, solange vom Netto ausgegangen wurde. Das hat sich ja geaendert, insofern istdas jetzt wohl tatsaechlich egal. Fuer eine evtl. Arbeitslosigkeit (Alg 1) nach der Elternzeit ist es jedoch noch relevant.
Enfelchen
14223 Beiträge
25.07.2015 22:26
Zitat von Tiecqa:

Zitat von Enfelchen:

Zitat von Tiecqa:

Zitat von Enfelchen:

...


Splitten sucht man sich ja nicht direkt aus. Das macht man in einer Ehe praktisch automatisch. Zwar kann man seine Steuerklasse waehlen aber die bestimmt nur darueber, wieviel Geld dir pro Monat zur Verfuegung steht. Mit der jaehrlichen Steuererklaerung wird jedoch Euer Gesamkeinkommen und die dadurch notwendige Steuerlast berechnet. das hat mit der Aufteilung der Steuerklasse nichts Zutun. profitieren tun davon vor allem Paare mit moeglichst ungleichem Einkommen. doppelverdiener profitieren davon kaum, da aufh bei Aufteilung der Gehaelter auf beide der Steuersatz gleichbleibt und der Steuerfreibetrag auch schon angerechnet ist. Nur unverheiratete Paare splitten nicht und,momentan wohl auch gleichgeschlechtliche Paare noch nic ht, wenn die Aenderung nicht schon durch ist.


Hmmm... aber z.B. in Sachen Elterngeld nützt das Splitten dann ja wohl auch nix?

Denn ich weiß jetzt schon, dass wir in dem Fall wohl nachzählen werden oder zumindest +/-0 stehen.


In Sachen Elterngeld war die Steuerklasse relevant, solange vom Netto ausgegangen wurde. Das hat sich ja geaendert, insofern istdas jetzt wohl tatsaechlich egal. Fuer eine evtl. Arbeitslosigkeit (Alg 1) nach der Elternzeit ist es jedoch noch relevant.


Nein nein, ich mein nicht, dass dein Elterngeld nach dem Verdienst, bzw Steuerklasse berechnet wurde. Sondern, dass ich mein Elterngeld eben hinterher versteuern darf
Progressionsvorbehalt...
Lade
9731 Beiträge
26.07.2015 05:05
Was ich eigentlich interessant finde, es das Anspruchsdenken- ich habe einen Anspruch darauf, Betreuungsgeld zu bekommen. Bzw. darauf, dass der Staat mir die Kinderbetreuung mitfinanziert. Ich sage nicht, dass ich das Kindergeld nicht nehme- klar, wer tut das nicht, dass er etwas nimmt, was ihm gegeben wird. Und auch ich habe mit dem Kindergeld kalkuliert- schließlich ist es eine Leistung die es schon lange gibt, und nie in Frage gestellt wurde.
Aber eigentlich sind Kinder letztlich Privatsache- man kriegt sie ja nicht für den Staat. Und somit ist es eigentlich auch jedem seine Privatsache, wie er sie finanziert.
Seramonchen
37774 Beiträge
26.07.2015 05:32
Zitat von Lade:

Was ich eigentlich interessant finde, es das Anspruchsdenken- ich habe einen Anspruch darauf, Betreuungsgeld zu bekommen. Bzw. darauf, dass der Staat mir die Kinderbetreuung mitfinanziert. Ich sage nicht, dass ich das Kindergeld nicht nehme- klar, wer tut das nicht, dass er etwas nimmt, was ihm gegeben wird. Und auch ich habe mit dem Kindergeld kalkuliert- schließlich ist es eine Leistung die es schon lange gibt, und nie in Frage gestellt wurde.
Aber eigentlich sind Kinder letztlich Privatsache- man kriegt sie ja nicht für den Staat. Und somit ist es eigentlich auch jedem seine Privatsache, wie er sie finanziert.


Ich denke darum geht es auch gar nicht unbedingt. Bevor es das betreuungsgeld gab, hat ja keiner das gefordert aber jetzt gab es das, man hat mit kalkuliert und schwupps ist es weg und da macht man sich dann Gedanken. Und letztendlich sind Kinder nicht nur ein privates Vergnügen sonst würde der Staat nicht immer nach mehr Kindern rufen.
26.07.2015 05:35
Zitat von Lade:

Was ich eigentlich interessant finde, es das Anspruchsdenken- ich habe einen Anspruch darauf, Betreuungsgeld zu bekommen. Bzw. darauf, dass der Staat mir die Kinderbetreuung mitfinanziert. Ich sage nicht, dass ich das Kindergeld nicht nehme- klar, wer tut das nicht, dass er etwas nimmt, was ihm gegeben wird. Und auch ich habe mit dem Kindergeld kalkuliert- schließlich ist es eine Leistung die es schon lange gibt, und nie in Frage gestellt wurde.
Aber eigentlich sind Kinder letztlich Privatsache- man kriegt sie ja nicht für den Staat. Und somit ist es eigentlich auch jedem seine Privatsache, wie er sie finanziert.

