Mütter- und Schwangerenforum

Öko Muttis

Gehe zu Seite:
Metalgoth
17541 Beiträge
01.01.2019 14:03
Zitat von Nine85:

Zitat von Xaphania:

Zitat von NiAn:

Wo wir bei stiften sind, gibt’s auch ne ökoalternative bei Filzstiften? Die kommen doch immer mit Plastikhülle daher oder?


Keine Benutzen


Ernsthaft jetzt?
Leute nehmt es mir nicht übel, aber soweit würde es hier nicht kommen, dass ich meinem Kind die filzer verbiete weil sie nicht ökologisch sind. Davon verbraucht man ja auch keine Packung pro Woche und spätestens in der Schule brauchen sie dann welche. Oder gibt's dann auch keinen Füller weil die Patrone aus Plastik ist

Wir haben keine und das nicht, weil ich sie verbiete.
Auch die Große braucht in der Schule keine
01.01.2019 17:13
Filzstifte kaufen wir persönlich nur hochwertige, die dann auch möglichst lange halten. Ich liebe die Stabilo-Filzer und die halten wirklich ewig. Ein paar vereinzelte hab ich noch, die sind schon zwanzig Jahre alt und malen immernoch tadellos.
Ja, am Ende sind die auch aus Plastik. Aber sie halten eben wirklich viele Jahre und landen nicht nach 3x Malen im Plastikmüll. Ich sehe da schon einen Unterschied.
Metalgoth
17541 Beiträge
01.01.2019 19:53
Zitat von Elsilein:

Filzstifte kaufen wir persönlich nur hochwertige, die dann auch möglichst lange halten. Ich liebe die Stabilo-Filzer und die halten wirklich ewig. Ein paar vereinzelte hab ich noch, die sind schon zwanzig Jahre alt und malen immernoch tadellos.
Ja, am Ende sind die auch aus Plastik. Aber sie halten eben wirklich viele Jahre und landen nicht nach 3x Malen im Plastikmüll. Ich sehe da schon einen Unterschied.

Ja, ich hab auch welche. Aber die Kinder fragen zum Glück nicht danach. Der Mittleren kann man die selbst mit 6 nicht unbeaufsichtigt geben, meiner Nichte hätte ich sie schon mit 4 überlassen. Das ist extrem unterschiedlich
Nine85
6275 Beiträge
01.01.2019 19:57
Zitat von Metalgoth:

Zitat von Elsilein:

Filzstifte kaufen wir persönlich nur hochwertige, die dann auch möglichst lange halten. Ich liebe die Stabilo-Filzer und die halten wirklich ewig. Ein paar vereinzelte hab ich noch, die sind schon zwanzig Jahre alt und malen immernoch tadellos.
Ja, am Ende sind die auch aus Plastik. Aber sie halten eben wirklich viele Jahre und landen nicht nach 3x Malen im Plastikmüll. Ich sehe da schon einen Unterschied.

Ja, ich hab auch welche. Aber die Kinder fragen zum Glück nicht danach. Der Mittleren kann man die selbst mit 6 nicht unbeaufsichtigt geben, meiner Nichte hätte ich sie schon mit 4 überlassen. Das ist extrem unterschiedlich


Meine Tochter malt seit sie 3 ist mit filzern. Sie hat aber nie was anderes damit bemalt. Wenn man gute kauft, dann halten die auch lang. Gerade diese zauberstifte, wo sich die Farbe verändert sind cool.
Zuviel geschenkte Buntstifte kann man doch auch super weiter schenken. Kita, Weihnachten im Schuhkarton,.... Weggeworfen hab ich noch keine. Und ich denke die Dame mit der genähten Stiftetasche hat es nur gut gemeint.
Botticelli
9291 Beiträge
01.01.2019 20:27
Ich stör mal und Teile meine Freude mit euch: ich geh morgen das erste mal in einen unverpackt Laden. Mal schauen mit was ich so nach Hause komme.
War eine von euch schon mal da? Wie groß sollten meine Gläser/ Tuppendosen denn sein?
Nine85
6275 Beiträge
01.01.2019 20:36
Zitat von Botticelli:

Ich stör mal und Teile meine Freude mit euch: ich geh morgen das erste mal in einen unverpackt Laden. Mal schauen mit was ich so nach Hause komme.
War eine von euch schon mal da? Wie groß sollten meine Gläser/ Tuppendosen denn sein?


