Öko Muttis
29.12.2018 21:23
Zitat von mia85:
Zitat von kataleia:
Zitat von Viala:
Zitat von KRÄTZÄ:da kann ich mich anschließen
Ich bin maximal nur medium-Öko.
Aber immerhin sündige ich bewusst und es ist mir nicht egal, wenn ich wieder Duschgel in der Plastikflasche kaufe statt Seifenstücke im Jutesack. Ich bewundere, wenn Menschen richtig straight bewusst ökologisch leben. Ich bin dafür - zugegeben - einfach zu bequem. Was mich oft durchaus ärgert. Vielleicht nehm ich hier noch etwas mit, um die Bilanz noch etwas mehr zu verbessern.![]()
![]()
Aus Sicht der Masse bin ich Öko, aus Sicht der Ökos wohl eher nicht...
In meinem kopf gibt es Null Ausreißer, aber die Umsetzung klappt so einfach nicht ...
Hahaha ja das mit der unterschiedlichen Sichtweise ist bei mir genauso![]()
Ich Versuche auch ganz viel und finde bewussten Umgang schon super.
Es gibt Bereiche, denen ich deutlich mehr Priorität zumesse als anderen.
Zum Beispiel auch weniger im Internet/Versandhandel bestellen ist wichtig.
Gerade Produkte wie Äpfel möglichst aus der Region. Maximal aus Deutschland aber nicht aus dem Ausland.
Tierische Produkte aus "guter" Herkunft und regional.
Vermeiden von Einwegplastik.
Das was du schreibst bezüglich der Herkunft der Produkte, finde ich sehr wichtig und richtig.
Ich kaufe auch so oft wie möglich Bio. Aber wenn die bio-karotte aus Israel kommt, dann greife ich lieber zur deutschen nicht- Biokarotte (regionale bio-karotte wäre natürlich die erste Wahl, war aber nicht verfügbar).
Da geht es mir auch nicht nur um die ökobilanz wegen der langen Wege, sondern ich sehe das auch im politischen Kontext. Ich muss keine Bioprodukte aus Ländern haben, die Kriege um Wasser führen.
Ansonsten halte ich mich schon deshalb für eine Öko Mutti, weil wir unsere Landwirtschaft ökologisch betreiben. Da wird man automatisch sensibilisiert, was das betrifft.
Das stimmt, ich kaufe auch ein paar Sachen konventionell weil sie eben direkt hier aus der Region kommen, zb auch Honig. Der Bio Honig im Rewe ist glaube ich auch aus Israel

Ernährungspysiologisch braucht der Mensch kein Fleisch. Das ist Fakt.
Es müsste auch kein Mensch mehr hungern wenn niemand mehr Fleisch essen würde, zumindest in der Theorie

Es ist einfach Quatsch das Getreide erst ins Schwein zu stecken statt es selbst zu essen

