Mütter- und Schwangerenforum

Öffnung Schulen nach Ostern

Gehe zu Seite:
Umi
Umi
43323 Beiträge
22.04.2020 22:58
Zitat von Mel-Ann:

Zitat von serap1981:

Zitat von Mel-Ann:

Die Technik hätte theoretisch jeder, das hab ich vorher per Telefon geklärt - nur viele Eltern sagen, sie wüssten jetzt nicht, wie das geht - ich denke aber, die Kids kriegen das vermutlich hin. (8. Klasse).



Schau dir mal https://jitsi.org/jitsi-meet/ an.
Dort kannst du per Einladung eine Webkonferenz auch für große Gruppen anlegen und es ist recht sicher.
Du verschickst dann die Einladung per Mail und die Schüler müssen nur auf den Link klicken. Headset wäre schön, ist aber nicht unbedingt notwendig.
Das kriegt die 8. Klasse sicher hin.


Ja, Jitsi ist tatsächlich auch die Plattform, die unsere Schule für Videokonferenzen mit SchülerInnen nutzt. Ich habe das bisher aber noch nie mit meiner 8 gemacht, ich werde es wohl demnächst einfach mal ausprobieren.
Kleinere Gruppen haben für mehrere Vorteile: ich kann besser auf einzelne Eingehen (30 Minuten mit 30 Schülern - da ist für den Einzelnen nicht viel Zeit), die Wahrscheinlichkeit von technischen Schwierigkeiten steigt so irre mit der Anzahl der Teilnehmer (bis da alle 30 drin sind, Bild und Ton haben - das geht mit 10 schon besser) und ich kann auch verschiedene Termine anbieten - dann wäre z.B. so ein Problem wie freitags um 11 hat Papa aber schon eine Videokonferenz und braucht den Rechner leichter zu umgehen.
Mal sehen, wenn ich es 1-2 Mal mit ein paar Kids geschafft habe, dann kann man ja mal eine ganze Klasse versuchen...
Danke Dir trotzdem für den Tipp!


Was machst du mit deinen Kids in der Zeit?
Mel-Ann
5657 Beiträge
23.04.2020 00:37
Zitat von Umi:

Zitat von Mel-Ann:

Zitat von serap1981:

Zitat von Mel-Ann:

Die Technik hätte theoretisch jeder, das hab ich vorher per Telefon geklärt - nur viele Eltern sagen, sie wüssten jetzt nicht, wie das geht - ich denke aber, die Kids kriegen das vermutlich hin. (8. Klasse).



Schau dir mal https://jitsi.org/jitsi-meet/ an.
Dort kannst du per Einladung eine Webkonferenz auch für große Gruppen anlegen und es ist recht sicher.
Du verschickst dann die Einladung per Mail und die Schüler müssen nur auf den Link klicken. Headset wäre schön, ist aber nicht unbedingt notwendig.
Das kriegt die 8. Klasse sicher hin.


Ja, Jitsi ist tatsächlich auch die Plattform, die unsere Schule für Videokonferenzen mit SchülerInnen nutzt. Ich habe das bisher aber noch nie mit meiner 8 gemacht, ich werde es wohl demnächst einfach mal ausprobieren.
Kleinere Gruppen haben für mehrere Vorteile: ich kann besser auf einzelne Eingehen (30 Minuten mit 30 Schülern - da ist für den Einzelnen nicht viel Zeit), die Wahrscheinlichkeit von technischen Schwierigkeiten steigt so irre mit der Anzahl der Teilnehmer (bis da alle 30 drin sind, Bild und Ton haben - das geht mit 10 schon besser) und ich kann auch verschiedene Termine anbieten - dann wäre z.B. so ein Problem wie freitags um 11 hat Papa aber schon eine Videokonferenz und braucht den Rechner leichter zu umgehen.
Mal sehen, wenn ich es 1-2 Mal mit ein paar Kids geschafft habe, dann kann man ja mal eine ganze Klasse versuchen...
Danke Dir trotzdem für den Tipp!


Was machst du mit deinen Kids in der Zeit?


