Mütter- und Schwangerenforum

Was ist euch beim Lebensmittelkauf wichtig?

Gehe zu Seite:
16.03.2015 17:25
Meine Mutter kauft auch seit Jahren die Eier beim Eiermann ihres Vertrauens zu recht knackigen Preisen. Dieses Vertrauen ist auch dadurch nicht zu erschüttern, dass wir ihr anhand der Nummer gezeigt haben, aus welchem industriellen Betrieb die Eier tatsächlich kommen. Kann man ja wunderbar nachverfolgen heute. Sie behauptet dennoch, die wären besser als andere Eier. Wenn sie meint...
KratzeKatze
6126 Beiträge
16.03.2015 17:27
Zitat von KratzeKatze:

Zitat von Cappotella:

Zitat von KratzeKatze:

viele schreiben hier, die Herkunft ist ihnen wichtig.
aber woher wisst ihr denn, wo die einzelnen Inhaltsstoffe z.b. bei Joghurt, eis, Knäckebrot, Chips, Brot, wurst, schoki,....herkommen?

joghurt gibt es nur natur hier und da kann ich nachvollziehen, woher der kommt.
eis gibt es selbstgemacht oder in der eisdiele - da hab ich dann nicht viel einfluss darauf.
brot -> selbst gebacken
schoki -> mindestens fairtrade - außerdem kenne ich keine deutsche kakaobohnenplantage
wurst -> auf dem wochenmarkt und nachhaken


tomatenmark?
frischkäse?
mehl?

ich mache auch viel selber. aber wo genau die grundzutaten dazu her kommen, weiß ich nicht.
um alles selber zu machen, bzw. nachzuvollziehen, wo die Produkte herkommen, habe ich schlichtweg keine zeit.
ich schaff es ja noch nicht mal, regelmäßig Brot selber zu backen.
deswegen essen wir oft knäcke unter der Woche.

ich will damit nur sagen, das man als Endverbraucher oft nicht nachvollziehen kann, wo die Produkte her kommen und unter welchen umständen sie hergestellt werden.

bsp. nachdem ich nun heute wieder keine hofeier bekommen habe, weil die Hühner nicht genug legen, bin ich heute zu so einem sb-stand gefahren, den der Bauer befüllt.
ich geld reingeworfen, Eier aus der box genommen und was les ich, BODENHALTUNG!
da komm ich mir echt verarscht vor!
leider waren die Scheiben beschlagen, so das ich vorher nicht in die box kucken konnte.
anderes bsp., Wochenmarkt. mir ist aufgefallen, das bei auf dem örtlichen Wochenmarkt viele Obst- und Gemüsestände z.b. Ananas und Südfrüchte zum verkauf anbieten. die werden wohl kaum hier wachsen.
also hab ich irgendwann mal nachgefragt. die kaufen ihr Gemüse zum Großteil auch auf dem Wochenmarkt ein.
genauso sind die Eier an den Eiertänden aus Bodenhaltung.


Großmarkt meinte ich natürlich.

16.03.2015 17:52
Zitat von Viala:

Uff... gute Frage Das hängt bei mir vom Lebensmittel ab
Ist es kein Gemüse, pures Fleisch oder ein Grundstoff wie zb Reis, ist der erste Blick auf die Zutatenliste.
Wenns keine Zutatenliste haben sollte oder diese einfach zu lang ist, stelle ich es zurück. ich will keinen "müll" in meinem essen haben
beim Obst und Gemüse geht's erstmal darum... brauch ich irgendwas bestimmtes? Wenn nicht, schau ich nach Angeboten. Beim Gemüse/Obst selbst dann nach Optik, Haptik, Geruch...
Habe ich 2 Produkte zur Auswahl, die mir gleichwertig erscheinen, entscheide ich klar nach Preis...
Habe ich bei einem Produkt die Gewissheit, dass der Höhere Preis eine reale Begründung hat (zb weil es den Tieren deutlich besser geht... bei der Entscheidung boden- und Freilandhaltung ists ja zb recht eindeutig) und erscheint mir die höhe der preisdifferenz angemessen, nehme ich das teurere Produkt.

