Mütter- und Schwangerenforum

Öko Muttis

Gehe zu Seite:
29.12.2018 00:58
Super Thread. Den merk ich mir mal. Ich fange tatsächlich erst an.
nici13
652 Beiträge
29.12.2018 01:53
Ich gehöre auch zur Teilzeit/Anfängerkathegorie. Mein Mann bremst eher

Wir stillen, tragen, haben eine Familienbett, tragen Minimalschuhe, viel aus Wolle/Seide oder Schurwolle. Ich achte darauf, dass die Kleidung nicht aus 'Plastik' ist. Wir benutzen für die Wickelkindern (zum Leidwesen der Kita) Stoffwindeln. Ich nutze die Menstasse und Stoffslipeinlagen. Im Wochenbett hab ich Mullwindeln und Windel Einlagen benutzt (war die beste Entscheidung ). Wir benutzen nur noch feste Seife. Ich nehme kein Duschgel mehr sondern Seife und festes Shampoo. Mit Haarseife und Rinse komm ich aktuell nicht zu recht.
Klar hab ich immer Stoffbeutel in der Handtasche, aber hatte ich schon immer

29.12.2018 03:31
Zitat von KRÄTZÄ:

Zitat von Christen:

Zitat von Elsilein:


Ich würde mich jetzt nicht zwingend als Öko bezeichnen (obwohl es da gerade sehr rumort in meinem Kopf...).
Aber ich nutze mal die Zielgruppe, um Werbung für www.foodsharing.de zu machen Keine Sorge, keine Produktwerbung! Nur die Rettung nicht mehr verkäuflicher, aber noch genießbarer und leckerer Nahrungsmittel, die ohne die Foodsaver in der Tonne landen würden. Holen in Supermärkten, Gemüseläden und Bäckereien alles ab, was für den nächsten Tag aus dem Verkauf genommen wird, waschen, sortieren und verarbeiten (wenn nötig) und verteilen dann kostenlos an alle, die es noch essen mögen.
Wir machen das jetzt seit knapp zwei Jahren und fahren zeitweise bis zu 4x wöchentlich die Spenderbetriebe ab, um Lebensmittel abzuholen.
ich dachte ja immer, das geht alles an die Tafel..
Geben die das nur an Foodsharer ab, oder auch an normale Privatpersonen?

Viele Supermärkte geben gar nichts mehr an die Tafel, weil die so wählerisch geworden sind.
Dies und das nehmen wir nicht, weil die Kunden es nicht essen... da hast du als Supermarkt dann auch bald keine Lust mehr. Versteh ich auch.

Genau. Wir sind die, die das abholen, was die Tafel nicht nimmt. Bzw. kommt die Tafel hier bei uns "nur" 1-3x die Woche und wir dann an allen anderen Tagen. Die Tafel wird durch Foodsharing also nicht benachteiligt.
Welcher Betrieb an wen abgeben möchte, entscheidet natürlich immer der Inhaber. Bei "unseren" Kooperationen (in meinem Einzugsgebiet) sind auch Betriebe dabei, die zusätzlich ihre Leute, also Privatpersonen haben, die ebenfalls abholen. Wir nehmen dann das, was davon noch übrig bleibt oder gehen auch schon mal leer aus. Das ist jedoch sehr selten. Unser Ziel ist es ja nicht, so viele Lebensmittel wie möglich als Organisation Foodsharing gerettet zu haben, sondern generell die Bewahrung vor der Tonne. Je weniger wir gebraucht werden, desto besser sozusagen.
Junechiller
5044 Beiträge
29.12.2018 07:11
Hallo, hallo!

Super Idee mit dem Thread.
Würde mich auch als Teilzeitöko bezeichnen.
Wir wohnen sehr naturnah. Also Häuschen sehr weit abgelegen, Wald, Wiese, Weiher... Nur eine Mühle mit zugehörigen Betriebsgebäuden ist unsere Nachbarschaft.

Man braucht leider für Einkaufe immer das Auto. Gemüse wird deswegen vorwiegend selbst angebaut. Eier können wir unten bei der Mühle holen, dort wohnen paar alte Bio Hühner.
Brot backe ich zu 90 % selbst. Fleisch kaufen wir öfter von Freunden/Bekannten, wenn dort geschlachtet wird und frieren ein. Aber nicht nur.
Kosmetik nehme ich überwiegend Naturkosmetik.
Verpackungsmüll versuchen wir zu reduzieren.

Wo ich sehr konsequent bin ist Microplastik. Find das Thema einfach schrecklich. Schau immer auf meine App. Hab da rigoros alles aus dem Haushalt verbannt, wo dieses Zeugs drin ist.
Genauso wie Produkte der Firma Nést**

Wir achten auf regional.
Auch um die heimische Wirtschaft anzukurbeln.