Außerdem essen wir alle zu viel Eiweiß! Ich denke Studien und Untersuchungen haben in der Vergangenheit gezeigt und werden es in der Zukunft noch deutlicher zeigen, daß der hohe Konsum an tierischem Eiweiß nicht gesund ist.
Vegan ist aber nicht öko und schon zweimal nicht per se gesünder als Mischkost!
Viele Veganer die ich kenne ernähren sich sehr einseitig...
29.12.2018 21:23
Zitat von mia85:
Zitat von kataleia:
Zitat von Viala:
Zitat von KRÄTZÄ:da kann ich mich anschließen
Ich bin maximal nur medium-Öko.
Aber immerhin sündige ich bewusst und es ist mir nicht egal, wenn ich wieder Duschgel in der Plastikflasche kaufe statt Seifenstücke im Jutesack. Ich bewundere, wenn Menschen richtig straight bewusst ökologisch leben. Ich bin dafür - zugegeben - einfach zu bequem. Was mich oft durchaus ärgert. Vielleicht nehm ich hier noch etwas mit, um die Bilanz noch etwas mehr zu verbessern.![]()
![]()
Aus Sicht der Masse bin ich Öko, aus Sicht der Ökos wohl eher nicht...
In meinem kopf gibt es Null Ausreißer, aber die Umsetzung klappt so einfach nicht ...
Hahaha ja das mit der unterschiedlichen Sichtweise ist bei mir genauso![]()
Ich Versuche auch ganz viel und finde bewussten Umgang schon super.
Es gibt Bereiche, denen ich deutlich mehr Priorität zumesse als anderen.
Zum Beispiel auch weniger im Internet/Versandhandel bestellen ist wichtig.
Gerade Produkte wie Äpfel möglichst aus der Region. Maximal aus Deutschland aber nicht aus dem Ausland.
Tierische Produkte aus "guter" Herkunft und regional.
Vermeiden von Einwegplastik.
Das was du schreibst bezüglich der Herkunft der Produkte, finde ich sehr wichtig und richtig.
Ich kaufe auch so oft wie möglich Bio. Aber wenn die bio-karotte aus Israel kommt, dann greife ich lieber zur deutschen nicht- Biokarotte (regionale bio-karotte wäre natürlich die erste Wahl, war aber nicht verfügbar).
Da geht es mir auch nicht nur um die ökobilanz wegen der langen Wege, sondern ich sehe das auch im politischen Kontext. Ich muss keine Bioprodukte aus Ländern haben, die Kriege um Wasser führen.
Ansonsten halte ich mich schon deshalb für eine Öko Mutti, weil wir unsere Landwirtschaft ökologisch betreiben. Da wird man automatisch sensibilisiert, was das betrifft.
Ja deswegen kaufe ich ganz oft Nicht-Bio. Da liegt der Bio Apfel aus Spanien in Plastik gepackt neben dem Nicht-Bio Apfel aus der Region den ich mir in meinen Beutel packen kann.

29.12.2018 21:27
Zitat von Indira:
Zitat von mia85:
Zitat von kataleia:
Zitat von Viala:
...
Hahaha ja das mit der unterschiedlichen Sichtweise ist bei mir genauso![]()
Ich Versuche auch ganz viel und finde bewussten Umgang schon super.
Es gibt Bereiche, denen ich deutlich mehr Priorität zumesse als anderen.
Zum Beispiel auch weniger im Internet/Versandhandel bestellen ist wichtig.
Gerade Produkte wie Äpfel möglichst aus der Region. Maximal aus Deutschland aber nicht aus dem Ausland.
Tierische Produkte aus "guter" Herkunft und regional.
Vermeiden von Einwegplastik.
Das was du schreibst bezüglich der Herkunft der Produkte, finde ich sehr wichtig und richtig.
Ich kaufe auch so oft wie möglich Bio. Aber wenn die bio-karotte aus Israel kommt, dann greife ich lieber zur deutschen nicht- Biokarotte (regionale bio-karotte wäre natürlich die erste Wahl, war aber nicht verfügbar).
Da geht es mir auch nicht nur um die ökobilanz wegen der langen Wege, sondern ich sehe das auch im politischen Kontext. Ich muss keine Bioprodukte aus Ländern haben, die Kriege um Wasser führen.
Ansonsten halte ich mich schon deshalb für eine Öko Mutti, weil wir unsere Landwirtschaft ökologisch betreiben. Da wird man automatisch sensibilisiert, was das betrifft.
Das stimmt, ich kaufe auch ein paar Sachen konventionell weil sie eben direkt hier aus der Region kommen, zb auch Honig. Der Bio Honig im Rewe ist glaube ich auch aus Israel![]()
Ernährungspysiologisch braucht der Mensch kein Fleisch. Das ist Fakt.
Es müsste auch kein Mensch mehr hungern wenn niemand mehr Fleisch essen würde, zumindest in der Theorie![]()
Es ist einfach Quatsch das Getreide erst ins Schwein zu stecken statt es selbst zu essen![]()
Außerdem essen wir alle zu viel Eiweiß! Ich denke Studien und Untersuchungen haben in der Vergangenheit gezeigt und werden es in der Zukunft noch deutlicher zeigen, daß der hohe Konsum an tierischem Eiweiß nicht gesund ist.
Vegan ist aber nicht öko und schon zweimal nicht per se gesünder als Mischkost!
Viele Veganer die ich kenne ernähren sich sehr einseitig...
Mir ging es gar nicht um die Ernährung an sich sondern nur um vegan=ökologisch.
29.12.2018 21:34
Es ist ja auch für Imker schwer, ein Bio Siegel zu bekommen. Der Aufwand dafür
Viele Imker machen das als Hobby.
Ich wäre absolut dafür, dass sich Insekten die als Nahrungsquelle genutzt werden verbreiten.
Die sind viel leichter artgerecht zu halten. Und gesund ist es auch.

