Marie zwischen Kind, Ehe, Beruf und Haushalt
01.12.2024 16:32
Zitat von Marie2010:
Zitat von Tanzbär:
Zitat von Marie2010:
Zitat von Chrysopelea:
...
Meine Tochter muss Kleidung, Kosmetik, Unternehmungen, Geschenke, Süßigkeiten ausser der Reihe und Schulkiosk selber bezahlen.
Normalerweise klappt das auch gut. Aber jetzt im Dezember wird es mit Weihnachtsmarkt, Weihnachtsgeschenke für Mama, Papa, Oma, Opa und Onkel (müsste sie nicht machen, will sie aber jedes Jahr) und so einfach eng. Das Ding ist halt, dass ihre Freunde alles bezahlt kriegen. Die haben dann Markenturnschuhe, Markenjacke usw. und sie muss sich das zusammensparen. Das ist natürlich schwer, wenn dann die Freunde noch immer wieder irgendwas unternehmen wollen, was auch wieder Geld kostet. Das führt bei ihr dann zu Frust und zu Diskussionen mit uns, weil wir ja SO unfair sind und die anderen Eltern ja viel cooler.
Manchmal tut sie mir dann leid und ich gebe ihr doch nochmal was dazu. Aber das führt dann beim nächsten Mal wieder zu:"Aber letztes Mal hast du mir auch noch Geld gegeben.".
Jobben wollen wir ganz bewusst noch nicht. Sie soll sich aktuell auf die Schule konzentrieren. Mit 16 gucken wir dann nochmal.
Ganz ehrlich, darauf würde ich mich gar nicht einlassen und im Zweifel lieber am Selbstbewusstsein deiner Tochter arbeiten. Ich weiss, dass das in dem Alter schwierig ist, aber nur weil die Freunde Markenklamotten haben, muss man nicht auch welche haben. Erst recht wenn man es sich nicht (selbst) leisten kann.
Bei uns ist es ja auch so. An unserer Schule sind fast alle reich und wissen nicht so richtig wohin mit ihrem Geld. Sieht man natürlich auch an den Kindern und deren Klamotten, Schulmappen, Elektrogeräten usw. Ab und zu fragen meine Kinder mal an, dann kommt von mir ein "Nein" oder "Kauft es euch selbst von eurem Taschengeld" plus eine Litanei zum Thema, ob sie es wirklich wollen oder nur, weil ihre Freunde es haben und das Thema ist erledigt.
Ich fühle also mit dir, aber würde dem einen Riegel vorschieben, schon allein weil ich nicht wollen würde, dass meine Kinder sich dadurch definieren und für unnützen Mist Geld ausgeben.
Wie gesagt, hier gibt es Markensachen dann eben zu Weihnachten oder zum Geburtstag (dann muss sie dafür eben auf andere Wünsche verzichten) oder sie muss es sich zusammensparen. Wenn dann fast das Geld für einen ganzen Monat weg ist, weil man sich für 75€ eine Adidasjacke kauft, dann ist das eben so.
Ich finde, dass sie mit ihrem Klamottengeld + Taschengeld schon sehr gut bedient ist. Auf Insta musste ich mich letztens trotzdem übelst beschimpfen lassen, was für eine Rabenmutter ich doch wäre. Ich hätte meinem Kind gefälligst alles zu kaufen, was es haben möchte und die 250€ Kindergeld würden ihr ja sowieso gehören. Soviel müsse ich ihr also auf jeden Fall geben. Ich glaube, bei manchen hackt es.
Ich bin mir sicher, dass du die 250€ für dein Kind aufwendest.

01.12.2024 16:48
Zitat von Chrysopelea:
Zitat von Marie2010:
Zitat von Tanzbär:
Zitat von Marie2010:
...
Ganz ehrlich, darauf würde ich mich gar nicht einlassen und im Zweifel lieber am Selbstbewusstsein deiner Tochter arbeiten. Ich weiss, dass das in dem Alter schwierig ist, aber nur weil die Freunde Markenklamotten haben, muss man nicht auch welche haben. Erst recht wenn man es sich nicht (selbst) leisten kann.
