Kostenaufteilung Partnerschaft
19.01.2015 08:52
Zitat von Honorine:
Zitat von Mäuschen2286:
Zitat von zartbitter:
Zitat von Honorine:
Wir haben keine getrennten Konten.
Mein Mann sagt "Wir sind eine Familie und ich habe nichts zu verheimlichen" daher ein Konto.
Bei mir ist es genauso. Wir haben noch 2 Sparkonten eins für Rücklagen und eins für die jährlichen Ausgaben im Jahr. Wir sparen das im Jahr und es wird termingerecht auf unser Konto überwiesen.
Was haben getrennte Konten mit was verheimlichen zu tun?![]()
Frag ich mich auch ... Das einzige, was wir "verheimlichen " sind Überraschungen ...
Füt meinen Mann hat es hält was mit verheimlich zu tun. Liegt an der letzten Partnerschaft. Weiß man was der Partner tolles mit dem Geldchen macht. Nein!
Überraschung bekommt bei uns keiner mit. Ich darf jedes Jahr Rätseln was ich zu meinem Geburtstag oder Weihnachten bekomme er genauso.
Naja wir sind eh eigen.
Wir gehen ja auch an das jeweilige andere Handy und dürfen Nachrichten lesen.
Wir haben getrennte Konten, aber doch, ich weiß schon, wofür er das Geld ausgibt. Das eine schließt das andere ja nicht aus^^
Unsere Handys liegen ebenfalls frei rum und auch hier haben wir nichts zu verheimlichen
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/110.gif)
Post mach fast nur ich auf, er legt mir die nur ungeöffnet aufn Schreibtisch
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/159.gif)
Das gleiche mit'm emaileingang - ich bearbeite die meisten Emails, hab also jederzeit Zugang dazu
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/49.gif)
Also nein, wir haben definitiv nichts zu verheimlichen^^
19.01.2015 09:37
Wir haben ein gemeinsames Wohnungskonto sa geht Miete, Telefon, Einkauf ab. Trotzdem haben wir jeder unser eigenes. Das bleibt auch so. Ich möchte nicht von seinem Geld leben.
19.01.2015 09:56
Wir haben auch getrennte Konten.
Miete und Nebenkosten gehen von seinem Konto ab, ich überweise ihm monatlich hierfür meinen Anteil. Auto bezahle ich. Versicherungen und co. zahlt bei uns der, der sie irgendwann mal abgeschlossen hat - letztlich machts auch keinen Unterschied.
Wir haben sicher nichts zu verheimlichen und Vollmachten für das Konto des anderen. Außerdem wissen wir, was der andere jeweils hat. Trotzdem ist es schön, dass jeder "sein" Geld hat, mit dem er einigermaßen frei wirtschaften kann, gerade wenn es um Geschenke für den anderen etc. geht. Hier wird auch nicht um Erlaubnis gefragt, wenn man sich selbst etwas gönnen möchte, wir haben da beide Überblick genug, um zu wissen, was geht und was finanziell "drin ist" und was nicht.
Einkäufe zahlt der, der einkauft. Wenn das mal völlig unausgeglichen sein sollte (was praktisch fast nie vorkommt), schließt man sich kurz und fertig.
Das einzige "Gemeinschaftskonto" gehört eigentlich nicht uns, sondern unserem Sohn und ist ganz klar ein one-way-Konto: Es wird ausschließlich EINgezahlt.
Miete und Nebenkosten gehen von seinem Konto ab, ich überweise ihm monatlich hierfür meinen Anteil. Auto bezahle ich. Versicherungen und co. zahlt bei uns der, der sie irgendwann mal abgeschlossen hat - letztlich machts auch keinen Unterschied.
Wir haben sicher nichts zu verheimlichen und Vollmachten für das Konto des anderen. Außerdem wissen wir, was der andere jeweils hat. Trotzdem ist es schön, dass jeder "sein" Geld hat, mit dem er einigermaßen frei wirtschaften kann, gerade wenn es um Geschenke für den anderen etc. geht. Hier wird auch nicht um Erlaubnis gefragt, wenn man sich selbst etwas gönnen möchte, wir haben da beide Überblick genug, um zu wissen, was geht und was finanziell "drin ist" und was nicht.
