Mütter- und Schwangerenforum

Brot backen für Einsteiger

Gehe zu Seite:
Jarla
7529 Beiträge
13.05.2020 18:58
Zitat von Scheibenkleister:

Zitat von Jarla:

Zitat von markusmami:

Zitat von Scheibenkleister:

Ich bin stark verliebt! Roggenbrötchen mit Lievito Madre und Gerstenmalz. Dazu gab es grad Baba Ganoush und frische Kresse von der Fensterbank. Köstlich!
rezept bitte. Was ist levieto madre?

Für mich auch bitte die sehen fantastisch aus.
Wo kaufst du dein Gerstenmalz? Ich kenne nur Roggenmalz


Das sind die Roggenweckerl von Backen mit Christina aber eben ohne Hefe und stattdessen mit Mutterhefe. Mein Lievito ist super triebstark. Malz kaufe ich online weil ich nur mit Bio-Zutaten backe und das kriegt man hier nirgendwo. Das hier war von Amazon. Spiegelhauer meine ich, bin aber grad unterwegs.

Edit: Und ich wirke immer rund. Ich mag lieber runde Brötchen, dadurch verändern sich ja ein bisschen die Zeiten für die Stückgare.

Danke
Die habe ich auch schon gemacht, aber mit Roggenmalz und Hefe.
Dann schaue ich mal das nächste Mal beim Online Shop ob die Gerstenmalz haben
Jarla
7529 Beiträge
13.05.2020 19:00
Zitat von Poca:

Heute das Roggen-Weizen-Brot
Ich starte mit der Massenproduktion


Sehen super aus
Ich glaube die Backsucht hat dich gepackt
Ich hab heute 2 Joghurtbrote gebacken, aber ist leider nicht so gerissen wie ich wollte optisch nicht der Hammer, aber da schon ein halbes weg ist, schmeckts wohl
Scheibenkleister
2387 Beiträge
13.05.2020 19:09
Zitat von Jarla:

Zitat von Poca:

Heute das Roggen-Weizen-Brot
Ich starte mit der Massenproduktion


Sehen super aus
Ich glaube die Backsucht hat dich gepackt
Ich hab heute 2 Joghurtbrote gebacken, aber ist leider nicht so gerissen wie ich wollte optisch nicht der Hammer, aber da schon ein halbes weg ist, schmeckts wohl


Ich habe auch noch zwei Joghurtbrote gebacken eben die nicht so toll gerissen sind. Optisch mag ich das, aber zum Aufschneiden ist es doof. Tut dem Geschmack ja aber keinen Abbruch

Jarla
7529 Beiträge
13.05.2020 19:26
Zitat von Scheibenkleister:

Zitat von Jarla:

Zitat von Poca:

Heute das Roggen-Weizen-Brot
Ich starte mit der Massenproduktion


Sehen super aus
Ich glaube die Backsucht hat dich gepackt
Ich hab heute 2 Joghurtbrote gebacken, aber ist leider nicht so gerissen wie ich wollte optisch nicht der Hammer, aber da schon ein halbes weg ist, schmeckts wohl


Ich habe auch noch zwei Joghurtbrote gebacken eben die nicht so toll gerissen sind. Optisch mag ich das, aber zum Aufschneiden ist es doof. Tut dem Geschmack ja aber keinen Abbruch


Das ist winderschön im Verhältnis zu meinem

Meins habe ich natürlich reißen lassen wollen, was aber nicht wirklich schön geklappt hat. Hatte es mir dem Schluss im Gärkorb
Scheibenkleister
2387 Beiträge
13.05.2020 19:32
Zitat von Jarla:

Zitat von Scheibenkleister:

Zitat von Jarla:

Zitat von Poca:

Heute das Roggen-Weizen-Brot
Ich starte mit der Massenproduktion

Sehen super aus
Ich glaube die Backsucht hat dich gepackt
Ich hab heute 2 Joghurtbrote gebacken, aber ist leider nicht so gerissen wie ich wollte optisch nicht der Hammer, aber da schon ein halbes weg ist, schmeckts wohl