Bei uns ist es ja auch so. An unserer Schule sind fast alle reich und wissen nicht so richtig wohin mit ihrem Geld. Sieht man natürlich auch an den Kindern und deren Klamotten, Schulmappen, Elektrogeräten usw. Ab und zu fragen meine Kinder mal an, dann kommt von mir ein "Nein" oder "Kauft es euch selbst von eurem Taschengeld" plus eine Litanei zum Thema, ob sie es wirklich wollen oder nur, weil ihre Freunde es haben und das Thema ist erledigt.
Ich fühle also mit dir, aber würde dem einen Riegel vorschieben, schon allein weil ich nicht wollen würde, dass meine Kinder sich dadurch definieren und für unnützen Mist Geld ausgeben.
Wie gesagt, hier gibt es Markensachen dann eben zu Weihnachten oder zum Geburtstag (dann muss sie dafür eben auf andere Wünsche verzichten) oder sie muss es sich zusammensparen. Wenn dann fast das Geld für einen ganzen Monat weg ist, weil man sich für 75€ eine Adidasjacke kauft, dann ist das eben so.
Ich finde, dass sie mit ihrem Klamottengeld + Taschengeld schon sehr gut bedient ist. Auf Insta musste ich mich letztens trotzdem übelst beschimpfen lassen, was für eine Rabenmutter ich doch wäre. Ich hätte meinem Kind gefälligst alles zu kaufen, was es haben möchte und die 250€ Kindergeld würden ihr ja sowieso gehören. Soviel müsse ich ihr also auf jeden Fall geben. Ich glaube, bei manchen hackt es.
Ich bin mir sicher, dass du die 250€ für dein Kind aufwendest.Ein Teenie isst ja fast für diesen Betrag im Monat. Dann noch Wasser, Strom, Wohnkosten... Nicht umsonst müssen berufstätige "Kinder" eigentlich kostgeld abgeben...
Mit Taschengeld, Klamottengeld, monatl. Sparbetrag und Klavierunterricht zahlen wir schon drauf. Von Essen, Strom, Wasser, Sprit für diverse Fahrdienste usw. wollen wir gar nicht erst anfangen. Fazit: Mist, die "Anschaffung" eines Kindes rechnet sich überhaupt nicht.

Nee im ernst, 250€ Kindergeld sind besser als nichts und wir können dankbar sein, dass es das hier gibt, aber ich bin vorher noch nie auf die Idee gekommen, das durchzurechnen.
01.12.2024 16:55
Ach so, nochmal zu den Markenklamotten: Es ist nicht so, dass ihre Freunde nur in Markensachen rumrennen. Wirklich absolut nicht. Aber da fängt halt einer mit einer Adidasjacke an und dann hat die nach und nach jeder. Dann will unsere Tochter natürlich auch und ist genervt, weil sie sparen muss und andere die einfach so kriegen. Im Grunde haben die diese Adidasjacke und Markenturnschuh und das war es schon fast.
Aber dann geht's halt weiter mit dem Tripp in den Harz. Die anderen Eltern zahlen das einfach und wir sagen:"Ähm, und was meinst du, wo das Geld her kommt? Mal eben einfach so zwischendurch?". Und da geht es gar nicht darum, dass wir es nicht zahlen könnten, sondern, dass wir es einfach nicht einsehen und sie auch lernen muss, dass das Geld nicht einfach immer nachwächst.
Aber dann geht's halt weiter mit dem Tripp in den Harz. Die anderen Eltern zahlen das einfach und wir sagen:"Ähm, und was meinst du, wo das Geld her kommt? Mal eben einfach so zwischendurch?". Und da geht es gar nicht darum, dass wir es nicht zahlen könnten, sondern, dass wir es einfach nicht einsehen und sie auch lernen muss, dass das Geld nicht einfach immer nachwächst.