Einkäufe zahlt der, der einkauft. Wenn das mal völlig unausgeglichen sein sollte (was praktisch fast nie vorkommt), schließt man sich kurz und fertig.
Das einzige "Gemeinschaftskonto" gehört eigentlich nicht uns, sondern unserem Sohn und ist ganz klar ein one-way-Konto: Es wird ausschließlich EINgezahlt.
19.01.2015 10:03
Bei uns hat es am Besten funktioniert (egal ob verheiratet oder nicht) jeweils ein eigenes Konto zu haben und für sämtliche Kosten (bisauf Handyrechnung) ein extra "Wirtschaftskonto" zu haben, worauf wir beide Zugriff hatten. Jeder bezahlte einen ausgerechneten Betrag (Prozentual ausgerechnet, da ich noch in Ausbildung war).
Dieses System greifen wir wieder auf, sobal ich wieder ein Einkommen habe. Finde es gut, denn so hat jeder noch "sein" Geld und keiner ist abhängig vom Taschengeld der einem zugewiesen wird.
Das hat nichts mit "heimlichtuerei" zu tun
Ich finde es so angenehmer, weil ich meinem Partner keine Rechenschaft schuldig bin, weshalb ich jetzt beispielsweise mal wieder 70,- € bei HundM ausgegeben habe usw...
Dieses System greifen wir wieder auf, sobal ich wieder ein Einkommen habe. Finde es gut, denn so hat jeder noch "sein" Geld und keiner ist abhängig vom Taschengeld der einem zugewiesen wird.
Das hat nichts mit "heimlichtuerei" zu tun
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/110.gif)
19.01.2015 10:20
Ich verstehe auch nicht so richtig, was getrennte Konten mit Heimlichkeit oder Misstrauen zu tun haben? Wir sind seit 10 Jahren zusammen, haben ein gemeinsames Haus und das zweite gemeinsame Kind ist unterwegs, aber wir haben dennoch getrennte Konten. Ich wollte schon als Mädchen nie von einem Mann abhängig sein, ich hab ne gute Ausbildung und einen gut bezahlten Job und kann für mich selbst sorgen, und ich brauche einfach das Gefühl, mein eigenes Geld zu haben. Wir teilen alle gemeinsamen Kosten ungefähr gleich auf (so genau nehmen wir das nie) und beim Einkaufen usw. wechseln wir uns mit dem Bezahlen ab. Ab und an drücke ich meinem Mann mal Geld in die Hand, weil er die letzten Male immer getankt hat oder er sagt mal, Du, die Rechnung bezahl ich jetzt, Du warst diesen Monat so oft einkaufen, sowas. Genau aufrechnen tun wir das nie. Warum auch? Wenn einer von uns mal zu wenig Geld hätte, würde der andere ja doch ohne Probleme einspringen, das war schon oft in beide Richtungen so.
Früher habe ich immer mehr verdient als mein Mann, da hab ich ihn halt auch öfter mal zu was eingeladen, öfter mal was bezahlt. Seit ich in Teilzeit arbeite, verdienen wir gleich viel und machen ungefähr halbe-halbe, so nach GEfühl. Wenn ich in Elternzeit bin, hab ich etwas weniger, dafür kriege ich dann das ganze Kindergeld und mein Mann zahlt mal etwas mehr.
In über 10 Jahren haben wir uns schon hunderte, tausende Male gefetzt - aber noch nicht ein einziges Mal über Geld. Das läuft einfach, da wir beide wissen, der andere trägt seinen Teil, keiner wird übervorteilt, und wir sind beide weder geizig noch verschwenderisch und mischen uns nicht in das ein, was der andere mit seinem Geld macht. Er hat schließlich dafür gearbeitet und wir vertrauen einander, dass jeder einen vernünftigen Weg zwischen sich was gönnen und Sicherheiten für die Familie haben findet.
