Taufe
09.11.2012 20:48
Zitat von NickySilas:
Zitat von zuckerlie:
Nein, unsere Zwillinge sind nicht getauft - wir sind Atheisten. Was bei einem möglichen Ableben der Eltern geschieht muss ja eh seperat geregelt werden..
Gut dass du das ansprichst.. viele denken die Kinder kommen automatisch zu den Paten.. aber so ist das nicht.. man kann seinen eigenen Wunsch zu Lebzeiten zwar festlegen, aber letztendlich entscheidet nubmal das ja
Ist das so?
Habe noch nie gehört das die Kinder automatisch zu den Paten kommen,also ich war immer der Meinung das man das alles separat regeln muss und es auch so sein wird...aber man lernt nie aus

09.11.2012 20:51
Zitat von NickySilas:
Zitat von Cookie23:
Zitat von Steffüüü:
sehe auch keinen Grund mein Kind taufen zu lassen - finde es selbst ne heuchlerei "nur weil man es halt so macht"!
Meine Familie kann das natürlich auch so gar nicht verstehen....
man lässt sein kind doch auch nicht taufen weil man es halt so macht...
das hat doch alles ganz andere gründe
Nee eben Net. Gibt genug die das deshalb machen.
ja dann haben die keine ahnung...
also mein freund ist getauft,ich nicht,unser kind wird getauft,wenn es dann keine lust darauf hat,kein ding,soll es aus der kirche wieder austreten...
bis das kind versteht,worum es geht und so ist es alt genug um zu entscheiden...
es hat auch nichts mit glauben aufzwingen oder so zu tun.
und wir gehen auch nicht jeden sonntag in die kirche und alles
und trotzdem wird unser baby getauft und nicht aus dem grund weil man das so macht
09.11.2012 21:49
Zitat von Cookie23:
ich finde taufen hat nichts mit glauben aufzwingen zu tun...
auch wenn die kinder getauft sind,können sie später immer noch wenn sie meinen aus der kirche austreten....
Unterschreib ich genau so!
Austreten können die Kinder ja später jederzeit.
Außerdem bekommen die Kinder aus gläubigen Familien ja immer den Glauben "von der Pike auf" mit, die würden sich ja irgendwann fragen, ob ihre Eltern ihnen den Glauben nur vorspielen, wenn sie (die Kinder) nicht getauft wurden.
So nach dem Motto: "Warum hast du mich denn nicht taufen lassen, wenn du so überzeugt von deinem Glauben bist?"
09.11.2012 21:52
Zitat von Littleme091012:sehe ich genauso und wenn das kind sich später um entscheidet, dann kann es sich immer noch Taufen lassen. Es läuft ja nicht weg
ich finde wer nicht taufen will brauch es nicht und vorallem sollte man aus den richtigen gründen taufen und das ist der glaube.... alles andre wäre heuchlerisch

09.11.2012 21:55
Zitat von mia85:warum aber nicht andersherum ? Es läuft doch keinem Kind davon! Taufen kann man immer noch. Ich sehe das anders, wieso sollten auch kinder dann denken, die Eltern spielen das nur vor. Ist doch quatschkram. Man kann doch sagen. Ja wir Glauben und das sehr, aber wir wissen ja nicht wie DU es siehst und wir wollten gerne damit warten, bis du es selbst entscheiden kannst, fertig.
Zitat von Cookie23:
ich finde taufen hat nichts mit glauben aufzwingen zu tun...
auch wenn die kinder getauft sind,können sie später immer noch wenn sie meinen aus der kirche austreten....
Unterschreib ich genau so!
Austreten können die Kinder ja später jederzeit.
Außerdem bekommen die Kinder aus gläubigen Familien ja immer den Glauben "von der Pike auf" mit, die würden sich ja irgendwann fragen, ob ihre Eltern ihnen den Glauben nur vorspielen, wenn sie (die Kinder) nicht getauft wurden.
So nach dem Motto: "Warum hast du mich denn nicht taufen lassen, wenn du so überzeugt von deinem Glauben bist?"
Und ich finde schon das es auch etwas mit aufzwingen zu tun hat. den getauft ist getauft. Man kann aus der Kirche austreten, aber man bleibt getauft. Man lässt das kind nicht entscheiden. das ist für micha uch aufzwingen.