Nüxe. Die rennen dann halt hier so rum, spielen was, beschäftigen sich. Soweit die Theorie.
Normalerweise können die auch gut mal ne Weile ohne mich. Heute musste ich einiges Arbeiten, da haben sie die meiste Zeit sehr schön im Garten gespielt, ich sitz dann gleich hinter der Gartentür und hab sie ein bisschen mit im Blick. Gestern und Vorgestern hat es auch ganz gut geklappt, dass ich mit den Eltern meiner Klasse telefoniert habe und die Kinder sich solange beschäftigt haben.

Meine einzige Befürchtung ist nur bei Videokonferenzen, dass dann ja quasi ein "Film" auf meinem Rechner läuft und das sie dann magisch anzieht. Wenn da nur langweilige Texte sind, ist das ja was anderes als viele große Kinder, die Sachen erzählen und machen.
Ich werde es wohl einfach mal ausprobieren müssen... für den Notfall die Zeiten mit meinem Mann absprechen, dass er da gerade hier ist und nicht selber Telefonkonferenz hat, neben mir den CD-Player mit Kopfhörern und mit einem Bibi-Hörbuch bereitstellen - für die Kleine, also falls es echt gar nicht geht.
Der Große ist total autonom, der hat seine Bücher, sein Lego und seine "Ausgrabungsstätten" im Garten, der macht sein Ding.
Naja, und falls jetzt worst case die Kleine sich richtig übel mit dem Großen zofft und das Geweine groß ist, dann muss ich meinen SuS halt sagen, sorry Leute, Kinderbetreuungsnotfall, besprecht mal x oder zur Not: ihr dürft ein paar Minuten quatschen bis ich wieder da bin. Anders geht's ja nicht.
Das wird auch bei den diversen Konferenzen, die die nächsten Tage digital stattfinden, so sein, dass ab und an wer ein greinendes Kind auf dem Schoß hat. C'est la vie.
23.04.2020 06:26
Zitat von Mel-Ann:

Ich hatte jetzt überlegt, mir meine Schüler in Kleingruppen mal in die Videokonferenzen einzuladen. So als Mischung. Die Woche über Aufgaben bearbeiten und dann 1-2 Tage die Woche mal nur für 30 Minuten oder so ein paar Aufgaben gemeinsam besprechen. Die Technik hätte theoretisch jeder, das hab ich vorher per Telefon geklärt - nur viele Eltern sagen, sie wüssten jetzt nicht, wie das geht - ich denke aber, die Kids kriegen das vermutlich hin. (8. Klasse).

Wie fändet ihr als Eltern denn diese Idee? Ich hab halt auch kein Patentrezept aber möchte eine gute Begleitung beim Lernen bieten.
Bisher haben wir nur eine Onlineplattform, wo wir Material hochladen und Diskussionsboards haben. Und Mail natürlich.

Unsere Lehrerin macht das so. Ich finde es gut (sind aber auch erst 1. Klasse).
Unsere Gruppen sind max 5 Kinder und jede Gruppe ist zweimal pro Woche dran.
nilou
14361 Beiträge
23.04.2020 06:29
Zitat von Cookie88:

Zitat von Mel-Ann:

Ich hatte jetzt überlegt, mir meine Schüler in Kleingruppen mal in die Videokonferenzen einzuladen. So als Mischung. Die Woche über Aufgaben bearbeiten und dann 1-2 Tage die Woche mal nur für 30 Minuten oder so ein paar Aufgaben gemeinsam besprechen. Die Technik hätte theoretisch jeder, das hab ich vorher per Telefon geklärt - nur viele Eltern sagen, sie wüssten jetzt nicht, wie das geht - ich denke aber, die Kids kriegen das vermutlich hin. (8. Klasse).

Wie fändet ihr als Eltern denn diese Idee? Ich hab halt auch kein Patentrezept aber möchte eine gute Begleitung beim Lernen bieten.
Bisher haben wir nur eine Onlineplattform, wo wir Material hochladen und Diskussionsboards haben. Und Mail natürlich.