Das Hauptproblem beim Einkaufen sehe ich in der Transparenz Es ist imho nicht einfach zu sagen, bei welchem Produkt die Bedingungen von Tieren und Umwelt besser sind... zumindest nicht, wenn - wie es mir eben auch geht - kein vertrauen in die 1mio biosiegel gibt außerdem gibt es leider zu viele Stoffe, die nicht angegeben werden müssen oder man sie gut tarnen kann... daher gibt's bei uns eher wenig fertig zubereitete Produkte... ich habe keine lust auf "natürliches Aroma" aus holzspäne oder geschmacksverstärker, die als "gewürze" auftauchen


Also Demeter, Bioland und Naturland haben sehr strenge Richtlinien. Da kannst du von mind. 90 % wirklich rundum Bio ausgehen.
Ansonsten weiche ich auf das europäische Biosiegel aus... das ist auch noch relativ hochwertig Bio. Ich habe halt im Winter auch das Problem, dass ich nicht wirklich auf umliegenden Höfen kaufen kann, denn bei denen wächst im Winter ja auch nichts.
Alle anderen Millionen Biosiegel ignoriere ich.

Bei Kleidung ist für das, was ich bisher rausgefunden habe, wohl das GOTS Siegel ganz gut. Da werden auch sämtliche Zulieferer streng kontrolliert und man kann tatsächlich von 90% Bio, bzw. Fairtrade ausgehen. Kleidung finde ich wirklich sehr schwierig. Da bin ich froh, wenn ich GOTS finde.

16.03.2015 17:57
Zitat von KratzeKatze:

viele schreiben hier, die Herkunft ist ihnen wichtig.
aber woher wisst ihr denn, wo die einzelnen Inhaltsstoffe z.b. bei Joghurt, eis, Knäckebrot, Chips, Brot, wurst, schoki,....herkommen?


Von den Biosiegeln... siehe meinen Post weiter oben.
16.03.2015 18:02
Zitat von KratzeKatze:

Zitat von Cappotella:

Zitat von KratzeKatze:

viele schreiben hier, die Herkunft ist ihnen wichtig.
aber woher wisst ihr denn, wo die einzelnen Inhaltsstoffe z.b. bei Joghurt, eis, Knäckebrot, Chips, Brot, wurst, schoki,....herkommen?

joghurt gibt es nur natur hier und da kann ich nachvollziehen, woher der kommt.
eis gibt es selbstgemacht oder in der eisdiele - da hab ich dann nicht viel einfluss darauf.
brot -> selbst gebacken
schoki -> mindestens fairtrade - außerdem kenne ich keine deutsche kakaobohnenplantage
wurst -> auf dem wochenmarkt und nachhaken


tomatenmark? selbst machen
frischkäse? problem, haste Recht, aber auch hier wieder Biosiegel
mehl? Ich persönlich hol das aus der Mühle in der das Biokorn von unserem befreundeten Biobauern gemahlen wird, aber notfalls im Supermarkt eben auch wieder mit den bekannten Biosiegeln.

ich mache auch viel selber. aber wo genau die grundzutaten dazu her kommen, weiß ich nicht.
um alles selber zu machen, bzw. nachzuvollziehen, wo die Produkte herkommen, habe ich schlichtweg keine zeit.
ich schaff es ja noch nicht mal, regelmäßig Brot selber zu backen.
deswegen essen wir oft knäcke unter der Woche.

ich will damit nur sagen, das man als Endverbraucher oft nicht nachvollziehen kann, wo die Produkte her kommen und unter welchen umständen sie hergestellt werden.

bsp. nachdem ich nun heute wieder keine hofeier bekommen habe, weil die Hühner nicht genug legen, bin ich heute zu so einem sb-stand gefahren, den der Bauer befüllt.
ich geld reingeworfen, Eier aus der box genommen und was les ich, BODENHALTUNG!
da komm ich mir echt verarscht vor!
leider waren die Scheiben beschlagen, so das ich vorher nicht in die box kucken konnte.
anderes bsp., Wochenmarkt. mir ist aufgefallen, das bei auf dem örtlichen Wochenmarkt viele Obst- und Gemüsestände z.b. Ananas und Südfrüchte zum verkauf anbieten. die werden wohl kaum hier wachsen.
also hab ich irgendwann mal nachgefragt. die kaufen ihr Gemüse zum Großteil auch auf dem Wochenmarkt ein.
genauso sind die Eier an den Eiertänden aus Bodenhaltung.


