Brot backen für Einsteiger
19.05.2020 19:57
Zitat von Juniors-Mama:
Zitat von Magnolia___:
Fertig
Mischbrot 60/40, von Krume&Kruste, aber mit Dinkel
Wo find ich denn das Rezept? Ich bin anscheinend grade zu blöd...
https://youtu.be/csqVaFxx-JY
Da gibt es eine PDF
19.05.2020 20:21
Ich bewundere immer eure tollen Brote !!!
Bisher habe ich mich nur an Fertigmischungen getraut und einmal Sauerteig gefüttert, aber der wurde dann schlecht irgendwie...
Gibt es ein tolles Brotrezept für die blutigen Anfänger, bei dem man nicht viel falsch machen kann und dennoch ein tolles Ergebnis hat?
Bisher habe ich mich nur an Fertigmischungen getraut und einmal Sauerteig gefüttert, aber der wurde dann schlecht irgendwie...
Gibt es ein tolles Brotrezept für die blutigen Anfänger, bei dem man nicht viel falsch machen kann und dennoch ein tolles Ergebnis hat?
19.05.2020 20:36
Mein Sauerteig ist endlich fertig. Es blubbert ordentlich Freu. Morgen wird er dann eingesetzt und ich habe dann auch Anstellgut, dass ich dann jederzeit wieder aktivieren kann. Endlich!!!
19.05.2020 20:42
Zitat von Scheibenkleister:
Zitat von Jarla:
Zitat von Scheibenkleister:
@ Jarla ich backe meistens im Topf, wir haben einen wirklich doofen alten Ofen und selbst mit Stein kriege ich keine konstante Temperatur hin und habe auch keine Dampffunktion, so wird es dann im Topf knuspriger. Bisher habe ich immer große Brote (min. 1 kg Mehl) im Topf gebacken, die werden dann toll von der Form egal wie man sie reinwirft weil sie den Topf ausfüllen. Das formen oder auch die richtige Konsistenz für das Gärkörbchen gelingen mir immer besser, so werden dann auch die kleinen Brote im Riesentopf fesch.
Ich habe ja auch noch einen emsig gepflegten Roggen-Sauer, im Moment bin ich aber so verliebt in den LM.
Übrigens war der relativ schnell triebstark, man kann ihn halt öfter als Impfung verwenden weil er schneller treibt als der klassische Sauerteig. Der LM ist halt auch grandios für Pizza und Tarte Flambée. Letztere gab es hier heute:
Boah sieht das lecker aus
Habs meinen Mann gezeigt. Er sagte direkt er will das auch wieder essen. Ich vermisse Frankreich so. Das erinnert mich so daran.
Ich kenne ganz viele die auf LM schwören. Ist doch 21 Tage oder? Mich würde es schon reizen, aber ich hab 0 Geduld....
Welchen Topf nimmst du denn da? Ich finde sie sehen großartig aus
@ poca oh cool danke die werde ich gleich suchen.
Bin gespannt wie du das Malz findest. Hier mag es jeder. Irgendwie ist es nur schade, dass hier meist nur immer dasselbe gewünscht wird. Ich muss meinen Eltern einfach mal ein anderes Brot unterjubeln
Es gibt verschiedene Ansätze, ich habe mich als ich es probieren wollte für die 5 Tages Blitzversion ohne Apfelwasser Schnickschnack entschieden und bin begeistert. Der Teig explodiert förmlich sobald ich beim Auffrischen einen Teil verwende zum Impfen, ich habe am Anfang alle zwei Tage „aufgefrischt“ und nun etwa einmal in der Woche oder wenn ich zu viel verbacken habe. Er ist sauer ohne diesen starken Sauerteiggeruch zu haben. Damit gehen auch Speisen für die der klassische Sauerteig zu stark im Geschmack und Geruch wäre, wirklich unaufdringlich und deutlich besser bekömmlich als Industriehefe. Nur mehr Zeit für die Stockgare muss man einplanen, das beflügelt ja aber eher den Geschmack. Ich mache den Teig oft am Abend, dann wache ich morgens auf und freue mich schon darauf das Brot zu vollenden.
Edit: Ich liebe Frankreich auch so sehr, wir haben ein Haus in den Vogesen und können grad ja auch nicht hin. Hier hatten alle Sehnsucht nach Tarte Flambée, vorallem
die Kinder
Edit 2: Ich habe einen riesigen alten Creuset geerbt von Mama. Der ist grandios zum Brotbacken. (Und natürlich für Sugo und Gulasch und Boeuf Bourguinon etc. )
Ich beneide dich gerade le creuset hätte ich auch gerne, aber bin bisher zu geizig dafür und um das Haus in Frankreich natürlich auch das ist so toll. Ich liebe einfach Frankreich und bin total traurig erst im September wieder nach Südfrankreich fahren zu können. Ich würde viel lieber gerne früher fahren.