Unsere Lehrerin macht das so. Ich finde es gut (sind aber auch erst 1. Klasse).
Unsere Gruppen sind max 5 Kinder und jede Gruppe ist zweimal pro Woche dran.


Mit was für einen System/Programm wird da gearbeitet? Wie lang und wie läuft das ab?
23.04.2020 06:33
Zitat von nilou:

Zitat von Cookie88:

Zitat von Mel-Ann:

Ich hatte jetzt überlegt, mir meine Schüler in Kleingruppen mal in die Videokonferenzen einzuladen. So als Mischung. Die Woche über Aufgaben bearbeiten und dann 1-2 Tage die Woche mal nur für 30 Minuten oder so ein paar Aufgaben gemeinsam besprechen. Die Technik hätte theoretisch jeder, das hab ich vorher per Telefon geklärt - nur viele Eltern sagen, sie wüssten jetzt nicht, wie das geht - ich denke aber, die Kids kriegen das vermutlich hin. (8. Klasse).

Wie fändet ihr als Eltern denn diese Idee? Ich hab halt auch kein Patentrezept aber möchte eine gute Begleitung beim Lernen bieten.
Bisher haben wir nur eine Onlineplattform, wo wir Material hochladen und Diskussionsboards haben. Und Mail natürlich.

Unsere Lehrerin macht das so. Ich finde es gut (sind aber auch erst 1. Klasse).
Unsere Gruppen sind max 5 Kinder und jede Gruppe ist zweimal pro Woche dran.


Mit was für einen System/Programm wird da gearbeitet? Wie lang und wie läuft das ab?

Die komplette Schule hat über die Ferien Microsoft Teams eingerichtet.
Die Lehrerin sendet eine Einladung die mal in seinem Kalender sieht und man nur zur vorgegebenen Zeit anklicken muss.
Die Kinder können ihre Aufgaben in die Kamera halten, sagen womit sie Probleme hatten,...
nilou
14361 Beiträge
23.04.2020 09:27
Für Baden-Württemberg:

https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Ablage+Einzelseit en+gemischte+Themen/FAQS+Schulschliessungen

Da sind die Hygiene-Hinweise für die Schulen auch sehr ausführlich erläutert.
NochOhne32
17976 Beiträge
23.04.2020 11:26
Ich weiß gerade nicht, ob es irgendwo schon stand, aber müssen die Kids (1. Klasse) im Unterricht mit Maske sitzen?
Würdet ihr das befürworten? Ich hab da eher ein ungutes Gefühl dabei...
23.04.2020 11:34
Zitat von NochOhne32:

Ich weiß gerade nicht, ob es irgendwo schon stand, aber müssen die Kids (1. Klasse) im Unterricht mit Maske sitzen?
Würdet ihr das befürworten? Ich hab da eher ein ungutes Gefühl dabei...

Die Erstklässler dürfen doch gar nicht zur Schule?

Ich befürworte einen Unterrichtstag mit Maske nicht.
Im Moment ist ja nicht mal absehbar wann es wieder los geht.
NochOhne32
17976 Beiträge
23.04.2020 11:37
Zitat von Cookie88:

Zitat von NochOhne32:

Ich weiß gerade nicht, ob es irgendwo schon stand, aber müssen die Kids (1. Klasse) im Unterricht mit Maske sitzen?
Würdet ihr das befürworten? Ich hab da eher ein ungutes Gefühl dabei...

Die Erstklässler dürfen doch gar nicht zur Schule?

Ich befürworte einen Unterrichtstag mit Maske nicht.
Im Moment ist ja nicht mal absehbar wann es wieder los geht.


Stimmt, noch nicht... (wenn überhaupt)

Ich frage nur deshalb, weil ich heute ne WA im Klassenchat erhalten habe, dass eine Mama Masken als Klassensatz für unsere Kids nähen würde und ich bisher die Einzige bin, die dies nicht gleich lauthals bejubelt hat... Daher wollte ich mal nachfragen, ob es dazu schon irgendwelche Infos gibt...