Viele Imker machen das als Hobby.
Ich wäre absolut dafür, dass sich Insekten die als Nahrungsquelle genutzt werden verbreiten.
Die sind viel leichter artgerecht zu halten. Und gesund ist es auch.
29.12.2018 21:40
Zitat von kataleia:
Es ist ja auch für Imker schwer, ein Bio Siegel zu bekommen. Der Aufwand dafür![]()
Viele Imker machen das als Hobby.
Ich wäre absolut dafür, dass sich Insekten die als Nahrungsquelle genutzt werden verbreiten.
Die sind viel leichter artgerecht zu halten. Und gesund ist es auch.
Wir haben ein biosiegel (Naturland) ab nächsten Sommer für unsere Bienen.

Der Aufwand und die Kosten werden zwar dadurch schon höher, aber das ist es uns wert.
Ich hoffe nur, dass unsere bisherigen Kunden das auch verstehen, denn viele denken halt, der Unterschied kann ja wohl nicht so groß sein. Und kaufen dann lieber billigen Honig aus der Tube.

29.12.2018 21:45
Zitat von mia85:
Zitat von kataleia:
Es ist ja auch für Imker schwer, ein Bio Siegel zu bekommen. Der Aufwand dafür![]()
Viele Imker machen das als Hobby.
Ich wäre absolut dafür, dass sich Insekten die als Nahrungsquelle genutzt werden verbreiten.
Die sind viel leichter artgerecht zu halten. Und gesund ist es auch.
Wir haben ein biosiegel (Naturland) ab nächsten Sommer für unsere Bienen.
![]()
Der Aufwand und die Kosten werden zwar dadurch schon höher, aber das ist es uns wert.
Ich hoffe nur, dass unsere bisherigen Kunden das auch verstehen, denn viele denken halt, der Unterschied kann ja wohl nicht so groß sein. Und kaufen dann lieber billigen Honig aus der Tube.![]()
Aber macht ihr dann irgendwas anders als bisher?
Ich kaufe die Eier von nem Bauernhof ohne biosiegel hier in der Nähe, die bekommen halt auch Küchenreste etc.
Die sind nachts in nem kleinen dunklen Schuppen, dürfen aber jeden Tag auf dem Hof rumlaufen wie sie wollen.
Der Honig vom Vater eines Kumpels hat auch kein biosiegel.
Aber dennoch bin ich mit mir komplett im reinen darüber, dass ich dort kaufe

29.12.2018 21:45
Zitat von Juniors-Mama:
Jemand hatte noch festes Shampoo anstatt Haarseife erwähnt, wo bekomme ich das?
Zu den Müllbeuteln: es gibt tatsächlich kompostierbare, ich habe mir die aber noch nicht genauer angesehen und weiß also nicht, ob es nur augenwischerei ist.
Sauberkunst oder Lush

