Mütter- und Schwangerenforum

Öko Muttis

Gehe zu Seite:
30.12.2018 10:30
Zitat von KRÄTZÄ:

Zitat von NiAn:

Zitat von KRÄTZÄ:

Zitat von NiAn:

Warum nutzt denn so gut wie keiner Glasflaschen für unterwegs? Ich mach das schon jahrelang und noch nie ist eine zu Bruch gegangen, selbst mit Kind nicht


Weil wir meistens nur was zu trinken dabei haben, wenn wir Auto fahren und da hab ich lieber keine tödlichen Geschosse


Bei mir liegt die im Handschuhfach oder im Kofferraum


Dann muss ich aber ständig anhalten oder mich nach hinten drehen, damit die Lütte was trinken kann. Ist für uns einfach völlig nicht praktikabel.


Achso. Bei uns gibt’s während der fahrt nichts zu trinken, also wenn nur ich mit ihm unterwegs bin. Eine Flasche hinten bei ihm klappt nicht und umdrehen während dem fahren tu ich mich nickt. Bei Langstrecke ist der Papa dabei und übernimmt dann das umdrehen wenn er Durst hat
Darwin27
10550 Beiträge
30.12.2018 12:07
Zitat von Christen:

Zitat von Pakuna:

Zitat von Christen:

Zitat von Pakuna:

...
wir haben hier in der Nähe einen Biohof, der einem Gemüsekisten nachhause liefert vielleicht gibt es bei euch ja auch sowas...


Das klingt interessant. Ich würde sowas ja auch abholen. Muss ich wirklich mal schauen.
hast ne Whatsapp etepete heißt der Lieferdienst vom aussortierten Bio-Gemüse...


Das ist ja toll! Danke für den Tipp, da werd ich wohl bestellen
-Brünni88
23365 Beiträge
30.12.2018 12:32
Zitat von LIttleOne13:

Zitat von Juniors-Mama:

Jemand hatte noch festes Shampoo anstatt Haarseife erwähnt, wo bekomme ich das?

Zu den Müllbeuteln: es gibt tatsächlich kompostierbare, ich habe mir die aber noch nicht genauer angesehen und weiß also nicht, ob es nur augenwischerei ist.

Gibt's neuerdings bei DM. Da hab ich meins her, um zu testen, ob das etwas für mich ist.

Ich hatte mir die im Sommer zugelegt um den Geruch der Biotonne einzudämmen. 80% der bioreste bekommen ja unsere Tiere. Den Misthaufen im Garten mussten wir leer lassen , da wir ein kleines Rattenlroblem im Stall hatten. Wird jetzt immer sofort zum Feld gefahren Nach dem ausmisten.

Ob dir wirklich fast restlos verrotten kann ich nicht sagen. Die Biotonne wird ja 14-tägigen geleert.

Hausmüll haben wir keinen außer Windeln. Da trenne ich ganz penibel. Dafür aber 3 gelbe Säcke pro Woche. Das möchte ich auch dringend reduzieren.

Möchte jetzt auf Festes Shampoo und Seife umsteigen und Waschmittel auch ersetzen. Schonmal besser als nichts.

Milch kaufe ich auch noch weil unsere Kälber an der Kuh trinken. Bei Gelegenheit fahre ich aber zum Nachbarbauern an die Milchtankstelle.

Die tetrapaks machen halt echt viel an Müll...
Nine85
6275 Beiträge
30.12.2018 12:40
Zitat von Magnolia___:

Zitat von KRÄTZÄ:

Zitat von kataleia:

Zitat von KRÄTZÄ:

...


Und eben der Zusammenhang, dass wer sich um das eine Gedanken macht, sich meistens auch um das andere Gedanken macht


Das stimmt. Oft rutscht man so von einer Sekte in die nächste

Ja, ich hab mich da auf das "ökoklischee" bezogen, wobei man als nachhaltiger bewusst lebender Mensch das natürlich irgendwie auf alle Bereiche des Lebens überträgt.
Ich glaub man ist dann auch oft einfach so ein Mensch, der sich gerne informiert und versucht, möglichst gesund und natürlich zu leben.