Früher habe ich immer mehr verdient als mein Mann, da hab ich ihn halt auch öfter mal zu was eingeladen, öfter mal was bezahlt. Seit ich in Teilzeit arbeite, verdienen wir gleich viel und machen ungefähr halbe-halbe, so nach GEfühl. Wenn ich in Elternzeit bin, hab ich etwas weniger, dafür kriege ich dann das ganze Kindergeld und mein Mann zahlt mal etwas mehr.
In über 10 Jahren haben wir uns schon hunderte, tausende Male gefetzt - aber noch nicht ein einziges Mal über Geld. Das läuft einfach, da wir beide wissen, der andere trägt seinen Teil, keiner wird übervorteilt, und wir sind beide weder geizig noch verschwenderisch und mischen uns nicht in das ein, was der andere mit seinem Geld macht. Er hat schließlich dafür gearbeitet und wir vertrauen einander, dass jeder einen vernünftigen Weg zwischen sich was gönnen und Sicherheiten für die Familie haben findet.
19.01.2015 10:35
vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten. Nun bin ich aber noch verwirrter als vorher
Mein Freund legt zwecks Unabhängigkeit weiterhin großen Wert auf sein eigenes Konto, er möchte einfach nicht das alles in einen Pott kommt. Das ist auch ok für mich, da ich auch aus diversen Gründen ganz froh bin "meins" zu haben ohne das ich mich für etwas rechtfertigen müsste oder wöllte.
Nur habe ich keinerlei Ideen wie das mit Baby laufen soll.
Wir haben ja das gemeinsame Konto wo jeder Geld rauf überweist für unsere gemeinsamen Kosten. Nur wie soll das weiterhin gehen damit es fair bleibt? Ich sehe nicht sein weiterhin soviel zu zahlen und dann bleibt für mich persönlich gar nichts übrig und er verdient weiter sein großes Geld und spart fleißig. Das fände ich einfach ungerecht.
Nur wie findet man da einen Mittelweg der für beide akzeptabel ist?
Wer zahlt dann wieviel und was?
Es ist kein Vertrauensproblem bei meinem Freund, er ist nur generell ein sehr freiheitsliebender Mensch und möchte das auch in Bezug auf Geld, d.h. meins / deins aber auch was gemeinsames. Beim Thema Geld wird er immer bissel komisch. Wenn ich ihn frage wie das zukünfig laufen soll das ich nimmer soviel zahlen kann wie jetzt kommt eine Reaktion so nach dem Motto " ja und ich zahl dann alles oder was"... echt seltsam.
Deshalb kümmer ich mich jetzt mal ein wenig um einen Lösungsweg dem ich ihm dann vorschlagen kann.
Ich weiß gerade nicht so recht wie wir das lösen sollen
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/110.gif)
Mein Freund legt zwecks Unabhängigkeit weiterhin großen Wert auf sein eigenes Konto, er möchte einfach nicht das alles in einen Pott kommt. Das ist auch ok für mich, da ich auch aus diversen Gründen ganz froh bin "meins" zu haben ohne das ich mich für etwas rechtfertigen müsste oder wöllte.
Nur habe ich keinerlei Ideen wie das mit Baby laufen soll.
Wir haben ja das gemeinsame Konto wo jeder Geld rauf überweist für unsere gemeinsamen Kosten. Nur wie soll das weiterhin gehen damit es fair bleibt? Ich sehe nicht sein weiterhin soviel zu zahlen und dann bleibt für mich persönlich gar nichts übrig und er verdient weiter sein großes Geld und spart fleißig. Das fände ich einfach ungerecht.
Nur wie findet man da einen Mittelweg der für beide akzeptabel ist?
Wer zahlt dann wieviel und was?
Es ist kein Vertrauensproblem bei meinem Freund, er ist nur generell ein sehr freiheitsliebender Mensch und möchte das auch in Bezug auf Geld, d.h. meins / deins aber auch was gemeinsames. Beim Thema Geld wird er immer bissel komisch. Wenn ich ihn frage wie das zukünfig laufen soll das ich nimmer soviel zahlen kann wie jetzt kommt eine Reaktion so nach dem Motto " ja und ich zahl dann alles oder was"... echt seltsam.