29.12.2018 22:04
Zitat von kataleia:
Zitat von mia85:
Zitat von kataleia:
Es ist ja auch für Imker schwer, ein Bio Siegel zu bekommen. Der Aufwand dafür![]()
Viele Imker machen das als Hobby.
Ich wäre absolut dafür, dass sich Insekten die als Nahrungsquelle genutzt werden verbreiten.
Die sind viel leichter artgerecht zu halten. Und gesund ist es auch.
Wir haben ein biosiegel (Naturland) ab nächsten Sommer für unsere Bienen.
![]()
Der Aufwand und die Kosten werden zwar dadurch schon höher, aber das ist es uns wert.
Ich hoffe nur, dass unsere bisherigen Kunden das auch verstehen, denn viele denken halt, der Unterschied kann ja wohl nicht so groß sein. Und kaufen dann lieber billigen Honig aus der Tube.![]()
Aber macht ihr dann irgendwas anders als bisher?
Ich kaufe die Eier von nem Bauernhof ohne biosiegel hier in der Nähe, die bekommen halt auch Küchenreste etc.
Die sind nachts in nem kleinen dunklen Schuppen, dürfen aber jeden Tag auf dem Hof rumlaufen wie sie wollen.
Der Honig vom Vater eines Kumpels hat auch kein biosiegel.
Aber dennoch bin ich mit mir komplett im reinen darüber, dass ich dort kaufe![]()
Zum Honig ganz allgemein: Wenn du deutschen Honig beim Imker deines Vertrauens kaufst, dann machst du alles richtig.
Wenn der Imker noch dazu im deutschen Imkerbundglas verkauft, dann noch besser, denn dann hast du auch noch das mehrwegsystem beim Glas und Deckel mit dabei.
Generell ist die deutsche honigverordnung so streng, dass da wirklich alles passt.
Wer Bio Honig verkaufen will, der darf den Bienen als winterfutter nur Biozucker füttern ( der ist ca. doppelt so teuer, wie herkömmlicher). Wir nehmen auch nur biorübenzucker aus Deutschland und nicht biorohrzucker von irgendwo.
Dann darf nur biowachs zugeführt werden, falls man das braucht um mehrere Völker aufzubauen. Die Bienen dürfen nur in holzkästen und nicht etwa in Styroporkästen (gibt es auch) gehalten werden.
Als Bioimker darf man mit seinen Bienen kein Feld z. B. Raps anwandern, das gespritzt wird. Manche herkömmlichen Imker schneiden der Königin einen Flügel etwas kürzer, damit sie nicht fliegen kann und somit nicht schwärmen, auch das ist in der bioimkerei verboten. Das Wachs muss jährlich auf Rückstände (Pestizide, Umweltgifte...) untersucht werden.
Und das muss natürlich auch alles dokumentiert , Rechnungen abgeheftet, Bestände nachgeprüft und jährlich von einer unabhängigen Kontrollstellen kontrolliert werden.
Die Kontrolle kostet jedes mal ca 200 Euro, deshalb lassen viele kleine Hobbyimker das nicht machen, weil es sich dann schlicht nicht mehr rechnen würde und sie ihren Honig auch so losgekommen.
Da wir sowieso den kontrolleur jährlich am Hof haben, ist es für uns wirtschaftlicher die Bienenvölker auch gleich noch mitkontrollieren zu lassen.
29.12.2018 22:15
Mia, gibts irgendwo ein Verzeichnis, wo ich einen derart gelisteten Imker finde? Ich hab schon seit Monaten Lust auf Honig, will aber keinen im normalen Supermarkt kaufen und verschieb das daher die ganze Zeit.

29.12.2018 22:22
Zitat von LIttleOne13:
Mia, gibts irgendwo ein Verzeichnis, wo ich einen derart gelisteten Imker finde? Ich hab schon seit Monaten Lust auf Honig, will aber keinen im normalen Supermarkt kaufen und verschieb das daher die ganze Zeit.![]()
https://www.bioimkerhonig.de/imker/
Da müssen sich die Imker halt registrieren.

