Geplante Änderungen Elterngeld
07.07.2023 19:16
150.000 brutto wären 7000 Netto pro Monat.
Sagt zumindest der Brutto - Netto Rechner.
Sagt zumindest der Brutto - Netto Rechner.
07.07.2023 20:26
Zitat von Indira:
150.000 brutto wären 7000 Netto pro Monat.
Sagt zumindest der Brutto - Netto Rechner.
Es sind aber nicht 150.000€ brutto. Es sind um die 180.000€ brutto um die es geht!
07.07.2023 20:32
Zitat von Indira:
150.000 brutto wären 7000 Netto pro Monat.
Sagt zumindest der Brutto - Netto Rechner.
und das durch 2, weil das ja die gesamte Summe beider Eltern ist, sind 3500 Euro netto pro Monat pro Elternteil ... ein Einkommen würde dann komplett wegfallen und übrig sind 3500 Euro im Monat ... also das würde bei uns schon nicht spontan funktionieren....
08.07.2023 12:58
Zitat von shelyra:
Zitat von Indira:
150.000 brutto wären 7000 Netto pro Monat.
Sagt zumindest der Brutto - Netto Rechner.
Es sind aber nicht 150.000€ brutto. Es sind um die 180.000€ brutto um die es geht!
Irgendwie hatte das mit dem zitieren nicht geklappt.
Ich bezog mich auf eine Aussage, in der es um 150.000 Euro ging was das in Netto wäre.
Und 150.000 sind 7000 Euro Netto.
08.07.2023 13:00
Zitat von MamiDiana:
Zitat von Indira:
150.000 brutto wären 7000 Netto pro Monat.
Sagt zumindest der Brutto - Netto Rechner.
und das durch 2, weil das ja die gesamte Summe beider Eltern ist, sind 3500 Euro netto pro Monat pro Elternteil ... ein Einkommen würde dann komplett wegfallen und übrig sind 3500 Euro im Monat ... also das würde bei uns schon nicht spontan funktionieren....
Genau, das kommt noch dazu.
08.07.2023 13:24
Zitat von MamiDiana:
Zitat von Indira:
150.000 brutto wären 7000 Netto pro Monat.
Sagt zumindest der Brutto - Netto Rechner.
und das durch 2, weil das ja die gesamte Summe beider Eltern ist, sind 3500 Euro netto pro Monat pro Elternteil ... ein Einkommen würde dann komplett wegfallen und übrig sind 3500 Euro im Monat ... also das würde bei uns schon nicht spontan funktionieren....
Und das ist dann schon gar nicht mehr so viel. Ich kenne viele, die das Netto haben.
08.07.2023 13:33
Zitat von Irgendjemand:
Zitat von MamiDiana:
Zitat von Indira:
150.000 brutto wären 7000 Netto pro Monat.
Sagt zumindest der Brutto - Netto Rechner.
und das durch 2, weil das ja die gesamte Summe beider Eltern ist, sind 3500 Euro netto pro Monat pro Elternteil ... ein Einkommen würde dann komplett wegfallen und übrig sind 3500 Euro im Monat ... also das würde bei uns schon nicht spontan funktionieren....
Und das ist dann schon gar nicht mehr so viel. Ich kenne viele, die das Netto haben.
7000€/Monat netto sind etwa 84000€/Jahr netto. Und damit ist man noch himmelweit von den 150000€ entfernt um die es geht
08.07.2023 13:40
Zitat von shelyra:
Zitat von Irgendjemand:
Zitat von MamiDiana:
Zitat von Indira:
150.000 brutto wären 7000 Netto pro Monat.
Sagt zumindest der Brutto - Netto Rechner.
und das durch 2, weil das ja die gesamte Summe beider Eltern ist, sind 3500 Euro netto pro Monat pro Elternteil ... ein Einkommen würde dann komplett wegfallen und übrig sind 3500 Euro im Monat ... also das würde bei uns schon nicht spontan funktionieren....
Und das ist dann schon gar nicht mehr so viel. Ich kenne viele, die das Netto haben.