Deshalb kümmer ich mich jetzt mal ein wenig um einen Lösungsweg dem ich ihm dann vorschlagen kann.
Ich weiß gerade nicht so recht wie wir das lösen sollen
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/110.gif)
19.01.2015 11:30
Also wir haben ein Gemeinschaftskonto und Männe hat ein Gehaltskonto, er überweist von seinem Gehaltskonto monatlich einen Betrag aufs Gemeinschaftskonto, wo auch alles andere wie Kindergeld drauf kommt und vom Gemeinschaftskonto gehen dann alle Fixkosten (Miete, Strom, Versicherungen, Telefon, Handy, KiTabeitrag/Essengeld, Autokredit, KfZ Steuer etc.pp.) ab. Ausserdem werden alle anderen Ausgaben für die Kiddies, wie bspw. Klamotten etc., Geschenke usw. und andere Anschaffungen vom Gemeinschaftskonto bezahlt (bzw. spare ich dann extra aufm Sparbuch noch vom Gemeinschaftskonto). Männe bezahlt dann von seinem Geld Lebensmittel/Getränke etc. und Tanken.
Aso klappt bei uns so am Besten. Wir hatten es auch mal aufgeteilt. Jeder ein eigenes Konto und dann wurden die Ausgaben auf die jeweiligen Konten verteilt. Aber so is einfacher.
Gemeinsames Konto hatten wir auch schon, aber da gabs dann immer Streit ums Geld. Ich hab mich immer gefragt, wo er das ganze Geld lässt und er hat sich immer aufgeregt, wenn ich was gekauft habe etc.pp.
Nun hat er sein Konto und ich frag nicht nach und ich verwalte das Gemeinschaftskonto und er fragt nicht nach.
Gucken uns zwar immer alle doof an, wenn wir sagen, dass wir zwei Konten haben und jeder sozusagen "sein Geld" zum Verwalten, aber ist für uns die stressfreieste Variante.
Aso klappt bei uns so am Besten. Wir hatten es auch mal aufgeteilt. Jeder ein eigenes Konto und dann wurden die Ausgaben auf die jeweiligen Konten verteilt. Aber so is einfacher.
Gemeinsames Konto hatten wir auch schon, aber da gabs dann immer Streit ums Geld. Ich hab mich immer gefragt, wo er das ganze Geld lässt und er hat sich immer aufgeregt, wenn ich was gekauft habe etc.pp.
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/145.gif)
Nun hat er sein Konto und ich frag nicht nach und ich verwalte das Gemeinschaftskonto und er fragt nicht nach.
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/49.gif)
Gucken uns zwar immer alle doof an, wenn wir sagen, dass wir zwei Konten haben und jeder sozusagen "sein Geld" zum Verwalten, aber ist für uns die stressfreieste Variante.
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/1.gif)
19.01.2015 11:48
Wir haben seit unserer Hochzeit nur noch ein gemeinsames Konto (hätten es auch schon früher gehabt, wenn man es uns nicht ausgeredet hätte...).
Für mich hat das nix mit von einander abhängig zu sein oder um Erlaubnis fragen, wenn ich mir was kaufen möchte, zu tun. Wir sehen das so, dass wir einfach eine Familie sind und alles was wir erarbeiten (oder wenn wir ein Kind hätten, alles was an Kindergeld oä. da wäre) für uns als Familie gilt. Weder ich, noch mein Mann fragen bei kleinen Anschaffungen um Erlaubnis, aber natürlich wird darüber gesprochen, wenn jemand was ausgibt was vl nicht geplant war. Größere Anschaffungen werden sowieso besprochen.
Davor hatten wir es auch so wie die meisten, jeder sein eigenes Konto und eines gemeinsam für den Haushalt bzw. Fixkosten. Das war mir aber auf Dauer zu doof, da ich sowieso immer alle 3 Konten verwaltet habe und ich jedes Monat Geld von dem einen auf das andere Konto geschoben habe, je nachdem wo es eben gerade gebraucht wurde.