Ich habe auch noch zwei Joghurtbrote gebacken eben die nicht so toll gerissen sind. Optisch mag ich das, aber zum Aufschneiden ist es doof. Tut dem Geschmack ja aber keinen Abbruch


Das ist winderschön im Verhältnis zu meinem

Meins habe ich natürlich reißen lassen wollen, was aber nicht wirklich schön geklappt hat. Hatte es mir dem Schluss im Gärkorb


Welches Joghurt-Brot ist das? Die Krume sieht viel kompakter aus als bei meinem.

13.05.2020 19:39
Zitat von Scheibenkleister:

Zitat von Jarla:

Zitat von markusmami:

Zitat von Scheibenkleister:

Ich bin stark verliebt! Roggenbrötchen mit Lievito Madre und Gerstenmalz. Dazu gab es grad Baba Ganoush und frische Kresse von der Fensterbank. Köstlich!
rezept bitte. Was ist levieto madre?

Für mich auch bitte die sehen fantastisch aus.
Wo kaufst du dein Gerstenmalz? Ich kenne nur Roggenmalz


Das sind die Roggenweckerl von Backen mit Christina aber eben ohne Hefe und stattdessen mit Mutterhefe. Mein Lievito ist super triebstark. Malz kaufe ich online weil ich nur mit Bio-Zutaten backe und das kriegt man hier nirgendwo. Das hier war von Amazon. Spiegelhauer meine ich, bin aber grad unterwegs.

Edit: Und ich wirke immer rund. Ich mag lieber runde Brötchen, dadurch verändern sich ja ein bisschen die Zeiten für die Stückgare.

Mh, ich hatte mir ja gestern schon ihre Seite angesehen, aber leider steht in den Rezepten nicht, wieviel Gr Anstellgut man benötigt.
Ich führe meinen Sauerteig so, dass ich das ASG immer im Kühlschrank habe und da die paar gramm rausnehme und mir einen separaten Sauerteig züchte. Sie nutzt ja scheinbar die andere Methode, aber wieviel wiegt denn nu ihr Sauerteig
Wie bitte habt ihr das gemacht?!
Jarla
7529 Beiträge
13.05.2020 19:40
Zitat von Scheibenkleister:

Zitat von Jarla:

Zitat von Scheibenkleister:

Zitat von Jarla:

...


Ich habe auch noch zwei Joghurtbrote gebacken eben die nicht so toll gerissen sind. Optisch mag ich das, aber zum Aufschneiden ist es doof. Tut dem Geschmack ja aber keinen Abbruch


Das ist winderschön im Verhältnis zu meinem

Meins habe ich natürlich reißen lassen wollen, was aber nicht wirklich schön geklappt hat. Hatte es mir dem Schluss im Gärkorb


Welches Joghurt-Brot ist das? Die Krume sieht viel kompakter aus als bei meinem.

Von Christina aber ich hab da mehr Vollkorn geholt und Malz noch dazu deshalb ist es auch dunkler
Poca
43564 Beiträge
13.05.2020 19:44
Zitat von Scheibenkleister:

Zitat von Jarla:

Zitat von Poca:

Heute das Roggen-Weizen-Brot
Ich starte mit der Massenproduktion


Sehen super aus
Ich glaube die Backsucht hat dich gepackt
Ich hab heute 2 Joghurtbrote gebacken, aber ist leider nicht so gerissen wie ich wollte optisch nicht der Hammer, aber da schon ein halbes weg ist, schmeckts wohl


Ich habe auch noch zwei Joghurtbrote gebacken eben die nicht so toll gerissen sind. Optisch mag ich das, aber zum Aufschneiden ist es doof. Tut dem Geschmack ja aber keinen Abbruch


Sieht auch lecker aus.
Scheibenkleister
2387 Beiträge
13.05.2020 21:36
Zitat von Magnolia___:

Zitat von Scheibenkleister:

Zitat von Jarla:

Zitat von markusmami:

...