7000€/Monat netto sind etwa 84000€/Jahr netto. Und damit ist man noch himmelweit von den 150000€ entfernt um die es geht
Ja, weil die 150.000 ja auch Brutto sind. Spitzensteuersatz, der bei einem solchem Einkommen greift, liegt bei 42%. Das sind bei 150000 halt 63.000. Bleibt irgendwas von 87.000 Netto. Geteilt durch 12 = 7250, pro Person, wenn man es teilt macht das: 3625 Euro. Das ist viel, aber jetzt auch nicht so irre viel, dass man auf 1800 Lohnersatzleistung verzichten muss, die man obendrein durch einen Höchststeuersatz mit finanziert.
08.07.2023 13:51
Zitat von Irgendjemand:
Zitat von shelyra:
Zitat von Irgendjemand:
Zitat von MamiDiana:
...
Und das ist dann schon gar nicht mehr so viel. Ich kenne viele, die das Netto haben.
7000€/Monat netto sind etwa 84000€/Jahr netto. Und damit ist man noch himmelweit von den 150000€ entfernt um die es geht
Ja, weil die 150.000 ja auch Brutto sind. Spitzensteuersatz, der bei einem solchem Einkommen greift, liegt bei 42%. Das sind bei 150000 halt 63.000. Bleibt irgendwas von 87.000 Netto. Geteilt durch 12 = 7250, pro Person, wenn man es teilt macht das: 3625 Euro. Das ist viel, aber jetzt auch nicht so irre viel, dass man auf 1800 Lohnersatzleistung verzichten muss, die man obendrein durch einen Höchststeuersatz mit finanziert.
Und da liegt der Fehler schon im Ansatz.
Es geht nicht um 150.000€ brutto!
Die 150.000€ sind nach Abzug aller Steuern. Also das was die Familie im Jahr komplett ausgezahlt bekommt und zur Verfügung hat. Und das ist eben mehr als 7000€ netto im Monat!
08.07.2023 14:05
Zitat von Marf:
Ab 150 aufwärts/brutto ,so steht es überall.
So steht es bei mir überall.
08.07.2023 14:08
Nein, so steht es nicht in den Artikeln.
Es stimmt eben nicht, dass die 150 000 Euro Brutto sind.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/politik/elterngeld-zah len-fakten-1.6000106
Und damit kann man monatlich mega gut sparen, davon ist keiner auf Elterngeld angewiesen, weder in München noch in Stuttgart. Sonst lebt man schlichtweg über seine Verhältnisse.
Zitat:
Nun will Paus die Einkommensgrenze auf 150 000 Euro halbieren. Wichtig ist dabei, dass sich der Grenzwert auf das zu versteuernde Haushaltseinkommen bezieht. Das bedeutet, Freibeträge, Vorsorgeaufwendungen und auch Werbungskosten sind schon abgezogen. Auf ein zu versteuerndes Einkommen von 150 000 Euro kommen beispielsweise Paare, die in ihrem Angestelltenverhältnis jeweils 90 000 Euro brutto verdienen und bisher kein Kind haben.
Es stimmt eben nicht, dass die 150 000 Euro Brutto sind.
Zitat:
Betroffen von den Kürzungen sind laut Paus nun rund 60 000 Familien in Deutschland, also eine vergleichsweise kleine und einkommensstarke Gruppe. Denn bei einem Bruttoeinkommen von ungefähr 180 000 Euro (netto etwa 100 000) gehört eine Familie mit einem Kind laut einem Rechner des IW Köln zu den einkommensstärksten zwei oder vier Prozent der Gesamtbevölkerung, je nach Altersklasse.
Quelle: https://www.sueddeutsche.de/politik/elterngeld-zah len-fakten-1.6000106
Und damit kann man monatlich mega gut sparen, davon ist keiner auf Elterngeld angewiesen, weder in München noch in Stuttgart. Sonst lebt man schlichtweg über seine Verhältnisse.
08.07.2023 14:09
Zitat von Marf:
Ab 150 aufwärts/brutto ,so steht es überall.
