Mütter- und Schwangerenforum

Geld vom Partner/ Mann/ Freund

Gehe zu Seite:
bambina_1990
16691 Beiträge
26.05.2020 09:55
Ich habe meine eigene Karte zur verfügung und wir sparen auch ,nächstes Jahr kommt ein Bus weil wir nochmal Nachwuchs planen zb.....man kann auch sparen wenn jeder seine Karte hat ....zu sagen das wir deswegen nicht sparen können ist eine "irre behauptung"
Yogamom
165 Beiträge
26.05.2020 09:58
Zitat von Mimiminime:

Du kannst aber Menschen die ihr Geld eben anders verteilen doch nicht verurteilen. Wer sagt denn dass wir zum Beispiel nicht sparen weil man irgendwann plant zu bauen/ kaufen?
Du forderst Akzeptanz für deine Meinung ( nur wenn andere schreiben dass das ihr Ding nicht ist heißt das nicht dass man dich verurteilt), dann lass doch bitte anderen genauso ihre Meinung.
Hier kann eh nur jeder aus eigener Erfahrung sprechen/ Ratschläge geben. Wie es jeder macht ist ja seine Sache.


Ich akzeptiere sehr wohl wenn andere damit anders umgeht aber ich lasse mich nicht hinstellen als unfähig oder man können wir nicht mit Augenhöhe begegnen nur weil wir das eben anders handhaben! Es geht hier um das Thema der TE, darauf habe ich geantwortet, wollte von niemandem Hilfe, Rat oder sonstiges. Und ich würde mir auch niemals rausnehmen irgendjemanden von euch hier derart zu diffamierend nur weil ihr schreibt ihr habt alle getrennte Konten und so weiter. Für mich ist es einfach so wenn man zusammen lebt lebt man zusammen und dann hat man einfach alles gemeinsam. Und ich werde mit Sicherheit nicht nach denken was passieren kann wenn ich mich trenne oder sonst was denn wir werden uns nicht trennen ganz einfach. wir sind super glücklich, haben schon unsere Baugrundstück und in spätestens drei Jahren steht dann unser Traumhaus. Dafür muss man halt was tun.
Yogamom
165 Beiträge
26.05.2020 10:00
Zitat von bambina_1990:

Ich habe meine eigene Karte zur verfügung und wir sparen auch ,nächstes Jahr kommt ein Bus weil wir nochmal Nachwuchs planen zb.....man kann auch sparen wenn jeder seine Karte hat ....zu sagen das wir deswegen nicht sparen können ist eine "irre behauptung"


Auch das hab ich nicht gesagt. aber mir ist das zu blöd hier mich zu rechtfertigen für irgendwas was absolut irre ist und von Hyänen aufgebauscht wird um ihren langweiligen Tag irgendwie zu gestalten.
bambina_1990
16691 Beiträge
26.05.2020 10:06
Zitat von Yogamom:

Zitat von bambina_1990:

Ich habe meine eigene Karte zur verfügung und wir sparen auch ,nächstes Jahr kommt ein Bus weil wir nochmal Nachwuchs planen zb.....man kann auch sparen wenn jeder seine Karte hat ....zu sagen das wir deswegen nicht sparen können ist eine "irre behauptung"


Auch das hab ich nicht gesagt. aber mir ist das zu blöd hier mich zu rechtfertigen für irgendwas was absolut irre ist und von Hyänen aufgebauscht wird um ihren langweiligen Tag irgendwie zu gestalten.
komm doch mal runter mein gott du schaukelst dich hoch weil andere ihre meinung geschrieben haben und du dich beleidigt fühlst ....gerne nochmal ,wenn du damit nicht umgehen kannst und jedes mal gleich so oben raus bist dann bist du hier falsch

fehler dürft ihr behalten,hab das schnell nebenbei geschrieben
FraBu
3019 Beiträge
26.05.2020 10:09
Puh, also ich bin so ein Zwischending, würde ich sagen.
Wir haben auch beide unser Konto behalten, wo auch unser Gehalt drauf geht. Dann haben wir ein gemeinsames Konto. Da zahlen wir jeder denselben Betrag ein für Miete, Strom, GEZ.
Lebensmittel kauft jeder Mal. Momentan habe ich durch Elterngeld usw etwas weniger zur Verfügung. Da übernimmt er schon mal mehr. Wir wiegen das nicht genau gegeneinander auf. Wer gerade kann, zahlt einfach.