Also ich sehe in meinem Umfeld durchaus einen Zusammenhang zwischen Bio, Plastikvermeidung, Bo und Barfußschuhen


Dann bin ich was das angeht wohl zu unöko... Hier trägt keiner Barfußschuhe weil wir die total hässlich finden. stell mir gerade meinen Mann mit Anzug und denn Tretern dazu vor
Nee also ansehen tut man mir meine Teilzeit Öko Einstellung definitiv nicht.
30.12.2018 13:10
Zitat von Zwerginator:

Zitat von Junechiller:

Zitat von Zwerginator:

Zitat von Christen:

...

Das mach ich auch. Der Einkaufswagen bleibt dabei aber manchmal echt erschreckend leer in der Obst und Gemüse Abteilung


Könnt ihr das mal ein bisschen genauer erklären.
Wie muss ich mir das vorstellen?
Wie indentifiziert ihr, ob das Gemüse mit darf oder nicht?


Es gibt listen im Internet welche Sorten am schlimmsten belastet sind und welche am wenigsten. Danach entscheide ich was nur als Bio eingekauft wird und was auch konventionell mit darf.

https://neovida.de/dirty-dozen-clean-15-pestizide- obst-gemuese/
Hier zum Beispiel
Die Konsequenz ist dann leider auch, dass ich die entsprechenden Säfte nur kaufe wenn ich Bio finde.


Hab mir diese Liste mal angesehen. Von den 15 cleanen Obst- Gemüsesorten dürfte man aber auch so gut wie keine kaufen, da die meisten ja von weit her importiert werden müssen. Was macht ihr dann?
Metalgoth
17541 Beiträge
30.12.2018 13:27
Zitat von Nine85:

Zitat von Magnolia___:

Zitat von KRÄTZÄ:

Zitat von kataleia:

...


Das stimmt. Oft rutscht man so von einer Sekte in die nächste

Ja, ich hab mich da auf das "ökoklischee" bezogen, wobei man als nachhaltiger bewusst lebender Mensch das natürlich irgendwie auf alle Bereiche des Lebens überträgt.
Ich glaub man ist dann auch oft einfach so ein Mensch, der sich gerne informiert und versucht, möglichst gesund und natürlich zu leben.

Also ich sehe in meinem Umfeld durchaus einen Zusammenhang zwischen Bio, Plastikvermeidung, Bo und Barfußschuhen


Dann bin ich was das angeht wohl zu unöko... Hier trägt keiner Barfußschuhe weil wir die total hässlich finden. stell mir gerade meinen Mann mit Anzug und denn Tretern dazu vor
Nee also ansehen tut man mir meine Teilzeit Öko Einstellung definitiv nicht.

Dafür gibts extra Treter
Bei meinem besten Freund ist das noch nie wem aufgefallen
30.12.2018 13:31
Zitat von Zelda86:

Zitat von mia85:

Zitat von LIttleOne13:

Mia, gibts irgendwo ein Verzeichnis, wo ich einen derart gelisteten Imker finde? Ich hab schon seit Monaten Lust auf Honig, will aber keinen im normalen Supermarkt kaufen und verschieb das daher die ganze Zeit.

Du könntest mal direkt auf den Homepages der bioverbände nachsehen, also Naturland, Bioland oder Demeter.

Da kann man auch die jeweiligen Richtlinien nachlesen, die die Imker beachten müssen.
Ab Sommer 2019 und wenn die Kontrolle keine Beanstandung ergibt, kann ich dir auch sehr gerne Bio Honig liefern.


Wo wir gerade bei Bienen sind...

Wir haben einen (kleinen) Garten, der noch was an Pflanzen bzw Blumen vertragen kann. An Obst/Gemüse haben wir ein bisschen was da: drei Obstbäumchen und ein paar Beerenstauden/-Sträuchern, sowie Erdbeeren, Rhabarber, Tomate, Gurke. Dazu kommen noch 2 Flieder (weiß und lila), ein echter Lavendel, eine weiße Malve. Im Frühjahr dann Tulpen, Maiglöckchen und Traubenhyazinthen. Im Sommer vor zwei Jahren habe ich eine Saatmischung Wildblumensamen gestreut, davon kam dieses Jahr auch noch was wieder.

