Benotung von HA in Bawü
04.05.2019 14:40
Zitat von Marie2010:
Zitat von CrazyMya:
Zitat von NickySilas:wenns ein 100 Seiten Buch ist, dann soll er das natürlich nicht in einem Rutsch durchlesen, klar. Da er sich das Buch aber selbst aussuchen darf, kann es doch auch ein 20 Seiten Buch sein, extra groß geschrieben und bebildert. Das dürfte er dann doch schaffen.
Zitat von CrazyMya:
...
Ja, aber wer liest denn konsequent an einem Tag ein Buch (ja, ich und sicher einige andere z. B. Aber ich glaube es gehört nicht zur norm ein Buch in einem Rutsch zu lesen).
Ich glaube das würde nur zu mehr Frust führen. Dann wird man müde beim Lesen und würde nach 20 Minuten gern aufhören und muss aber weiter lesen.
Und beim lesen geht's doch auch darum, den Sinn zu erfassen auch wenn man es nicht auf einmal liest.
Es muss nicht perfekt werden, sondern ihn zum selbstständigen Handeln und arbeiten bringen.
Ein 20 Seiten Buch wird aber wahrscheinlich für die Buchvorstellung nicht zugelassen sein.
Bei meiner Tochter mussten die Kinder das ausgesuchte Buch vorher von der Lehrerin abgenickt werden. Alles unter 100 Seiten wurde abgelehnt.
Irgendjemand schrieb was von "notfalls raus aus der Ganztagsbetreuung und rein in den Hort". Was würde das ändern? Was die Hausaufgaben betrifft, ist im Hort doch nichts anders. Und wo eine Ganztagsschule existiert, gibt es in der Regel gar keinen Hort mehr. Und wenn es ihn gäbe, müsste man erstmal einen Platz kriegen und dann kostet der Hort, im Gegensatz zur Ganztagsschule, ja auch Geld.
Zum Ganztagesbereich: er kostet hier Geld für die Zeit 15.00- 17.00. Hort gibt es hier nicht, im Rahmen des Ganztagesbereich wird 45 Minuten Lernzeit gemacht.
04.05.2019 14:49
Ehrlich gesagt blicke ich es langsam nicht mehr.
Redet mit der Klassenlehrerin, versucht herauszubekommen warum er soviel träumt, sich nicht auf eine Sache/Hausis konzentrieren kann, entzerrt eure Woche, bringt Spaß ins lesen/lernen ...
Redet mit der Klassenlehrerin, versucht herauszubekommen warum er soviel träumt, sich nicht auf eine Sache/Hausis konzentrieren kann, entzerrt eure Woche, bringt Spaß ins lesen/lernen ...
04.05.2019 15:06
Zitat von nilou:
Ehrlich gesagt blicke ich es langsam nicht mehr.
Redet mit der Klassenlehrerin, versucht herauszubekommen warum er soviel träumt, sich nicht auf eine Sache/Hausis konzentrieren kann, entzerrt eure Woche, bringt Spaß ins lesen/lernen ...
Was verstehst du nicht? Es gibt 45 Minuten Hausaufgabenzeit in der Schule plus in der Regel noch 5 bis 30 Minuten Fertigstellungszeit hier. Die Hausaufgaben in der Lernzeit werden wegen der Buchvorstellung nicht reduziert - sprich dafür lesen und ausarbeiten kommt nochmal on top - k.a. wieviel Stunden dafür gerechnet werden, aber ich vermute insgesamt werden das bei seinem Tempo schon ein paar sein. Und diese bekomme ich einfach nicht unter.
Zum gesamten Hausaufgabenpensum: wie gesagt habe ich nur eine Mutter befragt, da klappt es.
04.05.2019 15:09
Zitat von nilou:
Ehrlich gesagt blicke ich es langsam nicht mehr.
Redet mit der Klassenlehrerin, versucht herauszubekommen warum er soviel träumt, sich nicht auf eine Sache/Hausis konzentrieren kann, entzerrt eure Woche , bringt Spaß ins lesen/lernen ...
Gerne - nur wie?
