Was ist euch beim Lebensmittelkauf wichtig?
17.03.2015 09:18
Zitat von Nina_Nekro:
Auf BIO Siegel gebe ich z.B. gar nix mehr. Das wird so sehr missbraucht.
Dem vertraue ich auch nicht mehr, nachdem ich letztens eine Reportage über den Missbrauch von biosiegeln gesehen habe. Da gibt es so viele und auch so viele ausgedachte, dass man da als Verbraucher gar keine Chance mehr hat durchzusehen...
17.03.2015 09:19
Zitat von Cappotella:
Zitat von Mamota:
Ich bin ja auch so eine, die nicht jedem Biosiegel vertraut, aber wenn ich gerade nichts anderes zur Verfügung habe als ein zweifelhaftens Biosiegel, nehme ich dennoch lieber die Pseudobioware als den konventionellen Kram (außer es handelt sich um Bioäpfel aus Übersee vs. konventionelle Äpfel aus dem Nachbardorf, logischerweise).
Denn, wenn ich das Pseudobio kaufe statt dem Billigzeug setze ich damit ein Zeichen. Und das heißt: Hallo Hersteller, hier hätte ein Verbraucher gerne Bioware und zahlt auch gerne mehr dafür. Verarschst du mich damit, ist das dein Problem, denn wenn der Trend immer mehr zu Bio geht, werden auch deine Kontrollen strikter und du bist irgendwann der mit dem Nachsehen, nicht ich.
Kaufe ich aber weiter das andere Zeug, sage ich dem Hersteller keinesfalls:
He du, ich lass mich nicht verarschen. Auch wenn ich das eigentlich beabsichtige.
Beim Hersteller kommt das viel eher an als:
Hey du, niemand will das Biozeug. Drück mal lieber weiter an Preis und Qualität rum.
genau so sehe ich das auch.
lieber hole ich mir guten gewissens ein (möglicherweise gemogeltes) bioprodukt, als dass ich mir bewusst dinge zuführe, die mir und meinem körper nicht gut tun
So seh ich das auch! Irgendwo muss man ja anfangen! Immerhin hat man da eine chance das es sich nicht um eine mogelpackung handelt.
17.03.2015 09:21
Zitat von wolkenschaf:
Zitat von Nina_Nekro:
Auf BIO Siegel gebe ich z.B. gar nix mehr. Das wird so sehr missbraucht.
Dem vertraue ich auch nicht mehr, nachdem ich letztens eine Reportage über den Missbrauch von biosiegeln gesehen habe. Da gibt es so viele und auch so viele ausgedachte, dass man da als Verbraucher gar keine Chance mehr hat durchzusehen...
Siehe Zaubis Post, welchen du vertrauen kannst.
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/49.gif)
17.03.2015 09:25
Zitat von Primadonna:
Beim essen wird hier nicht gespart und wenn ich mir das Fleisch beim Metzger nicht leisten kann, gibts halt kein Fleisch. Ich kaufe gerne nach Angeboten und komme da meiner ansicht nach sehr günstig bei weg.
wichtig ist für mich, dass ich den kauf regionaler produkte unterstütze und das es schmeckt. Ob die karotte jetzt nicht der norm entspricht was das aussehen angeht ist mir egal, ich finde es furchtbar wie viel obst und gemüse weggeschmissen wird, weils nicht schick aussieht.,...![]()
Generell wird einfach viel weggeschmissen, weil im Übermaß gekauft wird.
Bei mir selber war das bis vor ein paar Jahren nicht anders.
Bis ich dann wirklich strikt Mittagessen für eine Woche durch plante und dann auch genau nur das einkaufte. Seitdem hat sich das wirklich stark verringert bei mir.