Aber wir haben im Beet noch Platz für die ein oder andere Pflanze. Welche sind denn besonders für Bienen bzw Insekten im Allgemeinen geeignet?


Wenn du viel Platz hast, also für einen richtigen Baum oder so, dann wäre geeignet:
-Kastanien
-robinie (akazie)
-Linde
- Obstbäume besonders Kirsche

Als Strauch sehr gut für Bienen
- kornelkirsche ( blüht sehr früh im Februar, März)
-Schlehe
-sommerflieder
-weissdorn
-Himbeere ( sehr, sehr gut für Bienen)
-brombeeren
-rosen, mit ungefüllten Blüten

Blumen:
- kornblume
-cosmea
-mohnblume
-astern
-klee
-krokus

Kannst aber auch einfach mal nach Trachtpflanzen für Bienen googeln.

Und was den Bienen und allen Insekten gut tut:
Den Rasen nicht wie einen fussballplatz halten. Wenig mähen, lässt mal die Pflanzen blühen! Wenn man das 2-3 Jahre gemacht hat, dann hat man zwar keinen englischen Rasen mehr, aber dafür alle möglichen wildkräuter im eigenen Garten.
Wir haben jetzt z. B. Direkt vor der Haustüre frauenmantel, spitzwegerich, gundermann, giersch, Löwenzahn, knoblauchsrauke, Brennessel, Gänseblümchen und vieles mehr.
Klar, man muss den "wildwuchs" auch sehen können, aber im Prinzip hat man weniger Arbeit, gute Kräuter und für die Insekten was getan.

Und wenn man das nicht im ganzen Garten mag, dann vielleicht mal mit einer kleinen Ecke anfangen.

Darwin27
10550 Beiträge
30.12.2018 14:14
Zitat von -Brünni88:

Zitat von LIttleOne13:

Zitat von Juniors-Mama:

Jemand hatte noch festes Shampoo anstatt Haarseife erwähnt, wo bekomme ich das?

Zu den Müllbeuteln: es gibt tatsächlich kompostierbare, ich habe mir die aber noch nicht genauer angesehen und weiß also nicht, ob es nur augenwischerei ist.

Gibt's neuerdings bei DM. Da hab ich meins her, um zu testen, ob das etwas für mich ist.

Ich hatte mir die im Sommer zugelegt um den Geruch der Biotonne einzudämmen. 80% der bioreste bekommen ja unsere Tiere. Den Misthaufen im Garten mussten wir leer lassen , da wir ein kleines Rattenlroblem im Stall hatten. Wird jetzt immer sofort zum Feld gefahren Nach dem ausmisten.

Ob dir wirklich fast restlos verrotten kann ich nicht sagen. Die Biotonne wird ja 14-tägigen geleert.

Hausmüll haben wir keinen außer Windeln. Da trenne ich ganz penibel. Dafür aber 3 gelbe Säcke pro Woche. Das möchte ich auch dringend reduzieren.

Möchte jetzt auf Festes Shampoo und Seife umsteigen und Waschmittel auch ersetzen. Schonmal besser als nichts.

Milch kaufe ich auch noch weil unsere Kälber an der Kuh trinken. Bei Gelegenheit fahre ich aber zum Nachbarbauern an die Milchtankstelle.

Die tetrapaks machen halt echt viel an Müll...


Bezüglich der kompostierbare Müllbeutel habe ich letzte Woche eine Dokumentation gesehen. Dort wurde erwähnt, dass die Mülltüten viel zu langsam kompostieren, sodass sie die Anlagen verstopfen.

Besser seien wohl Papiertüten.
30.12.2018 14:19
Wir benutzen oft die Papiertüten vom Bäcker für den Biomüll. Oder Zeitungspapier. Mein Mann kauft gerne die Papiermülltüten, was ich immer Verschwendung finde. Ich bring lieber täglich den Biomüll raus, dann wird das auch nicht eklig.