04.05.2019 15:11
Zitat von Senami3:
Zitat von nilou:
Ehrlich gesagt blicke ich es langsam nicht mehr.
Redet mit der Klassenlehrerin, versucht herauszubekommen warum er soviel träumt, sich nicht auf eine Sache/Hausis konzentrieren kann, entzerrt eure Woche, bringt Spaß ins lesen/lernen ...
Was verstehst du nicht? Es gibt 45 Minuten Hausaufgabenzeit in der Schule plus in der Regel noch 5 bis 30 Minuten Fertigstellungszeit hier. Die Hausaufgaben in der Lernzeit werden wegen der Buchvorstellung nicht reduziert - sprich dafür lesen und ausarbeiten kommt nochmal on top - k.a. wieviel Stunden dafür gerechnet werden, aber ich vermute insgesamt werden das bei seinem Tempo schon ein paar sein. Und diese bekomme ich einfach nicht unter.
Zum gesamten Hausaufgabenpensum: wie gesagt habe ich nur eine Mutter befragt, da klappt es.
Das was du schreibst verstehe ich nicht mehr. Betreibt ihr jetzt viel Aufwand das er gute Noten hat, macht er es doch überwiegend allein ...
Das Problem ist doch nicht das Hausaufgabenpensum und das Projekt an sich. Dein Sohn kann sich nicht auf die Hausis konzentrieren, aufs lesen nicht was auch immer. Also da solltet ihr ansetzen. Aber das wurde doch jetzt von einigen wirklich lang und bereit geschrieben. Du versteifst dich nur auf das Hausaufgabenpensum. Damit löst du aber das Problem deines Sohnes nicht. Die anderen Kinder in der Klasse scheinen es zu schaffen. Also setze bei deinem Sohn an.
04.05.2019 15:17
Zitat von Senami3:
Zitat von nilou:
Ehrlich gesagt blicke ich es langsam nicht mehr.
Redet mit der Klassenlehrerin, versucht herauszubekommen warum er soviel träumt, sich nicht auf eine Sache/Hausis konzentrieren kann, entzerrt eure Woche , bringt Spaß ins lesen/lernen ...
Gerne - nur wie?
Sorry dazu haben einige jetzt schon mehrfach was geschrieben, einschließlich ich:
- auch am Wochenende etwas machen, nicht nur alles auf die Woche schieben - gleichmäßig Lern- und Freizeit verteilen
- über eurer Arbeitssituation nachdenken und da versuchen mittelfristig etwas zu ändern
- das Kind von der Schule abholen damit auf dem Heimweg nicht soviel Zeit drauf geht
- klären warum er soviel träumt, sich ablenken lässt, sich nicht konzentrieren kann
Ich habe langsam den Eindruck du willst gar nicht richtig was tun. Ich verstehe nicht wo das Problem ist zB mit der Klassenlehrerin einen Termin zu machen und mit ihr noch einmal zu reden. Genauso zu ergründen woher die Konzentrationsprobleme kommen und sich informieren was man dagegen tun kann.
Du scheinst dich nur auf das Hausaufgabenpsnum zu versteifen. Aber das wird dich und deinen Sohn null weiter bringen, da das anscheind ok ist für die anderen Kids.
04.05.2019 15:22
Zur Not ist das Wochenende vorher doch noch Christi Himmelfahrt und sicherlich fast überall mit Brücken Tag oder? Fände ich jetzt nicht als ideal Lösung, so kurz vor knapp, aber da sollte es doch gehen?
04.05.2019 16:20
Zitat von nilou:
Zitat von Senami3:
Zitat von nilou:
Ehrlich gesagt blicke ich es langsam nicht mehr.
Redet mit der Klassenlehrerin, versucht herauszubekommen warum er soviel träumt, sich nicht auf eine Sache/Hausis konzentrieren kann, entzerrt eure Woche, bringt Spaß ins lesen/lernen ...
Was verstehst du nicht? Es gibt 45 Minuten Hausaufgabenzeit in der Schule plus in der Regel noch 5 bis 30 Minuten Fertigstellungszeit hier. Die Hausaufgaben in der Lernzeit werden wegen der Buchvorstellung nicht reduziert - sprich dafür lesen und ausarbeiten kommt nochmal on top - k.a. wieviel Stunden dafür gerechnet werden, aber ich vermute insgesamt werden das bei seinem Tempo schon ein paar sein. Und diese bekomme ich einfach nicht unter.