Nö
Zitat:Quelle: fr.de
Konkret soll die Einkommensgrenze, ab der Paare kein Elterngeld mehr erhalten, von 300.000 Euro auf 150.000 Euro halbiert werden. Dabei geht es um das „zu versteuernde Einkommen“ – also das, was ein Paar abzüglich der Beträge, die von der Steuer abgesetzt werden – Versicherungsbeiträge, Werbungskosten, Entfernungspauschalen – noch übrig hat. Aufs Bruttoeinkommen übersetzt betrifft das Paare, die zwischen 180.000 und 200.000 Euro im Jahr gemeinsam verdienen.
Zitat:Quelle: spiegel.de
Die Bundesregierung will beim Elterngeld sparen. Paare sollen nach Plänen des Familienministeriums künftig nur noch bis zu einem gemeinsamen Nettojahreseinkommen von 150.000 Euro Anspruch auf Elterngeld haben.
Zitat:Quelle: br.de
Geplant: Einkommensgrenze beim Elterngeld auf 150.000 senken
Im Haushaltsentwurf der Bundesregierung für 2024 ist vorgesehen, dass Paare ab 150.000 Euro zu versteuerndem Einkommen kein Elterngeld mehr erhalten. Derzeit können Paare mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen bis 300.000 Euro die Leistung in Anspruch nehmen.
Was ist zu versteuerndes Einkommen?
Das zu versteuernde Einkommen wird vom Finanzamt ermittelt und ist auf dem Steuerbescheid zu finden. Grob gesagt, handelt es sich um die Summe der Einkünfte minus steuerliche Freibeträge, Sonderausgaben und anderen Faktoren wie zum Beispiel Aufwendungen für die Altersvorsorge. Ein Paar mit 150.000 Euro zu versteuerndem Einkommen kommt nach Einschätzung in Kreisen des Bundesfamilienministeriums auf ein Jahresbrutto von etwa 180.000 Euro.
Zitat:Quelle: Tagesspiegel.de
150.000 Euro zu versteuerndes Einkommen sind bei Paaren, die beide verdienen, ungefähr 180.000 Euro brutto“, erklärte Stefan Bach vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung gegenüber den Zeitungen der „Funke-Mediengruppe“.
08.07.2023 14:10
Nochmal nur wegen der zahlen...
Es sind mindestens ~180000 brutto im jahr (oder eben mehr, das ist die absolute untergrenze) macht ~100000 netto im jahr, macht ~8300 netto im monat. Das sind pro elternteil bei identischem verdienst also ~4150 netto im monat. Das ist die untergrenze ab der es wegfällt.
Es sind mindestens ~180000 brutto im jahr (oder eben mehr, das ist die absolute untergrenze) macht ~100000 netto im jahr, macht ~8300 netto im monat. Das sind pro elternteil bei identischem verdienst also ~4150 netto im monat. Das ist die untergrenze ab der es wegfällt.
08.07.2023 14:13
Zitat von Nuya:
Nochmal nur wegen der zahlen...
Es sind ~180000 brutto im jahr (oder mehr, das ist die untergrenze) macht ~100000 netto im jahr, macht ~8300 netto im monat. Das sind pro elternteil bei identischem verdienst also ~4150 netto im monat. Das ist die untergrenze ab der es wegfällt.
Eben. Und wenn eine Frau zb den mega Verdienst von 3500 Euro hat und selbst der Mann noch 4000 Euro verdient, dann fallen sie da nicht einmal drunter. Das muss man sich einfach mal vorstellen, von welchen Zahlen wir hier reden. 8200 Euro im Monat bar auf die Hand, also das, was man zusammen zum leben und sparen hat und die bekommen sogar noch den Höchstsatz Elterngeld.
Und jemand, der 8500 Euro netto im Monat hat soll da nicht genug auf die Seite bekommen, dass einer davon jahrelang Zuhause bleiben könnte? Herrje...
- Dieses Thema wurde 9 mal gemerkt