01.12.2024 19:46
Zitat von Marie2010:
Ach so, nochmal zu den Markenklamotten: Es ist nicht so, dass ihre Freunde nur in Markensachen rumrennen. Wirklich absolut nicht. Aber da fängt halt einer mit einer Adidasjacke an und dann hat die nach und nach jeder. Dann will unsere Tochter natürlich auch und ist genervt, weil sie sparen muss und andere die einfach so kriegen. Im Grunde haben die diese Adidasjacke und Markenturnschuh und das war es schon fast.
Aber dann geht's halt weiter mit dem Tripp in den Harz. Die anderen Eltern zahlen das einfach und wir sagen:"Ähm, und was meinst du, wo das Geld her kommt? Mal eben einfach so zwischendurch?". Und da geht es gar nicht darum, dass wir es nicht zahlen könnten, sondern, dass wir es einfach nicht einsehen und sie auch lernen muss, dass das Geld nicht einfach immer nachwächst.
Finde ich sehr vernünftig. Wo ist sonst die Grenze? Zahlt ihr dann mit Anfang 20 noch den Mallorcasauftrip, weil sie es sich als Studentin nicht leisten kann, aber alle anderen fahren... ich würds auch nicht machen. Dafür gibt es Taschengeld und in den Urlaub können sie mit uns, das finanzieren wir oder es muss halt gespart/gearbeitet werden. So lernt man das halt. Ich hatte immer sehr wenig Taschengeld, mein Mann auch. Wir können beide super mit Geld umgehen und sind vor allem auch mit wenig zufrieden, während ich andere kenne, die ständig wahsinnig teure Sachen anschaffen und dann gefühlt 3 Tage darüber glücklich sind. Dann sehen sie das nächste bei Familie xy und müssen das natürlich auch haben

01.12.2024 20:21
Zitat von Chrysopelea:
Zitat von Marie2010:
Ach so, nochmal zu den Markenklamotten: Es ist nicht so, dass ihre Freunde nur in Markensachen rumrennen. Wirklich absolut nicht. Aber da fängt halt einer mit einer Adidasjacke an und dann hat die nach und nach jeder. Dann will unsere Tochter natürlich auch und ist genervt, weil sie sparen muss und andere die einfach so kriegen. Im Grunde haben die diese Adidasjacke und Markenturnschuh und das war es schon fast.
Aber dann geht's halt weiter mit dem Tripp in den Harz. Die anderen Eltern zahlen das einfach und wir sagen:"Ähm, und was meinst du, wo das Geld her kommt? Mal eben einfach so zwischendurch?". Und da geht es gar nicht darum, dass wir es nicht zahlen könnten, sondern, dass wir es einfach nicht einsehen und sie auch lernen muss, dass das Geld nicht einfach immer nachwächst.
Finde ich sehr vernünftig. Wo ist sonst die Grenze? Zahlt ihr dann mit Anfang 20 noch den Mallorcasauftrip, weil sie es sich als Studentin nicht leisten kann, aber alle anderen fahren... ich würds auch nicht machen. Dafür gibt es Taschengeld und in den Urlaub können sie mit uns, das finanzieren wir oder es muss halt gespart/gearbeitet werden. So lernt man das halt. Ich hatte immer sehr wenig Taschengeld, mein Mann auch. Wir können beide super mit Geld umgehen und sind vor allem auch mit wenig zufrieden, während ich andere kenne, die ständig wahsinnig teure Sachen anschaffen und dann gefühlt 3 Tage darüber glücklich sind. Dann sehen sie das nächste bei Familie xy und müssen das natürlich auch haben![]()
Bei meinem Mann und mir ist das ganz unterschiedlich. Ich war ein Kind das alles gekriegt hat. Sogar die ersten zwei Autos wurden mir finanziert. Und mein Mann hat mit 14 angefangen Geld zu verdienen. Der hat von seinen Eltern gar nichts gekriegt. Im Gegenteil. Trotzdem ticken wir heute beide gleich.