Zum gesamten Hausaufgabenpensum: wie gesagt habe ich nur eine Mutter befragt, da klappt es.
Das was du schreibst verstehe ich nicht mehr. Betreibt ihr jetzt viel Aufwand das er gute Noten hat, macht er es doch überwiegend allein ...
Das Problem ist doch nicht das Hausaufgabenpensum und das Projekt an sich. Dein Sohn kann sich nicht auf die Hausis konzentrieren, aufs lesen nicht was auch immer. Also da solltet ihr ansetzen. Aber das wurde doch jetzt von einigen wirklich lang und bereit geschrieben. Du versteifst dich nur auf das Hausaufgabenpensum. Damit löst du aber das Problem deines Sohnes nicht. Die anderen Kinder in der Klasse scheinen es zu schaffen. Also setze bei deinem Sohn an.
Wie bereits mehrfach erwähnt: 45 Minuten Lernzeit in der Schule plus 5-30 Minuten täglich daheim + er macht die Hausis allein (bzw bei uns am Küchentisch) und ich unterstütze aktiv nur auf Nachfrage (selten) oder fast immer auch ohne Nachfrage mit der Rechtschreibung. Er sitzt also pro Tag mit seinem langsamen Tempo 45 bis 1.15 h an den Hausaufgaben zusammen gerechnet. Ganz aktiv siehts dann so aus: er nimmt zum Beispiel die dina4 Seite Mathe: rechnet - blickt auf + will was vom Sport erzählen, dann halte ich ihn an weiter zu machen und er rechnet weiter. Und diese Unterbrechungen sind oft. Dadurch dauert es. In so einer Dina4 Seite mathe hat er danach aber keine Fehler. Die Zeit ist trotzdem weg. Er konzentriert sich also nicht auf die Hausis.
04.05.2019 16:35
Zitat von nilou:
Zitat von Senami3:
Zitat von nilou:
Ehrlich gesagt blicke ich es langsam nicht mehr.
Redet mit der Klassenlehrerin, versucht herauszubekommen warum er soviel träumt, sich nicht auf eine Sache/Hausis konzentrieren kann, entzerrt eure Woche , bringt Spaß ins lesen/lernen ...
Gerne - nur wie?
Sorry dazu haben einige jetzt schon mehrfach was geschrieben, einschließlich ich:
- auch am Wochenende etwas machen, nicht nur alles auf die Woche schieben - gleichmäßig Lern- und Freizeit verteilen Genau das würde ich ihm gerne ersparen, ich kann mich nämlich nicht erinnern, dass ich je an einem Wochenende etwas für die Schule getan hätte - aber zur Not muss man da wohl ran. Warum zählt eigentlich die eine die ich gefragt habe soviel mehr? Ich weiß schlichtweg nicht, ob nicht mehr es nicht schaffen oder nicht. Das werde ich jetzt mal nachhaken - auch wie lange die Halbtagsschüler daheim brauchen.
- über eurer Arbeitssituation nachdenken und da versuchen mittelfristig etwas zu ändern Ich mag meine Kollegen - aber auch das zur Not
- das Kind von der Schule abholen damit auf dem Heimweg nicht soviel Zeit drauf geht Wie gesagt hole ich 16.30 die kleinen - zeitlich schaffe ich es nicht immer - je nach Stau. Aber ab und an geht das
- klären warum er soviel träumt, sich ablenken lässt, sich nicht konzentrieren kann Wo und wie macht man das? Die u beim Kinderarzt waren unauffällig - außer dass er letztes Jahr eine Brille bekommen hat
Ich habe langsam den Eindruck du willst gar nicht richtig was tun. ohne Worte Ich verstehe nicht wo das Problem ist zB mit der Klassenlehrerin einen Termin zu machen und mit ihr noch einmal zu reden. Termine bietet Sie Montag bis Donnerstag an - sprich ich muss mir dafür frei nehmen und dank drei Kids und unterschiedlichen schlieszeiten von Schule und Kita kommen wir auf 65 abzudeckende Tage im Jahr 2019 - ich mache also ohnehin schon uberstunden (wie auch mein Mann) um das abzudecken - Ausnahme macht sie mir zu liebe direkt Freitag nach der schule "aber bitte nur kurz". Genauso zu ergründen woher die Konzentrationsprobleme kommen und sich informieren was man dagegen tun kann.