Für mich auch bitte die sehen fantastisch aus.
Wo kaufst du dein Gerstenmalz? Ich kenne nur Roggenmalz


Das sind die Roggenweckerl von Backen mit Christina aber eben ohne Hefe und stattdessen mit Mutterhefe. Mein Lievito ist super triebstark. Malz kaufe ich online weil ich nur mit Bio-Zutaten backe und das kriegt man hier nirgendwo. Das hier war von Amazon. Spiegelhauer meine ich, bin aber grad unterwegs.

Edit: Und ich wirke immer rund. Ich mag lieber runde Brötchen, dadurch verändern sich ja ein bisschen die Zeiten für die Stückgare.

Mh, ich hatte mir ja gestern schon ihre Seite angesehen, aber leider steht in den Rezepten nicht, wieviel Gr Anstellgut man benötigt.
Ich führe meinen Sauerteig so, dass ich das ASG immer im Kühlschrank habe und da die paar gramm rausnehme und mir einen separaten Sauerteig züchte. Sie nutzt ja scheinbar die andere Methode, aber wieviel wiegt denn nu ihr Sauerteig
Wie bitte habt ihr das gemacht?!


Sie schreibt im Rezept dann immer wie du mit dem Ansatz aus dem Kühlschrank machst. Ob du also ein paar Gramm entnimmst und den Rest stehen lässt oder eben mit dem Ansatz aus dem
Kühlschrank einen neuen Teig ansetzt von dem wieder etwas in den Kühlschrank kommt ist ja
eigentlich wurscht. Beim Mischbrot mit Dauerteig brauchst du beispielsweise 250g Sauerteig. Den setzt du am Vorabend an mit einem Teil deines Anstellguts. Hast du dann mehr als 250g kannst du daraus das neue Anstellgut machen und deinen alten Rest wegschmeissen oder ein zweites Anstellgut starten. So hast du mit dem Backen gleich die Fütterung des Kühlschrank-Anstellguts hinter dich gebracht.

Oder verstehe ich deine Frage nicht?
13.05.2020 23:13
Zitat von Scheibenkleister:

Zitat von Magnolia___:

Zitat von Scheibenkleister:

Zitat von Jarla:

...


Das sind die Roggenweckerl von Backen mit Christina aber eben ohne Hefe und stattdessen mit Mutterhefe. Mein Lievito ist super triebstark. Malz kaufe ich online weil ich nur mit Bio-Zutaten backe und das kriegt man hier nirgendwo. Das hier war von Amazon. Spiegelhauer meine ich, bin aber grad unterwegs.

Edit: Und ich wirke immer rund. Ich mag lieber runde Brötchen, dadurch verändern sich ja ein bisschen die Zeiten für die Stückgare.

Mh, ich hatte mir ja gestern schon ihre Seite angesehen, aber leider steht in den Rezepten nicht, wieviel Gr Anstellgut man benötigt.
Ich führe meinen Sauerteig so, dass ich das ASG immer im Kühlschrank habe und da die paar gramm rausnehme und mir einen separaten Sauerteig züchte. Sie nutzt ja scheinbar die andere Methode, aber wieviel wiegt denn nu ihr Sauerteig
Wie bitte habt ihr das gemacht?!


Sie schreibt im Rezept dann immer wie du mit dem Ansatz aus dem Kühlschrank machst. Ob du also ein paar Gramm entnimmst und den Rest stehen lässt oder eben mit dem Ansatz aus dem
Kühlschrank einen neuen Teig ansetzt von dem wieder etwas in den Kühlschrank kommt ist ja
eigentlich wurscht. Beim Mischbrot mit Dauerteig brauchst du beispielsweise 250g Sauerteig. Den setzt du am Vorabend an mit einem Teil deines Anstellguts. Hast du dann mehr als 250g kannst du daraus das neue Anstellgut machen und deinen alten Rest wegschmeissen oder ein zweites Anstellgut starten. So hast du mit dem Backen gleich die Fütterung des Kühlschrank-Anstellguts hinter dich gebracht.