Ich weiß aber schon, was du meinst...es IST extrem aufwendig und manches eben nicht machbar, weil einfach nicht nachvollziehbar ist, woher die Grundnahrungsmittel kommen. da muss man echt vertrauen.
16.03.2015 19:12
Zitat von KratzeKatze:

Zitat von Cappotella:

Zitat von KratzeKatze:

viele schreiben hier, die Herkunft ist ihnen wichtig.
aber woher wisst ihr denn, wo die einzelnen Inhaltsstoffe z.b. bei Joghurt, eis, Knäckebrot, Chips, Brot, wurst, schoki,....herkommen?

joghurt gibt es nur natur hier und da kann ich nachvollziehen, woher der kommt.
eis gibt es selbstgemacht oder in der eisdiele - da hab ich dann nicht viel einfluss darauf.
brot -> selbst gebacken
schoki -> mindestens fairtrade - außerdem kenne ich keine deutsche kakaobohnenplantage
wurst -> auf dem wochenmarkt und nachhaken


tomatenmark?
frischkäse?
mehl?

ich mache auch viel selber. aber wo genau die grundzutaten dazu her kommen, weiß ich nicht.
um alles selber zu machen, bzw. nachzuvollziehen, wo die Produkte herkommen, habe ich schlichtweg keine zeit.
ich schaff es ja noch nicht mal, regelmäßig Brot selber zu backen.
deswegen essen wir oft knäcke unter der Woche.

ich will damit nur sagen, das man als Endverbraucher oft nicht nachvollziehen kann, wo die Produkte her kommen und unter welchen umständen sie hergestellt werden.

bsp. nachdem ich nun heute wieder keine hofeier bekommen habe, weil die Hühner nicht genug legen, bin ich heute zu so einem sb-stand gefahren, den der Bauer befüllt.
ich geld reingeworfen, Eier aus der box genommen und was les ich, BODENHALTUNG!
da komm ich mir echt verarscht vor!
leider waren die Scheiben beschlagen, so das ich vorher nicht in die box kucken konnte.
anderes bsp., Wochenmarkt. mir ist aufgefallen, das bei auf dem örtlichen Wochenmarkt viele Obst- und Gemüsestände z.b. Ananas und Südfrüchte zum verkauf anbieten. die werden wohl kaum hier wachsen.
also hab ich irgendwann mal nachgefragt. die kaufen ihr Gemüse zum Großteil auch auf dem Wochenmarkt ein.
genauso sind die Eier an den Eiertänden aus Bodenhaltung.

ich koche auch ketchup selbst ein. wir haben hier das glück, dass die ziehgroßeltern der kinder viel selbst im garten anpflanzen (wie wir auch). da wird dann das gemüse eben kleingeschnitten eingefroren und bei bedarf wieder rausgeholt oder eingeweckt oder oder oder.
und ansonsten gibt es bei uns auf dem wochenmarkt einen demeterstand, bei dem du zu jedem stück obst den bauern genannt bekommst, von dem das stammt.
mehl ... hmm ... das gibt es manchmal von einer mühle, manchmal vom alnatura. bei manchen sachen kann man es wirklich nicht nachvollziehen. daher machen wir unheimlich viel selbst
KratzeKatze
6126 Beiträge
16.03.2015 19:38
Zitat von Cappotella:

Zitat von KratzeKatze:

Zitat von Cappotella:

Zitat von KratzeKatze:

viele schreiben hier, die Herkunft ist ihnen wichtig.
aber woher wisst ihr denn, wo die einzelnen Inhaltsstoffe z.b. bei Joghurt, eis, Knäckebrot, Chips, Brot, wurst, schoki,....herkommen?

joghurt gibt es nur natur hier und da kann ich nachvollziehen, woher der kommt.
eis gibt es selbstgemacht oder in der eisdiele - da hab ich dann nicht viel einfluss darauf.
brot -> selbst gebacken
schoki -> mindestens fairtrade - außerdem kenne ich keine deutsche kakaobohnenplantage
wurst -> auf dem wochenmarkt und nachhaken


tomatenmark?
frischkäse?
mehl?

