Mütter- und Schwangerenforum

Vegan - für Anfänger und Fortgeschrittene

Gehe zu Seite:
09.09.2014 09:55
Guten Morgen!

Schön, dass sich doch so viele eingefunden haben

Mein Mann ist absoluter Fleischesser. Das war er schon immer, auch zu meinen vegetarischen Zeiten. Er verträgt Milchprodukte nicht so gut und da zieht er auch komplett mit mir mit.
Wie ich es allerdings bei meinen Kindern halten soll, weiss ich nicht. Fleisch wird es hier definitiv weiter geben.
Meine Grosse ist grosser Milchfan. Auch Joghurt und Quark. Alternativen für ihre geliebte Milch bot ich ihr schon an, sie verzog nur das Gesicht. Sojajoghurt und Pudding wird sie aber bestimmt lieben
Meine Kleine stillt noch. Ihr könnte ich von Anfang an die Alternativen anbieten. Ist Kuhmilch für Kinder wichtig? oder nur Ammenmärchen?

veg. Käse: Irgendwie finde ich veganen Käse daneben. Genauso wie veg. Wurst. Entweder ich esse Käse oder ich esse eben keinen und schau nach anderen leckeren Dingen. Dass es dann gleich immer "richtigen Ersatz" für alles geben muss, ist doch auch nur so ein Vermarktungsding.
Ich hoffe es ist verständlich was ich sage.

Toll, dass viele so ein positives Lebensgefühl bekommen haben, durch die andere Ernährung. Genau das war eben auch meine überwiegende Motivation. Hatte schon länger den Gedanken, Milchprodukte nicht so toll zu vertragen (nach Quark wars mir immer komisch schlecht und unangenehmes Völlegefühl, bei Joghurt ähnlich) und vom Fleisch wollte ich eh wieder Abstand nehmen.
Getraut habe ich mich lange nicht, weil ich dachte, es ist kompliziert und ich schaffe den "Verzicht" nicht.

Übrigens muss ich bei Eier jetzt immer an Hühnereis denken
Ich glaube der Verzehr hat sich dann auch erledigt

09.09.2014 09:57
Ach, ne Frage vergessen: Was schmiert ihr euch unter Marmelade und Co. aufs Brot?
Akascha1982
10658 Beiträge
09.09.2014 09:59
Oh tolles Thema - direkt gemerkt
Ich bin auch schon seit Jahren fast (so einmal im Monat probiere ich bissl Fleisch) Vegetarier. Bis jetzt habe ich nicht aus Überzeugung auf Fleisch verzichtet, sondern weil's mir nicht schmeckt und ich mich vor Sehnen und Fett ekel.
Seit einiger Zeit habe ich mich aber immer mehr mit der ethischen Frage auseinandergesetzt und würde mich gern vegan ernähren. Ich habe aber Angst davor, da bei mir vor ein paar Monaten Eisenmangel festgestellt wurde und ich schon Eisentabletten und Injektionen hinter mir habe - da habe ich eigentlich nicht nochmal Lust drauf.
So mache ich momentan ein Kompromiss und achte bei Eiern und Milch zumindest auf die Herkunft. Aber ich finde es extrem schwierig, da auch bei den Kindern drauf zu achten. Die mögen meine Sojawürstl nicht
09.09.2014 10:07
Zitat von karamella:

Ach, ne Frage vergessen: Was schmiert ihr euch unter Marmelade und Co. aufs Brot?


Margarine oder dünne Joghurt oder dünn die Frischkäsevariante wenn mir die mal wieder jemand mitgebracht hat
09.09.2014 10:09
Zitat von shelyra:

da meine tochter eine milcheiweißunverträglichkeit hat verzichten wir auf alle milchprodukte und greifen daher auch auf vegane produkte zurück. aber ganz auf vegan umstellen könnte ich mir nciht vorstellen.

Genauso hier: Mein Mann und meine Tochter vertragen es auch nicht. Wobei mein Mann generell Probleme mit allen tietischen Eiweißen hat, aber nicht vegan leben möchte. (Seine Entscheidung).
Da Soja für kleine Kinder nicht in großen Mengen geeignet ist, koche und backe ich mit Reismilch. Nutella mache ich zb selbst, das geht auch prima ohne Milch. Bei herzhaften Gerichten Koche ich anstatt mit Frischkäse oder Sahne mit Kokusmilch. Als Fett nehme ich Sonnenblumenöl, anstatt Magarine oder Butter. Klappt auch alles ganz gut. Als Aufstrich fürs Brot kaufen wir Pilz-Pasteten aus dem DM, oder Auberginen-Creme.
Generell halte ich wenig von Ersatzprodukten. Ich verzichte dann lieber. Wenn man mal schaut was alles in "veganen Würsten" und so drin ist, wird mir schlecht.
Außerdem wird außer für Palmöl kaum so viel Regenwald abgeholzt, wie für Soja, das muss man ja nicht groß unterstützen.
09.09.2014 10:11
Zitat von Pinguinchen:

Zitat von shelyra:

da meine tochter eine milcheiweißunverträglichkeit hat verzichten wir auf alle milchprodukte und greifen daher auch auf vegane produkte zurück. aber ganz auf vegan umstellen könnte ich mir nciht vorstellen.