01.12.2024 20:24
Wir waren auf dem Weihnachtsmarkt. Holla, die Preise sind heftig. 6€ für eine Krakauer, 5,50€ für einen Eierpunsch. Da wir uns da dann zu dritt immer einmal "drüber fressen", haben wir ordentlich Geld gelassen. Aber mit Riesenradfahrt:
01.12.2024 20:40
Zitat von Chrysopelea:
Zitat von Marie2010:
Ach so, nochmal zu den Markenklamotten: Es ist nicht so, dass ihre Freunde nur in Markensachen rumrennen. Wirklich absolut nicht. Aber da fängt halt einer mit einer Adidasjacke an und dann hat die nach und nach jeder. Dann will unsere Tochter natürlich auch und ist genervt, weil sie sparen muss und andere die einfach so kriegen. Im Grunde haben die diese Adidasjacke und Markenturnschuh und das war es schon fast.
Aber dann geht's halt weiter mit dem Tripp in den Harz. Die anderen Eltern zahlen das einfach und wir sagen:"Ähm, und was meinst du, wo das Geld her kommt? Mal eben einfach so zwischendurch?". Und da geht es gar nicht darum, dass wir es nicht zahlen könnten, sondern, dass wir es einfach nicht einsehen und sie auch lernen muss, dass das Geld nicht einfach immer nachwächst.
Finde ich sehr vernünftig. Wo ist sonst die Grenze? Zahlt ihr dann mit Anfang 20 noch den Mallorcasauftrip, weil sie es sich als Studentin nicht leisten kann, aber alle anderen fahren... ich würds auch nicht machen. Dafür gibt es Taschengeld und in den Urlaub können sie mit uns, das finanzieren wir oder es muss halt gespart/gearbeitet werden. So lernt man das halt. Ich hatte immer sehr wenig Taschengeld, mein Mann auch. Wir können beide super mit Geld umgehen und sind vor allem auch mit wenig zufrieden , während ich andere kenne, die ständig wahsinnig teure Sachen anschaffen und dann gefühlt 3 Tage darüber glücklich sind. Dann sehen sie das nächste bei Familie xy und müssen das natürlich auch haben![]()
Und genau so versuchen wir unsere Kinder zu erziehen und es ihnen vorzuleben. Markenklamotten gibt es bei uns deswegen nicht wirklich und nur, wenn wir sie aufgrund einer bestimmten Funktion brauchen, aber nicht, weil da ein bestimmtes Logo drauf ist.
01.12.2024 21:01
Zitat von Tanzbär:
Zitat von Chrysopelea:
Zitat von Marie2010:
Ach so, nochmal zu den Markenklamotten: Es ist nicht so, dass ihre Freunde nur in Markensachen rumrennen. Wirklich absolut nicht. Aber da fängt halt einer mit einer Adidasjacke an und dann hat die nach und nach jeder. Dann will unsere Tochter natürlich auch und ist genervt, weil sie sparen muss und andere die einfach so kriegen. Im Grunde haben die diese Adidasjacke und Markenturnschuh und das war es schon fast.
Aber dann geht's halt weiter mit dem Tripp in den Harz. Die anderen Eltern zahlen das einfach und wir sagen:"Ähm, und was meinst du, wo das Geld her kommt? Mal eben einfach so zwischendurch?". Und da geht es gar nicht darum, dass wir es nicht zahlen könnten, sondern, dass wir es einfach nicht einsehen und sie auch lernen muss, dass das Geld nicht einfach immer nachwächst.
Finde ich sehr vernünftig. Wo ist sonst die Grenze? Zahlt ihr dann mit Anfang 20 noch den Mallorcasauftrip, weil sie es sich als Studentin nicht leisten kann, aber alle anderen fahren... ich würds auch nicht machen. Dafür gibt es Taschengeld und in den Urlaub können sie mit uns, das finanzieren wir oder es muss halt gespart/gearbeitet werden. So lernt man das halt. Ich hatte immer sehr wenig Taschengeld, mein Mann auch. Wir können beide super mit Geld umgehen und sind vor allem auch mit wenig zufrieden , während ich andere kenne, die ständig wahsinnig teure Sachen anschaffen und dann gefühlt 3 Tage darüber glücklich sind. Dann sehen sie das nächste bei Familie xy und müssen das natürlich auch haben![]()
Und genau so versuchen wir unsere Kinder zu erziehen und es ihnen vorzuleben. Markenklamotten gibt es bei uns deswegen nicht wirklich und nur, wenn wir sie aufgrund einer bestimmten Funktion brauchen, aber nicht, weil da ein bestimmtes Logo drauf ist.