Guten Morgen!

Naja-ohne Kinder gibt es diesen Staat irgendwann nicht mehr.Kinder sind die Zukunft.Neue Arbeitskräfte,Steuerzahler etc..
Enfelchen
14223 Beiträge
26.07.2015 07:20
Und nochmal.... klar sind Kinder Privatsache, aber die Betreuung durch qualifizierte Kräfte wird doch auch bezahlt. Dann soll man doch den Eltern überlassen für was sie das in Anspruch nehmen.
Der eine eben für Fremdbetreuung und der nächste eben für Eigenbetreuung.
Das ist doch ne (relativ) einfache Rechenaufgabe.
26.07.2015 08:27
Zitat von Lade:

Was ich eigentlich interessant finde, es das Anspruchsdenken- ich habe einen Anspruch darauf, Betreuungsgeld zu bekommen. Bzw. darauf, dass der Staat mir die Kinderbetreuung mitfinanziert. Ich sage nicht, dass ich das Kindergeld nicht nehme- klar, wer tut das nicht, dass er etwas nimmt, was ihm gegeben wird. Und auch ich habe mit dem Kindergeld kalkuliert- schließlich ist es eine Leistung die es schon lange gibt, und nie in Frage gestellt wurde.
Aber eigentlich sind Kinder letztlich Privatsache- man kriegt sie ja nicht für den Staat. Und somit ist es eigentlich auch jedem seine Privatsache, wie er sie finanziert.

1. ists nicht zwingend Ansprungsdenken, wenn man sich das einfach wünscht bzw. schön fände... anspruchsdenken wäre "ich muss aber doch was bekommen!" - was hier die wenigsten hatten...
2. Kinder sind Privatsache, JA... ABER... der Staat braucht kinder... die Bürger machen nicht genug, also muss der Staat sich was einfallen lassen, um seine Bürger dazu zu animieren...
Anja_FFM
2705 Beiträge
26.07.2015 08:30
Zitat von Viala:

Zitat von Lade:

Was ich eigentlich interessant finde, es das Anspruchsdenken- ich habe einen Anspruch darauf, Betreuungsgeld zu bekommen. Bzw. darauf, dass der Staat mir die Kinderbetreuung mitfinanziert. Ich sage nicht, dass ich das Kindergeld nicht nehme- klar, wer tut das nicht, dass er etwas nimmt, was ihm gegeben wird. Und auch ich habe mit dem Kindergeld kalkuliert- schließlich ist es eine Leistung die es schon lange gibt, und nie in Frage gestellt wurde.
Aber eigentlich sind Kinder letztlich Privatsache- man kriegt sie ja nicht für den Staat. Und somit ist es eigentlich auch jedem seine Privatsache, wie er sie finanziert.

1. ists nicht zwingend Ansprungsdenken, wenn man sich das einfach wünscht bzw. schön fände... anspruchsdenken wäre "ich muss aber doch was bekommen!" - was hier die wenigsten hatten...
2. Kinder sind Privatsache, JA... ABER... der Staat braucht kinder... die Bürger machen nicht genug, also muss der Staat sich was einfallen lassen, um seine Bürger dazu zu animieren...


Womit wir bei 2. bei dem Punkt wären, dass die bisherige Monetäre Animation nicht diesen Effekt brachte und selbst Länder mit niedrigeren monetären Leistungen eine höhere Geburtenrate haben als Deutschland.
26.07.2015 08:59
Zitat von Anja_FFM:

Zitat von Viala:

Zitat von Lade:

Was ich eigentlich interessant finde, es das Anspruchsdenken- ich habe einen Anspruch darauf, Betreuungsgeld zu bekommen. Bzw. darauf, dass der Staat mir die Kinderbetreuung mitfinanziert. Ich sage nicht, dass ich das Kindergeld nicht nehme- klar, wer tut das nicht, dass er etwas nimmt, was ihm gegeben wird. Und auch ich habe mit dem Kindergeld kalkuliert- schließlich ist es eine Leistung die es schon lange gibt, und nie in Frage gestellt wurde.
Aber eigentlich sind Kinder letztlich Privatsache- man kriegt sie ja nicht für den Staat. Und somit ist es eigentlich auch jedem seine Privatsache, wie er sie finanziert.