Genauso hier: Mein Mann und meine Tochter vertragen es auch nicht. Wobei mein Mann generell Probleme mit allen tietischen Eiweißen hat, aber nicht vegan leben möchte. (Seine Entscheidung).
Da Soja für kleine Kinder nicht in großen Mengen geeignet ist, koche und backe ich mit Reismilch. Nutella mache ich zb selbst, das geht auch prima ohne Milch. Bei herzhaften Gerichten Koche ich anstatt mit Frischkäse oder Sahne mit Kokusmilch. Als Fett nehme ich Sonnenblumenöl, anstatt Magarine oder Butter. Klappt auch alles ganz gut. Als Aufstrich fürs Brot kaufen wir Pilz-Pasteten aus dem DM, oder Auberginen-Creme.
Generell halte ich wenig von Ersatzprodukten. Ich verzichte dann lieber. Wenn man mal schaut was alles in "veganen Würsten" und so drin ist, wird mir schlecht.
Außerdem wird außer für Palmöl kaum so viel Regenwald abgeholzt, wie für Soja, das muss man ja nicht groß unterstützen.


wie machst du Nutella denn selbst? Mein Mann ist ein Nutella-suchti und ich suche schon ewig nach alternativen die er mag...

Ich mach das meiste mit Hafermilch. Da könnte ich mich reinlegen und inzwischen hab ich auch Hafersahne entdeckt echt klasse. bin ja nicht so der Sojafan
09.09.2014 10:14
Zitat von Pinguinchen:

Zitat von shelyra:

da meine tochter eine milcheiweißunverträglichkeit hat verzichten wir auf alle milchprodukte und greifen daher auch auf vegane produkte zurück. aber ganz auf vegan umstellen könnte ich mir nciht vorstellen.

Genauso hier: Mein Mann und meine Tochter vertragen es auch nicht. Wobei mein Mann generell Probleme mit allen tietischen Eiweißen hat, aber nicht vegan leben möchte. (Seine Entscheidung).
Da Soja für kleine Kinder nicht in großen Mengen geeignet ist, koche und backe ich mit Reismilch. Nutella mache ich zb selbst, das geht auch prima ohne Milch. Bei herzhaften Gerichten Koche ich anstatt mit Frischkäse oder Sahne mit Kokusmilch. Als Fett nehme ich Sonnenblumenöl, anstatt Magarine oder Butter. Klappt auch alles ganz gut. Als Aufstrich fürs Brot kaufen wir Pilz-Pasteten aus dem DM, oder Auberginen-Creme.
Generell halte ich wenig von Ersatzprodukten. Ich verzichte dann lieber. Wenn man mal schaut was alles in "veganen Würsten" und so drin ist, wird mir schlecht.
Außerdem wird außer für Palmöl kaum so viel Regenwald abgeholzt, wie für Soja, das muss man ja nicht groß unterstützen.


Echt für Soja auch? Scheisse!

Das mit dem Nutella interessiert mich auch brennend
09.09.2014 10:42
Haselnüsse rösten und mahlen. Die sind recht ölig und werden daher zu Mus: Aber vorsucht: die meisten Mixer muss man ab und zu ausschalten, damit sie nicht überhitzen. Sollten die Nüsse sehr trocken sein, etwas Öl dazugeben. Dann Kakao (reinen Backkakao) dazugeben und mit Honig oder Rohrzucker süßen. Das ganze hält ziemlich lange, da die Nüsse geröstet sind und weder Kakao noch Hoinig verderben.
Das ganze schmeckt natürlich deutlich nussiger als Nutella, ist aber deutlich gesünder und eine gute milchfreie Alternative.
09.09.2014 11:02
wie viele Nüsse nimmst du da für wie viel?
Ich bezweifle zwar dass ich meinem Mann was nussiges schmackhaft machen kann aber ich werde es probieren
09.09.2014 11:09
Zitat von karamella:

Ach, ne Frage vergessen: Was schmiert ihr euch unter Marmelade und Co. aufs Brot?


Alsan bio ist in meinen Augen die beste Butteralternative.
09.09.2014 11:10
Zitat von karamella:

Ach, ne Frage vergessen: Was schmiert ihr euch unter Marmelade und Co. aufs Brot?


Alsan, schmeckt wie Butter und ist ohne gehärtete Fette
09.09.2014 11:14
Nee, ich mag auch kein Soja...
Am liebsten trinke ich Hafermilch, Reismilch ist auch ganz ok und ab und zu mache ich Mandelmilch selbst. *mjam*
Als Sahneersatz eignen sich ervorragend Cashewkerne. Einfach eine handvoll zusammen mit etwas Wasser in einem Blender zu Sahne vermixen.
miamo
8196 Beiträge
09.09.2014 11:15
Zitat von asliceofmom:

wie viele Nüsse nimmst du da für wie viel?
Ich bezweifle zwar dass ich meinem Mann was nussiges schmackhaft machen kann aber ich werde es probieren
schau mal bei youtube... ich glaube rohvegan... die zeigen wie man nutella selber macht
09.09.2014 11:16
Zitat von miamo:

Zitat von asliceofmom:

wie viele Nüsse nimmst du da für wie viel?
Ich bezweifle zwar dass ich meinem Mann was nussiges schmackhaft machen kann aber ich werde es probieren
schau mal bei youtube... ich glaube rohvegan... die zeigen wie man nutella selber macht


schau ich gleich mal. danke
09.09.2014 11:17
Zitat von Greyfire:

Hrm...also irgendwie hab ich nur gelesen, was ich mir einbilde mich für eure Einstellung zu interessieren. Sehr Schade.