17.03.2015 09:28
Zitat von Nina_Nekro:
Zitat von Primadonna:
Beim essen wird hier nicht gespart und wenn ich mir das Fleisch beim Metzger nicht leisten kann, gibts halt kein Fleisch. Ich kaufe gerne nach Angeboten und komme da meiner ansicht nach sehr günstig bei weg.
wichtig ist für mich, dass ich den kauf regionaler produkte unterstütze und das es schmeckt. Ob die karotte jetzt nicht der norm entspricht was das aussehen angeht ist mir egal, ich finde es furchtbar wie viel obst und gemüse weggeschmissen wird, weils nicht schick aussieht.,...![]()
Generell wird einfach viel weggeschmissen, weil im Übermaß gekauft wird.
Bei mir selber war das bis vor ein paar Jahren nicht anders.
Bis ich dann wirklich strikt Mittagessen für eine Woche durch plante und dann auch genau nur das einkaufte. Seitdem hat sich das wirklich stark verringert bei mir.
Wir machen auch einmal großeinkauf von mo bis mo und mi oder do gehe ich noch einmal für die frischen Sachen los. Wenn was über bleibt wird es eingefroren und mein Mann nimmt es dann mit zur Arbeit.
17.03.2015 09:36
Zitat von Nina_Nekro:
Zitat von Primadonna:
Beim essen wird hier nicht gespart und wenn ich mir das Fleisch beim Metzger nicht leisten kann, gibts halt kein Fleisch. Ich kaufe gerne nach Angeboten und komme da meiner ansicht nach sehr günstig bei weg.
wichtig ist für mich, dass ich den kauf regionaler produkte unterstütze und das es schmeckt. Ob die karotte jetzt nicht der norm entspricht was das aussehen angeht ist mir egal, ich finde es furchtbar wie viel obst und gemüse weggeschmissen wird, weils nicht schick aussieht.,...![]()
Generell wird einfach viel weggeschmissen, weil im Übermaß gekauft wird.
Bei mir selber war das bis vor ein paar Jahren nicht anders.
Bis ich dann wirklich strikt Mittagessen für eine Woche durch plante und dann auch genau nur das einkaufte. Seitdem hat sich das wirklich stark verringert bei mir.
Das Wegwerfen ist bei uns noch das große Problem. Wir haben zwar auch einen Wochenplan, aber irgendwie schimmelt uns dann doch immer was weg. Oder es hat mal nicht so gut geschmeckt und keiner isst mehr als er anstandshalber muss. Oder Schnappi war mal wieder unberechenbar.
Zu viele Faktoren, zu viel Biomüll...
Da müssen wir uns dringendst verbessern.
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/145.gif)
17.03.2015 09:41
Zitat von Mamota:
Zitat von Nina_Nekro:
Zitat von Primadonna:
Beim essen wird hier nicht gespart und wenn ich mir das Fleisch beim Metzger nicht leisten kann, gibts halt kein Fleisch. Ich kaufe gerne nach Angeboten und komme da meiner ansicht nach sehr günstig bei weg.
wichtig ist für mich, dass ich den kauf regionaler produkte unterstütze und das es schmeckt. Ob die karotte jetzt nicht der norm entspricht was das aussehen angeht ist mir egal, ich finde es furchtbar wie viel obst und gemüse weggeschmissen wird, weils nicht schick aussieht.,...![]()
Generell wird einfach viel weggeschmissen, weil im Übermaß gekauft wird.
Bei mir selber war das bis vor ein paar Jahren nicht anders.
Bis ich dann wirklich strikt Mittagessen für eine Woche durch plante und dann auch genau nur das einkaufte. Seitdem hat sich das wirklich stark verringert bei mir.
Das Wegwerfen ist bei uns noch das große Problem. Wir haben zwar auch einen Wochenplan, aber irgendwie schimmelt uns dann doch immer was weg. Oder es hat mal nicht so gut geschmeckt und keiner isst mehr als er anstandshalber muss. Oder Schnappi war mal wieder unberechenbar.
Zu viele Faktoren, zu viel Biomüll...