ich mache auch viel selber. aber wo genau die grundzutaten dazu her kommen, weiß ich nicht.
um alles selber zu machen, bzw. nachzuvollziehen, wo die Produkte herkommen, habe ich schlichtweg keine zeit.
ich schaff es ja noch nicht mal, regelmäßig Brot selber zu backen.
deswegen essen wir oft knäcke unter der Woche.

ich will damit nur sagen, das man als Endverbraucher oft nicht nachvollziehen kann, wo die Produkte her kommen und unter welchen umständen sie hergestellt werden.

bsp. nachdem ich nun heute wieder keine hofeier bekommen habe, weil die Hühner nicht genug legen, bin ich heute zu so einem sb-stand gefahren, den der Bauer befüllt.
ich geld reingeworfen, Eier aus der box genommen und was les ich, BODENHALTUNG!
da komm ich mir echt verarscht vor!
leider waren die Scheiben beschlagen, so das ich vorher nicht in die box kucken konnte.
anderes bsp., Wochenmarkt. mir ist aufgefallen, das bei auf dem örtlichen Wochenmarkt viele Obst- und Gemüsestände z.b. Ananas und Südfrüchte zum verkauf anbieten. die werden wohl kaum hier wachsen.
also hab ich irgendwann mal nachgefragt. die kaufen ihr Gemüse zum Großteil auch auf dem Wochenmarkt ein.
genauso sind die Eier an den Eiertänden aus Bodenhaltung.

ich koche auch ketchup selbst ein. wir haben hier das glück, dass die ziehgroßeltern der kinder viel selbst im garten anpflanzen (wie wir auch). da wird dann das gemüse eben kleingeschnitten eingefroren und bei bedarf wieder rausgeholt oder eingeweckt oder oder oder.
und ansonsten gibt es bei uns auf dem wochenmarkt einen demeterstand, bei dem du zu jedem stück obst den bauern genannt bekommst, von dem das stammt.
mehl ... hmm ... das gibt es manchmal von einer mühle, manchmal vom alnatura. bei manchen sachen kann man es wirklich nicht nachvollziehen. daher machen wir unheimlich viel selbst


ich versuch auch, so viel wie möglich selber zu machen.
mache meine eigene Gemüse brühpaste, Marmeladen, sonntagsBrötchen, Brot (wenn ich es zeitlich schaffe), Apfelmus, kräutersalz, aufstriche,...
kochen tue ich eh alles selber und frisch.
aber alles selber zu machen, schaff ich einfach nicht.
will ja nicht nur in der Küche stehen.
rein theoretisch kann man ja auch frischkäse, käse, Joghurt und Butter selber machen. aber wer bitte hat die zeit dafür?

zur eingangsfrage:
ich kaufe eh nur Grundnahrungsmittel, die nicht weiter verarbeitet sind.
da achte ich jetzt nicht speziell drauf, wo die herkommen. ich kaufe auch meist keine marke, sondern no name.
bei fertig verarbeiteten Sachen (Joghurt, wurst, käse) meide ich firmen, die schon mal in einen Skandal verwickelt waren (z.b. wiesenhof)
bei Fleisch bin ich gerade dabei umzustellen und nur noch beim örtlichen Metzger zu kaufen.
ziel ist es, nur noch einmal/woche Fleisch zu verzehren.
16.03.2015 19:46
Zitat von KratzeKatze:

Zitat von Cappotella:

Zitat von KratzeKatze:

Zitat von Cappotella:

...


tomatenmark?
frischkäse?
mehl?

ich mache auch viel selber. aber wo genau die grundzutaten dazu her kommen, weiß ich nicht.
um alles selber zu machen, bzw. nachzuvollziehen, wo die Produkte herkommen, habe ich schlichtweg keine zeit.
ich schaff es ja noch nicht mal, regelmäßig Brot selber zu backen.
deswegen essen wir oft knäcke unter der Woche.

ich will damit nur sagen, das man als Endverbraucher oft nicht nachvollziehen kann, wo die Produkte her kommen und unter welchen umständen sie hergestellt werden.