Ich glaube ich werde nochmal feststellen, dass ich nichts gegen Veganer hab. Es liest sich so, als müsstet ihr euch sofort verteidigen, das find' ich schade. Es ist eure Sache was ihr esst und nicht esst.

Nächste Frage... Veganer essen ja dann eigentlich nur mehr pflanzliche Kost (seid also "Pflanzenfresser"), es bleibt ja sonst nichts oder ist das falsch? Der Mensch hat ja bekannterweise einen kleinen Wurmfortsatz und nur einen Magen, da wird mir jeder zustimmen.
Während der beim Menschen im rechten Mittelbauch liegende und sechs bis acht Zentimeter lange Blinddarm eher klein ist, findet sich bei vielen Pflanzenfressern (Herbivore) ein sackartig verlängerter Blinddarm. Dies ist insbesondere bei denjenigen pflanzenfressenden Säugetieren der Fall, die nicht in der Lage sind, ihre stark zellulosehaltige Nahrung durch Wiederkäuen aufzubereiten . So hat ein Warmblut-Hauspferd ein Caecum von einem Meter Länge und zirka 30 Litern Fassungsvermögen.

Kann man daraus schließen, dass der Mensch in seiner Anatomie als Pflanzenfresser "ungeeignet" ist? Kein Wiederkauen, Kein großer Blinddarm. Von den Zähnen fang ich nicht an. Von dem Aspekt her, müssen wir zu was anderem als Pflanzen bestimmt sein. Zumindest von unserer Bauart her. Wird durch kochen und dünsten das ganze tatsächlich "verwertbar" ohne dass man dabei alle Vitamine im Abfluss landen?



Der Menschliche Körper ist 100% Herbivore, Pflanzenfresser.

Die Länge unserer Verdauungsorgane beträgt die etwa 7 bis 13 fache Länge unseres Oberkörpers, das ist dasselbe Verhältnis bei allen Pflanzenfressern dieses Planeten. Länger als bei wirklichen
Fleischfressenden wie Hyänen, Kojoten, Bären, Tigern und Löwen, bei denen der Verdauungstrakt gerade mal 3-6 mal so lang ist wie der Torso. Sie haben kurze Verdauungstrakte, so dass sie schnell Tierfleisch durchdrücken können, bevor es anfängt zu verwesen. Tierisches Eiweiß nehmen sie auf, Cholesterin, gesättigtes Fett und Fettsäuren werden wieder ausgeschieden. Deswegen kann es einem echten Fleischfresser nicht passieren, dass die Arterien verstopfen.

Killer Nummer 1 bei Menschen die Fleisch und Tierprodukte wie Milch, Eier und Käse essen sind Herzinfarkte aufgrund verstopfter Arterien – Arteriosklerose. Menschen und andere Pflanzenfresser schwitzen durch ihre Poren um sich selbst Kühlung zu verschaffen, wir hecheln nicht wie Hunde, Katzen und Löwen. Keine Krallen an den Händen der Menschen, Krallen sind ein Merkmal des Fleisch und Allesfressers.

Wir haben kohlenhydrat-verdauende Enzyme in unserem Speichel, nur Pflanzenfresser besitzen das, die Tonnen von Kohlenhydrat-Nahrung wie Früchte und Gemüse verdauen. Unsere Zähne: Breit, kurz, stumpf, platt, genau wie bei allen Pflanzenfressern, und bevor du auf die Schneidezähne zu sprechen kommst. Die meisten Pflanzenfresser haben spitze Eck- und Schneidezähne.
Es wäre sonst schwierig harte Äpfel und Birnen zu essen, unser Unterkiefer geht beim kauen hin und her, wir mahlen und kauen wenn wir essen, wie ein Pflanzenfresser!
Die Zähne von Fleisch- und Aasfressern kennen nur auf und ab, es gibt kein mahlen von einer Seite zur anderen.

Des Weiteren fehlen uns wichtige Enzyme zum verdauen von Fleisch, unser Körper geht deswegen zur Entgiftung an die Substanz der Knochen, was im Alter dann Osteoporose verursacht.
Ebenso fehlen uns Enzyme für die Verarbeitung von Körnern welche nur Vögel besitzen, das bereitet ebenfalls Probleme bei der Verdauung, und schlackt den Darm zu bei zuviel verzehr Teigwaren.
Gehe zu Seite:
  • Dieses Thema wurde 13 mal gemerkt