Hast du noch das Rezept vom LM?
Reißen ich habs mit der glatten Seite rein gemacht und dann mittig längs und seitlich schief geschnitten. Wie ein Blatt quasi
Gärkob Baguette ich danke euch ich hab auch so ein Loch Baguette Blech. Das finde ich auch gut, aber bei mir ist es dennoch nicht ganz gerade immer und ich hab gelesen, dass wohl einige dann für die Form ein Gärkörbchen benutzen deshalb war ich so hin und her gerissen
19.05.2020 21:25
Zitat von Scheibenkleister:
Zitat von MissCoffee:
Zitat von markusmami:
Zitat von Jarla:Ich habe ein Backblech für Baguettes. Und ich muss sagen, nie mehr ohne. Die bleiben dann in der Form
...
Die brote sehen hammer aus. Warum reißen die so schön bei euch? Meine reißen fast gar nicht.
Schluss nach oben, dann ist da quasi eine Sollbruchstelle und es reisst schön.
Ahhh. Ich mach das immer nach unten weil ich es so gelernt hab.
19.05.2020 21:31
Zitat von MissCoffee:
Zitat von Scheibenkleister:
Zitat von MissCoffee:
Zitat von markusmami:
...
Die brote sehen hammer aus. Warum reißen die so schön bei euch? Meine reißen fast gar nicht.
Schluss nach oben, dann ist da quasi eine Sollbruchstelle und es reisst schön.
Ahhh. Ich mach das immer nach unten weil ich es so gelernt hab.
Nutzt du ein Gärkörbchen ?
Im Gärkörbchen kommt der Schluss nach unten, sodass er später beim umdrehen oben ist. So zumindest in den Videos, die ich gesehen habe.
19.05.2020 22:26
Zitat von Umi:huhu, ich selbst backe zwar nun seit einer Weile, aber so tolle und ausgefallene Brote wie die andern nicht. Mein lieblingsrezept ist dieses
Ich bewundere immer eure tollen Brote !!!
Bisher habe ich mich nur an Fertigmischungen getraut und einmal Sauerteig gefüttert, aber der wurde dann schlecht irgendwie...
Gibt es ein tolles Brotrezept für die blutigen Anfänger, bei dem man nicht viel falsch machen kann und dennoch ein tolles Ergebnis hat?
https://pin.it/4FjFTVD ich nutze jedoch nur 480ml Wasser. Und nehme mehr Dinkel und weniger Weizen Mehl.
Und das:
https://pin.it/4LGbKVK
Ich backe im Römertopf und da werden die Brote echt gut. Also für den Anfang
19.05.2020 22:55
Ich hab ja seit kurzem auch so einen Topf. Werden die Brote dann mit Deckel gebacken? Ich hab da so gar keine Vorstellung.
19.05.2020 23:50
Zitat von Umi:
Zitat von MissCoffee:
Zitat von Scheibenkleister:
Zitat von MissCoffee:
...
Schluss nach oben, dann ist da quasi eine Sollbruchstelle und es reisst schön.
Ahhh. Ich mach das immer nach unten weil ich es so gelernt hab.
Nutzt du ein Gärkörbchen ?
Im Gärkörbchen kommt der Schluss nach unten, sodass er später beim umdrehen oben ist. So zumindest in den Videos, die ich gesehen habe.
Es kommt darauf an was man möchte
Wenn man selbst ein Muster rein machen möchte darf der Schluss nie unten sein, weil es ja dann unkontrolliert einreißt
Ich mache manchmal auch den Schluss nach unten, aber eben nur, wenn ich kein Muster rein ritzen will
Hier habt ihr den Vergleich. Eins war von mir eingeschnitten trotz Gärkorb. Ich hatte da bewusst die glatte Seite nach unten gemacht. Das ist das längliche Brot. Die runden Brote sind mit Schluss nach unten im Gärkorb gewesen und sind so von Natur aus gerissen
@ umi
Schau mal bei wir backen mit Christina. Mit den Broten hats bei mir auf Anhieb geklappt
https://www.backenmitchristina.at/rezepte/mein-ers tes-brot/
20.05.2020 00:16
Zitat von Umi:
Ich bewundere immer eure tollen Brote !!!
Bisher habe ich mich nur an Fertigmischungen getraut und einmal Sauerteig gefüttert, aber der wurde dann schlecht irgendwie...
Gibt es ein tolles Brotrezept für die blutigen Anfänger, bei dem man nicht viel falsch machen kann und dennoch ein tolles Ergebnis hat?
