August 2009 Babys!!!!!!!!!
11.12.2009 12:45
Zitat von Liamis:
Ich kann's mir nicht verkneifen und poste das einfach mal:
Nach dem 4. Monat beobachten Eltern oft ein vermehrtes Interesse des Babys an anderer Kost und auch der Bedarf an Kohlenhydraten wird mit der Zeit höher.
Frühestens ab dem 5. Monat ist das Baby motorisch in der Lage mit der Zunge Nahrung zu formen, sie einzuspeicheln und bildet der Magen die Lipase (ein fettspaltendes Enzym). Erst dann (zu Beginn des 6. Monats, damit ist die Vollendung des 5. Monats gemeint) darf Bei Babys ohne Allergierisiko mit Beikost begonnen werden, sofern verschiedene Signale und Voraussetzungen von Seiten des Kindes gegeben sind:
* das Baby kann seinen Kopf sicher halten
* es zeigt Interesse am Essen der anderen Familienmitglieder
* es speichelt evtl. und die Hände sind vermehrt am Mund
* es verlangt über einen längeren Zeitraum (also nicht nur während eines Wachstumsschubs) nach mehr Mahlzeiten
* Es kann die Bewegung der Zunge und des Gaumens
Bei Babys mit allergischen Eltern sollten Sie den Zeitpunkt der ersten Beikost möglichst bis nach dem 6.Monat herauszögern.
*schieb*
Danke für die Infos, min!!!
Wollten demnächst auch mit ein paar Löffelchen einsteigen. Warten jetzt aber lieber noch bis Januar/Februar
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/49.gif)
11.12.2009 12:53
Manda: YEAH!!!!
Wie cool!
Tani: Bitte
Ich hab bei der U4 auch mit meiner Kinderärztin drüber gesrpochen...sie sagte, alles vor dem 6. Monat ist Risiko. Punkt.
Und dieses Risiko möchte ich für mein Kind vermeiden.
Mag ja jeder machen wie er will...aber ich setze MEIN Kind keinem unnötigen Risiko aus, nur weil "ich so gerne mal sehen will, wie es Brei isst".
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/1.gif)
Tani: Bitte
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/159.gif)
Und dieses Risiko möchte ich für mein Kind vermeiden.
Mag ja jeder machen wie er will...aber ich setze MEIN Kind keinem unnötigen Risiko aus, nur weil "ich so gerne mal sehen will, wie es Brei isst".
11.12.2009 13:00
hey ihr!
meine elterngeldbescheid war heute endlich im briefkasten!! uns wurden sogar die partnermonate bewilligt. nice!
Min: schöner Text ! hat aber nen Fehler: die Lipasen werden vom Pankreas und tw. von der Leber gebildet und nicht vom Magen. Woher hast du den?
.
Ich hab gestern auch einen interessanten Text entdeckt:
Ausschliessliches Stillen ist ohne Zweifel die
optimale Ernährung für die meisten Säuglinge
in den ersten Lebensmonaten. Während
WHO und UNICEF ausschliessliches Stillen
während der ersten sechs Monate empfehlen1),
haben die Ernährungskommission der
Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie
(EK SGP) in den «Empfehlungen für die
Säuglingsernährung 2008»2) sowie auch
andere europäische Fachgremien3) die Möglichkeit
eines früheren Beginns der Beikost
ab dem fünften Monat offen gelassen.
Die Einführung der Beikost zwischen dem
fünften und siebten Lebensmonat wird
intensiv und kontrovers diskutiert. Unter
Berücksichtigung der neuromotorischen
Entwicklung (Beginn des Sitzens, Greifen
und zu Mund führen, Interesse an festen
Speisen, Fähigkeit feste Kost zu schlucken)
sind sich viele Fachleute einig, dass ein
Beginn der Beikost ab dem siebten Monat
adäquat erscheint. In Entwicklungsländern
besteht wegen der grossen Infektionsgefahr
kein Zweifel daran, dass die Einführung der
Beikost vor dem 7. Lebensmonat die Säuglinge
gefährden könnte.