Da müssen wir uns dringendst verbessern.![]()
an freunde und verwandte weiterreichen.
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/1.gif)
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/136.gif)
gestern wurde die pilzrahmsoße zB direkt in ein glas eingeweckt, das an meine mama gereicht wurde. außer mir isst das nämlich sonst keiner. und ansonsten lieber kleine portionen kochen und zur not ein stück obst nachschieben.
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/49.gif)
17.03.2015 10:09
Zitat von Mamota:Jein....
Ich bin ja auch so eine, die nicht jedem Biosiegel vertraut, aber wenn ich gerade nichts anderes zur Verfügung habe als ein zweifelhaftens Biosiegel, nehme ich dennoch lieber die Pseudobioware als den konventionellen Kram (außer es handelt sich um Bioäpfel aus Übersee vs. konventionelle Äpfel aus dem Nachbardorf, logischerweise).
Denn, wenn ich das Pseudobio kaufe statt dem Billigzeug setze ich damit ein Zeichen. Und das heißt: Hallo Hersteller, hier hätte ein Verbraucher gerne Bioware und zahlt auch gerne mehr dafür. Verarschst du mich damit, ist das dein Problem, denn wenn der Trend immer mehr zu Bio geht, werden auch deine Kontrollen strikter und du bist irgendwann der mit dem Nachsehen, nicht ich.
Kaufe ich aber weiter das andere Zeug, sage ich dem Hersteller keinesfalls:
He du, ich lass mich nicht verarschen. Auch wenn ich das eigentlich beabsichtige.
Beim Hersteller kommt das viel eher an als:
Hey du, niemand will das Biozeug. Drück mal lieber weiter an Preis und Qualität rum.
einerseits hast du recht, klar...
Aber mir bereitet der gedanke, jemanden zu vergüten, der betrügt, ziemliches Unbehagen. und die Vorstellung, dass die Kontrollen besser werden, wenn mehr bio produziert werden muss aufgrund von nachfrage, halte ich in Anbetracht der vielen lebensmittelskandale für recht abwegig
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/110.gif)
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/110.gif)
grundsätzlich nutze ich da das Geld lieber, mir einen anderen weg zu suchen... selbst einen gemüsegarten errichten, ein Hühnergehege... etc. pp.
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/110.gif)
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/49.gif)
17.03.2015 10:53
Zitat von Mamota:
Ich bin ja auch so eine, die nicht jedem Biosiegel vertraut, aber wenn ich gerade nichts anderes zur Verfügung habe als ein zweifelhaftens Biosiegel, nehme ich dennoch lieber die Pseudobioware als den konventionellen Kram (außer es handelt sich um Bioäpfel aus Übersee vs. konventionelle Äpfel aus dem Nachbardorf, logischerweise).
Denn, wenn ich das Pseudobio kaufe statt dem Billigzeug setze ich damit ein Zeichen. Und das heißt: Hallo Hersteller, hier hätte ein Verbraucher gerne Bioware und zahlt auch gerne mehr dafür. Verarschst du mich damit, ist das dein Problem, denn wenn der Trend immer mehr zu Bio geht, werden auch deine Kontrollen strikter und du bist irgendwann der mit dem Nachsehen, nicht ich.
Kaufe ich aber weiter das andere Zeug, sage ich dem Hersteller keinesfalls:
He du, ich lass mich nicht verarschen. Auch wenn ich das eigentlich beabsichtige.
Beim Hersteller kommt das viel eher an als:
Hey du, niemand will das Biozeug. Drück mal lieber weiter an Preis und Qualität rum.
Genau so halte ich das auch!