Du scheinst dich nur auf das Hausaufgabenpsnum zu versteifen. Aber das wird dich und deinen Sohn null weiter bringen, da das anscheind ok ist für die anderen Kids.
04.05.2019 16:50
Zitat von Anonym 1 (201293):
Zitat von nilou:
Zitat von Senami3:
Zitat von nilou:
Ehrlich gesagt blicke ich es langsam nicht mehr.
Redet mit der Klassenlehrerin, versucht herauszubekommen warum er soviel träumt, sich nicht auf eine Sache/Hausis konzentrieren kann, entzerrt eure Woche , bringt Spaß ins lesen/lernen ...
Gerne - nur wie?
Sorry dazu haben einige jetzt schon mehrfach was geschrieben, einschließlich ich:
- auch am Wochenende etwas machen, nicht nur alles auf die Woche schieben - gleichmäßig Lern- und Freizeit verteilen Genau das würde ich ihm gerne ersparen, ich kann mich nämlich nicht erinnern, dass ich je an einem Wochenende etwas für die Schule getan hätte - aber zur Not muss man da wohl ran. Warum zählt eigentlich die eine die ich gefragt habe soviel mehr? Ich weiß schlichtweg nicht, ob nicht mehr es nicht schaffen oder nicht. Das werde ich jetzt mal nachhaken - auch wie lange die Halbtagsschüler daheim brauchen.
- über eurer Arbeitssituation nachdenken und da versuchen mittelfristig etwas zu ändern Ich mag meine Kollegen - aber auch das zur Not
- das Kind von der Schule abholen damit auf dem Heimweg nicht soviel Zeit drauf geht Wie gesagt hole ich 16.30 die kleinen - zeitlich schaffe ich es nicht immer - je nach Stau. Aber ab und an geht das
- klären warum er soviel träumt, sich ablenken lässt, sich nicht konzentrieren kann Wo und wie macht man das? Die u beim Kinderarzt waren unauffällig - außer dass er letztes Jahr eine Brille bekommen hat
Ich habe langsam den Eindruck du willst gar nicht richtig was tun. ohne Worte Ich verstehe nicht wo das Problem ist zB mit der Klassenlehrerin einen Termin zu machen und mit ihr noch einmal zu reden. Termine bietet Sie Montag bis Donnerstag an - sprich ich muss mir dafür frei nehmen und dank drei Kids und unterschiedlichen schlieszeiten von Schule und Kita kommen wir auf 65 abzudeckende Tage im Jahr 2019 - ich mache also ohnehin schon uberstunden (wie auch mein Mann) um das abzudecken - Ausnahme macht sie mir zu liebe direkt Freitag nach der schule "aber bitte nur kurz". Genauso zu ergründen woher die Konzentrationsprobleme kommen und sich informieren was man dagegen tun kann.
Du scheinst dich nur auf das Hausaufgabenpsnum zu versteifen. Aber das wird dich und deinen Sohn null weiter bringen, da das anscheind ok ist für die anderen Kids.
Was heißt ersparen? Ist es besser die Woche komplett zuzuhauen? Diese Ungleichverteilung ist doch viel negativer und belastender als eine gleichmäßige Belastung und Entlastung.
Und lernen/lesen etc ist nichts negatives. Ich glaube diese negative Einstellung bei dir steht dir bei vielen im Weg. Und keiner sagt hier stundenlang am Wochenende. Wir reden hier von Minuten bis halbe Stunde. Und was du früher gemacht hast ist doch nicht relevant. Die Frage ist hier wie dein Sohn das aktuelle Pensum schaffen kann. Aktuell klappt es ja nun mal nicht. Und um das zu klären wirst du dir einfach mal Zeit nehmen müssen. Das zwischen Tür und Angel mit der Lehrerin zu besprechen bringt ja mal wenig wen sie schon sagt bitte kurz.