Oder verstehe ich deine Frage nicht?

OK, danke für die Erklärung
Dann lass ich es lieber mir ihren Rezepten. Ich bin zu chaotisch für die Methode, mir liegt es mehr meinen asg immer schön safe im Kühlschrank zu haben, ich kenne mich, ich verbacke dann irgendwann meinen kleinen Mitbewohner

Vor 2 Jahren hatte ich schonmal versucht mit Sauerteig zu backen nach der Methode und es endete nicht schön
Scheibenkleister
2387 Beiträge
14.05.2020 07:10
Zitat von Magnolia___:

Zitat von Scheibenkleister:

Zitat von Magnolia___:

Zitat von Scheibenkleister:

...

Mh, ich hatte mir ja gestern schon ihre Seite angesehen, aber leider steht in den Rezepten nicht, wieviel Gr Anstellgut man benötigt.
Ich führe meinen Sauerteig so, dass ich das ASG immer im Kühlschrank habe und da die paar gramm rausnehme und mir einen separaten Sauerteig züchte. Sie nutzt ja scheinbar die andere Methode, aber wieviel wiegt denn nu ihr Sauerteig
Wie bitte habt ihr das gemacht?!


Sie schreibt im Rezept dann immer wie du mit dem Ansatz aus dem Kühlschrank machst. Ob du also ein paar Gramm entnimmst und den Rest stehen lässt oder eben mit dem Ansatz aus dem
Kühlschrank einen neuen Teig ansetzt von dem wieder etwas in den Kühlschrank kommt ist ja
eigentlich wurscht. Beim Mischbrot mit Dauerteig brauchst du beispielsweise 250g Sauerteig. Den setzt du am Vorabend an mit einem Teil deines Anstellguts. Hast du dann mehr als 250g kannst du daraus das neue Anstellgut machen und deinen alten Rest wegschmeissen oder ein zweites Anstellgut starten. So hast du mit dem Backen gleich die Fütterung des Kühlschrank-Anstellguts hinter dich gebracht.

Oder verstehe ich deine Frage nicht?

OK, danke für die Erklärung
Dann lass ich es lieber mir ihren Rezepten. Ich bin zu chaotisch für die Methode, mir liegt es mehr meinen asg immer schön safe im Kühlschrank zu haben, ich kenne mich, ich verbacke dann irgendwann meinen kleinen Mitbewohner

Vor 2 Jahren hatte ich schonmal versucht mit Sauerteig zu backen nach der Methode und es endete nicht schön


Ich verstehe irgendwie immer noch nicht wie du es machst. Deinen Sauren musst du doch auch immer auffrischen?

Hierbei passiert doch nichts anderes. Du nimmst ein bisschen raus, setzt einen neuen Teig in einem neuen Glas an, entnimmst den Teil
den du für das Brot brauchst wenn er bereit ist. Nun hast du also zwei Sauerteige, den aufgefrischten Rest des Teiges den du fürs Brot verwendest und den im Kühlschrank. Nun kannst du entweder beide weiter führen oder deinen alten Rest, der ja nun eine Auffrischung weniger hat wegschmeissen. So ist immer aufgefrischter Sauerer im Kühlschrank. Und dadurch dass du vom alten Anstellgut noch etwas im Kühlschrank behältst während das neue reift hast du doch auch die Sicherheit, dass dir
nichts umkippt.
Poca
43564 Beiträge
14.05.2020 07:13
Magnolia, ich verstehe das auch nicht so ganz. Bin der gleichen Meinung wie Scheibenkleister.
14.05.2020 07:25
Zitat von Scheibenkleister:

Zitat von Magnolia___:

Zitat von Scheibenkleister:

Zitat von Magnolia___:

...