Verstehe auch nicht ganz, wieso er zur Babyausstattung nicht was dazu geben sollte. Ist doch auch sein Kind, nehme ich an. Ergo mehr als fair, wenn er was dazu gibt.
bambina_1990
16691 Beiträge
26.05.2020 10:09
Und übrigens,uns hier als Hyänen und verbittert darzustellen ist übrigens auch eine beleidigung und wir schrein nicht gleich nach den nächsten Mod
Indira
13683 Beiträge
26.05.2020 10:14
Man sieht doch hier in der Diskussion wieder deutlich, dass es bei dem Thema nicht den einen Weg, sondern viele gibt.
Solange das jeweilige Paar zufrieden ist ist mir das egal wie andere das machen.

Mein Mann und ich sehen unser ganzes Einkommen als gemeinsames Einkommen an.
Das war schon vor den Kindern so. Allerdings haben wir immer noch getrennte Konten obwohl wir schon 13 Jahre verheiratet sind. Eigentlich nur weil ich zu bequem war alle Daueraufträge zu ändern

Als wir uns entschlossen haben Kinder zu bekommen haben wir uns natürlich Gedanken darüber gemacht wer in Elternzeit geht und wer danach wieviel % arbeitet.
Wir haben uns für das eher klassische Modell entschieden, dass ich EZ mache und danach 50% arbeite, mein Mann weiterhin 100%.

Zusätzlich zu der geringeren Arbeitszeit bin ich durch 4* Elternzeit und drei mal AG Wechsel die Karriereleiter langsamer nach oben geklettert, bzw eigentlich bin ich nur horizontal gelaufen
Sodass sein stundenlohn inzwischen 2,5 mal so hoch ist wie meiner

Spaßeshalber haben wir dann mal gesagt, dieser Nachteil müsste er mir dann ja ausgleichen, denn er konnte ja nur so gut vorwärts kommen weil er so flexibel ist und ich die Kinder Betreuung übernehme

Ich denke wir beide fahren deshalb am besten mit dem Modell, dass unser Geld uns beiden gehört.
Ich habe ne Karte von seinem Konto und bezahle damit die Lebensmittel und Drogerie Einkäufe.

Auf mein Konto kommt mein Gehalt und das Kindergeld. Davon bezahle ich dann andere Einkäufe, meine Versicherungen und alle alltäglichen Ausgaben.

Für den Fall einer Trennung ist genau geregelt dass ich weiterhin die hauptsächliche Betreuung übernehme und mein Mann dafür einen Betreuungsunterhalt zahlt.
Natalie20
2595 Beiträge
26.05.2020 10:30
Ich glaube nicht nur das es darum ging ob eine Familie damit zufrieden ist oder nicht.
Ich denke viele wollten einfach auch sagen, dass man sich absichern sollte.
Wenn man sich entscheidet zuhause zu bleiben und / oder das Geld dem Mann zu „überlassen“ , müssen eben gewisse Vorkehrungen getroffen werde. Diese werden oft einfach vergessen.
Viele hoffen, dass es entweder zu keiner Trennung kommt oder das man es eben dann erst regelt. Das Frauen aber dann oft den kürzeren ziehen wird nicht bedacht.
Ich hatte irgendwann mal dazu eine Umfrage gelesen wer und wieviele sich absichern, das Ergebnis war erschreckend ( genaue Zahlen weiß ich nicht mehr)

Natürlich gibt es unterschiedliche Modelle aber sich in eine so starke Abhängigkeit zu begeben, halte ich einfach für gefährlich.
26.05.2020 10:41
Zitat von Natalie20:

Ich glaube nicht nur das es darum ging ob eine Familie damit zufrieden ist oder nicht.
Ich denke viele wollten einfach auch sagen, dass man sich absichern sollte.
Wenn man sich entscheidet zuhause zu bleiben und / oder das Geld dem Mann zu „überlassen“ , müssen eben gewisse Vorkehrungen getroffen werde. Diese werden oft einfach vergessen.
Viele hoffen, dass es entweder zu keiner Trennung kommt oder das man es eben dann erst regelt. Das Frauen aber dann oft den kürzeren ziehen wird nicht bedacht.
Ich hatte irgendwann mal dazu eine Umfrage gelesen wer und wieviele sich absichern, das Ergebnis war erschreckend ( genaue Zahlen weiß ich nicht mehr)

Natürlich gibt es unterschiedliche Modelle aber sich in eine so starke Abhängigkeit zu begeben, halte ich einfach für gefährlich.

Was für Vorkehrungen sollen das denn sein?
Extra Geld auf ein "Trennungskonto" legen?
Das fände ich persönlich schräg.