Das Risiko für schwer verlaufende gastrointestinale
Infektionen ist in den Industrienationen
jedoch gering. In diesen Ländern wird
hingegen oft die Sorge geäussert, dass ein
Beginn mit der Beikost nach dem fünften
Monat zu einer ungenügenden Gewichtszunahme
und Unterversorgung des Säuglings
mit verschiedenen Nährstoffen führen könnte.
Im Cochrane Review «Optimal duration
of exclusiv breast feeding»4) wird dagegen
festgestellt, dass es weder in Industriestaaten
noch in Entwicklungsländern einen
objektivierbaren Grund gibt, die Beikost vor
dem 7. Monat zu empfehlen, solange regelmässige
Kontrollen des Wachstums gewährleistet
sind. Sowohl Versorgung mit Protein
und Eisen wie auch die Kalorienzufuhr ist
durch die Muttermilch in den ersten sechs
Monaten praktisch immer gewährleistet.
Ausserordentlich wichtig hingegen ist die
Empfehlung, dass während der Einführung
der Beikost, v.a. der Getreidebeikost, weiter
gestillt wird, wenn möglich bis zum Ende
des ersten Lebensjahrs und darüber hinaus.
Diese Massnahme spielt eine wichtige Rolle
in der Reduktion des Risikos für die Entwicklung
einer Zöliakie und ist wahrscheinlich
von grösserer Bedeutung als der eigentliche
Zeitpunkt der Einführung von Gluten, wobei
sowohl ein frühe (vor 4 Monaten) wie auch
eine späte (nach 7 Monaten) Einführung von
Gluten vermieden werden sollte. Möglicherweise
haben diese Massnahmen auch einen
protektiven Effekt für die Entwicklung eines
Typ I Diabetes mellitus.
Zudem besteht weitgehende Übereinstimmung
darin, dass die Einführung der Beikost
vor dem vierten Lebensmonat wegen einer
möglichen Allergisierung und der höheren
Belastung der Nieren mit harnpflichtigen
Substanzen keineswegs zu empfehlen ist.
Unter diesen Aspekten ist die EK SGP deshalb
der Meinung, dass viele Gründe dafür
sprechen, die Beikost erst im siebten Monat
einzuführen, aber auch, dass in Industrienationen
wie der Schweiz weiterhin die
Möglichkeit besteht, ohne Gefährdung des
Säuglings die Beikost bereits ab dem fünften
Monat einzuführen.
Referenzen
1. WHO report on the expert consultation on the
optimal duration of exclusive breastfeeding: a systematic
review. www.who.int/childadolescenthealth/
New_Publications/NUTRITION/WHO_CAH_01_23.
pdf
2. Ernährungskommission der Schweizerischen Gesellschaft
für Pädiatrie: Empfehlungen für die Säuglingsernährung
2008. Paediatrica 2008; Vol. 19 No.
1: 19–24.
3. Complementary Feeding: A Commentary by the ESPGHAN
Committee on Nutrition. Journal of Pediatric
Gastroenterology and Nutrition 2008; 46: 99–110.
4. Kramer MS, Kakuma R. Optimal duration of exclusive
breastfeeding. Cochrane Database of Systematic
Reviews 2002, Issue 1. Art. No.: CD003517. DOI:
10.1002/14651858.CD003517.
.
also, ich denke, wenn das Baby Interesse am Essen hat und motorisch in der Lage ist zu essen, dann sollte man es ihm nicht verwehren. Das kann ja auch mal vor dem 7. Monat sein. Wobei ich glaube, dass nicht viele Babys so früh so weit sind.
meine elterngeldbescheid war heute endlich im briefkasten!! uns wurden sogar die partnermonate bewilligt. nice!
Min: schöner Text ! hat aber nen Fehler: die Lipasen werden vom Pankreas und tw. von der Leber gebildet und nicht vom Magen. Woher hast du den?
.
