Mütter- und Schwangerenforum

Geld regiert die Welt?

Gehe zu Seite:
28.05.2013 10:39
Zitat von Viala:


*hust*

Nein, Geld regiert nicht die Welt, sondern der Glaube daran
Geld ist nichts weiter als Rohstoffe in Münzenform und bedrucktes Papier... würden die Menschen nicht daran glauben, dass ein Geldschein einen bestimmten Wert hat, wäre er wertlos
wie sagte mein VWL-Lehrer so schön (sinngemäß)?: Wenn die Menschen ihren glauben in den Dollar verlieren, war es das mit der Wirtschaft.

Geld ist im Prinzip nur eine Energie... es gibt verschiedene Modelle als Alternativen... die einen sind gut, die anderen sind es eher weniger... Fakt ist aber: keine Alternative ist wirklich umsetzbar, solange die Menschen nicht bereit sind für Alternativen. Und sorry, die Menschheit an sich ist aktuell noch Welten davon entfernt, auch nur annähernd bereit für eine Welt ohne Geld zu sein... sie brauchen diese form der Sklaverei (kann man jaulen über den begriff in diesem zusammenhang... aber sry, Geld bzw. der nutzen von Geld versklavt die menschen systematisch.... )

ach ja ... da fühle ich mich auch ans Studium zurückerinnert ... früher entsprach der Münzwert in gewisser Weise dem Wert, den es repräsentierte. Heute hat für uns ein Stück farbiges Spezialpapier durchaus gern den Wert von 500 EUR ...
Hummers_Mami
26714 Beiträge
28.05.2013 10:40
ohne geld wäre das leben komisch. es würde nichts besonderes mehr geben. man hätte keine Werte mehr zu vermitteln was die arbeitsmoral angeht (find ich wirklich wichtig) - es würde einiges zusammenbrechen. wer wurde noch studieren und arzt werden, wenn er als kellner die gleiche kohle kriegt aber weitaus weniger tun muss? jeder würde andere vorteile für sich suchen. mir würde noch so einige Beispiele einfallen. aber ich bin handyschreibfaul...also lass ichs

der Grundgedanke ist ganz nett...aber unmöglich durchführbar. alles würde zusammenbrechen!
28.05.2013 10:41
Zitat von Mietzeee:

Zitat von Anja_MTK:

Alle haben das gleiche und nichts kostet?? Früher gab es kein Geld, da wurde getauscht ... wie will man so was in der heutigen Lage umsetzen: liebes telekommunikations-unternehmen, ich brauche einen Internet-anschluß. Im Gegenzug biete ich ihnen zwei Kuchen die Woche?

Und alle das gleiche? da wären wir bei der Idee, die auch letztendlich (teilweise) im Kommunismus vorkommt. Woran sc heiternsolche Idee, am Egoismus von Menschen, Machtdenken, Opportunismus ...

Jeder hat die Möglichkeit sich und sein eigenes Verhalten zu hinterfragen und in den eigenen Möglichkeiten was zum gesellschaftlichen MIteinander beizutragen. Wenn da jeder was tun würde, wäre schon ne Menge gewonnen ...


Wenn generell alle etwas tun würden, würde es ganz anders hier aussehen.
Warum gibt es eigentlich die neuen scheine
Das sind doch auch wieder neue kosten oder?

neue Scheine gibt es zum einen deshalb, weil die alten nur begrenzt halten, man sie fälschungssicherer machen möchte und man kann natürlich auch die sich im Umlauf befindliche Geldmenge erhöhen mit den entsprechenden Auswirkungen auf die Volkswirtschaft.
SpieloReloaded
14096 Beiträge
28.05.2013 10:44
Ich glaube daran, dass Menschen viel mehr einfach so - ohne einen materiellen Gegenwert zu erwarten - für Andere tun würden, wenn sie nicht ständig drüber nachdenken müssten, ob sie nächste Woche noch ein Dach über den Kopf, genug zu essen oder einen Pullover ohne Löcher haben.

Wäre es möglich seine Grundbedürfnisse unabhängig von seiner Arbeit zu stillen, wäre es sicherlich auch möglich, dass man mehr an Andere denkt.
Mietzeee
11583 Beiträge
28.05.2013 10:45
Zitat von zartbitter:

Zitat von Mietzeee:

Zitat von zartbitter:

um die überschriftfrage zu beantworten - ja, definitiv. oder wie man bei uns sagt "wer zoid, schafft o" (wer bezahlt, sagt was getan wird)
ob man das gut oder schlecht findet, ist was anderes... aber die welt wird von geld regiert.
wieso nicht alles gleich? weil die meisten von uns ein problem damit hätten, im kommunismus zu leben (der grundgedanke vom kommunismus ist ja die gleichheit der bevölkerung).
will man denn gleich sein? und wie sieht es mit der leistung aus... würde man mehr leisten (wollen), wenn man deswegen trotzdem nicht mehr dafür kriegt? wo wäre dann der ansporn?