Bei unserem ist das egal. Du wiegst sie ja leer vorher ab. berichte Mal was du kaufst. Wir gehen auch Ende der Woche mal.
Botticelli
9291 Beiträge
01.01.2019 20:40
Zitat von Nine85:

Zitat von Botticelli:

Ich stör mal und Teile meine Freude mit euch: ich geh morgen das erste mal in einen unverpackt Laden. Mal schauen mit was ich so nach Hause komme.
War eine von euch schon mal da? Wie groß sollten meine Gläser/ Tuppendosen denn sein?


Bei unserem ist das egal. Du wiegst sie ja leer vorher ab. berichte Mal was du kaufst. Wir gehen auch Ende der Woche mal.

Ich weiß halt nicht so genau was wir brauchen. Ich möchte nur mal gucken ( wie bei Ikea ) und weiß jetzt schon das es nicht nur beim gucken bleiben wird . Aber es ist ja doof wenn meine Gläser zu klein sind
LIttleOne13
26290 Beiträge
01.01.2019 21:01
Zitat von Botticelli:

Zitat von Nine85:

Zitat von Botticelli:

Ich stör mal und Teile meine Freude mit euch: ich geh morgen das erste mal in einen unverpackt Laden. Mal schauen mit was ich so nach Hause komme.
War eine von euch schon mal da? Wie groß sollten meine Gläser/ Tuppendosen denn sein?


Bei unserem ist das egal. Du wiegst sie ja leer vorher ab. berichte Mal was du kaufst. Wir gehen auch Ende der Woche mal.

Ich weiß halt nicht so genau was wir brauchen. Ich möchte nur mal gucken ( wie bei Ikea ) und weiß jetzt schon das es nicht nur beim gucken bleiben wird . Aber es ist ja doof wenn meine Gläser zu klein sind

Dann nimm doch einfach so viel, wie rein passt.
01.01.2019 21:43
Zitat von Darwin27:

Zitat von -Brünni88:

Zitat von Darwin27:

Zitat von -Brünni88:

...


Kannst du das genauer definieren? Genau diese Frage habe ich mir nämlich auch schon oft gestellt. Wir kaufen kein Fleisch beim Discounter, höchstens aus der Not raus mal Wurst. Da ich aber bei unserem Metzger auch kein Hähnchen kaufe, da ich nicht weiß wo es herkommt, habe ich mich gefragt, ob ich eventuell das Bio Hähnchen bei Lidl kaufen könnte? Momentan gibt es bei uns leider gar kein Hähnchen, wenn wir es nicht gerade auf dem Hofgut kaufen, das ca 20 Minuten mit dem Auto weit weg ist.


Beispiele: nicht bio: Kalb kommt sofort weg
Bio: Kalb muss 24 Stunden bei der Mutter bleiben

Nicht bio: 9 Hühner pro m2 Stall
Bio 7 Hühner pro m2 Stall

Der Unterschied von „normal“ zu bio ist meißt nicht wirklich gravierend in der Haltung. Lediglich das Futter ist weniger behandelt.

Ich persönlich empfehle da eher auf die suche nach sowas wie uns zu gehen. Wir haben neun bio Siegel, wollen wir auch nicht und die Tiere leben trotzdem wesentlich artgerechter undwut düngen und spritzen auch nur das allernötigste und Medikamente gibt es nur, wenn die Tiere auch wirklich krank sind.

Aber das kannst du als Bauer halt auch wirklich nur machen, wenn du komplett davon überzeugt bist. Beispiel: die vorletzten vier Schweine die wir hatten, haben uns 900 € Tierarztkosten gekostet und eins davon mussten wir einschläfern lassen. Im Endeeffekt haben wir für das halten dieser vier Schweine noch 300 € draufgelegt, statt etwas daran zu verdienen. Auf gut Deutsch gesagt, ich gehe arbeiten, damit mein Mann Tiere artgerecht für den Endverbraucher halten kann




Danke für die Ausführung. Das überzeugt mich natürlich, da nicht so sehr auf Bio zu vertrauen.

Unsere Hühner haben Freigang - 4 Stück auf ca. 120 qm. Der Stall ist natürlich kleiner, reicht aber auch für 5-6 Hühner und da sind sie nur nachts drin. Soviel zu unseren Ansprüchen an Tierhaltung, wenn wir es denn selbst in der Hand haben.