Feloidea
4129 Beiträge
29.12.2018 08:04
Zitat von Zelda86:

Wir könnten viel, viel mehr tun - also Ökolevel liegt max bei 8

Wir kaufen gerne mal Kleidung gebraucht - viel für Mila, für mich auch gelegentlich, mein Partner kauft neu. Gute Kleidung von Mila, die ihr zu klein ist, geben wir weiter. Mein Partner und ich tragen solange, bis es auseinander fällt. Das gleiche gilt für Schuhe - dieses Jahr habe ich mir ein paar gekauft, weil das andere in der Öffentlichkeit nicht mehr tragbar war.
Spielzeug kaufen wir auch meistens gebraucht und geben nicht mehr genutztes Spielzeug weiter.
Auch einige Möbel, Werkzeuge und Haushaltsgegenstände ziehen immer mal wieder gebraucht bei uns ein. Da verkaufen oder verschenken wir auch einiges, was bei uns nicht mehr gebraucht wird.

Was unsere Ökobilanz bei anderen Dingen angeht... Naja, da lässt sich stark dran arbeiten.
Gelegentlich kaufen wir Fleisch beim hiesigen Metzger, der sein Fleisch aus der Region bezieht. Obst/Gemüse kaufe ich regelmäßig (aber trotzdem zu selten) bei einem Hofladen, die selbst anbauen und regional ankaufen. Aber ich gehe auch bei Lidl und Co einkaufen - Fleisch, Obst, Gemüse etc. Da bin ich einfach oft zu bequem - direkt nach der Arbeit eben in den Supermarkt. Der Metzger und der Hofladen haben Öffnungszeiten, die nicht unbedingt zu meinem Einkaufs- und Lebensrhytmus passen. Aber ich versuche dran zu arbeiten. Wir bzw ich versuche saisonal einzukaufen, aber auch das ist stark ausbaufähig.

Wasser gibt es hier entweder aus dem Hahn oder in Mehrweg-PET Flaschen. Mein Partner nimmt Wasser immer mit zur Arbeit . Bei ihm sind Glasflaschen nicht wirklich praktikabel - das liegt zum einem am Gewicht, zum anderen an der Bruchgefahr.

Ansonsten nutzen wir Einkaufskörbe, Stoffbeutel etc. Biomüll kommt auf den Kompost, Restmüll (hier schwarze Tonne) haben wir relativ wenig.
Jetzt über die Feiertage ist mir mal wieder bewusst geworden, wie viel Plastikmüll bei uns zusammenkommt. Daran muss eigentlich dringend was geändert werden.

Wir haben zwei Autos, die wir viel nutzen und auch beide (beruflich bedingt) brauchen.


Wir haben dafür eine Thermoflasche.
Christen
25087 Beiträge
29.12.2018 08:15
An die Profis hier:Könntet ihr bitte mal eure Putz-und Waschmittelrezepte hier teilen?
Und welche Mülleimerbeutel könnt ihr empfehlen?
Christen
25087 Beiträge
29.12.2018 08:17
Zitat von Feloidea:

Zitat von Zelda86:

Wir könnten viel, viel mehr tun - also Ökolevel liegt max bei 8

Wir kaufen gerne mal Kleidung gebraucht - viel für Mila, für mich auch gelegentlich, mein Partner kauft neu. Gute Kleidung von Mila, die ihr zu klein ist, geben wir weiter. Mein Partner und ich tragen solange, bis es auseinander fällt. Das gleiche gilt für Schuhe - dieses Jahr habe ich mir ein paar gekauft, weil das andere in der Öffentlichkeit nicht mehr tragbar war.
Spielzeug kaufen wir auch meistens gebraucht und geben nicht mehr genutztes Spielzeug weiter.
Auch einige Möbel, Werkzeuge und Haushaltsgegenstände ziehen immer mal wieder gebraucht bei uns ein. Da verkaufen oder verschenken wir auch einiges, was bei uns nicht mehr gebraucht wird.

Was unsere Ökobilanz bei anderen Dingen angeht... Naja, da lässt sich stark dran arbeiten.
Gelegentlich kaufen wir Fleisch beim hiesigen Metzger, der sein Fleisch aus der Region bezieht. Obst/Gemüse kaufe ich regelmäßig (aber trotzdem zu selten) bei einem Hofladen, die selbst anbauen und regional ankaufen. Aber ich gehe auch bei Lidl und Co einkaufen - Fleisch, Obst, Gemüse etc. Da bin ich einfach oft zu bequem - direkt nach der Arbeit eben in den Supermarkt. Der Metzger und der Hofladen haben Öffnungszeiten, die nicht unbedingt zu meinem Einkaufs- und Lebensrhytmus passen. Aber ich versuche dran zu arbeiten. Wir bzw ich versuche saisonal einzukaufen, aber auch das ist stark ausbaufähig.