Ich finde das ist ein tolles einfaches Brot. Das mache ich jetzt auch manchmal wenn es schnell gehen muss.
https://youtu.be/Yu4zqIjClqo
Ansonsten finde ich das noch gelingsicher wenn man etwas mehr Zeit hat: https://www.foodwithlove.de/unsere-joghurtkruste-w ie-vom-baecker.html
20.05.2020 00:22
Zitat von Poca:
Ich hab ja seit kurzem auch so einen Topf. Werden die Brote dann mit Deckel gebacken? Ich hab da so gar keine Vorstellung.
Ich backe ca 25min im Topf und dann nochmal 20 min ohne Deckel
Je nach Größe des Brotes, aber so vom Verhältnis her.
Dann kriegt es eine tolle Kruste und schöne Farbe, aber ist dennoch nicht trocken.
20.05.2020 08:01
Zitat von Magnolia___:
Zitat von Poca:
Ich hab ja seit kurzem auch so einen Topf. Werden die Brote dann mit Deckel gebacken? Ich hab da so gar keine Vorstellung.
Ich backe ca 25min im Topf und dann nochmal 20 min ohne Deckel
Je nach Größe des Brotes, aber so vom Verhältnis her.
Dann kriegt es eine tolle Kruste und schöne Farbe, aber ist dennoch nicht trocken.
Danke. Das probiere ich mal. Bracht es dann kein Dampf im Ofen? Hab bisher immer unten eine Schüssel reingestellt.
20.05.2020 08:06
Zitat von Umi:
Zitat von MissCoffee:
Zitat von Scheibenkleister:
Zitat von MissCoffee:
...
Schluss nach oben, dann ist da quasi eine Sollbruchstelle und es reisst schön.
Ahhh. Ich mach das immer nach unten weil ich es so gelernt hab.
Nutzt du ein Gärkörbchen ?
Im Gärkörbchen kommt der Schluss nach unten, sodass er später beim umdrehen oben ist. So zumindest in den Videos, die ich gesehen habe.
Ja. Oh. Dann hab ich das immer falsch gemacht.
Ich mach den immer dahin wo beim Brot eigentlich unten sein soll. auch ohne gärkörbchen
20.05.2020 08:08
Zitat von Jarla:
Zitat von Umi:
Zitat von MissCoffee:
Zitat von Scheibenkleister:
...
Ahhh. Ich mach das immer nach unten weil ich es so gelernt hab.
Nutzt du ein Gärkörbchen ?
Im Gärkörbchen kommt der Schluss nach unten, sodass er später beim umdrehen oben ist. So zumindest in den Videos, die ich gesehen habe.
Es kommt darauf an was man möchte
Wenn man selbst ein Muster rein machen möchte darf der Schluss nie unten sein, weil es ja dann unkontrolliert einreißt
Ich mache manchmal auch den Schluss nach unten, aber eben nur, wenn ich kein Muster rein ritzen will
Hier habt ihr den Vergleich. Eins war von mir eingeschnitten trotz Gärkorb. Ich hatte da bewusst die glatte Seite nach unten gemacht. Das ist das längliche Brot. Die runden Brote sind mit Schluss nach unten im Gärkorb gewesen und sind so von Natur aus gerissen
@ umi
Schau mal bei wir backen mit Christina. Mit den Broten hats bei mir auf Anhieb geklappt
https://www.backenmitchristina.at/rezepte/mein-ers tes-brot/
Hab auch mit Christina gebacken. Versuch am besten eins mit hefe (frisch). Die gelingen eigentlich immer wenn man die Anleitung befolgt.
20.05.2020 09:11
Zitat von Poca:
Zitat von Magnolia___:
Zitat von Poca:
Ich hab ja seit kurzem auch so einen Topf. Werden die Brote dann mit Deckel gebacken? Ich hab da so gar keine Vorstellung.
Ich backe ca 25min im Topf und dann nochmal 20 min ohne Deckel
Je nach Größe des Brotes, aber so vom Verhältnis her.
Dann kriegt es eine tolle Kruste und schöne Farbe, aber ist dennoch nicht trocken.
Danke. Das probiere ich mal. Bracht es dann kein Dampf im Ofen? Hab bisher immer unten eine Schüssel reingestellt.
Nein tatsächlich nicht. Der Dampf ist beim Brotbacken direkt am Anfang sehr wichtig. Im vorgeheizten Topf hast du aber direkt ein gutes gleichmäßiges Klima.
Früher hatte ich auch immer eine Schüssel reingestellt. Bis ich gemerkt habe dass das überhaupt nichts bringt es entwickelt sich kein wirklicher Dampf, es erhöht sich höchstens die Luftfeuchtigkeit im Ofen.
Jetzt mache ich es so, und das ist wirklich mega einfach: unten auf dem Boden ein Blech mit heizen und dann ein Glas Wasser reingießen, direkt wenn die Brötchen in den Ofen kommen und schnell Tür zu.
- Dieses Thema wurde 65 mal gemerkt