bsp. nachdem ich nun heute wieder keine hofeier bekommen habe, weil die Hühner nicht genug legen, bin ich heute zu so einem sb-stand gefahren, den der Bauer befüllt.
ich geld reingeworfen, Eier aus der box genommen und was les ich, BODENHALTUNG!
da komm ich mir echt verarscht vor!
leider waren die Scheiben beschlagen, so das ich vorher nicht in die box kucken konnte.
anderes bsp., Wochenmarkt. mir ist aufgefallen, das bei auf dem örtlichen Wochenmarkt viele Obst- und Gemüsestände z.b. Ananas und Südfrüchte zum verkauf anbieten. die werden wohl kaum hier wachsen.
also hab ich irgendwann mal nachgefragt. die kaufen ihr Gemüse zum Großteil auch auf dem Wochenmarkt ein.
genauso sind die Eier an den Eiertänden aus Bodenhaltung.

ich koche auch ketchup selbst ein. wir haben hier das glück, dass die ziehgroßeltern der kinder viel selbst im garten anpflanzen (wie wir auch). da wird dann das gemüse eben kleingeschnitten eingefroren und bei bedarf wieder rausgeholt oder eingeweckt oder oder oder.
und ansonsten gibt es bei uns auf dem wochenmarkt einen demeterstand, bei dem du zu jedem stück obst den bauern genannt bekommst, von dem das stammt.
mehl ... hmm ... das gibt es manchmal von einer mühle, manchmal vom alnatura. bei manchen sachen kann man es wirklich nicht nachvollziehen. daher machen wir unheimlich viel selbst


ich versuch auch, so viel wie möglich selber zu machen.
mache meine eigene Gemüse brühpaste, Marmeladen, sonntagsBrötchen, Brot (wenn ich es zeitlich schaffe), Apfelmus, kräutersalz, aufstriche,...
kochen tue ich eh alles selber und frisch.
aber alles selber zu machen, schaff ich einfach nicht.
will ja nicht nur in der Küche stehen.
rein theoretisch kann man ja auch frischkäse, käse, Joghurt und Butter selber machen. aber wer bitte hat die zeit dafür?

zur eingangsfrage:
ich kaufe eh nur Grundnahrungsmittel, die nicht weiter verarbeitet sind.
da achte ich jetzt nicht speziell drauf, wo die herkommen. ich kaufe auch meist keine marke, sondern no name.
bei fertig verarbeiteten Sachen (Joghurt, wurst, käse) meide ich firmen, die schon mal in einen Skandal verwickelt waren (z.b. wiesenhof)
bei Fleisch bin ich gerade dabei umzustellen und nur noch beim örtlichen Metzger zu kaufen.
ziel ist es, nur noch einmal/woche Fleisch zu verzehren.


Wie machst du die Brühpaste und wie lang hält die sich?
16.03.2015 19:48
Puh ich muss ganz ehrlich sagen ständig alles selbst zu machen dafür hab ich schlichtweg schon mal keine Zeit.
Nudeln, Mehl, Ketchup, etc kauf ich alles fertig ein und das auch bei Aldi.
Auch unsere Marmelade kommt fertig ausm Supermarkt, ich schabe keine Spätzle und stampfe keine Butter.
Wahrscheinlich würden euren Posts zu Folge 90% umfallen wenn sie in unseren Kühlschrank schauen. Da gibt es doch tatsächlich fertige Puddings! Und abgepackte Wurst!
Und Bio findet man hier vergeblich einfach weil ich dem abgelutschten Bio-Siegel nicht mehr traue.
SaSk
5791 Beiträge
16.03.2015 19:52
Zitat von Cookie88:

Puh ich muss ganz ehrlich sagen ständig alles selbst zu machen dafür hab ich schlichtweg schon mal keine Zeit.
Nudeln, Mehl, Ketchup, etc kauf ich alles fertig ein und das auch bei Aldi.
Auch unsere Marmelade kommt fertig ausm Supermarkt, ich schabe keine Spätzle und stampfe keine Butter.
Wahrscheinlich würden euren Posts zu Folge 90% umfallen wenn sie in unseren Kühlschrank schauen. Da gibt es doch tatsächlich fertige Puddings! Und abgepackte Wurst!
Und Bio findet man hier vergeblich einfach weil ich dem abgelutschten Bio-Siegel nicht mehr traue.