Wasser gibt es hier entweder aus dem Hahn oder in Mehrweg-PET Flaschen. Mein Partner nimmt Wasser immer mit zur Arbeit . Bei ihm sind Glasflaschen nicht wirklich praktikabel - das liegt zum einem am Gewicht, zum anderen an der Bruchgefahr.

Ansonsten nutzen wir Einkaufskörbe, Stoffbeutel etc. Biomüll kommt auf den Kompost, Restmüll (hier schwarze Tonne) haben wir relativ wenig.
Jetzt über die Feiertage ist mir mal wieder bewusst geworden, wie viel Plastikmüll bei uns zusammenkommt. Daran muss eigentlich dringend was geändert werden.

Wir haben zwei Autos, die wir viel nutzen und auch beide (beruflich bedingt) brauchen.


Wir haben dafür eine Thermoflasche.
wir füllen das gesprudelte Wasser den Kindern auch in ihre Plastikflaschen um. Die leben hier aber wirklich ewig...
29.12.2018 08:22
Zitat von Christen:

Zitat von Feloidea:

Zitat von Zelda86:

Wir könnten viel, viel mehr tun - also Ökolevel liegt max bei 8

Wir kaufen gerne mal Kleidung gebraucht - viel für Mila, für mich auch gelegentlich, mein Partner kauft neu. Gute Kleidung von Mila, die ihr zu klein ist, geben wir weiter. Mein Partner und ich tragen solange, bis es auseinander fällt. Das gleiche gilt für Schuhe - dieses Jahr habe ich mir ein paar gekauft, weil das andere in der Öffentlichkeit nicht mehr tragbar war.
Spielzeug kaufen wir auch meistens gebraucht und geben nicht mehr genutztes Spielzeug weiter.
Auch einige Möbel, Werkzeuge und Haushaltsgegenstände ziehen immer mal wieder gebraucht bei uns ein. Da verkaufen oder verschenken wir auch einiges, was bei uns nicht mehr gebraucht wird.

Was unsere Ökobilanz bei anderen Dingen angeht... Naja, da lässt sich stark dran arbeiten.
Gelegentlich kaufen wir Fleisch beim hiesigen Metzger, der sein Fleisch aus der Region bezieht. Obst/Gemüse kaufe ich regelmäßig (aber trotzdem zu selten) bei einem Hofladen, die selbst anbauen und regional ankaufen. Aber ich gehe auch bei Lidl und Co einkaufen - Fleisch, Obst, Gemüse etc. Da bin ich einfach oft zu bequem - direkt nach der Arbeit eben in den Supermarkt. Der Metzger und der Hofladen haben Öffnungszeiten, die nicht unbedingt zu meinem Einkaufs- und Lebensrhytmus passen. Aber ich versuche dran zu arbeiten. Wir bzw ich versuche saisonal einzukaufen, aber auch das ist stark ausbaufähig.

Wasser gibt es hier entweder aus dem Hahn oder in Mehrweg-PET Flaschen. Mein Partner nimmt Wasser immer mit zur Arbeit . Bei ihm sind Glasflaschen nicht wirklich praktikabel - das liegt zum einem am Gewicht, zum anderen an der Bruchgefahr.

Ansonsten nutzen wir Einkaufskörbe, Stoffbeutel etc. Biomüll kommt auf den Kompost, Restmüll (hier schwarze Tonne) haben wir relativ wenig.
Jetzt über die Feiertage ist mir mal wieder bewusst geworden, wie viel Plastikmüll bei uns zusammenkommt. Daran muss eigentlich dringend was geändert werden.

Wir haben zwei Autos, die wir viel nutzen und auch beide (beruflich bedingt) brauchen.


Wir haben dafür eine Thermoflasche.
wir füllen das gesprudelte Wasser den Kindern auch in ihre Plastikflaschen um. Die leben hier aber wirklich ewig...


Wir auch aber nur fürs Auto. Wir kaufen alle paar Monate eine kleine Mehrweg-Flasche. Im Auto will ich kein Glas und Edelstahl geht nicht, weil Madame nur Sprudel trinkt.
Zwerginator
7812 Beiträge
29.12.2018 08:46
Meine Putzmittel sind eigentlich alle von Smarticular.
Für den Restmüll nehm ich immer Tüten die sowieso da sind, zum Beispiel vom Klopapier. Aber wir haben so gut wie keinen Restmüll, maximal ein Beutelchen die Woche wenn überhaupt.
Christen
25087 Beiträge
29.12.2018 08:46
Was stellt man denn am besten für Vögel und Eichhörnchen in den Garten zum fressen?
Zwerginator
7812 Beiträge
29.12.2018 08:50
Zitat von Christen:

Was stellt man denn am besten für Vögel und Eichhörnchen in den Garten zum fressen?

