Mütter- und Schwangerenforum

Selber machen, von Marmelade bis zum Brot!

Gehe zu Seite:
shelyra
69203 Beiträge
09.08.2013 20:22
kartoffelbrot

500g vorwiegend festkochende kartoffeln
Grapefruit26
703 Beiträge
09.08.2013 20:22
Zitat von Grapefruit26:

Zitat von Mocca:

Zitat von Mocca:

Zitat von Grapefruit26:

...

Hört sich lecker an - wird bald mal ausprobiert.

...aber wie ist das dann mit der Hefe? MAchst Du die Buttermilch vorher warm oder ist das egal, dass die kalt ist?


die Hefe lösse ich im warm Wasser auf


Nur ein bisschen Wasser in eine Tasse dann
Grapefruit26
703 Beiträge
09.08.2013 20:24
Zitat von shelyra:

kartoffelbrot

500g vorwiegend festkochende kartoffeln


und dann
shelyra
69203 Beiträge
09.08.2013 20:28
Zitat von Grapefruit26:

Zitat von shelyra:

kartoffelbrot

500g vorwiegend festkochende kartoffeln


und dann

dann war mein fenster plötzlich weg...

also nochmal nen versuch:

kartoffelbrot

500g vorwiegend festkochende kartoffeln
500g weizenmehl
1tl salz
1pk trockenhefe
1tl zucker
2el olivenöl

kartoffeln waschen und schälen. in eine schüsel reiben. 125ml kochendes wasser darüber gießen. mehl, salz und trockenhefe in einer zweiten schüssel mischen.
olvenöl und zucker zu den kartoffeln geben. mehlmischung dazu und alles gut verkneten. min 5min auf einer arbeitsfläche bearbeiten bis es schön geschmeidig ist. sollte er noch kleben etwas mehl hinzugeben.
in eine schüssel geben, abdecken und gehen lassen bis sich das volumen verdoppelt hat (ich stell ihn immer in den warmen backofen den ich kurz auf 50grad aufgeheizt und dann abgeschaltet habe).
nochmal durchkneten und einen festen laib formen. mehrmals mit dem messer oben einschneiden
im vorgeheizten backofen 225grad (umluft 200grad) 25min im oberen drittel backen. dann auf 200 bzw 180grad reduzieren und erneut 30min backen.

wahlweise kann man in den brotteig noch speckwürfel oder kräuter geben!
Grapefruit26
703 Beiträge
09.08.2013 20:33
Zitat von shelyra:

Zitat von Grapefruit26:

Zitat von shelyra:

kartoffelbrot

500g vorwiegend festkochende kartoffeln


und dann

dann war mein fenster plötzlich weg...

also nochmal nen versuch:

kartoffelbrot

500g vorwiegend festkochende kartoffeln
500g weizenmehl
1tl salz
1pk trockenhefe
1tl zucker
2el olivenöl

kartoffeln waschen und schälen. in eine schüsel reiben. 125ml kochendes wasser darüber gießen. mehl, salz und trockenhefe in einer zweiten schüssel mischen.
olvenöl und zucker zu den kartoffeln geben. mehlmischung dazu und alles gut verkneten. min 5min auf einer arbeitsfläche bearbeiten bis es schön geschmeidig ist. sollte er noch kleben etwas mehl hinzugeben.
in eine schüssel geben, abdecken und gehen lassen bis sich das volumen verdoppelt hat (ich stell ihn immer in den warmen backofen den ich kurz auf 50grad aufgeheizt und dann abgeschaltet habe).
nochmal durchkneten und einen festen laib formen. mehrmals mit dem messer oben einschneiden
im vorgeheizten backofen 225grad (umluft 200grad) 25min im oberen drittel backen. dann auf 200 bzw 180grad reduzieren und erneut 30min backen.

wahlweise kann man in den brotteig noch speckwürfel oder kräuter geben!


Ah ja, danke! Ich bin gerade am backen also Mittwoch komm dein Kartoffelbrot und ich melde mich dann auch
shelyra
69203 Beiträge
09.08.2013 20:36
Pfirsicheistee

Für 4 Portionen
4 Beutel schwarzer Tee
300 g Eiswürfel
300 ml Pfirsichsaft
4 El Zitronensaft
8 El Agavendicksaft

1. 4 Aufgussbeutel schwarzen Tee mit 400 ml kochend heißem Wasser überbrühen und 5 Min. ziehen lassen. Beutel ausdrücken und entfernen. Heißen Tee mit 300 g Eiswürfeln in einem Topf mischen. 300 ml Pfirsichsaft oder -nektar zugeben und den Tee mit 3-4 El Zitronensaft und 8-10 El Agavendicksaft (bei Nektar 6-7 El Dicksaft) abschmecken. Mindestens 1 Std. kalt stellen.