Das was brünni schreibt,gilt aber nur für das Standart " eu-öko" label. Da hat sie recht, das ist nicht sehr viel mehr Öko als konventionelle Landwirtschaft.
ABER: Andere Bio label wie z. B. Naturland, Bioland oder Demeter haben sehr viel verschärftere Richtlinien, die man auch auf deren Homepage nachlesen kann.
Die kann man auch nicht so einfach umgehen und ich kenne ehrlich gesagt auch keinen Biobauern, der einem Verband angehört, der das machen wollte.
Denn die sind schon überzeugt von ihrer Arbeit. Wer es leichter haben will oder eben nicht so ernst meint mit dem ökogedanken, der macht eu-öko oder bleibt konventionell.
-Brünni88
23365 Beiträge
01.01.2019 21:56
Zitat von mia85:

Zitat von Darwin27:

Zitat von -Brünni88:

Zitat von Darwin27:

...


Beispiele: nicht bio: Kalb kommt sofort weg
Bio: Kalb muss 24 Stunden bei der Mutter bleiben

Nicht bio: 9 Hühner pro m2 Stall
Bio 7 Hühner pro m2 Stall

Der Unterschied von „normal“ zu bio ist meißt nicht wirklich gravierend in der Haltung. Lediglich das Futter ist weniger behandelt.

Ich persönlich empfehle da eher auf die suche nach sowas wie uns zu gehen. Wir haben neun bio Siegel, wollen wir auch nicht und die Tiere leben trotzdem wesentlich artgerechter undwut düngen und spritzen auch nur das allernötigste und Medikamente gibt es nur, wenn die Tiere auch wirklich krank sind.

Aber das kannst du als Bauer halt auch wirklich nur machen, wenn du komplett davon überzeugt bist. Beispiel: die vorletzten vier Schweine die wir hatten, haben uns 900 € Tierarztkosten gekostet und eins davon mussten wir einschläfern lassen. Im Endeeffekt haben wir für das halten dieser vier Schweine noch 300 € draufgelegt, statt etwas daran zu verdienen. Auf gut Deutsch gesagt, ich gehe arbeiten, damit mein Mann Tiere artgerecht für den Endverbraucher halten kann




Danke für die Ausführung. Das überzeugt mich natürlich, da nicht so sehr auf Bio zu vertrauen.

Unsere Hühner haben Freigang - 4 Stück auf ca. 120 qm. Der Stall ist natürlich kleiner, reicht aber auch für 5-6 Hühner und da sind sie nur nachts drin. Soviel zu unseren Ansprüchen an Tierhaltung, wenn wir es denn selbst in der Hand haben.


Das was brünni schreibt,gilt aber nur für das Standart " eu-öko" label. Da hat sie recht, das ist nicht sehr viel mehr Öko als konventionelle Landwirtschaft.
ABER: Andere Bio label wie z. B. Naturland, Bioland oder Demeter haben sehr viel verschärftere Richtlinien, die man auch auf deren Homepage nachlesen kann.
Die kann man auch nicht so einfach umgehen und ich kenne ehrlich gesagt auch keinen Biobauern, der einem Verband angehört, der das machen wollte.
Denn die sind schon überzeugt von ihrer Arbeit. Wer es leichter haben will oder eben nicht so ernst meint mit dem ökogedanken, der macht eu-öko oder bleibt konventionell.


Ja. Schrieb ich ja auch. Das „nur“ bio nicht so viel Unterschied bietet. Bioland, demeter etc. haben verschärfte Richtlinien.

Was bei biotieren Pflicht ist, ist die Möglichkeit zu haben ans Tageslicht zu gehen. Bei Kühen muss das aber keine Wiese sein sondern ein Stall als terasse quasi reicht.

Hier laufen von allen Bauern die Kühe im Sommer draußen und das finde ich total toll. Die haben aber alle kein bio Siegel. Machen sie freiwillig.
Juniors-Mama
17885 Beiträge
01.01.2019 23:23
Wisst ihr, ob eines der Siegel auch Elternzeit für Kühe beinhaltet?
02.01.2019 00:08
Zitat von Nine85:

Zitat von Metalgoth:

Zitat von Elsilein:

Filzstifte kaufen wir persönlich nur hochwertige, die dann auch möglichst lange halten. Ich liebe die Stabilo-Filzer und die halten wirklich ewig. Ein paar vereinzelte hab ich noch, die sind schon zwanzig Jahre alt und malen immernoch tadellos.
Ja, am Ende sind die auch aus Plastik. Aber sie halten eben wirklich viele Jahre und landen nicht nach 3x Malen im Plastikmüll. Ich sehe da schon einen Unterschied.