Ja, das ist was anderes, bei z. B. Funktionskleidung wie Wanderschuhen oder so kann es wichtig sein. Und auch Markenkleidung kann ja preislich ok sein, dann kauf ich die auch.
Was wir allerdings tatsächlich unterstützen ist Merchandise. Belle liebt es und die Sachen sind auch nicht teurer. Und ich kann mir sicher sein, dass sie es abzieht, wenn eine Disneyprinzessin oder ein Mitglied der Pfotenpatrouille drauf ist.
01.12.2024 23:04
Ich finde Markenkleidung ansich gar nicht schlimm.
Ich habe auch meine bestimmten Marken (dazu zähle ich z.B. auch S. Oliver oder Street One, was ja kein sichtbares Label hat, aber trotzdem eine Marke ist), die ich trage, weil die Oberteile bei mir gut sitzen. Meine Jeans dagegen sind No name Jeans. Bei Schuhen ist es unterschiedlich. Inzwischen aber schon eher gute/teure Marken.
Mein Mann trägt gern Esprit T-Shirts, weil ihn da die Qualität überzeugt. Seine Jeans sind auch Markenjeans, werden dann aber auch 10 Jahre getragen.
Von daher finde ich es auch nicht generell schlimm, wenn meine Tochter eine Jacke oder Schuhe einer bestimmten Marke möchte. Mir ist nur wichtig, dass sie generell weiß, dass es nicht selbstverständlich ist, ständig Klamotten zu bekommen. Darum muss sie die halt vom eigenen Geld bezahlen und für Markensachen eben entsprechend sparen. Ob sie dann irgendwann meint, dass sich das viele Geld nicht lohnt und was günstigeres es auch tut oder ob sie lieber weniger kauft und dafür teure Sachen, ist ihr überlassen.
Ich habe auch meine bestimmten Marken (dazu zähle ich z.B. auch S. Oliver oder Street One, was ja kein sichtbares Label hat, aber trotzdem eine Marke ist), die ich trage, weil die Oberteile bei mir gut sitzen. Meine Jeans dagegen sind No name Jeans. Bei Schuhen ist es unterschiedlich. Inzwischen aber schon eher gute/teure Marken.
Mein Mann trägt gern Esprit T-Shirts, weil ihn da die Qualität überzeugt. Seine Jeans sind auch Markenjeans, werden dann aber auch 10 Jahre getragen.
Von daher finde ich es auch nicht generell schlimm, wenn meine Tochter eine Jacke oder Schuhe einer bestimmten Marke möchte. Mir ist nur wichtig, dass sie generell weiß, dass es nicht selbstverständlich ist, ständig Klamotten zu bekommen. Darum muss sie die halt vom eigenen Geld bezahlen und für Markensachen eben entsprechend sparen. Ob sie dann irgendwann meint, dass sich das viele Geld nicht lohnt und was günstigeres es auch tut oder ob sie lieber weniger kauft und dafür teure Sachen, ist ihr überlassen.
02.12.2024 07:02
Huhu nochmal.
Danke euch.
Ich bin wieder daheim.
Es war zum Glück kein Herzinfarkt und auch nicht die Lungenentzündung.
Der Körper hat gestreikt durch den Stress der letzten Monate.
Auf den Weihnachtsmarkt wollte ich eigentlich auch gestern
Hier steht auch in der Hauptstadt ein Riesenrad,aber durch meine schlimme Höhenangst geh ich da nicht rauf
Danke euch.