09.11.2012 22:00
Zitat von Glitzerstern:
Ja meine kleine wurde getauft.
.
Wir wohnen in bayern in nem "dorf" kiga schule alles ist katholisch- wenn sie nicht geauft wäre könnte sie nicht später alles tun, was ihre freunde tun.
wir sindselbst nicht die kirchengänger aber gauben tu ich schon - u wenn meine mausmal beschliest aus der kirche auzutreten ist es auch ok.
.
Find es aber auch ok wenn man nicht tauft.
Ich wohne auch in Bayern in einem Dorf, aber selbst hier (auf dem flachen Land sozusagen

(Meine Kinder sind getauft - aus Überzeugung - aber ich hätte keine Nachteile, vom Dorfleben her, wenn sie es nicht wären!)
09.11.2012 22:02
Zitat von ChildrenSurprise:
Zitat von mia85:warum aber nicht andersherum ? Es läuft doch keinem Kind davon! Taufen kann man immer noch. Ich sehe das anders, wieso sollten auch kinder dann denken, die Eltern spielen das nur vor. Ist doch quatschkram. Man kann doch sagen. Ja wir Glauben und das sehr, aber wir wissen ja nicht wie DU es siehst und wir wollten gerne damit warten, bis du es selbst entscheiden kannst, fertig.
Zitat von Cookie23:
ich finde taufen hat nichts mit glauben aufzwingen zu tun...
auch wenn die kinder getauft sind,können sie später immer noch wenn sie meinen aus der kirche austreten....
Unterschreib ich genau so!
Austreten können die Kinder ja später jederzeit.
Außerdem bekommen die Kinder aus gläubigen Familien ja immer den Glauben "von der Pike auf" mit, die würden sich ja irgendwann fragen, ob ihre Eltern ihnen den Glauben nur vorspielen, wenn sie (die Kinder) nicht getauft wurden.
So nach dem Motto: "Warum hast du mich denn nicht taufen lassen, wenn du so überzeugt von deinem Glauben bist?"
Und ich finde schon das es auch etwas mit aufzwingen zu tun hat. den getauft ist getauft. Man kann aus der Kirche austreten, aber man bleibt getauft. Man lässt das kind nicht entscheiden. das ist für micha uch aufzwingen.
naja, man "zwingt" den kindern soviel auf ohne sich darüber gedanken zu machen (angefangen von der muttersprache über die essgewohnheiten bis hin zu schlafenszeiten usw). warum regt man sich dann über die taufe so auf? alles andere wird als "so ist das halt in der familie" hingenommen, aber die taufe wird als schlecht angesehen nur weil man als familie so entschieden hat
09.11.2012 22:08
Zitat von ChildrenSurprise:
Zitat von mia85:warum aber nicht andersherum ? Es läuft doch keinem Kind davon! Taufen kann man immer noch. Ich sehe das anders, wieso sollten auch kinder dann denken, die Eltern spielen das nur vor. Ist doch quatschkram. Man kann doch sagen. Ja wir Glauben und das sehr, aber wir wissen ja nicht wie DU es siehst und wir wollten gerne damit warten, bis du es selbst entscheiden kannst, fertig.
Zitat von Cookie23:
ich finde taufen hat nichts mit glauben aufzwingen zu tun...
auch wenn die kinder getauft sind,können sie später immer noch wenn sie meinen aus der kirche austreten....
Unterschreib ich genau so!
Austreten können die Kinder ja später jederzeit.
Außerdem bekommen die Kinder aus gläubigen Familien ja immer den Glauben "von der Pike auf" mit, die würden sich ja irgendwann fragen, ob ihre Eltern ihnen den Glauben nur vorspielen, wenn sie (die Kinder) nicht getauft wurden.
So nach dem Motto: "Warum hast du mich denn nicht taufen lassen, wenn du so überzeugt von deinem Glauben bist?"
Und ich finde schon das es auch etwas mit aufzwingen zu tun hat. den getauft ist getauft. Man kann aus der Kirche austreten, aber man bleibt getauft. Man lässt das kind nicht entscheiden. das ist für micha uch aufzwingen.