Ich hab gestern auch einen interessanten Text entdeckt:
Ausschliessliches Stillen ist ohne Zweifel die
optimale Ernährung für die meisten Säuglinge
in den ersten Lebensmonaten. Während
WHO und UNICEF ausschliessliches Stillen
während der ersten sechs Monate empfehlen1),
haben die Ernährungskommission der
Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie
(EK SGP) in den «Empfehlungen für die
Säuglingsernährung 2008»2) sowie auch
andere europäische Fachgremien3) die Möglichkeit
eines früheren Beginns der Beikost
ab dem fünften Monat offen gelassen.
Die Einführung der Beikost zwischen dem
fünften und siebten Lebensmonat wird
intensiv und kontrovers diskutiert. Unter
Berücksichtigung der neuromotorischen
Entwicklung (Beginn des Sitzens, Greifen
und zu Mund führen, Interesse an festen
Speisen, Fähigkeit feste Kost zu schlucken)
sind sich viele Fachleute einig, dass ein
Beginn der Beikost ab dem siebten Monat
adäquat erscheint. In Entwicklungsländern
besteht wegen der grossen Infektionsgefahr
kein Zweifel daran, dass die Einführung der
Beikost vor dem 7. Lebensmonat die Säuglinge
gefährden könnte.
Das Risiko für schwer verlaufende gastrointestinale
Infektionen ist in den Industrienationen
jedoch gering. In diesen Ländern wird
hingegen oft die Sorge geäussert, dass ein
Beginn mit der Beikost nach dem fünften
Monat zu einer ungenügenden Gewichtszunahme
und Unterversorgung des Säuglings
mit verschiedenen Nährstoffen führen könnte.
Im Cochrane Review «Optimal duration
of exclusiv breast feeding»4) wird dagegen
festgestellt, dass es weder in Industriestaaten
noch in Entwicklungsländern einen
objektivierbaren Grund gibt, die Beikost vor
dem 7. Monat zu empfehlen, solange regelmässige
Kontrollen des Wachstums gewährleistet
sind. Sowohl Versorgung mit Protein
und Eisen wie auch die Kalorienzufuhr ist
durch die Muttermilch in den ersten sechs
Monaten praktisch immer gewährleistet.
Ausserordentlich wichtig hingegen ist die
Empfehlung, dass während der Einführung
der Beikost, v.a. der Getreidebeikost, weiter
gestillt wird, wenn möglich bis zum Ende
des ersten Lebensjahrs und darüber hinaus.
Diese Massnahme spielt eine wichtige Rolle
in der Reduktion des Risikos für die Entwicklung
einer Zöliakie und ist wahrscheinlich
von grösserer Bedeutung als der eigentliche
Zeitpunkt der Einführung von Gluten, wobei
sowohl ein frühe (vor 4 Monaten) wie auch
eine späte (nach 7 Monaten) Einführung von
Gluten vermieden werden sollte. Möglicherweise
haben diese Massnahmen auch einen
protektiven Effekt für die Entwicklung eines
Typ I Diabetes mellitus.
Zudem besteht weitgehende Übereinstimmung
darin, dass die Einführung der Beikost
vor dem vierten Lebensmonat wegen einer
möglichen Allergisierung und der höheren
Belastung der Nieren mit harnpflichtigen
Substanzen keineswegs zu empfehlen ist.
Unter diesen Aspekten ist die EK SGP deshalb
der Meinung, dass viele Gründe dafür
sprechen, die Beikost erst im siebten Monat
einzuführen, aber auch, dass in Industrienationen
wie der Schweiz weiterhin die
Möglichkeit besteht, ohne Gefährdung des
Säuglings die Beikost bereits ab dem fünften
Monat einzuführen.
Referenzen
1. WHO report on the expert consultation on the
optimal duration of exclusive breastfeeding: a systematic
review. www.who.int/childadolescenthealth/
New_Publications/NUTRITION/WHO_CAH_01_23.
2. Ernährungskommission der Schweizerischen Gesellschaft
für Pädiatrie: Empfehlungen für die Säuglingsernährung
2008. Paediatrica 2008; Vol. 19 No.
1: 19–24.
3. Complementary Feeding: A Commentary by the ESPGHAN
Committee on Nutrition. Journal of Pediatric
Gastroenterology and Nutrition 2008; 46: 99–110.
