Mütter- und Schwangerenforum

Sind eure Kinder auf dem Gymnasium ? Welche Vorraussetzungen müssen dafür erfüllt werden?

Gehe zu Seite:
04.12.2014 12:05
Zitat von markusmami:

G 8 halte ich für Schwachsinn, sorry. Meine Schwester und mein Schwager sind Gymilehrer, mein Vater war es und beider erzählen nur negatives darüber . IN einer Schule wurde es sogar wieder abgeschafft.

Auf Alle fälle sehe ich , die Noten müssen also vom Kinder selben kommen und nicht mit soviel zutun der Eltern. Meiner hat eine gute Auffassungsgabe und kann gelerntes schnell umsetzen. Nächstes Jahr wird es für uns spannend.


Nicht gleich Schwachsinn, aber, wie schon erwähnt, ein Jahr mehr, macht das entspannter.
04.12.2014 12:07
Zitat von Die-zauberhafte-Patin:

Zitat von markusmami:

G 8 halte ich für Schwachsinn, sorry. Meine Schwester und mein Schwager sind Gymilehrer, mein Vater war es und beider erzählen nur negatives darüber . IN einer Schule wurde es sogar wieder abgeschafft.

Auf Alle fälle sehe ich , die Noten müssen also vom Kinder selben kommen und nicht mit soviel zutun der Eltern. Meiner hat eine gute Auffassungsgabe und kann gelerntes schnell umsetzen. Nächstes Jahr wird es für uns spannend.


Nicht gleich Schwachsinn, aber, wie schon erwähnt, ein Jahr mehr, macht das entspannter.
So haben es meine zwei lehrer in der Verwandtschaft gesagt, beide haben auch dagegen gesprochen. Ich finde dass die Kinder eh schon genug lernen müssen und DRuck bekommen, da kann man ihnen doch das eine Jahr noh lassen.
04.12.2014 12:18
Zitat von markusmami:

Zitat von Die-zauberhafte-Patin:

Zitat von markusmami:

G 8 halte ich für Schwachsinn, sorry. Meine Schwester und mein Schwager sind Gymilehrer, mein Vater war es und beider erzählen nur negatives darüber . IN einer Schule wurde es sogar wieder abgeschafft.

Auf Alle fälle sehe ich , die Noten müssen also vom Kinder selben kommen und nicht mit soviel zutun der Eltern. Meiner hat eine gute Auffassungsgabe und kann gelerntes schnell umsetzen. Nächstes Jahr wird es für uns spannend.


Nicht gleich Schwachsinn, aber, wie schon erwähnt, ein Jahr mehr, macht das entspannter.
So haben es meine zwei lehrer in der Verwandtschaft gesagt, beide haben auch dagegen gesprochen. Ich finde dass die Kinder eh schon genug lernen müssen und DRuck bekommen, da kann man ihnen doch das eine Jahr noh lassen.


naja, ist ja logisch... auch für Lehrer ist G8 stressiger. Wobei ich noch nicht weiß, wie die Schulen selbst das abschaffen können. Das ist doch eine Entscheidung, die auf Landesebene getroffen wird, oder? Also eine Schule kann doch nicht sagen: Nö, G 8 passt uns nicht, wir machen ab sofort wieder G 9 ? Oder?
04.12.2014 17:55
Zitat von Die-zauberhafte-Patin:

Zitat von markusmami:

Zitat von Die-zauberhafte-Patin:

Zitat von markusmami:

G 8 halte ich für Schwachsinn, sorry. Meine Schwester und mein Schwager sind Gymilehrer, mein Vater war es und beider erzählen nur negatives darüber . IN einer Schule wurde es sogar wieder abgeschafft.

Auf Alle fälle sehe ich , die Noten müssen also vom Kinder selben kommen und nicht mit soviel zutun der Eltern. Meiner hat eine gute Auffassungsgabe und kann gelerntes schnell umsetzen. Nächstes Jahr wird es für uns spannend.