Ehrlich gesagt, gehe ich ganz stark davon aus, dass meine 3 (1.+3. Klasse) dieses Jahr keinen Unterricht mehr haben werden...
nilou
14361 Beiträge
23.04.2020 11:44
Zitat von NochOhne32:

Zitat von Cookie88:

Zitat von NochOhne32:

Ich weiß gerade nicht, ob es irgendwo schon stand, aber müssen die Kids (1. Klasse) im Unterricht mit Maske sitzen?
Würdet ihr das befürworten? Ich hab da eher ein ungutes Gefühl dabei...

Die Erstklässler dürfen doch gar nicht zur Schule?

Ich befürworte einen Unterrichtstag mit Maske nicht.
Im Moment ist ja nicht mal absehbar wann es wieder los geht.


Stimmt, noch nicht... (wenn überhaupt)

Ich frage nur deshalb, weil ich heute ne WA im Klassenchat erhalten habe, dass eine Mama Masken als Klassensatz für unsere Kids nähen würde und ich bisher die Einzige bin, die dies nicht gleich lauthals bejubelt hat... Daher wollte ich mal nachfragen, ob es dazu schon irgendwelche Infos gibt...

Ehrlich gesagt, gehe ich ganz stark davon aus, dass meine 3 (1.+3. Klasse) dieses Jahr keinen Unterricht mehr haben werden...


In BW nicht. Steht in dem Hygieneplan. Sie müssen nicht wenn der Abstand eingehalten wird von 1,5 m. Sie können aber von sich aus wenn sie wollen. Gilt sowohl für Schüler als auch für Lehrer.
Mamacita5
1225 Beiträge
23.04.2020 11:47
Zitat von serap1981:

Zitat von Tanzbär:

Trotzdem frage ich mich, ob ich in Deutschland für alle meine Kinder ausreichend Geräte hätte Meinen Laptop bräuchte ich selber, genauso wie mein Mann. Mein Großer hätte kein Tablet, weil wir es uns erst hier gezwungenermaßen abgeschafft hätten. Auf meinem Handy möchte ich kein zoom haben und auf meinem alten Tablet läuft es nicht, weil es zu alt ist. Dementsprechend hätten wir also auch nicht genug Endgeräte gehabt und so wird es vermutlich so einigen gehen


Und dazu muss man bedenken, dass Deutschland noch genug Gebiete hat, wo schnelles DSL oder gar LTE nicht verfügbar ist.
Da sitzen dann zwei Kinder und ein Erwachsener im Homeoffice und keins der drei funktioniert noch, weder Arbeiten, noch Schule.
Und dazu ist zoom sehr unsicher, Datenschützer drehen frei, wenn das das Mittel der Wahl wird ( https://www.heise.de/security/meldung/Analyse-Wind ows-Client-der-VIdeokonferenz-Plattform-Zoom-mit-A ngriffspotenzial-4704624.html )


Hm. Ich will daraus keine Diskussion machen, auf keinen Fall, aber ganz ehrlich, wenn es eine autonome Regierung wie die Kanaren mit nur bestimmten Fördergeldern aus Spanien hinbekommen den Schulen ausreichend Gelder zur Verfügung zu stellen, dass jedes Kind über ein Tablet verfügen kann, und das sind tatsächlich nicht die teuersten Geräte, also kein Apple, nicht das neueste Model, meine Söhne haben ein ganz altes von Samsung, dann sollte das auch im reichen Deutschland möglich sein.

Was die Internetverbindung betrifft, so ist es hier so, dass es hier noch lange kein Breitband Internet gibt oder wie auch immer das heißt. Hier wird gerade in den Städten begonnen Straßen für bessere Leitungen aufzureißen, aber sie die meisten hier auf der Insel Leben weit verstreut in schwer zugänglichen Regionen, die werden niemals in den Genuß von solch guten Internetverbindungen kommen wie in Deutschland. Hier nutzen die meisten Internet via Satellit (die Empfänger sehen ähnlich aus wie kleine TV Sat Schüsseln) oder über mobile Daten.
Bei uns regnet es heute wie aus Kübeln und unsere Verbindung ist auch miserabel. Die Jungs können heute auch nicht am Liveunterricht teilnehmen, aber für diese Fälle wird das Zoommeeting aufgezeichnet und meine Jungs können sich die Aufzeichnung dann am Wochenende ansehen. Für heute haben sie auch Aufgaben von der Lehrerin gestellt bekommen. Ich denke wir werden heute auch nicht die einzigen sein. Unsere Nachbarin ist mit mobilem Internet online, ihre Kinder können der Übertragung live folgen.