29.12.2018 22:24
Hallo zusammen,
ich würde mich freuen, wenn ich ein wenig mitlesen dürfte, hauptsächlich um mir Anregungen zu holen.
Ich selbst habe noch viel Potential ökologischer zu werden, versuche aber schon in vielen Bereichen mein Bestes.
Ich esse nur Fleisch, wenn ich es vom Biobauernhof um die Ecke holen kann. Das allerdings bedeutet, dass ich sehr selten dazu kommen und eigentlich fast vegetarisch lebe.
Kinderkleidung kaufe ich 2nd Hand und Wasch-/Putzmittel nehme ich von Frosch oder Ecover.
Allerdings habe ich jetzt auch ein paar Probleme in der Schwangerschaft mit Eisen und B12. Habt ihr da Erfahrungen gemacht?
liebe Grüße an alle
ich würde mich freuen, wenn ich ein wenig mitlesen dürfte, hauptsächlich um mir Anregungen zu holen.
Ich selbst habe noch viel Potential ökologischer zu werden, versuche aber schon in vielen Bereichen mein Bestes.
Ich esse nur Fleisch, wenn ich es vom Biobauernhof um die Ecke holen kann. Das allerdings bedeutet, dass ich sehr selten dazu kommen und eigentlich fast vegetarisch lebe.
Kinderkleidung kaufe ich 2nd Hand und Wasch-/Putzmittel nehme ich von Frosch oder Ecover.
Allerdings habe ich jetzt auch ein paar Probleme in der Schwangerschaft mit Eisen und B12. Habt ihr da Erfahrungen gemacht?
liebe Grüße an alle

29.12.2018 22:31
Zitat von mia85:
Zitat von kataleia:
Es ist ja auch für Imker schwer, ein Bio Siegel zu bekommen. Der Aufwand dafür![]()
Viele Imker machen das als Hobby.
Ich wäre absolut dafür, dass sich Insekten die als Nahrungsquelle genutzt werden verbreiten.
Die sind viel leichter artgerecht zu halten. Und gesund ist es auch.
Wir haben ein biosiegel (Naturland) ab nächsten Sommer für unsere Bienen.
![]()
Der Aufwand und die Kosten werden zwar dadurch schon höher, aber das ist es uns wert.
Ich hoffe nur, dass unsere bisherigen Kunden das auch verstehen, denn viele denken halt, der Unterschied kann ja wohl nicht so groß sein. Und kaufen dann lieber billigen Honig aus der Tube.![]()
Es gibt Honig in der Tube?