4. Kramer MS, Kakuma R. Optimal duration of exclusive
breastfeeding. Cochrane Database of Systematic
Reviews 2002, Issue 1. Art. No.: CD003517. DOI:
10.1002/14651858.CD003517.
.
also, ich denke, wenn das Baby Interesse am Essen hat und motorisch in der Lage ist zu essen, dann sollte man es ihm nicht verwehren. Das kann ja auch mal vor dem 7. Monat sein. Wobei ich glaube, dass nicht viele Babys so früh so weit sind.
11.12.2009 13:02
Zitat von Mandaloni:
mein Kind kann sich aufen Bauch drehen![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Yeah, gz!
11.12.2009 13:04
Zitat von Liamis:
Manda: YEAH!!!!Wie cool!
Tani: BitteIch hab bei der U4 auch mit meiner Kinderärztin drüber gesrpochen...sie sagte, alles vor dem 6. Monat ist Risiko. Punkt.
Und dieses Risiko möchte ich für mein Kind vermeiden.
Mag ja jeder machen wie er will...aber ich setze MEIN Kind keinem unnötigen Risiko aus, nur weil "ich so gerne mal sehen will, wie es Brei isst".
Ich seh das auch so. Lukas bekommt auch vor seinem 6: monat auch keine Beikost.
Ich war auch etwas verwundert das man sich als Mutter dann auch noch darüber freut wenn das Kind quasi schrecklicherweise richtiges Essen bekommen hat!! Ich weiß ja nicht was auf dem Löffel war, den die Kleine ihr weggeschnappt hat, aber ich finds eher nicht lustig
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/22.gif)
11.12.2009 13:05
Zitat von Eshadwyn:
hey ihr!
meine elterngeldbescheid war heute endlich im briefkasten!! uns wurden sogar die partnermonate bewilligt. nice!
Min: schöner Text ! hat aber nen Fehler: die Lipasen werden vom Pankreas und tw. von der Leber gebildet und nicht vom Magen. Woher hast du den?
.
Ich hab gestern auch einen interessanten Text entdeckt:
Ausschliessliches Stillen ist ohne Zweifel die
optimale Ernährung für die meisten Säuglinge
in den ersten Lebensmonaten. Während
WHO und UNICEF ausschliessliches Stillen
während der ersten sechs Monate empfehlen1),
haben die Ernährungskommission der
Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie
(EK SGP) in den «Empfehlungen für die
Säuglingsernährung 2008»2) sowie auch
andere europäische Fachgremien3) die Möglichkeit
eines früheren Beginns der Beikost
ab dem fünften Monat offen gelassen.
Die Einführung der Beikost zwischen dem
fünften und siebten Lebensmonat wird
intensiv und kontrovers diskutiert. Unter
Berücksichtigung der neuromotorischen
Entwicklung (Beginn des Sitzens, Greifen
und zu Mund führen, Interesse an festen
Speisen, Fähigkeit feste Kost zu schlucken)
sind sich viele Fachleute einig, dass ein
Beginn der Beikost ab dem siebten Monat
adäquat erscheint. In Entwicklungsländern
besteht wegen der grossen Infektionsgefahr
kein Zweifel daran, dass die Einführung der
Beikost vor dem 7. Lebensmonat die Säuglinge
gefährden könnte.
Das Risiko für schwer verlaufende gastrointestinale
Infektionen ist in den Industrienationen
jedoch gering. In diesen Ländern wird
hingegen oft die Sorge geäussert, dass ein
Beginn mit der Beikost nach dem fünften
Monat zu einer ungenügenden Gewichtszunahme
und Unterversorgung des Säuglings
mit verschiedenen Nährstoffen führen könnte.
Im Cochrane Review «Optimal duration
of exclusiv breast feeding»4) wird dagegen
festgestellt, dass es weder in Industriestaaten
noch in Entwicklungsländern einen
objektivierbaren Grund gibt, die Beikost vor
dem 7. Monat zu empfehlen, solange regelmässige
Kontrollen des Wachstums gewährleistet
sind. Sowohl Versorgung mit Protein
und Eisen wie auch die Kalorienzufuhr ist
durch die Muttermilch in den ersten sechs
Monaten praktisch immer gewährleistet.