Ich bin wieder daheim.
Es war zum Glück kein Herzinfarkt und auch nicht die Lungenentzündung.
Der Körper hat gestreikt durch den Stress der letzten Monate.
Auf den Weihnachtsmarkt wollte ich eigentlich auch gestern

Hier steht auch in der Hauptstadt ein Riesenrad,aber durch meine schlimme Höhenangst geh ich da nicht rauf

02.12.2024 14:51
Zitat von DieOhneNamen:
Huhu nochmal.
Danke euch.
Ich bin wieder daheim.
Es war zum Glück kein Herzinfarkt und auch nicht die Lungenentzündung.
Der Körper hat gestreikt durch den Stress der letzten Monate.
Auf den Weihnachtsmarkt wollte ich eigentlich auch gestern![]()
Hier steht auch in der Hauptstadt ein Riesenrad,aber durch meine schlimme Höhenangst geh ich da nicht rauf![]()
Na, Gott sei Dank!
02.12.2024 14:57
So, der Betriebsrat hat die Bewerbung durchgewunken.
Habe meinem Chef und meinem Teamleiter heute Bescheid gegeben. Es kam natürlich das übliche:"Das tut mir menschlich sehr leid, dass du gehst!"-blabla. Lernen die das bei irgendeiner "Fortbildung für (angehende) Führungskräfte"? Naja, jedenfalls muss jetzt nur noch das WANN geklärt werden.
Die neue Abteilung hat mich für nächste Woche zur Weihnachtsfeier eingeladen. Mal sehen, wie das wird.
Habe meinem Chef und meinem Teamleiter heute Bescheid gegeben. Es kam natürlich das übliche:"Das tut mir menschlich sehr leid, dass du gehst!"-blabla. Lernen die das bei irgendeiner "Fortbildung für (angehende) Führungskräfte"? Naja, jedenfalls muss jetzt nur noch das WANN geklärt werden.
Die neue Abteilung hat mich für nächste Woche zur Weihnachtsfeier eingeladen. Mal sehen, wie das wird.
02.12.2024 17:00
Mein Geld ist immer noch nicht auf dem Bling Konto angekommen.
Habe den Support angeschreiben. Die wissen nicht, woran es liegt, aber es gäbe da halt manchmal Probleme. Ich soll nochmal warten. Bin geneigt das ganze wieder zu kündigen, denn SO bringt es uns mal gar nichts.
Habe den Support angeschreiben. Die wissen nicht, woran es liegt, aber es gäbe da halt manchmal Probleme. Ich soll nochmal warten. Bin geneigt das ganze wieder zu kündigen, denn SO bringt es uns mal gar nichts.
03.12.2024 11:13
Zitat von Marie2010:doof
Mein Geld ist immer noch nicht auf dem Bling Konto angekommen.
Habe den Support angeschreiben. Die wissen nicht, woran es liegt, aber es gäbe da halt manchmal Probleme. Ich soll nochmal warten. Bin geneigt das ganze wieder zu kündigen, denn SO bringt es uns mal gar nichts.

03.12.2024 11:18
Zitat von Marie2010:
Ich finde Markenkleidung ansich gar nicht schlimm.
Ich habe auch meine bestimmten Marken (dazu zähle ich z.B. auch S. Oliver oder Street One, was ja kein sichtbares Label hat, aber trotzdem eine Marke ist), die ich trage, weil die Oberteile bei mir gut sitzen. Meine Jeans dagegen sind No name Jeans. Bei Schuhen ist es unterschiedlich. Inzwischen aber schon eher gute/teure Marken.
Mein Mann trägt gern Esprit T-Shirts, weil ihn da die Qualität überzeugt. Seine Jeans sind auch Markenjeans, werden dann aber auch 10 Jahre getragen.