1. ists nicht zwingend Ansprungsdenken, wenn man sich das einfach wünscht bzw. schön fände... anspruchsdenken wäre "ich muss aber doch was bekommen!" - was hier die wenigsten hatten...
2. Kinder sind Privatsache, JA... ABER... der Staat braucht kinder... die Bürger machen nicht genug, also muss der Staat sich was einfallen lassen, um seine Bürger dazu zu animieren...


Womit wir bei 2. bei dem Punkt wären, dass die bisherige Monetäre Animation nicht diesen Effekt brachte und selbst Länder mit niedrigeren monetären Leistungen eine höhere Geburtenrate haben als Deutschland.

wobei wir wieder bei der Gesellschaft wären
obwohl ich, wie weiter vorn schon geschrieben, auch den punkt sehe, dass nicht alle Eltern die Sicherheit brauchen, ihre kinder früh betreuen lassen zu können zwecks arbeit brauchen... manche brauchen auch einfach die Sicherheit, zeit mit ihren kindern haben zu können, bis die knder soweit sind...
hier gibt's zb erst ein drittes Kind, wenn ich weiß, dass ich es nicht in die krippe geben muss, wenn es nicht zwingend vom Kind so gebraucht wird... denn wenn ich dann schon als assi gelte... will ich nicht noch in eine unschöne Situation gedrängt werden...

Ein großes Problem seh ich übrigens in der Erwartungshaltung gegenüber müttern... die ist in anderen ländern einfach nicht so groß. hier müssen mütter alles hinkriegen... Erziehung, gesunde ausgewogene Ernährung, ihr eigenes fitnesslevel, kurse und förderstunden schon für die kleinsten und arbeiten...
ich für meinen Teil (natürlich geprägt dadurch, dass ich diesesn Spagat gar nicht machen will...) sehe momentan eben diese Erwartungshaltung auch von "oben" in Richtung Eltern... eben durch die Situation mit elterngeld und den krippenausbau da fehlt ein bischen das Statement von außen: Ja, es ist OK und gut, wenn du dich auf deine Kinder fokussieren willst... du bist nicht weniger wert, nur weil du nicht nebenbei noch an deiner karriere feilst...
Enfelchen
14223 Beiträge
26.07.2015 09:05
Zitat von Viala:

Zitat von Anja_FFM:

Zitat von Viala:

Zitat von Lade:

Was ich eigentlich interessant finde, es das Anspruchsdenken- ich habe einen Anspruch darauf, Betreuungsgeld zu bekommen. Bzw. darauf, dass der Staat mir die Kinderbetreuung mitfinanziert. Ich sage nicht, dass ich das Kindergeld nicht nehme- klar, wer tut das nicht, dass er etwas nimmt, was ihm gegeben wird. Und auch ich habe mit dem Kindergeld kalkuliert- schließlich ist es eine Leistung die es schon lange gibt, und nie in Frage gestellt wurde.
Aber eigentlich sind Kinder letztlich Privatsache- man kriegt sie ja nicht für den Staat. Und somit ist es eigentlich auch jedem seine Privatsache, wie er sie finanziert.

1. ists nicht zwingend Ansprungsdenken, wenn man sich das einfach wünscht bzw. schön fände... anspruchsdenken wäre "ich muss aber doch was bekommen!" - was hier die wenigsten hatten...
2. Kinder sind Privatsache, JA... ABER... der Staat braucht kinder... die Bürger machen nicht genug, also muss der Staat sich was einfallen lassen, um seine Bürger dazu zu animieren...


Womit wir bei 2. bei dem Punkt wären, dass die bisherige Monetäre Animation nicht diesen Effekt brachte und selbst Länder mit niedrigeren monetären Leistungen eine höhere Geburtenrate haben als Deutschland.

wobei wir wieder bei der Gesellschaft wären
obwohl ich, wie weiter vorn schon geschrieben, auch den punkt sehe, dass nicht alle Eltern die Sicherheit brauchen, ihre kinder früh betreuen lassen zu können zwecks arbeit brauchen... manche brauchen auch einfach die Sicherheit, zeit mit ihren kindern haben zu können, bis die knder soweit sind...
hier gibt's zb erst ein drittes Kind, wenn ich weiß, dass ich es nicht in die krippe geben muss, wenn es nicht zwingend vom Kind so gebraucht wird... denn wenn ich dann schon als assi gelte... will ich nicht noch in eine unschöne Situation gedrängt werden...