.
.
.
Pfefferminzeistee

Für 4 Portionen
12 Stiele Pfefferminze
500 g Eiswürfel
4 El Zitronensaft
5 El Agavendicksaft

Blättchen von 10-12 Stielen Pfefferminze abzupfen, mit 500 ml kochend heißem Wasser überbrühen. 10 Min. ziehen lassen. 500 g Eiswürfel in einen Topf geben. Minztee durch ein Sieb zugießen und mit 3-4 E l Zitronensaft und 4-5 El Agavendicksaft abschmecken. Mind. 1 Std. kalt stellen.
.
.
.

Nektarineneistee


Für 8 Portionen
30 g Ingwer
6 Limetten
110 g Zucker
5 Beutel grüner Tee
250 ml Orangensaft
4 Nektarinen
12 Eiswürfel

Ingwer schälen und in Scheiben schneiden. Von 1 Limette die Schale spiralförmig abschälen. Mit Ingwer, 100 g Zucker und 1 l Wasser aufkochen. Von der Platte ziehen. Teebeutel zugeben und 5 Min. ziehen lassen. Dann die Teebeutel entfernen. Von 5 Limetten 100 ml Saft auspressen, mit dem Orangensaft unter den Tee rühren, evtl. nachsüßen und abkühlen lassen.

Nektarinen gut waschen, halbieren, entsteinen und in dünne Spalten schneiden. 1 Limette in dünne Scheiben schneiden und alles in eine Karaffe geben. Eistee durch eine Sieb dazu gießen. Erst kurz vor dem Servieren die Eiswürfel zugeben und sofort anbieten.
.
.
.
Roter Eistee

Für 4 Portionen
4 Stangen Zitronengras
5 Beutel Hagebuttentee
5 El Agavendicksaft

Äußere Blätter von 4 S tangen Zitronengras entfernen. Die dicke Enden mit der breiten Seite eines großen Messers kräftig andrücken und mit 500 ml Wasser aufkochen. 5 Aufgussbeutel Hagebuttentee zugeben, 15 Min. ziehen lassen. Beutel ausdrücken und entfernen. Zitronengras entfernen. 500 g E iswürfel zum Tee geben und mit 4-5 El Agavendicksaft abschmecken. Mind. 1 Std. kalt stellen.
shelyra
69203 Beiträge
09.08.2013 21:06
Zitronenlimonade

3 große Zitronen, unbehandelt
Zitronenschale
0,5kg - 1 kg Zucker
1 Liter Wasser

Zitronen waschen und die Schale abreiben. Danach den Saft auspressen. Zitronenschale mit dem Zucker, dem Zitronensaft und dem Wasser aufkochen bis das ganze eingedickt ist. Abkühlen lassen. Den Sirup in eine Flasche füllen und min. einen Tag im Kühlschrank durchziehen lassen.
Zum Trinken den Sirup fim Verhältnis 1/10 mit kaltem Mineralwasser aufgießen.

Je nach gewünschter Süße mehr oder weniger Zucker verwenden. Wir lieben es eher herb.
09.08.2013 21:46
Oh wie schööön. Ich mag auch diese Art hausmütterlich zu sein.
Vor allem mach ich gern Marmelade. Erdbeermarmelade, Rhabarbermarmelade, Mirabellenmarmelade, Zwetschgenmarmelade..
.. und heut erst wieder gemacht: Bananenaufstrich. Den mach ich dann, wenn die Bananen zu überreif geworden sind. Ich mag sie dann nicht mehr so essen.
Holunderblütensirup mach ich auch jedes Jahr.

Brot hab ich bisher noch nicht gemacht. Noch hab ich nen Ofen wo schon jeder Kuchen außen schwarz und innen roh ist. Aber bald hab ich nen neuen Ofen, dann mach ich mich auch ans Brot backen. (Hab nen Thermomix )
Kätzchen5
1166 Beiträge
09.08.2013 23:37
Oh schoen das dieses thema so viele interessiert.

Also wie mache ich nun Marmelade?ok nehmen wir mal mit Zucker.
Kann ich danch irgendwie es so hinbekommen das die Einwegglaeser richtig fest verschlossen sind mit ner art Unterdruck das es beim ersten mal klickt?Meine Oma konnte das frueher, aber wie?
Macht jemand auch kinderfreundliche Brotaufstriche?
ChildrenSurprise
27325 Beiträge
10.08.2013 02:07
Zitat von Kätzchen5:

Oh schoen das dieses thema so viele interessiert.