Im Endeffekt hat es glaube ich wenig damit zu tun wieviele Konten man hat, sondern generell wie man gemeinsam mit dem Geld umgeht bzw. man offen über Ausgeben usw. spricht. Meine Mutter weiss garnichts über den Verdienst oder die Ausgaben von meinem Vater. Da ist Geld ein Tabuthema und ich wusste immer, dass ich es so nicht haben will.
Für mich hat das nix mit von einander abhängig zu sein oder um Erlaubnis fragen, wenn ich mir was kaufen möchte, zu tun. Wir sehen das so, dass wir einfach eine Familie sind und alles was wir erarbeiten (oder wenn wir ein Kind hätten, alles was an Kindergeld oä. da wäre) für uns als Familie gilt. Weder ich, noch mein Mann fragen bei kleinen Anschaffungen um Erlaubnis, aber natürlich wird darüber gesprochen, wenn jemand was ausgibt was vl nicht geplant war. Größere Anschaffungen werden sowieso besprochen.
Davor hatten wir es auch so wie die meisten, jeder sein eigenes Konto und eines gemeinsam für den Haushalt bzw. Fixkosten. Das war mir aber auf Dauer zu doof, da ich sowieso immer alle 3 Konten verwaltet habe und ich jedes Monat Geld von dem einen auf das andere Konto geschoben habe, je nachdem wo es eben gerade gebraucht wurde.
Im Endeffekt hat es glaube ich wenig damit zu tun wieviele Konten man hat, sondern generell wie man gemeinsam mit dem Geld umgeht bzw. man offen über Ausgeben usw. spricht. Meine Mutter weiss garnichts über den Verdienst oder die Ausgaben von meinem Vater. Da ist Geld ein Tabuthema und ich wusste immer, dass ich es so nicht haben will.
19.01.2015 11:59
Wir haben getrennte Konten. Er bezahlt Miete, Strom, Lebensmittel etc.
Auf meinem Konto landet das Kindergeld und das betreuungsgeld. Davon bezahle ich alles fürs Kind, wie zum Beispiel lebensmittel, Hygieneartikel, spielgruppen, kitagebühr,essensgeld,Kinderschwimmen, kleidung etc.
Der Rest geht dann für die Tiere drauf und wenn noch etwas übrig bleibt ist das für meine Sonderwünsche.
Auf meinem Konto landet das Kindergeld und das betreuungsgeld. Davon bezahle ich alles fürs Kind, wie zum Beispiel lebensmittel, Hygieneartikel, spielgruppen, kitagebühr,essensgeld,Kinderschwimmen, kleidung etc.
Der Rest geht dann für die Tiere drauf und wenn noch etwas übrig bleibt ist das für meine Sonderwünsche.
19.01.2015 13:27
Zitat von Stoffeline:
vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten. Nun bin ich aber noch verwirrter als vorher![]()
Mein Freund legt zwecks Unabhängigkeit weiterhin großen Wert auf sein eigenes Konto, er möchte einfach nicht das alles in einen Pott kommt. Das ist auch ok für mich, da ich auch aus diversen Gründen ganz froh bin "meins" zu haben ohne das ich mich für etwas rechtfertigen müsste oder wöllte.
Nur habe ich keinerlei Ideen wie das mit Baby laufen soll.
Wir haben ja das gemeinsame Konto wo jeder Geld rauf überweist für unsere gemeinsamen Kosten. Nur wie soll das weiterhin gehen damit es fair bleibt? Ich sehe nicht sein weiterhin soviel zu zahlen und dann bleibt für mich persönlich gar nichts übrig und er verdient weiter sein großes Geld und spart fleißig. Das fände ich einfach ungerecht.
Nur wie findet man da einen Mittelweg der für beide akzeptabel ist?
Wer zahlt dann wieviel und was?