Wenn man will gibt es für alles eine Lösung. Und Geld sollte MMn in Deutschland nicht das Thema sein zumindest nicht wenn es um Kinder geht, die sind immerhin deren Zukunft.
Mamacita5
1225 Beiträge
23.04.2020 11:49
Zitat von Mel-Ann:

Ich hatte jetzt überlegt, mir meine Schüler in Kleingruppen mal in die Videokonferenzen einzuladen. So als Mischung. Die Woche über Aufgaben bearbeiten und dann 1-2 Tage die Woche mal nur für 30 Minuten oder so ein paar Aufgaben gemeinsam besprechen. Die Technik hätte theoretisch jeder, das hab ich vorher per Telefon geklärt - nur viele Eltern sagen, sie wüssten jetzt nicht, wie das geht - ich denke aber, die Kids kriegen das vermutlich hin. (8. Klasse).

Wie fändet ihr als Eltern denn diese Idee? Ich hab halt auch kein Patentrezept aber möchte eine gute Begleitung beim Lernen bieten.
Bisher haben wir nur eine Onlineplattform, wo wir Material hochladen und Diskussionsboards haben. Und Mail natürlich.


Ich finde deine Überlegungen echt toll
Prima, dass sich zumindest die Lehrer Gedanken um ihre Schüler machen. Ich mag solche Lehrer sehr, die nicht nur ihren Job machen, sondern denen die Kinder auch tatsächlich am Herzen liegen. Ist heut zu Tage ja auch nicht mehr oft.

Berichte doch mal ob du deine Überlegungen umsetzen kannst
Marf
28725 Beiträge
23.04.2020 12:54
Zitat von Mamacita5:

Zitat von serap1981:

Zitat von Tanzbär:

Trotzdem frage ich mich, ob ich in Deutschland für alle meine Kinder ausreichend Geräte hätte Meinen Laptop bräuchte ich selber, genauso wie mein Mann. Mein Großer hätte kein Tablet, weil wir es uns erst hier gezwungenermaßen abgeschafft hätten. Auf meinem Handy möchte ich kein zoom haben und auf meinem alten Tablet läuft es nicht, weil es zu alt ist. Dementsprechend hätten wir also auch nicht genug Endgeräte gehabt und so wird es vermutlich so einigen gehen


Und dazu muss man bedenken, dass Deutschland noch genug Gebiete hat, wo schnelles DSL oder gar LTE nicht verfügbar ist.
Da sitzen dann zwei Kinder und ein Erwachsener im Homeoffice und keins der drei funktioniert noch, weder Arbeiten, noch Schule.
Und dazu ist zoom sehr unsicher, Datenschützer drehen frei, wenn das das Mittel der Wahl wird ( https://www.heise.de/security/meldung/Analyse-Wind ows-Client-der-VIdeokonferenz-Plattform-Zoom-mit-A ngriffspotenzial-4704624.html )


Hm. Ich will daraus keine Diskussion machen, auf keinen Fall, aber ganz ehrlich, wenn es eine autonome Regierung wie die Kanaren mit nur bestimmten Fördergeldern aus Spanien hinbekommen den Schulen ausreichend Gelder zur Verfügung zu stellen, dass jedes Kind über ein Tablet verfügen kann, und das sind tatsächlich nicht die teuersten Geräte, also kein Apple, nicht das neueste Model, meine Söhne haben ein ganz altes von Samsung, dann sollte das auch im reichen Deutschland möglich sein.