Für Eichhörnchen haben wir Nüsse draußen, für die Vögel machen wir selber Knödel usw. Dann ist das Kind auch beschäftigt. Hab grad noch eine Ladung da aus der wir die Tage neues Futter machen wollen. Erdnüsse, Beeren, Sonnenblumenkerne, Nüsse usw. Mit geschmolzenem Rindertalg oder Schweineschmalz mischen und in Formen drücken.
Christen
25087 Beiträge
29.12.2018 08:58
Zitat von Zwerginator:

Zitat von Christen:

Was stellt man denn am besten für Vögel und Eichhörnchen in den Garten zum fressen?

Für Eichhörnchen haben wir Nüsse draußen, für die Vögel machen wir selber Knödel usw. Dann ist das Kind auch beschäftigt. Hab grad noch eine Ladung da aus der wir die Tage neues Futter machen wollen. Erdnüsse, Beeren, Sonnenblumenkerne, Nüsse usw. Mit geschmolzenem Rindertalg oder Schweineschmalz mischen und in Formen drücken.
dann werden wir heute mal eine Ladung Nüsse besorgen
Schnecke510
7213 Beiträge
29.12.2018 08:59
Ich würde mich auch in vielerlei Hinsicht als Öko bezeichnen.

- ich koche fast nie was mit Fleisch
- Milch gibt's hier auch nicht mehr, nur noch - als einzige Milchprodukte - guten Käse ab und an
- ich fahre nur ca. 1 Mal pro Woche mit dem Auto (sparsamer Twingo) zum Supermarkt - ansonsten nehme ich das Rad oder die Öffis
- ich kaufe gebrauchte Kleidung

Was besser werden kann:
- bewusst mehr Regionales kaufen, z.B. am Markt. Aber das ist mir im Moment noch zu unflexibel. Ich kann mich einfach nicht nach deren Öffnungszeiten richten und parken kann man da auch nicht. Bei den Mengen, die ich kaufen muss, ist das nicht so einfach.
- Kosmetik. Zwar kaufe ich schon viele Naturkosmetika (z.B. Weleda), aber bei Schminke greife ich doch auf die altbewährten Markenprodukte zurück wie z.B. YSL.
- Flugverhalten. Einmal im Jahr muss es eine Fernreise sein und dann noch einmal nach USA...das muss besser werden. Ich hatte früher - beruflich bedingt - noch mehr Flüge. Dieses Jahr waren es zwei Langenstrecken hin und zurück und fünf Mal innerhalb Europas. Vielleicht kann man das reduzieren.
Feloidea
4129 Beiträge
29.12.2018 09:13
Zitat von Christen:

An die Profis hier:Könntet ihr bitte mal eure Putz-und Waschmittelrezepte hier teilen?
Und welche Mülleimerbeutel könnt ihr empfehlen?


Das hat mich auch schon beschäftigt, Waschmittel hab ich gestern auch auf smarticular reingelesen, wird ausprobiert.

Und Müllbeutel, ich will einfach nicht alles in den blanken Eimer schmeißen....momentan haben wir noch Mülltüten, bis die leer sind muss ich mir Gedanken machen, aber vllt kommt hier noch eine gute Idee. (Auch gut die sowieso vorhandenen Verpackungen zu nehmen, aber so oft haben wir keine großen Tüten da).

Für den Katzendreck nehm ich auch immer extra Frühstücksbeutel (außer ich hab mal was anderes da zum verwerten), damit es nicht so riecht im Müll...auch blöd
Zwerginator
7812 Beiträge
29.12.2018 09:16
Zitat von Feloidea:

Zitat von Christen:

An die Profis hier:Könntet ihr bitte mal eure Putz-und Waschmittelrezepte hier teilen?
Und welche Mülleimerbeutel könnt ihr empfehlen?


Das hat mich auch schon beschäftigt, Waschmittel hab ich gestern auch auf smarticular reingelesen, wird ausprobiert.

Und Müllbeutel, ich will einfach nicht alles in den blanken Eimer schmeißen....momentan haben wir noch Mülltüten, bis die leer sind muss ich mir Gedanken machen, aber vllt kommt hier noch eine gute Idee. (Auch gut die sowieso vorhandenen Verpackungen zu nehmen, aber so oft haben wir keine großen Tüten da).

Für den Katzendreck nehm ich auch immer extra Frühstücksbeutel (außer ich hab mal was anderes da zum verwerten), damit es nicht so riecht im Müll...auch blöd

In einigen Gegenden darf der Dreck vom Katzenklo in den Biomüll, vielleicht gehört ihr ja dazu.
Gehe zu Seite:
  • Dieses Thema wurde 113 mal gemerkt