Es ist kein Vertrauensproblem bei meinem Freund, er ist nur generell ein sehr freiheitsliebender Mensch und möchte das auch in Bezug auf Geld, d.h. meins / deins aber auch was gemeinsames. Beim Thema Geld wird er immer bissel komisch. Wenn ich ihn frage wie das zukünfig laufen soll das ich nimmer soviel zahlen kann wie jetzt kommt eine Reaktion so nach dem Motto " ja und ich zahl dann alles oder was"... echt seltsam.
Deshalb kümmer ich mich jetzt mal ein wenig um einen Lösungsweg dem ich ihm dann vorschlagen kann.
Ich weiß gerade nicht so recht wie wir das lösen sollen![]()
Wieso ist es unfair, wenn du weiterhin genauso viel bezahlst wie jetzt?
19.01.2015 13:46
@BlödmannVomDienst:
Das hört sich gut an und ist sehr ähnlich dem Modell was wir bislang haben. Was ich nur nicht rauslesen konnte, ob Du nun auch noch eigenes Konto hast, oder nur er? Wieviel bezahltet ihr denn auf Euren eigenen Konten als "eigenen Betrag" ohne das es ins Gemeinschaftskonto fließt?
@Mäuschen:
Wenn ich ohne Gehalt, also nur Elterngeld, genauso viel bezahlen würde wie jetzt, bleibt für mich persönlich nichts übrig, wenn das überhaupt geht mal davon abgesehen. Dann hat mein Partner sein Gehalt weiterhin mit Geld für sich zum shoppen etc. und ich habe nichts mehr für mich. d.h. nur noch betteln und fragen wenn ich mir was kaufen will. das würde ich niemals tun und daher bleibt die Gerechtigkeit bei der Variante auf der Strecke.
Das hört sich gut an und ist sehr ähnlich dem Modell was wir bislang haben. Was ich nur nicht rauslesen konnte, ob Du nun auch noch eigenes Konto hast, oder nur er? Wieviel bezahltet ihr denn auf Euren eigenen Konten als "eigenen Betrag" ohne das es ins Gemeinschaftskonto fließt?
@Mäuschen:
Wenn ich ohne Gehalt, also nur Elterngeld, genauso viel bezahlen würde wie jetzt, bleibt für mich persönlich nichts übrig, wenn das überhaupt geht mal davon abgesehen. Dann hat mein Partner sein Gehalt weiterhin mit Geld für sich zum shoppen etc. und ich habe nichts mehr für mich. d.h. nur noch betteln und fragen wenn ich mir was kaufen will. das würde ich niemals tun und daher bleibt die Gerechtigkeit bei der Variante auf der Strecke.
19.01.2015 13:55
Wir hatten es lange Zeit so wie die TS. Allerdings haben wir gleich verdient und dementsprechend 50/50 aufs gemeinsame eingezahlt. Als dann das erste Kind kam haben wir weiterhin 50/50 eingezahlt. Erst als wir nach 11 Mnaten geheiratet haben, haben wir ein gemeinsames Konto angelegt.
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/49.gif)
19.01.2015 13:57
Zitat von Stoffeline:
Hallo zusammen,
mein Partner und ich leben seit 3 Jahren zusammen, sind nicht verheiratet und erwarten im Juni unser erstes Kind.
Bislang haben wir unsere Zahlungen so aufgeteilt, daß jeder sein Konto hat und zusammen dann noch ein gemeinsames. Auf dieses gemeinsame hat jeder von uns einen Dauerauftrag laufen. Davon weg gehen dann unsere Miete, Lebensmittel, gemeinsame Versicherungen etc.
Da er einiges mehr verdient als ich, zahlt er 1/4 des Gesamtbetrages mehr als ich.
Ich stelle mir nun die Frage wie das laufen soll wenn das Kind da ist. Ich bekomme dann nur noch das Elterngeld, weshalb mein Beitrag noch geringer ausfallen wird als jetzt.
Müsste ja dann eigentlich prozentual wegrechnen was ich weniger bekomme und dann entsprechend meinen Dauerauftrag reduzieren.