Was die Internetverbindung betrifft, so ist es hier so, dass es hier noch lange kein Breitband Internet gibt oder wie auch immer das heißt. Hier wird gerade in den Städten begonnen Straßen für bessere Leitungen aufzureißen, aber sie die meisten hier auf der Insel Leben weit verstreut in schwer zugänglichen Regionen, die werden niemals in den Genuß von solch guten Internetverbindungen kommen wie in Deutschland. Hier nutzen die meisten Internet via Satellit (die Empfänger sehen ähnlich aus wie kleine TV Sat Schüsseln) oder über mobile Daten.
Bei uns regnet es heute wie aus Kübeln und unsere Verbindung ist auch miserabel. Die Jungs können heute auch nicht am Liveunterricht teilnehmen, aber für diese Fälle wird das Zoommeeting aufgezeichnet und meine Jungs können sich die Aufzeichnung dann am Wochenende ansehen. Für heute haben sie auch Aufgaben von der Lehrerin gestellt bekommen. Ich denke wir werden heute auch nicht die einzigen sein. Unsere Nachbarin ist mit mobilem Internet online, ihre Kinder können der Übertragung live folgen.

Wenn man will gibt es für alles eine Lösung. Und Geld sollte MMn in Deutschland nicht das Thema sein zumindest nicht wenn es um Kinder geht, die sind immerhin deren Zukunft.

In Deutschland leben aber mehr Kinder als auf den Kanaren.Und das Schulsystem ist auch nicht vergleichbar.
Und wenn ich sehe ,wie rasch die Länder hier reagiert haben,wie die Schulen nun Online den Stoff anbieten - auch wenn es natürlich noch Schwächen gibt - sind wir auf einem guten Weg.
Da wird einiges davon bleiben und alltäglich werden.
Es ist eine neue,noch nie dagewesene Situation.
Und in D haben sie auch Schulen,die sich schon lange von Papier und Kreide verabschiedet haben.Wir kritzeln nicht mehr nur auf Tontafeln....
Mamacita5
1225 Beiträge
23.04.2020 14:03
Zitat von Marf:

Zitat von Mamacita5:

Zitat von serap1981:

Zitat von Tanzbär:

Trotzdem frage ich mich, ob ich in Deutschland für alle meine Kinder ausreichend Geräte hätte Meinen Laptop bräuchte ich selber, genauso wie mein Mann. Mein Großer hätte kein Tablet, weil wir es uns erst hier gezwungenermaßen abgeschafft hätten. Auf meinem Handy möchte ich kein zoom haben und auf meinem alten Tablet läuft es nicht, weil es zu alt ist. Dementsprechend hätten wir also auch nicht genug Endgeräte gehabt und so wird es vermutlich so einigen gehen


Und dazu muss man bedenken, dass Deutschland noch genug Gebiete hat, wo schnelles DSL oder gar LTE nicht verfügbar ist.
Da sitzen dann zwei Kinder und ein Erwachsener im Homeoffice und keins der drei funktioniert noch, weder Arbeiten, noch Schule.
Und dazu ist zoom sehr unsicher, Datenschützer drehen frei, wenn das das Mittel der Wahl wird ( https://www.heise.de/security/meldung/Analyse-Wind ows-Client-der-VIdeokonferenz-Plattform-Zoom-mit-A ngriffspotenzial-4704624.html )


Hm. Ich will daraus keine Diskussion machen, auf keinen Fall, aber ganz ehrlich, wenn es eine autonome Regierung wie die Kanaren mit nur bestimmten Fördergeldern aus Spanien hinbekommen den Schulen ausreichend Gelder zur Verfügung zu stellen, dass jedes Kind über ein Tablet verfügen kann, und das sind tatsächlich nicht die teuersten Geräte, also kein Apple, nicht das neueste Model, meine Söhne haben ein ganz altes von Samsung, dann sollte das auch im reichen Deutschland möglich sein.