Von daher finde ich es auch nicht generell schlimm, wenn meine Tochter eine Jacke oder Schuhe einer bestimmten Marke möchte. Mir ist nur wichtig, dass sie generell weiß, dass es nicht selbstverständlich ist, ständig Klamotten zu bekommen. Darum muss sie die halt vom eigenen Geld bezahlen und für Markensachen eben entsprechend sparen. Ob sie dann irgendwann meint, dass sich das viele Geld nicht lohnt und was günstigeres es auch tut oder ob sie lieber weniger kauft und dafür teure Sachen, ist ihr überlassen.
Das Thema Klamotten und Geld hatten wir hier auch extremst, seitdem er ca. 12 oder 13 war. Davor habe ich natürlich alles gekauft ( und bezahlt ), teilweise auch einfach so nebenbei mitgebracht was eben gebraucht wurde, neue Jeans hier, Packung Unterhosen dort, mal ein Pack Strumpfhosen im Winter, Basics aus der Kinderabteilung eben, nur bei "wichtigen" Dingen wie Schuhen oder Jacken war er dabei und hat selbst mit ausgesucht. Ab der Pubertät ging es natürlich auch los, dass nicht mehr die "einfachen" Fußballschuhe gereicht haben, sondern es die von Adidas sein mussten, genau wie die Hose, T-Shirts, etc. Wir hatten damals besprochen, dass er einmal pro Saison neue Klamotten bezahlt bekommt, wenn die alten zu klein oder kaputt sind.
Für mich hieß das "Standardqualität", H&M, C&A oder erschwingliche Markensachen. Aber dann ging es los, dass das alles nicht hip genug war, es diese und jene Marke sein musste, Unterhosen vom H&M waren nicht gut, es müssen (bis heute) Designer-/Markenunterhosen für 40 Euro die Packung sein, "mal eben" ein Fußballtrikot für 90 Euro, etc. Solche Sachen musste er dann vom Taschengeld bezahlen, bzw. ich habe das bezahlt was ich für angemessen gehalten habe und er hat dann aufgestockt. Schuhe war auch immer ein ganz großes Thema.
Ich bin auch nicht sicher, dass ALLE anderen Teenager das alles "so" bekommen, sondern es nur nicht zugeben und im pubertätsvernebelten Kopf "arm" dastehen wollen. Genau wie alle anderen alles dürfen, nur das eigene arme Kind nicht. "Einfach so" ging hier nicht und geht nicht bis heute, das müssen Kinder dann auch mal lernen. Der Markenhype ist heutzutage sowieso noch 10x schlimmer als zu meiner Jugend und das schlimmste ist die Wertschätzung! Wir wussten teure Sachen zu schätzen, sind pfleglich damit umgegangen, waren stolz darauf. Heute wird sich einmal gefreut, dann fliegen die Sachen durchs Zimmer oder zu den anderen Sachen im Kleiderschrank und nach einem halben Jahr ist alles uncool und landet im Altkleidersack.
Die Sache, dass das komplette Kindergeld als Summe den Kindern gegeben werden "muss", ist ein Witz. Das Kind isst, trinkt, braucht Kleidung (die man bis zu einem gewissen Punkt auch bereit ist zu zahlen), bekommt Taschengeld, geht in den Sportverein, nimmt an Klassenfahrten und Ausflügen teil, Weihnachtsgeschenke, Geburtstagsgeschenke ( die natürlich auch mindestens 3-stellig sind ), usw. Auf den Trichter ist mein Sohn auch mal gekommen, weil das angeblich auch wieder bei irgendwelchen Freunden so war. Dass die davon dann auch alles andere bezahlen mussten (hoffe ich zumindest), hat er natürlich ausgeblendet.
Am Ende des Tages muss jeder seinen eigenen Weg und Umgang damit finden, aber einfach ist das natürlich nicht. Können wir nicht alle einfach 6 Richtige haben und alles ist gut?
Dieses Bezahlsystem kenne ich nicht und sowas hätte ich auch nie abgeschlossen. Mein Sohn hat das Geld früher ganz old school in bar bekommen, später per Überweisung auf sein Jugendkonto. Das geht ja auch per Echtzeit, falls nötig.
- Dieses Thema wurde 100 mal gemerkt