Ich weiß nicht, wie ich das einigermaßen verständlich erklären soll.
Hm, also bei uns ist es so, dass der Glaube nicht nur eine Lebenseinstellung ist, sonder er erfüllt eigentlich das gesamte Leben oder andersherum gesagt, das ganze Leben dreht sich um Gott, den Glauben, die Kirche!
Wenn ich aber derartig mit etwas Verwurzelt bin, dann möchte ich das auch meinen Kindern nicht vorenthalten! Ja, ich bin sogar überzeugt davon, ihnen zu schaden, wenn sie nicht getauft würden - weil:
Die Taufe die reale Zugehörigkeit nicht nur zur Kirche, sondern eben auch zu Gott begründet. Die Taufe ist ja in beiden Krichen ein sog. Sakrament - wie du sagst: man bleibt immer getauft!
Wie könnte ich es noch erklären??
Kocht ein Vegetarierer für sein Kind extra Fleisch, nur damit das Kind seinen Vegerarismus nicht mitmachen muss, obwohl er eigentlich das Töten und Essen von Tieren verabscheut? Ich denke nicht! Später kann das Kind ja selbst entscheiden, was es essen möchte!
Mal als Vergleich!
09.11.2012 22:16
Zitat von shelyra:z.B ?
Zitat von ChildrenSurprise:
Zitat von mia85:warum aber nicht andersherum ? Es läuft doch keinem Kind davon! Taufen kann man immer noch. Ich sehe das anders, wieso sollten auch kinder dann denken, die Eltern spielen das nur vor. Ist doch quatschkram. Man kann doch sagen. Ja wir Glauben und das sehr, aber wir wissen ja nicht wie DU es siehst und wir wollten gerne damit warten, bis du es selbst entscheiden kannst, fertig.
Zitat von Cookie23:
ich finde taufen hat nichts mit glauben aufzwingen zu tun...
auch wenn die kinder getauft sind,können sie später immer noch wenn sie meinen aus der kirche austreten....
Unterschreib ich genau so!
Austreten können die Kinder ja später jederzeit.
Außerdem bekommen die Kinder aus gläubigen Familien ja immer den Glauben "von der Pike auf" mit, die würden sich ja irgendwann fragen, ob ihre Eltern ihnen den Glauben nur vorspielen, wenn sie (die Kinder) nicht getauft wurden.
So nach dem Motto: "Warum hast du mich denn nicht taufen lassen, wenn du so überzeugt von deinem Glauben bist?"
Und ich finde schon das es auch etwas mit aufzwingen zu tun hat. den getauft ist getauft. Man kann aus der Kirche austreten, aber man bleibt getauft. Man lässt das kind nicht entscheiden. das ist für micha uch aufzwingen.
naja, man "zwingt" den kindern soviel auf ohne sich darüber gedanken zu machen (angefangen von der muttersprache über die essgewohnheiten bis hin zu schlafenszeiten usw). warum regt man sich dann über die taufe so auf? alles andere wird als "so ist das halt in der familie" hingenommen, aber die taufe wird als schlecht angesehen nur weil man als familie so entschieden hat
Die Sprache ist ja kein Zwang. Das kann sich das kind einfach nicht selbst aussuchen, es muss sich ja mit mama und papa verständigen können. Hat also einen guten Sinn, wenn du es weiterhin als "zwang" ansehen solltest. Essgewohnheiten ? hat meine sich selbst an geeicht. Schlafenszeiten auch, ich helfe ihr nur das selbst auch einzuhalten, denn sonst bringt es ihr auch nichts zu wenig schlaf zu haben. Also auch da, sehr Sinnvoll. In wie fern braucht man aber das taufen wie die anderen genannten dinge? gar nicht, man kann eben damit noch warten.

ich finde, kinder sollten vorher genau verstehen bevor sie sich taufen lassen und das tun sie als Baby ja gewiss noch nicht. Und ich finde sie sollten selbst entscheiden, möchte ich, oder nicht.
09.11.2012 22:31
Zitat von mia85:Ja euer Leben, aber man sollte doch das Kind selbst lassen. natürlich hätte man dies und jenes so gerne. Aber ich finde das sollte man lassen. Man kann ja beide Seiten näher bringen und das Kind entscheidet sich dann. Wäre auch so mit dem Fleisch essen. Lieber weg lassen. Aber wenn du wirklich glaubst und es nicht nur einfach so machst, dann ist es ja immerhin was.