Hier geht alles (Lohn, Elterngeld, Kindergeld) auf ein Konto. Mein Mann kann mit Geld nicht sooo toll umgehen deswegen bin ich hier der "Finanzminister".
Er hat natürlich trotzdem eine Karte fürs Konto; er hat nur weder Ahnung noch Interesse wo wann wieviel Geld hingeht.
Also wenn man uns fragt wieviel unser Strom kostet weiß ich das und auch wann die abbuchen, mein Mann hat keinen Plan.
Der macht oft nicht mal seine Abrechnung auf sondern bringt sie nur mit heim.
Indira
13683 Beiträge
26.05.2020 10:45
Zitat von Cookie88:

Zitat von Natalie20:

Ich glaube nicht nur das es darum ging ob eine Familie damit zufrieden ist oder nicht.
Ich denke viele wollten einfach auch sagen, dass man sich absichern sollte.
Wenn man sich entscheidet zuhause zu bleiben und / oder das Geld dem Mann zu „überlassen“ , müssen eben gewisse Vorkehrungen getroffen werde. Diese werden oft einfach vergessen.
Viele hoffen, dass es entweder zu keiner Trennung kommt oder das man es eben dann erst regelt. Das Frauen aber dann oft den kürzeren ziehen wird nicht bedacht.
Ich hatte irgendwann mal dazu eine Umfrage gelesen wer und wieviele sich absichern, das Ergebnis war erschreckend ( genaue Zahlen weiß ich nicht mehr)

Natürlich gibt es unterschiedliche Modelle aber sich in eine so starke Abhängigkeit zu begeben, halte ich einfach für gefährlich.

Was für Vorkehrungen sollen das denn sein?
Extra Geld auf ein "Trennungskonto" legen?
Das fände ich persönlich schräg.

Hier geht alles (Lohn, Elterngeld, Kindergeld) auf ein Konto. Mein Mann kann mit Geld nicht sooo toll umgehen deswegen bin ich hier der "Finanzminister".
Er hat natürlich trotzdem eine Karte fürs Konto; er hat nur weder Ahnung noch Interesse wo wann wieviel Geld hingeht.
Also wenn man uns fragt wieviel unser Strom kostet weiß ich das und auch wann die abbuchen, mein Mann hat keinen Plan.
Der macht oft nicht mal seine Abrechnung auf sondern bringt sie nur mit heim.


So ähnlich ist es bei uns auch.
Ich habe den Überblick über alle Kosten.
Meinem Mann würden unrechtmäßige Abbuchungen nicht einmal auffallen

-Brünni88
23365 Beiträge
26.05.2020 10:45
Zitat von Yogamom:

Zitat von Mimiminime:

Du kannst aber Menschen die ihr Geld eben anders verteilen doch nicht verurteilen. Wer sagt denn dass wir zum Beispiel nicht sparen weil man irgendwann plant zu bauen/ kaufen?
Du forderst Akzeptanz für deine Meinung ( nur wenn andere schreiben dass das ihr Ding nicht ist heißt das nicht dass man dich verurteilt), dann lass doch bitte anderen genauso ihre Meinung.
Hier kann eh nur jeder aus eigener Erfahrung sprechen/ Ratschläge geben. Wie es jeder macht ist ja seine Sache.


Ich akzeptiere sehr wohl wenn andere damit anders umgeht aber ich lasse mich nicht hinstellen als unfähig oder man können wir nicht mit Augenhöhe begegnen nur weil wir das eben anders handhaben! Es geht hier um das Thema der TE, darauf habe ich geantwortet, wollte von niemandem Hilfe, Rat oder sonstiges. Und ich würde mir auch niemals rausnehmen irgendjemanden von euch hier derart zu diffamierend nur weil ihr schreibt ihr habt alle getrennte Konten und so weiter. Für mich ist es einfach so wenn man zusammen lebt lebt man zusammen und dann hat man einfach alles gemeinsam. Und ich werde mit Sicherheit nicht nach denken was passieren kann wenn ich mich trenne oder sonst was denn wir werden uns nicht trennen ganz einfach. wir sind super glücklich, haben schon unsere Baugrundstück und in spätestens drei Jahren steht dann unser Traumhaus. Dafür muss man halt was tun.


Das sagt ja auch keiner, dass man für ein Haus nichts tun muss, aber das kann ich auch ohne dass mein Mann meine Karte verwaltet. Wir haben auch ein Haus und uns hat auch keiner irgendwas in die Wege gelegt, außer Schulden...