Also wie mache ich nun Marmelade?ok nehmen wir mal mit Zucker.
Kann ich danch irgendwie es so hinbekommen das die Einwegglaeser richtig fest verschlossen sind mit ner art Unterdruck das es beim ersten mal klickt?Meine Oma konnte das frueher, aber wie?
Macht jemand auch kinderfreundliche Brotaufstriche?


Ich liebe selbst gemachte Marmelade. Weintraubenmarmelade

Und ja, man kann natürlich ein Vakuum erzeugen
http://www.hausgarten.net/obst-obstgarten/marmelad e/marmelade-kochen.html
AdrastheaAzrael
1580 Beiträge
10.08.2013 03:56
Ich merk mir den Thread mal

Ich liebe selbstgemachte Waffeln mit Erdbeer-Kiwi-Sauce
maulwurf73
517 Beiträge
19.08.2013 09:17
Zitat von shelyra:

Zitronenlimonade

3 große Zitronen, unbehandelt
Zitronenschale
0,5kg - 1 kg Zucker
1 Liter Wasser

Zitronen waschen und die Schale abreiben. Danach den Saft auspressen. Zitronenschale mit dem Zucker, dem Zitronensaft und dem Wasser aufkochen bis das ganze eingedickt ist. Abkühlen lassen. Den Sirup in eine Flasche füllen und min. einen Tag im Kühlschrank durchziehen lassen.
Zum Trinken den Sirup fim Verhältnis 1/10 mit kaltem Mineralwasser aufgießen.

Je nach gewünschter Süße mehr oder weniger Zucker verwenden. Wir lieben es eher herb.


Ich hab am Wochenende das Rezept ausprobiert. Das schmeckt megalecker!!!
19.08.2013 09:19
Zitat von Alinea:

Das trifft ja genau meinen Nerv *lach
hab heute ein Brot gebacken und Marmeladenrezepte hab ich mir heute auch schon rausgesucht
(aber kann man Marmelade ohne Zucker machen? *grübel)
Marmelade ohne Zucker - geht das. Ich mache es immer mit dem 2 zu 1 Gelierzucker und wenn man die hygiene und das Gelierrezept hinten beachtet, funktioniert es super.
Grapefruit26
703 Beiträge
19.08.2013 14:43
Zitat von markusmami:

Zitat von Alinea:

Das trifft ja genau meinen Nerv *lach
hab heute ein Brot gebacken und Marmeladenrezepte hab ich mir heute auch schon rausgesucht
(aber kann man Marmelade ohne Zucker machen? *grübel)
Marmelade ohne Zucker - geht das. Ich mache es immer mit dem 2 zu 1 Gelierzucker und wenn man die hygiene und das Gelierrezept hinten beachtet, funktioniert es super.


Ich hatte neulig Tomatenmarmelade gemacht. Auf 500g Tomaten nur 50g Zucker....hat super geklappt. Bei interesse schreibe ich das Rezept auf
maulwurf73
517 Beiträge
20.08.2013 09:23
Zitat von Mocca:

Ich hab in den letzten Wochen mehrfach "Blitzbrot" gebacken.
Ist toll, wenn's mal schnell gehen muss.
Ich schreib mal das Rezept auf:

500 g Dinkelvollkornmehl
80 g Sesam
80 g Sonnenblumenkerne
80 g Leinsamen
2 EL Obstessig
2 TL Salz
500 ml Wasser, lauwarm
1 Wü. Hefe

Die frische Hefe im lauwarmen Wasser auflösen.
Alle anderen Zutaten dazugeben und mit dem Knethaken gut durchkneten.
Den Teig in eine eingefettete 30 cm Kastenform geben und in den kalten Backofen stellen.
Bei 200° (Umluft 180°) eine Stunde backen.
Nach dem Backen sofort auf einen Gitterrost stürzen und auskühlen lassen.

Das schöne hierdran finde ich, dass das Brot nicht gefühlte 1000x gehen und ruhen muss und trotzdem schön locker wird.
Es hat übrigens eher die Konsistenz von festem Rührkuchenteig, wenn man es in die Form gibt (das hat mich erst arg verunsichert, als ich es das erste mal machte).



Hab ich gestern gebacken. Die Konsistenz vom Teig ist wirklich bedenklich . Aber es klappt.
Das Brot schmeckt köstlich!!! Vielen Dank für das Rezept!
Gehe zu Seite:
  • Dieses Thema wurde 24 mal gemerkt