Zitat von ChildrenSurprise:
Zitat von mia85:warum aber nicht andersherum ? Es läuft doch keinem Kind davon! Taufen kann man immer noch. Ich sehe das anders, wieso sollten auch kinder dann denken, die Eltern spielen das nur vor. Ist doch quatschkram. Man kann doch sagen. Ja wir Glauben und das sehr, aber wir wissen ja nicht wie DU es siehst und wir wollten gerne damit warten, bis du es selbst entscheiden kannst, fertig.
Zitat von Cookie23:
ich finde taufen hat nichts mit glauben aufzwingen zu tun...
auch wenn die kinder getauft sind,können sie später immer noch wenn sie meinen aus der kirche austreten....
Unterschreib ich genau so!
Austreten können die Kinder ja später jederzeit.
Außerdem bekommen die Kinder aus gläubigen Familien ja immer den Glauben "von der Pike auf" mit, die würden sich ja irgendwann fragen, ob ihre Eltern ihnen den Glauben nur vorspielen, wenn sie (die Kinder) nicht getauft wurden.
So nach dem Motto: "Warum hast du mich denn nicht taufen lassen, wenn du so überzeugt von deinem Glauben bist?"
Und ich finde schon das es auch etwas mit aufzwingen zu tun hat. den getauft ist getauft. Man kann aus der Kirche austreten, aber man bleibt getauft. Man lässt das kind nicht entscheiden. das ist für micha uch aufzwingen.
Ich weiß nicht, wie ich das einigermaßen verständlich erklären soll.
Hm, also bei uns ist es so, dass der Glaube nicht nur eine Lebenseinstellung ist, sonder er erfüllt eigentlich das gesamte Leben oder andersherum gesagt, das ganze Leben dreht sich um Gott, den Glauben, die Kirche!
Wenn ich aber derartig mit etwas Verwurzelt bin, dann möchte ich das auch meinen Kindern nicht vorenthalten! Ja, ich bin sogar überzeugt davon, ihnen zu schaden, wenn sie nicht getauft würden - weil:
Die Taufe die reale Zugehörigkeit nicht nur zur Kirche, sondern eben auch zu Gott begründet. Die Taufe ist ja in beiden Krichen ein sog. Sakrament - wie du sagst: man bleibt immer getauft!
Wie könnte ich es noch erklären??
Kocht ein Vegetarierer für sein Kind extra Fleisch, nur damit das Kind seinen Vegerarismus nicht mitmachen muss, obwohl er eigentlich das Töten und Essen von Tieren verabscheut? Ich denke nicht! Nein. Weil das Kind nicht in der Lage ist das zu verstehen. es versteht nicht das die tiere leiden usw. genauso wie mit dem Taufen, das kind (je nach alter) versteht nicht, warum es getauft wird. Später kann das Kind ja selbst entscheiden, was es essen möchte! Stimmt.spätestens mit 3-4 Jahren, wenn ich nach meiner Tochter gehe.
Mal als Vergleich!

09.11.2012 22:31
Zitat von ChildrenSurprise:
Zitat von shelyra:z.B ?
Zitat von ChildrenSurprise:
Zitat von mia85:warum aber nicht andersherum ? Es läuft doch keinem Kind davon! Taufen kann man immer noch. Ich sehe das anders, wieso sollten auch kinder dann denken, die Eltern spielen das nur vor. Ist doch quatschkram. Man kann doch sagen. Ja wir Glauben und das sehr, aber wir wissen ja nicht wie DU es siehst und wir wollten gerne damit warten, bis du es selbst entscheiden kannst, fertig.
...