Wenn ich irgendwas unbedingt möchte, dann halte ich mein Geld zusammen, ohne dass jemand den Fuß auf meiner Bankkarte stehen hat.

Aber wenn das für dich so passt und du dich dadurch nicht bevormundet fühlst, ist es ja okay...
Natalie20
2595 Beiträge
26.05.2020 10:46
Zitat von Cookie88:

Zitat von Natalie20:

Ich glaube nicht nur das es darum ging ob eine Familie damit zufrieden ist oder nicht.
Ich denke viele wollten einfach auch sagen, dass man sich absichern sollte.
Wenn man sich entscheidet zuhause zu bleiben und / oder das Geld dem Mann zu „überlassen“ , müssen eben gewisse Vorkehrungen getroffen werde. Diese werden oft einfach vergessen.
Viele hoffen, dass es entweder zu keiner Trennung kommt oder das man es eben dann erst regelt. Das Frauen aber dann oft den kürzeren ziehen wird nicht bedacht.
Ich hatte irgendwann mal dazu eine Umfrage gelesen wer und wieviele sich absichern, das Ergebnis war erschreckend ( genaue Zahlen weiß ich nicht mehr)

Natürlich gibt es unterschiedliche Modelle aber sich in eine so starke Abhängigkeit zu begeben, halte ich einfach für gefährlich.

Was für Vorkehrungen sollen das denn sein?
Extra Geld auf ein "Trennungskonto" legen?
Das fände ich persönlich schräg.

Hier geht alles (Lohn, Elterngeld, Kindergeld) auf ein Konto. Mein Mann kann mit Geld nicht sooo toll umgehen deswegen bin ich hier der "Finanzminister".
Er hat natürlich trotzdem eine Karte fürs Konto; er hat nur weder Ahnung noch Interesse wo wann wieviel Geld hingeht.
Also wenn man uns fragt wieviel unser Strom kostet weiß ich das und auch wann die abbuchen, mein Mann hat keinen Plan.
Der macht oft nicht mal seine Abrechnung auf sondern bringt sie nur mit heim.


Naja Vorkehrungen im Sinne von: private Altersversorgung des betreuenden Elternteils, eine klare Regelung im Falle von Trennung, möglicher Betreuungsunterhalt usw.

26.05.2020 10:48
Zitat von Cookie88:

Zitat von Natalie20:

Ich glaube nicht nur das es darum ging ob eine Familie damit zufrieden ist oder nicht.
Ich denke viele wollten einfach auch sagen, dass man sich absichern sollte.
Wenn man sich entscheidet zuhause zu bleiben und / oder das Geld dem Mann zu „überlassen“ , müssen eben gewisse Vorkehrungen getroffen werde. Diese werden oft einfach vergessen.
Viele hoffen, dass es entweder zu keiner Trennung kommt oder das man es eben dann erst regelt. Das Frauen aber dann oft den kürzeren ziehen wird nicht bedacht.
Ich hatte irgendwann mal dazu eine Umfrage gelesen wer und wieviele sich absichern, das Ergebnis war erschreckend ( genaue Zahlen weiß ich nicht mehr)

Natürlich gibt es unterschiedliche Modelle aber sich in eine so starke Abhängigkeit zu begeben, halte ich einfach für gefährlich.

Was für Vorkehrungen sollen das denn sein?
Extra Geld auf ein "Trennungskonto" legen?
Das fände ich persönlich schräg.

Hier geht alles (Lohn, Elterngeld, Kindergeld) auf ein Konto. Mein Mann kann mit Geld nicht sooo toll umgehen deswegen bin ich hier der "Finanzminister".
Er hat natürlich trotzdem eine Karte fürs Konto; er hat nur weder Ahnung noch Interesse wo wann wieviel Geld hingeht.
Also wenn man uns fragt wieviel unser Strom kostet weiß ich das und auch wann die abbuchen, mein Mann hat keinen Plan.
Der macht oft nicht mal seine Abrechnung auf sondern bringt sie nur mit heim.