Die Leute wollen sich im allem übertreffen, hier der beste sein, dort usw
Wenn man Familie hat, ja dann ist man doch dazu gezwungen für weniger Geld mehr zutun , sonst sitzt man auf der Straße ganz fix und klingelt an Vater Staats Tür.

verstehe ich nicht... man verdient doch nicht weniger, nur weil man familie hat, obwohl man die gleiche leistung bringt... ich steh aber grad evtl aufm schlauch


Meine schuld habe mich blöd ausgedrückt
Ich meine wenn man Familie hat und ihr etwas bieten möchte, kann man schlecht sagen du Chef kein Bock weniger Geld mehr arbeiten. Da ist man ganz fix raus aus der Firma.
Wenn man alleine ist kann man dem Chef auf gut deutsch denn Vogel zeigen und gehen.
Aber mit Familie einen neuen Job zubekommen ist doch schwieriger, weil oftmals die Flexibilität fehlt.
28.05.2013 10:48
Zitat von Hummers_Mami:

ohne geld wäre das leben komisch. es würde nichts besonderes mehr geben. man hätte keine Werte mehr zu vermitteln was die arbeitsmoral angeht (find ich wirklich wichtig) - es würde einiges zusammenbrechen. wer wurde noch studieren und arzt werden, wenn er als kellner die gleiche kohle kriegt aber weitaus weniger tun muss? jeder würde andere vorteile für sich suchen. mir würde noch so einige Beispiele einfallen. aber ich bin handyschreibfaul...also lass ichs

der Grundgedanke ist ganz nett...aber unmöglich durchführbar. alles würde zusammenbrechen!

jemand würde eben Arzt werden aus anderer Motivation heraus ... nicht aufgrund des Geldes, sondern aufgrund der Tatsache, daß die PErson anderen helfen kann, heilen kann etc.... vielleicht nicht die übelste Form von Motivation. Ich glaube nicht, daß automatisch alle Leute Kellner werden wollen. also meine Berufswahl wurde nicht von meinen Verdienstmöglichkeiten bestimmt und so kenne ich es bei anderen auch.

Grundsätzlich funktioniert es aber nur, wenn Menschen anders gepolt sind, andere Werte würden zählen. Ein arzt wäre vielleicht immer noch höher angesehen, aber nicht eben aufgrund seines Gehaltes ...

dieses Thema und die Diskussion wirft ja noch andere Fragen auf: früher gab es zwei Systeme, die sich gegen überstanden. Eins hat sich ja vor zwei Jahrzehnten zum Großteil abgeschafft. Nun haben wir nur eins. und wir sehen zur Zeit was nicht kontrollierter Kapitalismus bringt. Mir macht das Angst. Aber wo ist die Alternative zu diesem Entwurf? Kann das so unkontrolliert wuchern, eben weil es keinen Gegenentwurf gibt? Weil Kapitalismus als siegreiche Wirtschaftsform angesehen wird? Wo ist eine regulierende Kraft, die ein Wertesystem vermittelt in einer globalisierten Wirtschaftswelt? Wie sieht es aus mit Wirtschaftsethik, Moral und gesellschaftlicher Verantwortung in einer Welt, die immer globaler denkt und agiert? so viele Fragen ... die Wirtschaft entwickelt sich, aber es gibt keine gesellschaftlich passende Regulierung ... jedenfalls in meinen Augen.
Mietzeee
11583 Beiträge
28.05.2013 10:48
Zitat von Viala:


*hust*

Nein, Geld regiert nicht die Welt, sondern der Glaube daran
Geld ist nichts weiter als Rohstoffe in Münzenform und bedrucktes Papier... würden die Menschen nicht daran glauben, dass ein Geldschein einen bestimmten Wert hat, wäre er wertlos
wie sagte mein VWL-Lehrer so schön (sinngemäß)?: Wenn die Menschen ihren glauben in den Dollar verlieren, war es das mit der Wirtschaft.

Geld ist im Prinzip nur eine Energie... es gibt verschiedene Modelle als Alternativen... die einen sind gut, die anderen sind es eher weniger... Fakt ist aber: keine Alternative ist wirklich umsetzbar, solange die Menschen nicht bereit sind für Alternativen. Und sorry, die Menschheit an sich ist aktuell noch Welten davon entfernt, auch nur annähernd bereit für eine Welt ohne Geld zu sein... sie brauchen diese form der Sklaverei (kann man jaulen über den begriff in diesem zusammenhang... aber sry, Geld bzw. der nutzen von Geld versklavt die menschen systematisch.... )


Genial ausgedrückt
So hätte ich es gar nicht so gesehen.
FraBu
3019 Beiträge
28.05.2013 10:49
Früher hat man doch auch schon Güter und Dienstleistungen ausgetauscht. Das ist doch nichts anderes als mit dem Geld, nur das man sich eben auf ein Gut geeinigt hat für das man alle anderen Güter / Dienstleistungen bekommen kann.
Mietzeee
11583 Beiträge
28.05.2013 10:50
Zitat von Anja_MTK:

Zitat von Mietzeee:

Zitat von Anja_MTK:

Alle haben das gleiche und nichts kostet?? Früher gab es kein Geld, da wurde getauscht ... wie will man so was in der heutigen Lage umsetzen: liebes telekommunikations-unternehmen, ich brauche einen Internet-anschluß. Im Gegenzug biete ich ihnen zwei Kuchen die Woche?