Ein großes Problem seh ich übrigens in der Erwartungshaltung gegenüber müttern... die ist in anderen ländern einfach nicht so groß. hier müssen mütter alles hinkriegen... Erziehung, gesunde ausgewogene Ernährung, ihr eigenes fitnesslevel, kurse und förderstunden schon für die kleinsten und arbeiten...
ich für meinen Teil (natürlich geprägt dadurch, dass ich diesesn Spagat gar nicht machen will...) sehe momentan eben diese Erwartungshaltung auch von "oben" in Richtung Eltern... eben durch die Situation mit elterngeld und den krippenausbau da fehlt ein bischen das Statement von außen: Ja, es ist OK und gut, wenn du dich auf deine Kinder fokussieren willst... du bist nicht weniger wert, nur weil du nicht nebenbei noch an deiner karriere feilst...


Du wirst mir immer sympathischer
Leben und leben lassen!
Christen
25087 Beiträge
26.07.2015 09:08
Zitat von Viala:

Zitat von Anja_FFM:

Zitat von Viala:

Zitat von Lade:

Was ich eigentlich interessant finde, es das Anspruchsdenken- ich habe einen Anspruch darauf, Betreuungsgeld zu bekommen. Bzw. darauf, dass der Staat mir die Kinderbetreuung mitfinanziert. Ich sage nicht, dass ich das Kindergeld nicht nehme- klar, wer tut das nicht, dass er etwas nimmt, was ihm gegeben wird. Und auch ich habe mit dem Kindergeld kalkuliert- schließlich ist es eine Leistung die es schon lange gibt, und nie in Frage gestellt wurde.
Aber eigentlich sind Kinder letztlich Privatsache- man kriegt sie ja nicht für den Staat. Und somit ist es eigentlich auch jedem seine Privatsache, wie er sie finanziert.

1. ists nicht zwingend Ansprungsdenken, wenn man sich das einfach wünscht bzw. schön fände... anspruchsdenken wäre "ich muss aber doch was bekommen!" - was hier die wenigsten hatten...
2. Kinder sind Privatsache, JA... ABER... der Staat braucht kinder... die Bürger machen nicht genug, also muss der Staat sich was einfallen lassen, um seine Bürger dazu zu animieren...


Womit wir bei 2. bei dem Punkt wären, dass die bisherige Monetäre Animation nicht diesen Effekt brachte und selbst Länder mit niedrigeren monetären Leistungen eine höhere Geburtenrate haben als Deutschland.

wobei wir wieder bei der Gesellschaft wären
obwohl ich, wie weiter vorn schon geschrieben, auch den punkt sehe, dass nicht alle Eltern die Sicherheit brauchen, ihre kinder früh betreuen lassen zu können zwecks arbeit brauchen... manche brauchen auch einfach die Sicherheit, zeit mit ihren kindern haben zu können, bis die knder soweit sind...
hier gibt's zb erst ein drittes Kind, wenn ich weiß, dass ich es nicht in die krippe geben muss, wenn es nicht zwingend vom Kind so gebraucht wird... denn wenn ich dann schon als assi gelte... will ich nicht noch in eine unschöne Situation gedrängt werden...

Ein großes Problem seh ich übrigens in der Erwartungshaltung gegenüber müttern... die ist in anderen ländern einfach nicht so groß. hier müssen mütter alles hinkriegen... Erziehung, gesunde ausgewogene Ernährung, ihr eigenes fitnesslevel, kurse und förderstunden schon für die kleinsten und arbeiten...
ich für meinen Teil (natürlich geprägt dadurch, dass ich diesesn Spagat gar nicht machen will...) sehe momentan eben diese Erwartungshaltung auch von "oben" in Richtung Eltern... eben durch die Situation mit elterngeld und den krippenausbau da fehlt ein bischen das Statement von außen: Ja, es ist OK und gut, wenn du dich auf deine Kinder fokussieren willst... du bist nicht weniger wert, nur weil du nicht nebenbei noch an deiner karriere feilst...
Gehe zu Seite:
  • Dieses Thema wurde 27 mal gemerkt