Mütter- und Schwangerenforum

Die Selbstversorger

Gehe zu Seite:
08.09.2016 11:43
Hmmm ich bin da unschlüssig... kommt wohl auch auf die gruppe an wenn man einen haufen Hennen hat, der sich verträgt/nicht verträgt und auf die menge... wenn wir uns zb nur 4 Hühner holen, dann keinen Hahn dazu, weil sie dann zu oft getreten würden... aber größere verbände brauchen einen Hahn oft einfach zum schlichen und für den ein oder anderen quickie wobei ich schon recherchieren will, ob es auch einer tun würde, der mit plazpatronen schießt

puren hühnermist soll man übrigens nicht fürs beet nehmen, da zu ätzend... bei uns kommt er mit dem ziegenmist und Astwerk usw. zusammen und rgendwann haben wir die schöneste schwarze erde, die man sich vorstellen kann

Bananenschalen fressen hier übrigens die ziegen das einzige, was übrigbleibt, ist Kaffeesatz, Eierschalen und Nussschalen... Eierschalen und Kaffee taugen wieder für die pflanzen und die nusschalen... naja, die gehen dann eben halt in Hausmüll mit dem kaffeefilter... sind ja trocken, das geht schon
Darwin27
10550 Beiträge
08.09.2016 12:17
Wir werden auch ein paar Hühner ohne Hahn bekommen. Das hier mitten im Wohngebiet zu machen ist wohl eh schon etwas grenzwertig, aber dann noch einen Hahn? Dann flippen die Rentner hier in der Nachbarschaft wahrscheinlich aus.
So werden wir den Geruch durch Ei-Geschenke wieder wettmachen

Mein Stiefvater hält seit Jahren Hühner ohne Hahn, weil er schon 1-2x aggressive Hähne drunter hatte, die die Hühner blutig gepickt haben Ich würde es gern anders machen, wenn ich könnte - aber so denke ich, müssen die Hennen ohne Mann leben.
zetten
14302 Beiträge
08.09.2016 12:59
Inwieweit taugen Kaffee und Eierschalen für die Pflanzen? Ich muss zugeben, ich habe mich mit Dünger überhaupt noch nicht auseinandergesetzt
08.09.2016 13:04
Zitat von zetten:

Inwieweit taugen Kaffee und Eierschalen für die Pflanzen? Ich muss zugeben, ich habe mich mit Dünger überhaupt noch nicht auseinandergesetzt


Also Eierschalen ist es glaub ich der Kalk - der grundsätzlich erstmal gegen eine Versauerung vom Boden vorbeugt so zumindest in der Fischerei - hat mir mein Mann so erklärt, weil sie immer wieder mal den Boden vom Teich kalken müssen.

Beim Kaffee hab ich auch keine Ahnung, weiß nur das man es macht, weil Oma es schon gemacht hat.
Darwin27
10550 Beiträge
08.09.2016 16:06
Zitat von vegetable:

Zitat von zetten:

Inwieweit taugen Kaffee und Eierschalen für die Pflanzen? Ich muss zugeben, ich habe mich mit Dünger überhaupt noch nicht auseinandergesetzt


Also Eierschalen ist es glaub ich der Kalk - der grundsätzlich erstmal gegen eine Versauerung vom Boden vorbeugt so zumindest in der Fischerei - hat mir mein Mann so erklärt, weil sie immer wieder mal den Boden vom Teich kalken müssen.

Beim Kaffee hab ich auch keine Ahnung, weiß nur das man es macht, weil Oma es schon gemacht hat.


Ich hab den Kaffeesatz auch schon desöfteren zu den Blumen gekippt. Hab das mal nachgelesen. Der dient eben als natürlicher Dünger.
08.09.2016 18:15
Zitat von Darwin27:

Zitat von vegetable:

Zitat von zetten:

Inwieweit taugen Kaffee und Eierschalen für die Pflanzen? Ich muss zugeben, ich habe mich mit Dünger überhaupt noch nicht auseinandergesetzt


Also Eierschalen ist es glaub ich der Kalk - der grundsätzlich erstmal gegen eine Versauerung vom Boden vorbeugt so zumindest in der Fischerei - hat mir mein Mann so erklärt, weil sie immer wieder mal den Boden vom Teich kalken müssen.

Beim Kaffee hab ich auch keine Ahnung, weiß nur das man es macht, weil Oma es schon gemacht hat.


Ich hab den Kaffeesatz auch schon desöfteren zu den Blumen gekippt. Hab das mal nachgelesen. Der dient eben als natürlicher Dünger.


Eierschalen eignen sich gut für die Düngung von Tomatenpflanzen, z.B. vor dem/ beim Setzen der Jungpflanzen.

Und mit Nussschalen kann man sehr gut Wolle, Eierschalen usw. färben, insbesondere Walnussschalen sollen sehr schöne Farbtöne erzeugen.

Ich habe heute den Borretsch und alle aufzufindenden Ableger ausgezupft. Meine Beetnachbarn werden sich im nächsten Jahr bestimmt über eigene Exemplare freuen dürfen. Morgen gibt es leckeren bayrischen Kartoffelsalat mit selbst gezogenen Bamberger Hörnchen. Die Linda ist trotzdem um Längen besser.
08.09.2016 18:52
Zitat von Anonyma2016:

Zitat von Darwin27:

Zitat von vegetable:

Zitat von zetten:

Inwieweit taugen Kaffee und Eierschalen für die Pflanzen? Ich muss zugeben, ich habe mich mit Dünger überhaupt noch nicht auseinandergesetzt


Also Eierschalen ist es glaub ich der Kalk - der grundsätzlich erstmal gegen eine Versauerung vom Boden vorbeugt so zumindest in der Fischerei - hat mir mein Mann so erklärt, weil sie immer wieder mal den Boden vom Teich kalken müssen.