Und alle das gleiche? da wären wir bei der Idee, die auch letztendlich (teilweise) im Kommunismus vorkommt. Woran sc heiternsolche Idee, am Egoismus von Menschen, Machtdenken, Opportunismus ...

Jeder hat die Möglichkeit sich und sein eigenes Verhalten zu hinterfragen und in den eigenen Möglichkeiten was zum gesellschaftlichen MIteinander beizutragen. Wenn da jeder was tun würde, wäre schon ne Menge gewonnen ...


Wenn generell alle etwas tun würden, würde es ganz anders hier aussehen.
Warum gibt es eigentlich die neuen scheine
Das sind doch auch wieder neue kosten oder?

neue Scheine gibt es zum einen deshalb, weil die alten nur begrenzt halten, man sie fälschungssicherer machen möchte und man kann natürlich auch die sich im Umlauf befindliche Geldmenge erhöhen mit den entsprechenden Auswirkungen auf die Volkswirtschaft.
okay das wusste ich zum Beispiel nicht. Danke für die Erläuterung.
SpieloReloaded
14096 Beiträge
28.05.2013 10:51
Zitat von Anja_MTK:

jemand würde eben Arzt werden aus anderer Motivation heraus ... nicht aufgrund des Geldes, sondern aufgrund der Tatsache, daß die PErson anderen helfen kann, heilen kann etc.... vielleicht nicht die übelste Form von Motivation.

Auch generell im Bezug auf die Gesundheit wäre das förderlich. Denn ein Arzt, der für sein Überleben nicht auf das Sponsoring von Pharmaunternehmen angewiesen wäre, würde wohl auch viel mehr zum tatsächlichen Wohle des Patienten entscheiden.
Pünktchennr3
41320 Beiträge
28.05.2013 10:51
Geld macht dich nicht glücklich........
es beruhigt nur ungemein
Klar gibt es wahnsinnig viele Dinge die man sich mit Geld nicht kaufen kann, aber man kann es versuchen!

zartbitter
46787 Beiträge
28.05.2013 10:51
Zitat von Mietzeee:

Zitat von zartbitter:

Zitat von Mietzeee:

Zitat von zartbitter:

um die überschriftfrage zu beantworten - ja, definitiv. oder wie man bei uns sagt "wer zoid, schafft o" (wer bezahlt, sagt was getan wird)
ob man das gut oder schlecht findet, ist was anderes... aber die welt wird von geld regiert.
wieso nicht alles gleich? weil die meisten von uns ein problem damit hätten, im kommunismus zu leben (der grundgedanke vom kommunismus ist ja die gleichheit der bevölkerung).
will man denn gleich sein? und wie sieht es mit der leistung aus... würde man mehr leisten (wollen), wenn man deswegen trotzdem nicht mehr dafür kriegt? wo wäre dann der ansporn?



Die Leute wollen sich im allem übertreffen, hier der beste sein, dort usw
Wenn man Familie hat, ja dann ist man doch dazu gezwungen für weniger Geld mehr zutun , sonst sitzt man auf der Straße ganz fix und klingelt an Vater Staats Tür.

verstehe ich nicht... man verdient doch nicht weniger, nur weil man familie hat, obwohl man die gleiche leistung bringt... ich steh aber grad evtl aufm schlauch


Meine schuld habe mich blöd ausgedrückt
Ich meine wenn man Familie hat und ihr etwas bieten möchte, kann man schlecht sagen du Chef kein Bock weniger Geld mehr arbeiten. Da ist man ganz fix raus aus der Firma.
Wenn man alleine ist kann man dem Chef auf gut deutsch denn Vogel zeigen und gehen.
Aber mit Familie einen neuen Job zubekommen ist doch schwieriger, weil oftmals die Flexibilität fehlt.

achso, ok, jetzt hab ichs verstanden
zartbitter
46787 Beiträge
28.05.2013 10:53
Zitat von Pünktchennr3:

Geld macht dich nicht glücklich ........
es beruhigt nur ungemein
Klar gibt es wahnsinnig viele Dinge die man sich mit Geld nicht kaufen kann, aber man kann es versuchen!



aber lieber bin ich dann traurig in einer schönen wohnung oder im urlaub (beliebig fortsetzbar), als in einem wohnklo, was sich manchmal wohnung schimpft
Geisti
828 Beiträge
28.05.2013 10:54
Selbst Schuld, wenn man dem Geld so viel Wert zugesteht.
Für mich gibt es wichtigeres als das.
28.05.2013 10:56
Zitat von Geisti:

Selbst Schuld, wenn man dem Geld so viel Wert zugesteht.
Für mich gibt es wichtigeres als das.

In dem Moment, wo Du Deinen Einkauf mit nem Papierschein bezahlst oder - noch schöner - mit dem Durchziehen einer Plastikkarte, gestehst Du dem Geld genau dem WErt zu wie andere auch ...
Gehe zu Seite:
  • Dieses Thema wurde 6 mal gemerkt