Mich würde interessieren wie andere von Euch das machen die auch nicht verheiratet sind und trotz des Zusammenlebens noch Wert auf getrennte Konten legen? Was zahlt man dann von welchem Konto und wie teilt ihr Eure Kosten auf?
Viele Grüße
Jenni
Wir haben getrennte Girokonten, aber ein gemeinsames Sparkonto samt Kreditkarte. Darauf zahlen wir jeden Monat einen gewissen Betrag für bestimmte Dinge (Reisen etc.) ein. Nebenbei haben wir beide noch zusätzliche Sparkonten. Haushaltsdinge bezahlt mal der eine, mal der andere.
Ich bekomme demnächst auch Elterngeld, allerdings wahrscheinlich den Höchstsatz. Dann wird mein Mann mehr auf unser gemeinsames Sparkonto einzahlen und insgesamt mehr übernehmen. Das, was bei mir übrig bleibt, werde ich dann auch sparen.
Finde es aber gut, zwei verschiedene Girokonten zu haben, um unabhängig zu sei .
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/110.gif)
19.01.2015 14:09
Wir haben getrennte Konten und kommen bestens zurecht.
Mein Freund bezahlt Miete,Tanken Unterhalt für seine erste Tochter weil er mehr als doppelt soviel verdient wie ich.
Ich bekomme EU-Rente,Kinder- und Elterngeld. Ich bezahle Strom,Versicherungen,GEZ, fast sämtliche Kosten für meine Tochter und bei den Lebensmitteln machen wir hälfte/hälfte.
Nur weil wir getrennte Konten haben ist man trotzdem eine Familie. Im Juli wird geheiratet,nehme seinen Namen und trotzdem bleiben die Konten getrennt.
Mein Freund bezahlt Miete,Tanken Unterhalt für seine erste Tochter weil er mehr als doppelt soviel verdient wie ich.
Ich bekomme EU-Rente,Kinder- und Elterngeld. Ich bezahle Strom,Versicherungen,GEZ, fast sämtliche Kosten für meine Tochter und bei den Lebensmitteln machen wir hälfte/hälfte.
Nur weil wir getrennte Konten haben ist man trotzdem eine Familie. Im Juli wird geheiratet,nehme seinen Namen und trotzdem bleiben die Konten getrennt.
19.01.2015 14:14
Zitat von Stoffeline:
@BlödmannVomDienst:
Das hört sich gut an und ist sehr ähnlich dem Modell was wir bislang haben. Was ich nur nicht rauslesen konnte, ob Du nun auch noch eigenes Konto hast, oder nur er? Wieviel bezahltet ihr denn auf Euren eigenen Konten als "eigenen Betrag" ohne das es ins Gemeinschaftskonto fließt?
@Mäuschen:
Wenn ich ohne Gehalt, also nur Elterngeld, genauso viel bezahlen würde wie jetzt, bleibt für mich persönlich nichts übrig, wenn das überhaupt geht mal davon abgesehen. Dann hat mein Partner sein Gehalt weiterhin mit Geld für sich zum shoppen etc. und ich habe nichts mehr für mich. d.h. nur noch betteln und fragen wenn ich mir was kaufen will. das würde ich niemals tun und daher bleibt die Gerechtigkeit bei der Variante auf der Strecke.
Nein ich habe kein eigenes Konto, da ich ja im Moment kein eigenes Einkommen habe, nur Kindergeld etc. und das is ja nicht mein Geld in dem Sinne. Männe überweist jeden Monat ca. 700 EUR aufs Gemeinschaftskonto und dann gehen da die ganzen Fixkosten runter.
Er hat dann noch genug für seine Ausgaben sozusagen, die da wären Lebensmittel&Getränke (sprich Wocheneinkauf) und Tanken. Und was er mit dem Rest macht (ist jetzt auch nicht so viel)? Ja da kauft er sich mal hier und da irgendwas, was kein Mensch braucht.
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/136.gif)
- Dieses Thema wurde 7 mal gemerkt