Ja, ich hab auch welche. Aber die Kinder fragen zum Glück nicht danach. Der Mittleren kann man die selbst mit 6 nicht unbeaufsichtigt geben, meiner Nichte hätte ich sie schon mit 4 überlassen. Das ist extrem unterschiedlich


Meine Tochter malt seit sie 3 ist mit filzern. Sie hat aber nie was anderes damit bemalt. Wenn man gute kauft, dann halten die auch lang. Gerade diese zauberstifte, wo sich die Farbe verändert sind cool.
Zuviel geschenkte Buntstifte kann man doch auch super weiter schenken. Kita, Weihnachten im Schuhkarton,.... Weggeworfen hab ich noch keine. Und ich denke die Dame mit der genähten Stiftetasche hat es nur gut gemeint.

Mein Sohn hat auch nie was angekritzelt (außer Uni-Unterlagen ). Liegt aber wohl auch daran, dass ich die Filzer immer alle einkassiert habe
Metalgoth
17541 Beiträge
02.01.2019 00:35
Zitat von Nine85:

Zitat von Metalgoth:

Zitat von Elsilein:

Filzstifte kaufen wir persönlich nur hochwertige, die dann auch möglichst lange halten. Ich liebe die Stabilo-Filzer und die halten wirklich ewig. Ein paar vereinzelte hab ich noch, die sind schon zwanzig Jahre alt und malen immernoch tadellos.
Ja, am Ende sind die auch aus Plastik. Aber sie halten eben wirklich viele Jahre und landen nicht nach 3x Malen im Plastikmüll. Ich sehe da schon einen Unterschied.

Ja, ich hab auch welche. Aber die Kinder fragen zum Glück nicht danach. Der Mittleren kann man die selbst mit 6 nicht unbeaufsichtigt geben, meiner Nichte hätte ich sie schon mit 4 überlassen. Das ist extrem unterschiedlich


Meine Tochter malt seit sie 3 ist mit filzern. Sie hat aber nie was anderes damit bemalt. Wenn man gute kauft, dann halten die auch lang. Gerade diese zauberstifte, wo sich die Farbe verändert sind cool.
Zuviel geschenkte Buntstifte kann man doch auch super weiter schenken. Kita, Weihnachten im Schuhkarton,.... Weggeworfen hab ich noch keine. Und ich denke die Dame mit der genähten Stiftetasche hat es nur gut gemeint.

Wenn ich ein Mäppchen verschenken würde, würde ich da auch Stifte rein tun. Stifte können es aber hier tatsächlich nicht zu viele sein...
Hier gabs allerdings nur wirklich Hochwertige und meine Große malt und bastelt gefühlt den ganzen Tag

Zauberstifte hatten wir auch mal, die sind beim Papa geblieben.
Meine Mittlere malt aber bis heute aus Versehen ihre Kleider und gefühlt den ganzen Tisch an
Metalgoth
17541 Beiträge
02.01.2019 00:38
Irgendwie hat die mc sämtliche Absätze geschluckt
-Brünni88
23365 Beiträge
02.01.2019 07:03
Zitat von Juniors-Mama:

Wisst ihr, ob eines der Siegel auch Elternzeit für Kühe beinhaltet?
da hab ich ehrlich gesagt keine Ahnung.

24 Stunden sind Pflicht. Die milchmenge passt sich, wenn nicht gemolken wird, aufs Kalb an und lässt sich dann anders als beim Menschen nicht mehr steigern. Bei dem Stall bei dem mein Mann gelernt hat, wird ein paar Tage parallel zum trinkenden Kalb gemolken und diese Milch dann für die Anderen Kälber mitbenutzt. Das ist aber halt auch aufwändig das zu trennen. Die Melkanlage muss dann immer richtig gut gespült werden, damit die zell- und keimzahl der Milch die von der Molkerei abgeholt wird nicht zu hoch wird. Dann gibt es nämlich für die 400l Milch statt 100 Euro garnichts. Das Risiko gehen halt auch viele nicht ein, was ich auch verstehen kann.
Gehe zu Seite:
  • Dieses Thema wurde 113 mal gemerkt