Ausserordentlich wichtig hingegen ist die
Empfehlung, dass während der Einführung
der Beikost, v.a. der Getreidebeikost, weiter
gestillt wird, wenn möglich bis zum Ende
des ersten Lebensjahrs und darüber hinaus.
Diese Massnahme spielt eine wichtige Rolle
in der Reduktion des Risikos für die Entwicklung
einer Zöliakie und ist wahrscheinlich
von grösserer Bedeutung als der eigentliche
Zeitpunkt der Einführung von Gluten, wobei
sowohl ein frühe (vor 4 Monaten) wie auch
eine späte (nach 7 Monaten) Einführung von
Gluten vermieden werden sollte. Möglicherweise
haben diese Massnahmen auch einen
protektiven Effekt für die Entwicklung eines
Typ I Diabetes mellitus.
Zudem besteht weitgehende Übereinstimmung
darin, dass die Einführung der Beikost
vor dem vierten Lebensmonat wegen einer
möglichen Allergisierung und der höheren
Belastung der Nieren mit harnpflichtigen
Substanzen keineswegs zu empfehlen ist.
Unter diesen Aspekten ist die EK SGP deshalb
der Meinung, dass viele Gründe dafür
sprechen, die Beikost erst im siebten Monat
einzuführen, aber auch, dass in Industrienationen
wie der Schweiz weiterhin die
Möglichkeit besteht, ohne Gefährdung des
Säuglings die Beikost bereits ab dem fünften
Monat einzuführen.
Referenzen
1. WHO report on the expert consultation on the
optimal duration of exclusive breastfeeding: a systematic
review. www.who.int/childadolescenthealth/
New_Publications/NUTRITION/WHO_CAH_01_23.
2. Ernährungskommission der Schweizerischen Gesellschaft
für Pädiatrie: Empfehlungen für die Säuglingsernährung
2008. Paediatrica 2008; Vol. 19 No.
1: 19–24.
3. Complementary Feeding: A Commentary by the ESPGHAN
Committee on Nutrition. Journal of Pediatric
Gastroenterology and Nutrition 2008; 46: 99–110.
4. Kramer MS, Kakuma R. Optimal duration of exclusive
breastfeeding. Cochrane Database of Systematic
Reviews 2002, Issue 1. Art. No.: CD003517. DOI:
10.1002/14651858.CD003517.
.
also, ich denke, wenn das Baby Interesse am Essen hat und motorisch in der Lage ist zu essen, dann sollte man es ihm nicht verwehren. Das kann ja auch mal vor dem 7. Monat sein. Wobei ich glaube, dass nicht viele Babys so früh so weit sind.
Der Text macht mich gerade richtig traurig. Ich hätte gerne länger gestillt
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/154.gif)
11.12.2009 13:06
Esh: von hallo-eltern.de
Die KiÄ sagte, wir sollten auf jeden Fall dann im 6. Monat anfangen mit der Beikost, das wäre am besten. Dazu dann weiter stillen wäre optimal
Der Artikel ist ja mal super! Danke! Gerade weil wir Zölli in der Family haben ist das äußerst interessant für mich!
Die KiÄ sagte, wir sollten auf jeden Fall dann im 6. Monat anfangen mit der Beikost, das wäre am besten. Dazu dann weiter stillen wäre optimal
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/110.gif)
Der Artikel ist ja mal super! Danke! Gerade weil wir Zölli in der Family haben ist das äußerst interessant für mich!
11.12.2009 13:06
Tani: Nicht traurig sein
Es ging halt einfach nicht....es tut mir sehr leid!