Und ich finde schon das es auch etwas mit aufzwingen zu tun hat. den getauft ist getauft. Man kann aus der Kirche austreten, aber man bleibt getauft. Man lässt das kind nicht entscheiden. das ist für micha uch aufzwingen.
naja, man "zwingt" den kindern soviel auf ohne sich darüber gedanken zu machen (angefangen von der muttersprache über die essgewohnheiten bis hin zu schlafenszeiten usw). warum regt man sich dann über die taufe so auf? alles andere wird als "so ist das halt in der familie" hingenommen, aber die taufe wird als schlecht angesehen nur weil man als familie so entschieden hat
Die Sprache ist ja kein Zwang. Das kann sich das kind einfach nicht selbst aussuchen, es muss sich ja mit mama und papa verständigen können. Hat also einen guten Sinn, wenn du es weiterhin als "zwang" ansehen solltest. Essgewohnheiten ? hat meine sich selbst an geeicht. Schlafenszeiten auch, ich helfe ihr nur das selbst auch einzuhalten, denn sonst bringt es ihr auch nichts zu wenig schlaf zu haben. Also auch da, sehr Sinnvoll. In wie fern braucht man aber das taufen wie die anderen genannten dinge? gar nicht, man kann eben damit noch warten.Ich rege mich nicht auf, ich kann es nur nicht verstehen, wie man das schon machen kann erst recht, wenn man nicht glaubt und es nur macht, weil es andere auch tun. Davon halt ich allg. nicht sonderlich viel.
anstelle von deutsch könnte man auch englisch oder gebärdensprache oder eine eigene sprache den kids beibringen - man ist nicht auf deutsch angewiesen. trotzdem machen wir es weil es gesellschaftlich "richtig" ist.
die essgewohnheitden der kinder "zwingen" wir eltern insoweit auf, dass wir entscheiden was sie als baby kennenlernen. nen veganer zb wird mit großer wahrscheinlickeit seinem kind keinen fleischbrei geben.
bei den schlafenszeiten ist es auch der gesellschaftliche druck, der uns eltern zwingt den babys klar zu machen dass tags=wach und nachts=schlafen einzuhalten ist. man könnte es doch auch andersrum machen, wenn die kinder es so wollen...
das kind kann in diesen beispielen (gibt noch viel viel mehr) auch nicht selber entscheiden - egal ob es nun sinnvoll erscheinen mag oder nicht. es wird zb immer deutsch als muttersprache haben, auch wenn es sich später entscheidet woanders zu leben...
wieso wird die taufe wenn man selber gläubig ist, trotzdem so angesehen als ob man dem kind etwas aufzwingt? wieso ist es so schlimm getauft zu sein, wenn das kind später sagen kann "ich trete aus der kirche aus" oder "ich trete nun zu ner anderen religion über"?
für mich gibts da keinen unterschied ob ich nun deutsch als muttersprache beibringe weil ich deutsche bin. oder ob ich mein kind evangelisch getauft ist weil ich selber evangelisch bin.
beides sind etscheidungen die ich als mutter treffe weil ich nun mal davon überzeugt bin, meinem kind damit werte/ansichten/usw mitzugeben
09.11.2012 22:38
Vielen DAnk für den Vergleich mit der Muttersprache!
@aufzwingen: Den Glauben würde ich meinen Kindern so oder so "aufwzingen". Zwar nur solange, bis sie Volljährig sind, aber bis dahin bestimmt.
@aufzwingen: Den Glauben würde ich meinen Kindern so oder so "aufwzingen". Zwar nur solange, bis sie Volljährig sind, aber bis dahin bestimmt.

09.11.2012 22:42
Ich finde Taufe nur dann sinnvoll, wenn auch die Eltern in diese Kirche gehen und wenn möglich auch mehr oder weniger regelmäßig. Alles andere ist doch nur Tradition - in meinen Augen.
Ich wurde mit 15 getauft, aus freier Entscheidung und das fand ich sehr schön! Ich erinnere mich gern daran zurück. Allerdings bin ich auch in einer Freikirche aufgewachsen wo es keine Kindertaufe gibt. Nun gehe ich mit meinem Mann in eine Landeskirche, dennoch werden meine Kinder (zum entsetzen mancher Kirchenmitglieder) nicht getauft, weil sie sich selbst entscheiden sollen. Wir gehen trotzdem regelmäßig in den Gottesdienst
Meine Schwiegerleute können das so gar nicht verstehen. Mein SChwiegervater würde unsere Tochter sogar Nottaufen, wenn dies nötig würde (das würde ich ihm dann nicht abschlagen).