Sie schreibt im Rezept dann immer wie du mit dem Ansatz aus dem Kühlschrank machst. Ob du also ein paar Gramm entnimmst und den Rest stehen lässt oder eben mit dem Ansatz aus dem
Kühlschrank einen neuen Teig ansetzt von dem wieder etwas in den Kühlschrank kommt ist ja
eigentlich wurscht. Beim Mischbrot mit Dauerteig brauchst du beispielsweise 250g Sauerteig. Den setzt du am Vorabend an mit einem Teil deines Anstellguts. Hast du dann mehr als 250g kannst du daraus das neue Anstellgut machen und deinen alten Rest wegschmeissen oder ein zweites Anstellgut starten. So hast du mit dem Backen gleich die Fütterung des Kühlschrank-Anstellguts hinter dich gebracht.

Oder verstehe ich deine Frage nicht?

OK, danke für die Erklärung
Dann lass ich es lieber mir ihren Rezepten. Ich bin zu chaotisch für die Methode, mir liegt es mehr meinen asg immer schön safe im Kühlschrank zu haben, ich kenne mich, ich verbacke dann irgendwann meinen kleinen Mitbewohner

Vor 2 Jahren hatte ich schonmal versucht mit Sauerteig zu backen nach der Methode und es endete nicht schön


Ich verstehe irgendwie immer noch nicht wie du es machst. Deinen Sauren musst du doch auch immer auffrischen?

Hierbei passiert doch nichts anderes. Du nimmst ein bisschen raus, setzt einen neuen Teig in einem neuen Glas an, entnimmst den Teil
den du für das Brot brauchst wenn er bereit ist. Nun hast du also zwei Sauerteige, den aufgefrischten Rest des Teiges den du fürs Brot verwendest und den im Kühlschrank. Nun kannst du entweder beide weiter führen oder deinen alten Rest, der ja nun eine Auffrischung weniger hat wegschmeissen. So ist immer aufgefrischter Sauerer im Kühlschrank. Und dadurch dass du vom alten Anstellgut noch etwas im Kühlschrank behältst während das neue reift hast du doch auch die Sicherheit, dass dir
nichts umkippt.


Jetzt bin ich komplett verwirrt. Ich habe es so verstanden, dass man laut Rezept aus dem gesamten asg den Sauerteig herstellt. Und dann einen Teil abnimmt in den Kühlschrank

Jetzt schreibst du wieder, nur ein Teil word aus dem asg genommen. Aber dann bleibt meine Grundfragen, wieviel?

Ich mag halt einfache und auf einen Blick erkennbare Rezepte
14.05.2020 08:15
Zitat von Magnolia___:

Zitat von Scheibenkleister:

Zitat von Magnolia___:

Zitat von Scheibenkleister:

...

OK, danke für die Erklärung
Dann lass ich es lieber mir ihren Rezepten. Ich bin zu chaotisch für die Methode, mir liegt es mehr meinen asg immer schön safe im Kühlschrank zu haben, ich kenne mich, ich verbacke dann irgendwann meinen kleinen Mitbewohner

Vor 2 Jahren hatte ich schonmal versucht mit Sauerteig zu backen nach der Methode und es endete nicht schön


Ich verstehe irgendwie immer noch nicht wie du es machst. Deinen Sauren musst du doch auch immer auffrischen?

Hierbei passiert doch nichts anderes. Du nimmst ein bisschen raus, setzt einen neuen Teig in einem neuen Glas an, entnimmst den Teil
den du für das Brot brauchst wenn er bereit ist. Nun hast du also zwei Sauerteige, den aufgefrischten Rest des Teiges den du fürs Brot verwendest und den im Kühlschrank. Nun kannst du entweder beide weiter führen oder deinen alten Rest, der ja nun eine Auffrischung weniger hat wegschmeissen. So ist immer aufgefrischter Sauerer im Kühlschrank. Und dadurch dass du vom alten Anstellgut noch etwas im Kühlschrank behältst während das neue reift hast du doch auch die Sicherheit, dass dir
nichts umkippt.