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/41.gif)
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/41.gif)
11.12.2009 13:08
Oh Tani , sorry
Der Text geht ja nicht nur um die Beikost, sondern auch bissl ums Stillen. Wollte damit nicht die Flaschenmamis ärgern
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/41.gif)
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/41.gif)
11.12.2009 13:09
Bislang ist die Deutsche Zöliakiegesellschaft aber auf dem Standpunkt, Zöli ist 'ne erbliche Geschichte
Mensch mensch....das ist sooo schwierig! Bei mir selbst steht ja noch die Dünndarmbiopsie aus - ich wurde schwanger vor dem Termin und hab es dann nicht mehr machen lassen. Meine Transglutaminasen waren aber auffällig....ich hoffe, es bleibt Luise echt erspart
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/110.gif)
Mensch mensch....das ist sooo schwierig! Bei mir selbst steht ja noch die Dünndarmbiopsie aus - ich wurde schwanger vor dem Termin und hab es dann nicht mehr machen lassen. Meine Transglutaminasen waren aber auffällig....ich hoffe, es bleibt Luise echt erspart
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/41.gif)
11.12.2009 13:10
Zitat von Liamis:
Tani: Nicht traurig seinEs ging halt einfach nicht....es tut mir sehr leid!
![]()
Auch, wenn die Entscheidung, abzustillen, die einzig richtige für uns war - Es gibt Tage, da vermiss ich diese besondere Nähe beim Stillen so sehr, dass es mir weh tut!
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/41.gif)
11.12.2009 13:10
Zitat von Liamis:
Esh: von hallo-eltern.de
Die KiÄ sagte, wir sollten auf jeden Fall dann im 6. Monat anfangen mit der Beikost, das wäre am besten. Dazu dann weiter stillen wäre optimal![]()
Der Artikel ist ja mal super! Danke! Gerade weil wir Zölli in der Family haben ist das äußerst interessant für mich!
viele Stillkinder verweigern ja ewig die Beikost. Weißt du schon was du machst, wenn Luise dann noch nicht essen mag?
11.12.2009 13:12
Zitat von tani77:
Zitat von Liamis:
Tani: Nicht traurig seinEs ging halt einfach nicht....es tut mir sehr leid!
![]()
Auch, wenn die Entscheidung, abzustillen, die einzig richtige für uns war - Es gibt Tage, da vermiss ich diese besondere Nähe beim Stillen so sehr, dass es mir weh tut!![]()
och Tani
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/41.gif)
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/41.gif)
Ach mensch....das ist echt richtig doof
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/41.gif)
Kuschel ganz viel "extra" mit Jonas...auch wenn's nicht das selbe ist. Vielleicht ihn einfach mit unter'n Pulli von Dir? So Haut an Haut? Das tut Euch beiden gut...
11.12.2009 13:13
Zitat von tani77:
Zitat von Liamis:
Tani: Nicht traurig seinEs ging halt einfach nicht....es tut mir sehr leid!
![]()
Auch, wenn die Entscheidung, abzustillen, die einzig richtige für uns war - Es gibt Tage, da vermiss ich diese besondere Nähe beim Stillen so sehr, dass es mir weh tut!![]()
Ich versteh das gut. Es vergeht kein Tag, wo ich nicht beim Stillen auf mein Kind schaue und Gott danke, dass mir das ohne Probleme so möglich ist. Es ist was Wunderschönes.
Tani, freu dich einfach über die Stillzeit, die ihr gemeinsam hattet
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/49.gif)
11.12.2009 13:13
Zitat von Eshadwyn:
Zitat von Liamis:
Esh: von hallo-eltern.de
Die KiÄ sagte, wir sollten auf jeden Fall dann im 6. Monat anfangen mit der Beikost, das wäre am besten. Dazu dann weiter stillen wäre optimal![]()
Der Artikel ist ja mal super! Danke! Gerade weil wir Zölli in der Family haben ist das äußerst interessant für mich!
viele Stillkinder verweigern ja ewig die Beikost. Weißt du schon was du machst, wenn Luise dann noch nicht essen mag?
Nein, die Möglichkeit habe ich noch gar nicht in Betracht gezogen oder arg drüber nachgedacht.
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/41.gif)
vermutlich einfach "weiter stillen" und immer wieder versuchen?!
- Dieses Thema wurde 81 mal gemerkt