17.03.2015 11:10
Bio kaufe ich in der regel nicht. wir haben selbst viehhaltung und zwar ohne biostatus und das ist mehr bio als das meiste fleisch bzw eier mit biosiegel.
wenn ich hier beim biobauern um die ecke auf den hof gucke und sehe das pilzbefallene getreide was das vieh da zu fressen bekommt weil er nix spritzen darf esse ich persönlich aber lieber von unserem fleisch bzw wenn wir nix mehr haben kaufe ich in der metzgerei in der ich arbeite. da weiß ich auch wo es her kommt.
wir spritzen und düngen aber nur begrenzt damit das getreide sauber von schädlingen ist.
gemüse kaufe ich gern regional aber nicht ausschließlich. ich muss auch aufs geld achten und da mache ich dann lieber abstriche und es gibt halt weniger.
wenn ich die zeit dazu hätte würde ich auch gemüse selbst anbauen und brot ausschließlich selbst machen. das mache ich nur wie ich zeit habe wegen der arbeit.
auf den geschmack kommt es mir auch an. ich gebe lieber ein paar cent mehr aus für anständiges und esse weniger bzw seltener davon als nur billig zu kaufen. deswegen würde ich nie discounter fleisch kaufen... hab ich einmal zum test getan... das sieht schon unappetitlich aus, irgendwie richtig unnatürlich und lässt sich nicht anständig braten...
und das discounterfleisch kostet im schnitt genauso wie das frischfleisch in unserer metzgerei weil wir ein großer betrieb sind... also da kann man nicht vo billiger reden.
billiger ist es, ja aber auschießlich von der qualität her...
wenn ich hier beim biobauern um die ecke auf den hof gucke und sehe das pilzbefallene getreide was das vieh da zu fressen bekommt weil er nix spritzen darf esse ich persönlich aber lieber von unserem fleisch bzw wenn wir nix mehr haben kaufe ich in der metzgerei in der ich arbeite. da weiß ich auch wo es her kommt.
wir spritzen und düngen aber nur begrenzt damit das getreide sauber von schädlingen ist.
gemüse kaufe ich gern regional aber nicht ausschließlich. ich muss auch aufs geld achten und da mache ich dann lieber abstriche und es gibt halt weniger.
wenn ich die zeit dazu hätte würde ich auch gemüse selbst anbauen und brot ausschließlich selbst machen. das mache ich nur wie ich zeit habe wegen der arbeit.
auf den geschmack kommt es mir auch an. ich gebe lieber ein paar cent mehr aus für anständiges und esse weniger bzw seltener davon als nur billig zu kaufen. deswegen würde ich nie discounter fleisch kaufen... hab ich einmal zum test getan... das sieht schon unappetitlich aus, irgendwie richtig unnatürlich und lässt sich nicht anständig braten...
und das discounterfleisch kostet im schnitt genauso wie das frischfleisch in unserer metzgerei weil wir ein großer betrieb sind... also da kann man nicht vo billiger reden.
billiger ist es, ja aber auschießlich von der qualität her...
17.03.2015 11:38
Zitat von KratzeKatze:
Zitat von KratzeKatze:
Zitat von Cappotella:
Zitat von KratzeKatze:
viele schreiben hier, die Herkunft ist ihnen wichtig.
aber woher wisst ihr denn, wo die einzelnen Inhaltsstoffe z.b. bei Joghurt, eis, Knäckebrot, Chips, Brot, wurst, schoki,....herkommen?
joghurt gibt es nur natur hierund da kann ich nachvollziehen, woher der kommt.
eis gibt es selbstgemacht oder in der eisdiele - da hab ich dann nicht viel einfluss darauf.
brot -> selbst gebacken
schoki -> mindestens fairtrade - außerdem kenne ich keine deutsche kakaobohnenplantage![]()
wurst -> auf dem wochenmarkt und nachhaken![]()
tomatenmark?
frischkäse?
mehl?
ich mache auch viel selber. aber wo genau die grundzutaten dazu her kommen, weiß ich nicht.
um alles selber zu machen, bzw. nachzuvollziehen, wo die Produkte herkommen, habe ich schlichtweg keine zeit.
ich schaff es ja noch nicht mal, regelmäßig Brot selber zu backen.