Und mit der Lehrerin kannst du auch besprechen was man bzgl. der Konzentrationsprobleme machen kann. Die kann dir evtl. Tipps und Anlaufstellen nennen. Und hast du beim Kinderarzt die Konzentrationsprobleme angesprochen? In einer normalen U wird er dir da sicherlich nichts dazu sagen, wenn er nichts davon weiß. Auch er wird dir evtl. Anlaufstellen nennen.
Und bezüglich der Arbeitssituation: da solltet ihr euch einfach Gedanken machen. Mit einem zweiten Schulkind wird es nicht besser.
04.05.2019 17:05
Wenn er die Hausis immer mit Erzählungen unterbricht mach doch gezielte Pausen,alle 10 Minuten oder so.Da darf er quasseln,bissl toben....pass dich seiner Arbeitsweise an.Dann hat er dir seine Erlebnisse berichtet - was absolut wichtig ist,wann soll erst sonst auch machen bei eurer Taktung ?! - und die Hausis werden auch fertig.
04.05.2019 17:14
Wir sind auch BaWü und 2. Klasse.
Wir hatten jetzt auch unsere erste Buchvorstellung. Es wurde alles im Unterricht gemacht. Buch würde mit der ganzen Klasse in der Bücherei ausgesucht.
Voraussetzung war, es ist in Antolin.
Meine Freundin ihre Tochter auch Klasse 2 hat schon 4 Buchvorstellungen gemacht.
Wir hatten jetzt auch unsere erste Buchvorstellung. Es wurde alles im Unterricht gemacht. Buch würde mit der ganzen Klasse in der Bücherei ausgesucht.
Voraussetzung war, es ist in Antolin.
Meine Freundin ihre Tochter auch Klasse 2 hat schon 4 Buchvorstellungen gemacht.
04.05.2019 17:41
Zitat von nilou:
Zitat von Senami3:
Zitat von nilou:
Zum Thema nicht mitkommen: er hat in allen Fächern 1+2 - ausser in einem letzten Diktat eine 5 (und die geht auf mich - ich wusste schlicht nicht, dass sie es schreiben und da er in der Lernzeit nicht geübt hatte, ich an dem Tag nicht in seine Mappe geschaut hatte, war das für ihn unvorbereitet). Gerade weil er 1+2 steht, nimmt mich die Lehrerin nicht ernst. Wie gefühlt unendlich viel Aufwand wir dadurch haben, wird nicht gesehen. Und zur Lernzeit: er macht dort immer etwas - aber eben selten komplett. Zudem: er verweigert keine Hausaufgaben, wenn ich sage wir machen die, setzt er sich hin. Aber eben langsam und mit Unterbrechungen, weil er etwas erzählen will oder oder oder.
Rechtlich frage ich aber genau deshalb: müsste nicht eigentlich die Lehrerin dafür sorgen, dass Diktatubungen in der Stunde gemacht werden, anstatt es als Hausis zu geben? Gleiches auch bei der Buchvorstellung: Aufgabe ist 5-10 Minuten Buch vorstellen, Plakat dazu machen, der Klasse eine Seite vorlesen - ich sitze jetzt hier und muss ihm sagen wie: Autor nennen, Titel nennen, gute Stelle raussuchen, kurze Inhaltsbeschreibung,.... Einerseits in unserer Situation extrem belastend, andererseits aber auch unfair bei der Benotung und Aufgabe der Lehrerin, oder?
Dir bleibt nur das Gespräch mit der Lehrerin. Er hat nur gute Noten wenn du mit ihm vorher übst. Und das anscheind viel so wie du schreibst und weil zwischen 1-2 mit üben und einer 5 ohne üben ja schon Welten liegen. Es geht übrigens nicht auf deine Kappe. Warum hat dein Sohn es dir nicht gesagt? Warum übt er nicht allein? Warum träumt er so viel/kann sich nicht auf die Hausis konzentrieren ... Das sind einfach Sachen die ihr abklären müsst. Rechtlich kannst du auch mit der Lehrerin klären. Aber das ändert nichts an den Problemen die dein Sohn hat. Er ist in der 2 Klasse. Das Pensum wird mehr.