In manchen Gegenden sind diese kompostierbaren sogar schon verboten, weil sie eben viel viel zu langsam zersetzt werden.
Nine85
6275 Beiträge
30.12.2018 14:31
Wir werden nächste Woche Mal in so einen unverpackt laden gehen. Aber für den Wocheneinkauf einer 4 köpfigen Familie ist das defintiv nichts. Das weiß ich schon bevor ich den Laden betreten habe. Er liegt in einem völlig anderen Stadtteil. Parkgebühren müsste ich auch noch zahlen, wenn ich überhaupt einen Parkplatz finden würde. Cornflakes und Müsli haben wir unsere festen Sorten, gerade die große. Nüsse Essen wir eh keine Nudeln brauchen wir auch viele, so dass sich das nicht lohnen würde und dazu noch ziemlich teuer ist und defintiv nicht für alle Familien finanzierbar. Was ich cool finde: die hatten jetzt Plätzchen Deko zum abfüllen.
Ich will dort nach einem Buch über Natron schauen und Dauerbackpapier, welches nicht aus Silikon ist.
So toll wie ich es finde, dass wir uns hier alle Gedanken machen. Dann gibt's halt anderseits die Käufer die ihre Bananen im Supermarkt in Plastiktüten packen.
Jaspina1
2519 Beiträge
30.12.2018 14:43
Sag mir Bescheid, wenn du Dauerbackpapier gefunden hast, daa fände ich auch noch interessant!
-Brünni88
23365 Beiträge
30.12.2018 14:46
Zitat von KRÄTZÄ:

Wir benutzen oft die Papiertüten vom Bäcker für den Biomüll. Oder Zeitungspapier. Mein Mann kauft gerne die Papiermülltüten, was ich immer Verschwendung finde. Ich bring lieber täglich den Biomüll raus, dann wird das auch nicht eklig.

In manchen Gegenden sind diese kompostierbaren sogar schon verboten, weil sie eben viel viel zu langsam zersetzt werden.

Ich bringe ihn auch täglich raus, aber wir hatten wie gesagt erst eine rattenplage als wir noch den Misthaufen hatten und im Sommer stank die Biotonne unerträglich und war innen und außen voller Maden. Das wollte ich damit eindämmen. Papier ist aber auch eine gute Idee
30.12.2018 14:47
Wir haben immer gekaufte Papiermülltüten da.

Wenn wir Bäcker Tüten haben oder Zeitung wird die verwendet. Die Papiermülltüten dann halt, wenn wir nix mehr haben dann die gekauften.

Hier sind die recycelbaren aus Plastik verboten (Südhessen).
-Brünni88
23365 Beiträge
30.12.2018 14:52
Gut zu wissen. Unsere Kita nutzt die, daher kam ich auf die
30.12.2018 15:35
Zitat von Nine85:

Wir werden nächste Woche Mal in so einen unverpackt laden gehen. Aber für den Wocheneinkauf einer 4 köpfigen Familie ist das defintiv nichts. Das weiß ich schon bevor ich den Laden betreten habe. Er liegt in einem völlig anderen Stadtteil. Parkgebühren müsste ich auch noch zahlen, wenn ich überhaupt einen Parkplatz finden würde. Cornflakes und Müsli haben wir unsere festen Sorten, gerade die große. Nüsse Essen wir eh keine Nudeln brauchen wir auch viele, so dass sich das nicht lohnen würde und dazu noch ziemlich teuer ist und defintiv nicht für alle Familien finanzierbar. Was ich cool finde: die hatten jetzt Plätzchen Deko zum abfüllen.
Ich will dort nach einem Buch über Natron schauen und Dauerbackpapier, welches nicht aus Silikon ist.
So toll wie ich es finde, dass wir uns hier alle Gedanken machen. Dann gibt's halt anderseits die Käufer die ihre Bananen im Supermarkt in Plastiktüten packen.

Ich glaube es wird immer so sein, dass man nicht ALLE zum Nachdenken bringen kann. Da bedarf es dann staatliche Verbote, wie zb bei plastik strohhälmen, Diesel Fahrverbote etc. Wenn die Gemüse Tüten verboten wären, dann würden die Leute sich da auch schnell dran gewöhnen denke ich.
Gehe zu Seite:
  • Dieses Thema wurde 113 mal gemerkt