deswegen essen wir oft knäcke unter der Woche.
ich will damit nur sagen, das man als Endverbraucher oft nicht nachvollziehen kann, wo die Produkte her kommen und unter welchen umständen sie hergestellt werden.
bsp. nachdem ich nun heute wieder keine hofeier bekommen habe, weil die Hühner nicht genug legen, bin ich heute zu so einem sb-stand gefahren, den der Bauer befüllt.
ich geld reingeworfen, Eier aus der box genommen und was les ich, BODENHALTUNG!![]()
da komm ich mir echt verarscht vor!![]()
leider waren die Scheiben beschlagen, so das ich vorher nicht in die box kucken konnte.
anderes bsp., Wochenmarkt. mir ist aufgefallen, das bei auf dem örtlichen Wochenmarkt viele Obst- und Gemüsestände z.b. Ananas und Südfrüchte zum verkauf anbieten. die werden wohl kaum hier wachsen.![]()
also hab ich irgendwann mal nachgefragt. die kaufen ihr Gemüse zum Großteil auch auf dem Wochenmarkt ein.
genauso sind die Eier an den Eiertänden aus Bodenhaltung.![]()
Großmarkt meinte ich natürlich.
Man muss auf dem Markt natürlich auch schauen, woher die Ware kommt. Aber das kann man ja einfach erfragen.
17.03.2015 11:58
Zitat von Viala:
Zitat von Die-zauberhafte-Patin:
Zitat von Viala:
Uff... gute FrageDas hängt bei mir vom Lebensmittel ab
![]()
Ist es kein Gemüse, pures Fleisch oder ein Grundstoff wie zb Reis, ist der erste Blick auf die Zutatenliste.
Wenns keine Zutatenliste haben sollte oder diese einfach zu lang ist, stelle ich es zurück. ich will keinen "müll" in meinem essen haben![]()
beim Obst und Gemüse geht's erstmal darum... brauch ich irgendwas bestimmtes? Wenn nicht, schau ich nach Angeboten. Beim Gemüse/Obst selbst dann nach Optik, Haptik, Geruch...
Habe ich 2 Produkte zur Auswahl, die mir gleichwertig erscheinen, entscheide ich klar nach Preis...
Habe ich bei einem Produkt die Gewissheit, dass der Höhere Preis eine reale Begründung hat (zb weil es den Tieren deutlich besser geht... bei der Entscheidung boden- und Freilandhaltung ists ja zb recht eindeutig) und erscheint mir die höhe der preisdifferenz angemessen, nehme ich das teurere Produkt.
Das Hauptproblem beim Einkaufen sehe ich in der TransparenzEs ist imho nicht einfach zu sagen, bei welchem Produkt die Bedingungen von Tieren und Umwelt besser sind... zumindest nicht, wenn - wie es mir eben auch geht - kein vertrauen in die 1mio biosiegel gibt
außerdem gibt es leider zu viele Stoffe, die nicht angegeben werden müssen oder man sie gut tarnen kann... daher gibt's bei uns eher wenig fertig zubereitete Produkte... ich habe keine lust auf "natürliches Aroma" aus holzspäne oder geschmacksverstärker, die als "gewürze" auftauchen
Also Demeter, Bioland und Naturland haben sehr strenge Richtlinien. Da kannst du von mind. 90 % wirklich rundum Bio ausgehen.
Ansonsten weiche ich auf das europäische Biosiegel aus... das ist auch noch relativ hochwertig Bio. Ich habe halt im Winter auch das Problem, dass ich nicht wirklich auf umliegenden Höfen kaufen kann, denn bei denen wächst im Winter ja auch nichts.
Alle anderen Millionen Biosiegel ignoriere ich.