Jetzt bin ich komplett verwirrt. Ich habe es so verstanden, dass man laut Rezept aus dem gesamten asg den Sauerteig herstellt. Und dann einen Teil abnimmt in den Kühlschrank

Jetzt schreibst du wieder, nur ein Teil word aus dem asg genommen. Aber dann bleibt meine Grundfragen, wieviel?

Ich mag halt einfache und auf einen Blick erkennbare Rezepte
Wieviel steht doch im Rezept. Mische mich jetzt auch mal ein. Mein Roggenmehl ist nämlich gestern gekommen und ich kann anfangen Sauerteig herzustellen Und dann backe ich die Rezepte auch von Christinas Blog bzw. die leckeren Brötchen.
Scheibenkleister
2387 Beiträge
14.05.2020 10:17
Zitat von Magnolia___:

Zitat von Scheibenkleister:

Zitat von Magnolia___:

Zitat von Scheibenkleister:

...

OK, danke für die Erklärung
Dann lass ich es lieber mir ihren Rezepten. Ich bin zu chaotisch für die Methode, mir liegt es mehr meinen asg immer schön safe im Kühlschrank zu haben, ich kenne mich, ich verbacke dann irgendwann meinen kleinen Mitbewohner

Vor 2 Jahren hatte ich schonmal versucht mit Sauerteig zu backen nach der Methode und es endete nicht schön


Ich verstehe irgendwie immer noch nicht wie du es machst. Deinen Sauren musst du doch auch immer auffrischen?

Hierbei passiert doch nichts anderes. Du nimmst ein bisschen raus, setzt einen neuen Teig in einem neuen Glas an, entnimmst den Teil
den du für das Brot brauchst wenn er bereit ist. Nun hast du also zwei Sauerteige, den aufgefrischten Rest des Teiges den du fürs Brot verwendest und den im Kühlschrank. Nun kannst du entweder beide weiter führen oder deinen alten Rest, der ja nun eine Auffrischung weniger hat wegschmeissen. So ist immer aufgefrischter Sauerer im Kühlschrank. Und dadurch dass du vom alten Anstellgut noch etwas im Kühlschrank behältst während das neue reift hast du doch auch die Sicherheit, dass dir
nichts umkippt.


Jetzt bin ich komplett verwirrt. Ich habe es so verstanden, dass man laut Rezept aus dem gesamten asg den Sauerteig herstellt. Und dann einen Teil abnimmt in den Kühlschrank

Jetzt schreibst du wieder, nur ein Teil word aus dem asg genommen. Aber dann bleibt meine Grundfragen, wieviel?

Ich mag halt einfache und auf einen Blick erkennbare Rezepte


Also ich habe immer etwa 100-200g Sauerteig im Kühlschrank, zum impfen eines neuen Teiges reichen etwa 50g. Bleibt also ASG im Kühlschrank. Für den neuen Teig mischt du also zum Beispiel (für das weiter oben genannte Brot brauchst du 250g Sauerteig) etwa 75g Kühlschranksauren mit 120g Roggenmehl und 120g Wasser und lässt es über Nacht stehen, so kann der alte Sauerteig sich an den neuen Hefebakterien im Vollkornmehk bedienen. Nach 24h hast du dann ja mehr frischen Sauerteig als
du brauchst, nimmst deine 250g ab und den Rest kannst du als neues ASG in den Kühlschrank stellen. Ich verwende dabei nie mein gesamtes ASG, auch falls etwas schief geht bei der Impfung. Wenn ich es entsorge, dann immer erst wenn ich weiss dass der neue, geimpfte Teig nicht umkippt und damit als neues ASG geeignet ist für den Kühlschrank.

Jetzt klar?
Gehe zu Seite:
  • Dieses Thema wurde 65 mal gemerkt