29.12.2018 22:48
Zitat von Akascha1982:
Zitat von Lijo:
Zitat von Akascha1982:
Zitat von Jaspina1:
Hallo!
Ich schließe mich an, obwohl ich nicht sagen wie viel Prozent öko ich bin, aber das Thema beschäftigt mich schon. Ich fände es interessant, wenn wir auch austauschen könnten, was wirklich was bringt. Es gibt ja kuriose Studien, wie die, dass Äpfel im Frühling (oder war es eine andere Jahreszeit) aus Neuseeland zum Teil weniger Fussabdruck haben, weil sie in Deutschland mit großem Energieaufwand in Kühlhäusern gelagert werden... Das macht sogar unser Nachbarbauer (merkt man daran, dass seine Äpfel auf dem Markt immer wie von Sprühregen feucht sind).
Was für mich zentral ist, ist einfach wenig konsumieren. Also statt Biokleidung (die ich entweder zu teuer oder nicht schön finde), so viel wie möglich Secondhand zu kaufen, Bücher ausleihen, statt kaufen, Spielzeug auf dem Flohmarkt kaufen und verkaufen. Kleidung weitergeben...
Auch eine Stadtwohnung (wenig Heizung, wenig Autonutzung weniger Energieverbrauch beim Bau) ist unser grosses Plus.
Minuspunkte sind vor allem:
-Das Auto.
-Nicht Vegetarisch leben.
Gerade mit Kindern finde ich es aber nährstofftechnisch schwierig. Sonstige eisenhaltige Lebensmittel bekommen wir praktisch nicht in sie rein... Hülsenfrüchte geht gar nicht, passendes Gemüae auch nicht, höchstens Haferflocken... Und Eisensaft hassen sie wie die Pest.
-VERPACKUNGEN. Hier ist alles Biogemüse verpackt. :-
Ich weiß nicht, warum man auf Fleisch verzichten sollte. Ich esse zwar selbst kaum Fleisch aber meine Kinder bekommen Fleisch und Wurst. Es liegt schließlich in der Natur des Menschen Fleisch zu essen und nicht umsonst müssen Veganer Ergänzungsmittel nehmen.
Darf ich das mit einem Link beantworten?![]()
https://utopia.de/studie-vegane-ernaehrung-klimasc hutz-15078/
Das mag ja stimmen aber irgendwie muss man das in Relation sehen. Es wäre nämlich auch Klimaschonend ganz auf Essen und Kleidung zu verzichten![]()
Es ist schon so, dass man extrem viel Flächenverbrauch für ein Kilo Tier hat, im Vergleich zu ein Kilo Gemüse oder gleiche Kalorienzahl. Unabhängig vom ökologischen Gedanken geht es da auch irgendwann um die Machbarkeit alle Menschen auf der Erde zu ernähren...
29.12.2018 22:51
Zitat von Magnolia___:
Als Öko würde ich mich irgendwie nicht bezeichnen. Eher ökologisch und möglichst nachhaltig lebend![]()
Es gibt bei uns noch viiiel Verbesserungspotential, einiges weiß ich, dass es nie so perfekt sein wird, wie Gemüse selber anbauen, alles selber backen, Kosmetik selber herstellen.
Da fehlt mir die Zeit, die Möglichkeit oder auch die Muße...
Aber wir versuchen unser bestes![]()
- ich fahre kein Auto
- keine Flugreisen, bzw Fernreisen
- kein Amazon, auch kein Prime
- lokal kaufen, nicht bestellen
- Nestlé Loreal etc meiden (da gibt es sicher Potential,da ich bei einigen Firmen auch gar nicht weiß, dass sie dazu gehören)
- Codecheck nutzen
- Stoffwindeln und Lappen
- wenig konsumieren, Seconds hand oder auf Produktion achten
- wenig heizen, bzw solange aus lassen wie es geht
- keine Böller![]()
- Edelstahl Brotdose und Flaschen
Zu Weihnachten habe ich Bienenwachstücher verschenkt. Sie kamen ganz gut an, hoffe sie werden genutzt![]()
So das andere, also bedürfnisorientiert mit Kindern umgehen, stillen, tragen etc, das ist ja auch etwas Öko.
Medikamente nur wenn's sein muss, aber auch keine Homöopathie. Impfen ja.
Milch: leider ist es in der SS das einzige was bei mir gegen Sodbrennen hilftvon daher ging der Milchkonsum rasant hoch. Das nervt mich sehr, denn auch die biomilch ist ja nur etwas besser...
Bauernhöfe gibt's hier leider nicht zum einkaufen, der Markt einmal die Woche, aber reicht nicht um den Wochenbedarf zu decken, bzw kann ich auf einmal auch nicht soviel tragen...
Unverpaxktladen gibt's es leider auch nicht in der Nähe.
Aber was es so bei dem an Öko Sachen gibt haben wir![]()
Wobei ich da auch immer darauf achten, dass es kein Greenwashing ist. Also Einwegglas ist auch nicht viel besser als plaste, biokunststoff wird hierzulande ja nicht kompostiert, bzw braucht zu lange. Von daher bringen Tüten aus biokunststoff auch nicht soooooo viel wie erhofft.
Ich frag mich ja schon immer was bedürfnisorientiert Erziehen, Tragen etc. mit Öko zu tun hat. Das schont doch unsere Umwelt nicht, oder???
29.12.2018 22:51
Oder ebenso: Nicht impfen, wenige Medis...
Oder gibt's da was, was ich nicht bedacht habe???
Oder gibt's da was, was ich nicht bedacht habe???
- Dieses Thema wurde 113 mal gemerkt