Bei Kleidung ist für das, was ich bisher rausgefunden habe, wohl das GOTS Siegel ganz gut. Da werden auch sämtliche Zulieferer streng kontrolliert und man kann tatsächlich von 90% Bio, bzw. Fairtrade ausgehen. Kleidung finde ich wirklich sehr schwierig. Da bin ich froh, wenn ich GOTS finde.
Tut mir leid, dich enttäuschen zu müssen, Zaubi, aber vertrauen bekommt man nicht, weil jemand sagt "das ist gut"![]()
noch dazu kommt, dass selbst WENN die Siegel passen, immernoch das gefühl stimmen muss, dass die preisqualität stimmt. Wenn ich zb lese, dass irgendwo zutaten wie "verwirbeltes wasser" (ich bin zwar so eine "esotante"... aber gewiss nicht leichtgläubig mit allem zu ködern) lese, dann kommt bei mir eben der zweifel auf, dass diese preisdifferenz so gerechtfertigt ist...
da kommt dann leider mein innerer Perfektionist dazwischen... der würde mich so lange googlen und rechnen lassen, bis ich das Optimum raushabe... sprich, ich würde nie zum einkaufen kommen![]()
ne, wir sind am umstellen auf selbstversorgertum und am suchen, wo wir fleisch in vernünftiger Qualität direkt vom Hof bekommen...
dass ich jemals im Geschäft einem biosiegel vertraue, bezweifel ich... aber im Geschäft vertraue ich im Prinzip nichts auf der Verpackung zu 100%![]()
Ich sprach ja auch nur von den 3 oben genannten Gütesiegeln. Und ja, da vertraue ich. Du kannst dir deren Richtlinien googeln... sie sind unheimlich streng. Und ob sie ihren Preis nun mit verwirbelten Wasser rechtfertigen oder nicht, das ist mir Schnuppe. Das verwirbelte Wasser ohnehin. Was wichtig ist, ist die Tatsache, dass sie sehr strenge Richtlinien haben und sich daran halten. Und zwar vom Ursprung an. Der Preis und deren Begründung ist für mich da eher zweitrangig. Du fragtest, welchen Biosiegeln man trauen kann.... ich für mich habe herausgefunden, den dreien dort oben und alle anderen ignoriere ich und kauf ich nicht. Mir kommt es ja nur auf das Bio an. Und das steckt drin.
17.03.2015 12:00
Zitat von Viala:
Zitat von Mamota:Jein....
Ich bin ja auch so eine, die nicht jedem Biosiegel vertraut, aber wenn ich gerade nichts anderes zur Verfügung habe als ein zweifelhaftens Biosiegel, nehme ich dennoch lieber die Pseudobioware als den konventionellen Kram (außer es handelt sich um Bioäpfel aus Übersee vs. konventionelle Äpfel aus dem Nachbardorf, logischerweise).
Denn, wenn ich das Pseudobio kaufe statt dem Billigzeug setze ich damit ein Zeichen. Und das heißt: Hallo Hersteller, hier hätte ein Verbraucher gerne Bioware und zahlt auch gerne mehr dafür. Verarschst du mich damit, ist das dein Problem, denn wenn der Trend immer mehr zu Bio geht, werden auch deine Kontrollen strikter und du bist irgendwann der mit dem Nachsehen, nicht ich.
Kaufe ich aber weiter das andere Zeug, sage ich dem Hersteller keinesfalls:
He du, ich lass mich nicht verarschen. Auch wenn ich das eigentlich beabsichtige.
Beim Hersteller kommt das viel eher an als:
Hey du, niemand will das Biozeug. Drück mal lieber weiter an Preis und Qualität rum.
einerseits hast du recht, klar...
Aber mir bereitet der gedanke, jemanden zu vergüten, der betrügt, ziemliches Unbehagen. und die Vorstellung, dass die Kontrollen besser werden, wenn mehr bio produziert werden muss aufgrund von nachfrage, halte ich in Anbetracht der vielen lebensmittelskandale für recht abwegigich denke eher, dass dann noch mehr biosiegel auftauchen und vielleicht sogar mehr Schindluder getrieben wird, weil es sich erstrecht lohnt
![]()
grundsätzlich nutze ich da das Geld lieber, mir einen anderen weg zu suchen... selbst einen gemüsegarten errichten, ein Hühnergehege... etc. pp.da stimmt einfach das bauchgefühl, weißt du?