Beim Kaffee hab ich auch keine Ahnung, weiß nur das man es macht, weil Oma es schon gemacht hat.


Ich hab den Kaffeesatz auch schon desöfteren zu den Blumen gekippt. Hab das mal nachgelesen. Der dient eben als natürlicher Dünger.


Eierschalen eignen sich gut für die Düngung von Tomatenpflanzen, z.B. vor dem/ beim Setzen der Jungpflanzen.

Und mit Nussschalen kann man sehr gut Wolle, Eierschalen usw. färben, insbesondere Walnussschalen sollen sehr schöne Farbtöne erzeugen.

Ich habe heute den Borretsch und alle aufzufindenden Ableger ausgezupft. Meine Beetnachbarn werden sich im nächsten Jahr bestimmt über eigene Exemplare freuen dürfen. Morgen gibt es leckeren bayrischen Kartoffelsalat mit selbst gezogenen Bamberger Hörnchen . Die Linda ist trotzdem um Längen besser.


Was ist das?
08.09.2016 20:04
Das ist eine Kartoffelsorte, die teils violette längliche Knollen ausbildet. Wir haben die dieses Jahr auf dem Staudenmarkt im Botanischen Garten gekauft. Sie ist wirklich pflegeleicht, braucht aber ewig um große Knollen zu bilden. Mal schauen, wie der Salat wird.
Die Linda durfte ja eine Weile nicht verkauft werden - Markenschutz... Irgendwann habe ich gelesen, dass sich ein Brite die Lizenz gesichert hat. Ich hoffe, der Brexit führt nicht irgendwann dazu, dass es wieder ein Verkaufsstopp gibt. Dann muss ich wohl (vor)äugeln.
08.09.2016 20:11
Zitat von Anonyma2016:

Das ist eine Kartoffelsorte , die teils violette längliche Knollen ausbildet. Wir haben die dieses Jahr auf dem Staudenmarkt im Botanischen Garten gekauft. Sie ist wirklich pflegeleicht, braucht aber ewig um große Knollen zu bilden. Mal schauen, wie der Salat wird.
Die Linda durfte ja eine Weile nicht verkauft werden - Markenschutz... Irgendwann habe ich gelesen, dass sich ein Brite die Lizenz gesichert hat. Ich hoffe, der Brexit führt nicht irgendwann dazu, dass es wieder ein Verkaufsstopp gibt. Dann muss ich wohl (vor)äugeln.


Ah, dachte schon bei uns ist das nämlich ein Butterhörnchen. Dachte schon Kartoffelsalat mit Butterhörnchen

08.09.2016 20:18
ach, in dieser Schwangerschaft wäre das keine ungewöhnliche Kombi gewesen. ich sag nur Kimchi mit Kartoffelpüree und Ketchup.
Indira
13683 Beiträge
09.09.2016 11:32
Also wir haben schon lange Hühner und keinen Hahn. Wegen dem Geschrei

Ich denke unseren Hennen geht es sehr gut, auch ohne Mann. Ich bin der Meinung ihnen geht es besser als in jeder konventionellen Hühnerhaltung.

Und Hühner riechen auch überhaupt nicht. Wirklich nicht. Sind auch leise, außer wenn sich freuen weil sie ein Ei gelegt haben .

Die meisten von euch werden ja die Hühner im Garten halten wollen. Da gibt es ein tolles Buch dazu. Heißt glaube ich Hühner in meinem Garten.

Hühner machen weniger Arbeit als Kaninchen oder Meerschweinchen!

Wir haben die Hühner im Sommer draußen und im Winter innen.
Drinnen haben wir Tiefstreustall. Da muss man nur alle 6 Monate misten, da riecht nix.
klar, daß Kotbrett kratzt man mehrfach die Woche ab. Dauert vielleicht 3 Minuten....
Indira
13683 Beiträge
09.09.2016 11:35
Ach ja und wenn man liest wie wenig Platz Hühner in der konventionellen Landwirtschaft haben, ich glaube 2 Hühner pro Quadratmeter

Wir haben draußen 15 qm für die Hühner und drinnen 10 qm.
So 3-5 Hühner oderZwerghühner haben wir immer.
LIttleOne13
26290 Beiträge
09.09.2016 15:37
Zitat von Indira:

Ach ja und wenn man liest wie wenig Platz Hühner in der konventionellen Landwirtschaft haben, ich glaube 2 Hühner pro Quadratmeter

Wir haben draußen 15 qm für die Hühner und drinnen 10 qm.
So 3-5 Hühner oderZwerghühner haben wir immer.


Nein, die EG Öko Verordnung sieht für Bio-Eier (kein Bioland!) bis zu 6 Hühner pro m² Stallfläche vor, nicht mehr als 3.000 Hennen pro Stall und zusätzlich Auslauffläche im Freien mit mindestens 4m² pro Henne.
zetten
14302 Beiträge
09.09.2016 20:56
Aber wenn die Hühner dann überall im Garten hinkacken und dann die Kinder darin herumlaufen, na lecker...
Darwin27
10550 Beiträge
09.09.2016 21:09
Zitat von zetten:

Aber wenn die Hühner dann überall im Garten hinkacken und dann die Kinder darin herumlaufen, na lecker...


Also unsere Hühner bekommen schon noch einen Zaun drum herum.
Gehe zu Seite:
  • Dieses Thema wurde 38 mal gemerkt