Ich wurde mit 15 getauft, aus freier Entscheidung und das fand ich sehr schön! Ich erinnere mich gern daran zurück. Allerdings bin ich auch in einer Freikirche aufgewachsen wo es keine Kindertaufe gibt. Nun gehe ich mit meinem Mann in eine Landeskirche, dennoch werden meine Kinder (zum entsetzen mancher Kirchenmitglieder) nicht getauft, weil sie sich selbst entscheiden sollen. Wir gehen trotzdem regelmäßig in den Gottesdienst

Meine Schwiegerleute können das so gar nicht verstehen. Mein SChwiegervater würde unsere Tochter sogar Nottaufen, wenn dies nötig würde (das würde ich ihm dann nicht abschlagen).
09.11.2012 22:44
Zitat von NickySilas:nein
Ich bin nicht getauft, lina ist auch nicht getauft und wird nicht getauft . Ich glaube nicht an einen Gott so wie ihn die Kirche sieht und habe auch sonst meine eigenen Ansichten .. ich habe quasi meinen eigenen glauben und werde quasi weder mir noch meinem Kind etwas aufzwingen lassen.
Klar kann sie irgendwann austreten. Aber meist ist es doch so " Joa ich bin halt getauft und bleibe deshalb auch drin".. also finde ich es gewissermaßen schon aufgezwungen. Wirklich frei entscheiden kann nur der, dessen glaube nicht schonmal in eine Richtung gedrückt würde durch eine Taufe. ( meine Schwester zum Beispiel war nicht getaupft und hat sich dann mit 7 Jahren dazu entschlossen und dann war es auch ok so).
Falls jetz einer kommt dass wir dann ja auch kein weihnachten und Ostern feiern dürften: klar kann man das trotzdem. Ich erziehe sie ja nicht religionsfrei. Sie lernt die in Deutschland üblichen feste kennen mit dem zugehörigen Hintergrund, dass es halt Leute gibt, die es so glauben. ( wenn wir dann mal soweit sind, dass sie den Grund versteht).
Wenn sie dann alt genug ist und sich für andere Religionen / Glaubensrichtungen interessiert dann wird sich informiert, darüber gesprochen und dann kann sie immer noch entscheiden, was sie letuendlixh mag.
Und noch dazu finde ich diese taufkleider total schrecklichwürdet ihr denn freiwillig sowas anziehen?
![]()
Aber das Is ja Nebensache![]()
Und wenn mir jemand versuchen würde die Taufe aufzudrängen, der kriegt einmal oder auch zweimal gesagt warum wir das nicht machen und wers dann noch Net versteht bzw akzeptiert darf sich gern aus unserem Leben raushalten.

09.11.2012 22:47
Kevin wird auch getauft.
wir sind zwar beide Atheisten,-das heißt aber NICHT, das wir unseren Kindern nicht das Christentum nahe bringen können.-zumal das ja auch zu den Aufgaben des Paten gehört.
und seine Patentante ist christlich und setzt sich mit ihrem Glauben auseinander.
Ja,es geht uns auch um den Fall der Fälle-aber uns ist bewusst,das die endgültige Entscheidung das JA trifft und man diesen Wunsch ins Testament schreiben muss.
Allerdings gibt/gab es bei einer taufe einen entsprechenden Eintrag ins Buch der Familie und das finde ich (für mich) wichtig. denn seine Patentante ist meine beste Freundin und gehört nunmal zur Familie-also gehört sie auch in dieses Buch!
wir sind zwar beide Atheisten,-das heißt aber NICHT, das wir unseren Kindern nicht das Christentum nahe bringen können.-zumal das ja auch zu den Aufgaben des Paten gehört.

Ja,es geht uns auch um den Fall der Fälle-aber uns ist bewusst,das die endgültige Entscheidung das JA trifft und man diesen Wunsch ins Testament schreiben muss.
Allerdings gibt/gab es bei einer taufe einen entsprechenden Eintrag ins Buch der Familie und das finde ich (für mich) wichtig. denn seine Patentante ist meine beste Freundin und gehört nunmal zur Familie-also gehört sie auch in dieses Buch!
- Dieses Thema wurde 3 mal gemerkt