![]()
Klar, das Bauchgefühl ist besser, wenn man weiß, was man bekommt. Ganz logisch!
Mir ging es ja auch nur um den Fall, dass man gerade am Einkaufen ist und nur die Auswahl zwischen fragwürdigem Bio und nichtregional-konventionellem Produkt hat. Eben weil so viele sagen, sie kaufen das "Normale", weil Bio oft nur Beschiss ist.
Mit Lebensmittelskandalen in den Medien ist es genauso wie mit vielen anderen Dingen: Es wird gnadenlos übertrieben und dadurch teilweise ein falsches Bild vermittelt. Eigentlich wird der Betrug in diese Richtung immer weniger, die Netze immer engmaschiger. Heute muss vieles (wobei immer noch viel zu wenig) deklariert werden, was noch vor 10 Jahren selbstverständlich mitlief. Schon allein bei den Eiern haben sich da ja Welten bewegt: Käfighaltung wurde quasi abgeschafft, die Deklaration auf den Eiern ist gegeben. Nur bei Volleipulver und Ostereiern kann man noch durchschlüpfen.
17.03.2015 12:01
Zitat von Cappotella:
Zitat von wolkenschaf:
Zitat von Nina_Nekro:
Auf BIO Siegel gebe ich z.B. gar nix mehr. Das wird so sehr missbraucht.
Dem vertraue ich auch nicht mehr, nachdem ich letztens eine Reportage über den Missbrauch von biosiegeln gesehen habe. Da gibt es so viele und auch so viele ausgedachte, dass man da als Verbraucher gar keine Chance mehr hat durchzusehen...
Siehe Zaubis Post, welchen du vertrauen kannst.![]()
Genau, ich achte auf diese 3 und max. noch das europäische Biosiegel.... allen anderen kehre ich den Rücken zu. Konsequent.
Wenn mal jemand einen Tipp bei Kleidung hat und sich damit schon mehr befasst hat, als ich bisher, dann immer her damit. Bei Lebensmitteln bin ich recht sicher, bei dem Rest noch nicht so. Kosmetik hole ich übrigens sehr gern bei Wolkenseifen.. das ist nebenbei noch vegan und garantiert ohne Tierversuche. Für mich auch ganz wichtig.
17.03.2015 12:12
Bei Kleidung schaue ich, dass sie in Europa produziert wird. Z.B. Deerberg machen das überwiegend. Manche der Sachen sind auch Bio. Da muss man halt immer gut schauen, was draufsteht. Steht es nicht drauf, ist es auch nicht Bio.
Dann haben wir noch einen Laden, der überwiegend kleinere Labels führt, von denen sie dort ziemlich genau wissen, wo und wie die produzieren.
Bei Kosmetik bin ich mittlerweile total auf Lush fixiert. Die arbeiten auch tierversuchsfrei und haben, was für mich am wichtigsten ist, schöne Zutatenlisten an jedem Produkt. Davon ab sind die Sachen knallebunt und riechen gut.
Da kann ich nicht vorbeiaufen, egal wie sehr ich es will.
Dann haben wir noch einen Laden, der überwiegend kleinere Labels führt, von denen sie dort ziemlich genau wissen, wo und wie die produzieren.
Bei Kosmetik bin ich mittlerweile total auf Lush fixiert. Die arbeiten auch tierversuchsfrei und haben, was für mich am wichtigsten ist, schöne Zutatenlisten an jedem Produkt. Davon ab sind die Sachen knallebunt und riechen gut.
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/1.gif)
- Dieses Thema wurde 5 mal gemerkt