Ebenso!
16.03.2015 19:56
Mein kühlschrank wäre wohl ebenso zum umfallen

Und heute war so ein Tag, wo meine Kinder sich beim einkaufen, Fertigdonuts und Fertigpuddings ausgesucht haben
Mehi08
37089 Beiträge
16.03.2015 20:17
Zitat von Cookie88:

Puh ich muss ganz ehrlich sagen ständig alles selbst zu machen dafür hab ich schlichtweg schon mal keine Zeit.
Nudeln, Mehl, Ketchup, etc kauf ich alles fertig ein und das auch bei Aldi.
Auch unsere Marmelade kommt fertig ausm Supermarkt, ich schabe keine Spätzle und stampfe keine Butter.
Wahrscheinlich würden euren Posts zu Folge 90% umfallen wenn sie in unseren Kühlschrank schauen. Da gibt es doch tatsächlich fertige Puddings! Und abgepackte Wurst!
Und Bio findet man hier vergeblich einfach weil ich dem abgelutschten Bio-Siegel nicht mehr traue.

Hier nicht anders
Gut Marmelade bekomme ich oft von meiner Mama die sie selber macht, aber wenn sie keine mehr hat oder ich was anderes will außer Erdbeer, dann kaufe ich auch welche.
KleineErdbeere
11231 Beiträge
16.03.2015 20:21
Der Preis, die Qualität, die Herkunft & das Aussehen.

Lg Erdbeere
KratzeKatze
6126 Beiträge
16.03.2015 20:24
Zitat von silbermarie:

Zitat von KratzeKatze:

Zitat von Cappotella:

Zitat von KratzeKatze:

...

ich koche auch ketchup selbst ein. wir haben hier das glück, dass die ziehgroßeltern der kinder viel selbst im garten anpflanzen (wie wir auch). da wird dann das gemüse eben kleingeschnitten eingefroren und bei bedarf wieder rausgeholt oder eingeweckt oder oder oder.
und ansonsten gibt es bei uns auf dem wochenmarkt einen demeterstand, bei dem du zu jedem stück obst den bauern genannt bekommst, von dem das stammt.
mehl ... hmm ... das gibt es manchmal von einer mühle, manchmal vom alnatura. bei manchen sachen kann man es wirklich nicht nachvollziehen. daher machen wir unheimlich viel selbst


ich versuch auch, so viel wie möglich selber zu machen.
mache meine eigene Gemüse brühpaste, Marmeladen, sonntagsBrötchen, Brot (wenn ich es zeitlich schaffe), Apfelmus, kräutersalz, aufstriche,...
kochen tue ich eh alles selber und frisch.
aber alles selber zu machen, schaff ich einfach nicht.
will ja nicht nur in der Küche stehen.
rein theoretisch kann man ja auch frischkäse, käse, Joghurt und Butter selber machen. aber wer bitte hat die zeit dafür?

zur eingangsfrage:
ich kaufe eh nur Grundnahrungsmittel, die nicht weiter verarbeitet sind.
da achte ich jetzt nicht speziell drauf, wo die herkommen. ich kaufe auch meist keine marke, sondern no name.
bei fertig verarbeiteten Sachen (Joghurt, wurst, käse) meide ich firmen, die schon mal in einen Skandal verwickelt waren (z.b. wiesenhof)
bei Fleisch bin ich gerade dabei umzustellen und nur noch beim örtlichen Metzger zu kaufen.
ziel ist es, nur noch einmal/woche Fleisch zu verzehren.


Wie machst du die Brühpaste und wie lang hält die sich?


http://www.rezeptwelt.de/grundrezepte-rezepte/gewü rzpaste-für-gemüsebrühe/24558

du wirst nur mit dem Rezept nicht viel anfangen können, da es ein thermomix Rezept ist.
vielleicht gibt es ähnliche Rezepte auch bei Chefkoch.
die Paste wird durch das salz konserviert und hält sich mindestens ein 3/4 - 1 Jahr. so lange hält die bei mir aber nie, da ich fast alles damit würze.
16.03.2015 20:28
wurst existiert in unserem kühlschrank zB fast gar nicht. mein ex ist metzger - und nachdem, was er mir erzählt hat, was da drin is ... nee, da muss ich schon nen besonders guten tag haben, um das mitzunehmen.

fertigpudding ... wenn meine mama einkauft und den kindern was "gutes" tun will. das darf sie auch und die kinder bekommen das auch.

und allein durch mein fernstudium ernährungsberatung bekomm ich da auch einfach nen anderen blickwinkel drauf.
Gehe zu Seite:
  • Dieses Thema wurde 5 mal gemerkt