Natürlich sollte man bei einer Hausfrauenehe Vorkehrungen treffen (welche aber nicht direkt mit dem Thema hier zu tun haben). Welche sinnvoll sind, hängt jedoch stark vom Einzelfall ab (hat die Frau Vermögen, wieviel verdient der Mann, gibt es gemeinsame Kinder etc.). Das kann ein Ehevertrag sein, zusätzliche private Altersvorsorge usw. In einigen Fällen ist vielleicht die Frau so vermögend, dass sie keinerlei Absicherung benötigt, die Regel ist das aber nicht. Zudem sollte man im Auge haben, das lebenslanger nachehelicher Unterhalt nach der letzten Reform nur noch die Ausnahme, nicht mehr die Regel ist.
Indira
13683 Beiträge
26.05.2020 10:51
Zitat von Natalie20:

Ich glaube nicht nur das es darum ging ob eine Familie damit zufrieden ist oder nicht.
Ich denke viele wollten einfach auch sagen, dass man sich absichern sollte.
Wenn man sich entscheidet zuhause zu bleiben und / oder das Geld dem Mann zu „überlassen“ , müssen eben gewisse Vorkehrungen getroffen werde. Diese werden oft einfach vergessen.
Viele hoffen, dass es entweder zu keiner Trennung kommt oder das man es eben dann erst regelt. Das Frauen aber dann oft den kürzeren ziehen wird nicht bedacht.
Ich hatte irgendwann mal dazu eine Umfrage gelesen wer und wieviele sich absichern, das Ergebnis war erschreckend ( genaue Zahlen weiß ich nicht mehr)

Natürlich gibt es unterschiedliche Modelle aber sich in eine so starke Abhängigkeit zu begeben, halte ich einfach für gefährlich.


Für die meisten Fällen der Trennung gelten ja die Regelungen des Unterhaltsrechts.
Das ist eigentlich recht fair und viele Frauen die in der Beziehung vom Partner kurz gehalten wurden haben nach der Trennung mehr Geld zur Verfügung, allein durch den Kindesunterhalt!

Klar wenn man den Absprung plant ist es sicher hilfreich für den Übergang bisschen Geld auf der Seite zu haben.
Natalie20
2595 Beiträge
26.05.2020 10:54
Zitat von cogito_ergo_sum:

Zitat von Cookie88:

Zitat von Natalie20:

Ich glaube nicht nur das es darum ging ob eine Familie damit zufrieden ist oder nicht.
Ich denke viele wollten einfach auch sagen, dass man sich absichern sollte.
Wenn man sich entscheidet zuhause zu bleiben und / oder das Geld dem Mann zu „überlassen“ , müssen eben gewisse Vorkehrungen getroffen werde. Diese werden oft einfach vergessen.
Viele hoffen, dass es entweder zu keiner Trennung kommt oder das man es eben dann erst regelt. Das Frauen aber dann oft den kürzeren ziehen wird nicht bedacht.
Ich hatte irgendwann mal dazu eine Umfrage gelesen wer und wieviele sich absichern, das Ergebnis war erschreckend ( genaue Zahlen weiß ich nicht mehr)

Natürlich gibt es unterschiedliche Modelle aber sich in eine so starke Abhängigkeit zu begeben, halte ich einfach für gefährlich.

Was für Vorkehrungen sollen das denn sein?
Extra Geld auf ein "Trennungskonto" legen?
Das fände ich persönlich schräg.

Hier geht alles (Lohn, Elterngeld, Kindergeld) auf ein Konto. Mein Mann kann mit Geld nicht sooo toll umgehen deswegen bin ich hier der "Finanzminister".
Er hat natürlich trotzdem eine Karte fürs Konto; er hat nur weder Ahnung noch Interesse wo wann wieviel Geld hingeht.
Also wenn man uns fragt wieviel unser Strom kostet weiß ich das und auch wann die abbuchen, mein Mann hat keinen Plan.
Der macht oft nicht mal seine Abrechnung auf sondern bringt sie nur mit heim.

Natürlich sollte man bei einer Hausfrauenehe Vorkehrungen treffen (welche aber nicht direkt mit dem Thema hier zu tun haben). Welche sinnvoll sind, hängt jedoch stark vom Einzelfall ab (hat die Frau Vermögen, wieviel verdient der Mann, gibt es gemeinsame Kinder etc.). Das kann ein Ehevertrag sein, zusätzliche private Altersvorsorge usw. In einigen Fällen ist vielleicht die Frau so vermögend, dass sie keinerlei Absicherung benötigt, die Regel ist das aber nicht. Zudem sollte man im Auge haben, das lebenslanger nachehelicher Unterhalt nach der letzten Reform nur noch die Ausnahme, nicht mehr die Regel ist.


Das dachte ich eben auch. Ist denn ein lebenslanger nachehelicher Unterhalt noch die Regel? Ich dachte eben nicht.
Dafür kenn ich mich dann doch zu wenig aus mit der Thematik.
Muss man dann nicht irgendwie immer “vorsorgen“? Außer natürlich man ist selbst vermögend.
Gehe zu Seite:
  • Dieses Thema wurde 13 mal gemerkt