Allein üben/lernen finde ich in dem Alter noch nicht selbstverständlich. Meine Tochter, absolute Streberin, Klassenbeste und immer bedacht darauf, alle Hausaufgaben zu erledigen, übt nie allein. Ich sitze mit ihr auch zusammen am Tisch, wenn sie Hausaufgaben macht, kontrolliere und gehe mit ihr die Aufgaben durch. Und wenn ein Diktat geschrieben wird, diktiere ich eben, ich übe also mit ihr gemeinsam. Allein gelernt wird glaub ich echt erst später, man darf halt wirklich nicht vergessen, dass es Kinder sind. Den Ernst hinter der Schule haben sie einfach noch nicht so im Blick und das ist ja auch richtig so.
04.05.2019 17:43
Zitat von Marf:
Wenn er die Hausis immer mit Erzählungen unterbricht mach doch gezielte Pausen,alle 10 Minuten oder so.Da darf er quasseln,bissl toben....pass dich seiner Arbeitsweise an.Dann hat er dir seine Erlebnisse berichtet - was absolut wichtig ist,wann soll erst sonst auch machen bei eurer Taktung ?! - und die Hausis werden auch fertig.
Diesen Ansatz halte ich für sehr kindgerecht. Normalerweise müssten 45 Minuten Lernzeit reichen, aber auch dort gibt es Ablenkungen, dort kriegt nicht immer jemand mit, ob er träumt, und so weiter.
Ich würde auch ein kleineres Buch raussuchen, abwechselnd vorlesen, mal abwechselnd Passagen als Hörspiel und ihn vorlesen lassen z.b. am Wochenende den Kleinen abends. Natürlich muss man bei so einer Hausaufgabe helfen. Das können Kinder nicht alleine. Aber es ist auch die Pflicht der Eltern, gemeinsam mit ihrem Kind etwas zu tun, so meine Meinung. Man ermöglicht ja auch Freizeitgestaltung und so weiter, da kann man auch Bildung ermöglichen. das kann z.b. in Ruhe sonntagsmorgens geschehen, wenn der Mann auf die anderen aufpasst und du setzt dich dann eben mit ihm hin.
Und dazu, dass jemand schrieb, ab 14 Uhr sollte ein Kind nur Freizeit haben, also ehrlich, es sind doch nicht alle Eltern mittags zu Hause. Lass dir bitte kein schlechtes Gewissen machen, in der Schule hat er doch auch dann freie Zeit.
Ich wünschte, bei uns gäbe es so etwas öfters. In den weiterführenden Schulen wird erwartet, dass sie so etwas können, Referate halten und so weiter. Da müssen wir sie als Eltern auch dabei unterstützen.
04.05.2019 17:48
Und jetzt spreche ich als Lehrerin, wenn ich das alles im Unterricht machen würde mit den Kindern, bliebe für alles andere kaum Zeit. Bedenkt doch mal, so eine Deutschstunde hat doch nur 45 Minuten. Bis die Kinder z.b. aus der Pause drin sind, etwas getrunken haben, sich vorher ausgezogen und Hausschuhe angezogen haben usw. usw. Muss ich da wirklich vorrechnen, wie viel effektive Zeit zum Lernen bleibt?
in Hessen haben wir sechs Stunden Deutsch, dafür nehme ich eine Stunde konsequent für die Bibliothek und mache eben dort auch solche Projekte. Ich weiß nicht, wie es in anderen Bundesländern aussieht. Aber trotz sechs Stunden ist die Zeit zu wenig.
in Hessen haben wir sechs Stunden Deutsch, dafür nehme ich eine Stunde konsequent für die Bibliothek und mache eben dort auch solche Projekte. Ich weiß nicht, wie es in anderen Bundesländern aussieht. Aber trotz sechs Stunden ist die Zeit zu wenig.
- Dieses Thema wurde 11 mal gemerkt