Was die Internetverbindung betrifft, so ist es hier so, dass es hier noch lange kein Breitband Internet gibt oder wie auch immer das heißt. Hier wird gerade in den Städten begonnen Straßen für bessere Leitungen aufzureißen, aber sie die meisten hier auf der Insel Leben weit verstreut in schwer zugänglichen Regionen, die werden niemals in den Genuß von solch guten Internetverbindungen kommen wie in Deutschland. Hier nutzen die meisten Internet via Satellit (die Empfänger sehen ähnlich aus wie kleine TV Sat Schüsseln) oder über mobile Daten.
Bei uns regnet es heute wie aus Kübeln und unsere Verbindung ist auch miserabel. Die Jungs können heute auch nicht am Liveunterricht teilnehmen, aber für diese Fälle wird das Zoommeeting aufgezeichnet und meine Jungs können sich die Aufzeichnung dann am Wochenende ansehen. Für heute haben sie auch Aufgaben von der Lehrerin gestellt bekommen. Ich denke wir werden heute auch nicht die einzigen sein. Unsere Nachbarin ist mit mobilem Internet online, ihre Kinder können der Übertragung live folgen.

Wenn man will gibt es für alles eine Lösung. Und Geld sollte MMn in Deutschland nicht das Thema sein zumindest nicht wenn es um Kinder geht, die sind immerhin deren Zukunft.

In Deutschland leben aber mehr Kinder als auf den Kanaren.Und das Schulsystem ist auch nicht vergleichbar.
Und wenn ich sehe ,wie rasch die Länder hier reagiert haben,wie die Schulen nun Online den Stoff anbieten - auch wenn es natürlich noch Schwächen gibt - sind wir auf einem guten Weg.
Da wird einiges davon bleiben und alltäglich werden.
Es ist eine neue,noch nie dagewesene Situation.
Und in D haben sie auch Schulen,die sich schon lange von Papier und Kreide verabschiedet haben.Wir kritzeln nicht mehr nur auf Tontafeln....


Also hier sind die Klassenstärken auch nicht kleiner. Mein Großer hat 27 Schüler, der kleinere 26. Hier gibt es halt keine a und b Klassen, sondern pro Jahrgang nur eine Klasse.
Und auch hier mussten die Schulen schnell reagieren. Die Schulen würden hier auf der Insel bspw. beim Bekanntwerden des Ausmaßes in Spanien geschlossen. Bereits Anfang März, da gab es hier noch nicht mal einen einzigen Infizierten. Donnerstags gingen die Kinder noch zur Schule und am Nachmittag würden die Eltern informiert, dass bereits am nächsten Tag schon kein Unterricht mehr statt findet. Da lief in Deutschland noch einige Wochen regulärer Unterricht.
Und was das Schreiben auf Tontafeln, Papierfreies schreiben usw betrifft, deine ganze Argumentation spricht ja eher dafür dass in Deutschland der Onlineunterricht hätte besser umzusetzen sein müssen als hier auf den Inseln. Aber ich merke schon dass du dich von meinen Ausführungen nur angegriffen fühlst, das will ich damit nicht bezwecken, es sollte doch kein Messen sein welches Land ist nun besser. Da wird mir ja ganz komisch wenn ich deine Art zu schreiben lese. Ich wollte nur zeigen, dass es auch andere Möglichkeiten gibt als isolierter Fernunterricht bei denen die Eltern nun die Rolle der Lehrer übernehmen müssen.
Nichts weiter.
Aber ich halte mich nun zurück. Ich bin selbst Deutsche und wollte hier niemanden in seiner Ehre angreifen oder sonst irgendwie darstellen dass die deutsche Regierung unfähig wäre oder sonst was, das kann ich kleiner Bürger nämlich gar nicht beurteilen. Es sollte nur ein Beispiel aufzeigen, wie man den Kindern und auch den Eltern eine bessere Lösung für die Krise hätte bieten können. Mehr nicht.
23.04.2020 15:27
Zitat von NochOhne32:

Ich weiß gerade nicht, ob es irgendwo schon stand, aber müssen die Kids (1. Klasse) im Unterricht mit Maske sitzen?
Würdet ihr das befürworten? Ich hab da eher ein ungutes Gefühl dabei...

Also bei uns gehen die Erstklässler wieder ab Mitte Mai und in den Pausen ist das Tragen einer Maske verpflichtend für alle Schüler. Während des Unterrichts nichts. Sie werden die Klassen halbieren, damit es nicht so viele Schüler sind
Gehe zu Seite:
  • Dieses Thema wurde 77 mal gemerkt