Nicht gleich Schwachsinn, aber, wie schon erwähnt, ein Jahr mehr, macht das entspannter.
So haben es meine zwei lehrer in der Verwandtschaft gesagt, beide haben auch dagegen gesprochen. Ich finde dass die Kinder eh schon genug lernen müssen und DRuck bekommen, da kann man ihnen doch das eine Jahr noh lassen.


naja, ist ja logisch... auch für Lehrer ist G8 stressiger. Wobei ich noch nicht weiß, wie die Schulen selbst das abschaffen können. Das ist doch eine Entscheidung, die auf Landesebene getroffen wird, oder? Also eine Schule kann doch nicht sagen: Nö, G 8 passt uns nicht, wir machen ab sofort wieder G 9 ? Oder?
Du ich kann meine Schwester da gerne nochmal genauer nachfragen. Ich weiß nur dass sie sagte, viele vom Kollegium waren dagegen und dann gab es G 8 und dann ist es irgendwie gescheitert und wieder abgeschafft worden. Näheres weiß ich leider nicht dazu.
imo2009
16543 Beiträge
04.12.2014 18:06
Zitat von markusmami:

G 8 halte ich für Schwachsinn, sorry. Meine Schwester und mein Schwager sind Gymilehrer, mein Vater war es und beider erzählen nur negatives darüber . IN einer Schule wurde es sogar wieder abgeschafft.

Auf Alle fälle sehe ich , die Noten müssen also vom Kinder selben kommen und nicht mit soviel zutun der Eltern. Meiner hat eine gute Auffassungsgabe und kann gelerntes schnell umsetzen. Nächstes Jahr wird es für uns spannend.
da geb ich dir recht,allerdings OHNE zutun der eltern.den was ist viel und wenig helfen ? eltern verlieren da doch sehr schnell die realität.

zu G8 :egal für was du das hältst.....im osten wurde das abi immer nach der 12.klasse gemacht.also machbar,weiss nicht warum das auf 13 jahre verlängert werden soll.
04.12.2014 18:08
Imo 2009@ das wußte ich jetzt nicht, dass das im Osten so war, das ist mir jetzt neu. Natürlich ist es machbar, aber ich finde, wie ich schon sagte, dass die Kinder heutzutage schon in der Grundschule viel mehr leisten müssen als wir früher - wenn ich so vergleiche, also für Kind sein ist oft nicht mehr viel Zeit durch Lernen, massige Hausaufgaben etc., da ist doch ein Jahr mehr nicht schlecht. Sehe es an meiner Nichte, die aktuell in der Oberstufe ist, was die alles Leisten muß, Freizeit ist für sie nur Samstags - und sonst nicht - bei ihrem Pferd möglich - sie hat ne Reitbeteiligung.
Lupinchen
98 Beiträge
05.12.2014 08:48
Im Osten war es zu DDR-Zeiten schon so gewesen dass man mit 12 Schuljahren mit dem Abitur abgeschlossen hat. Und so ist es heute noch.

Erst vor kurzem habe ich mich mit einem 16 jährigen Mädchen unterhalten. Sie hat sich beschwert das sie so viel lernen muss und keine freie Zeit mehr hat. Wo ich ihr auch rechtgab. Allerdings sagte ich ihr auch das viele in ihrem Alter eine Ausbildung machen und auch nicht mehr Zeit haben. Denn diese jungen Leute arbeiten den ganzen Tag und dürfen abends noch lernen. Wer im Verkauf ist darf das auch am Samstag noch tun.

Darauf kam die Antwort: Stimmt, Du hast recht. So hab ich das noch nie gesehen. Mein Freund arbeitet ja auch den ganzen Tag und hat nicht mehr Zeit wie ich.

Ich sagte noch: Sei dankbar das Du so viel Wissen hast und auf das Gynasium gehen darfst und auch noch gute Noten hast.

Sie war mir dankbar das ihr das mal jemand von dieser Seite gezeigt hat.

Zitat von markusmami:

Imo 2009@ das wußte ich jetzt nicht, dass das im Osten so war, das ist mir jetzt neu. Natürlich ist es machbar, aber ich finde, wie ich schon sagte, dass die Kinder heutzutage schon in der Grundschule viel mehr leisten müssen als wir früher - wenn ich so vergleiche, also für Kind sein ist oft nicht mehr viel Zeit durch Lernen, massige Hausaufgaben etc., da ist doch ein Jahr mehr nicht schlecht. Sehe es an meiner Nichte, die aktuell in der Oberstufe ist, was die alles Leisten muß, Freizeit ist für sie nur Samstags - und sonst nicht - bei ihrem Pferd möglich - sie hat ne Reitbeteiligung.
05.12.2014 09:02
Zitat von Lupinchen:

Im Osten war es zu DDR-Zeiten schon so gewesen dass man mit 12 Schuljahren mit dem Abitur abgeschlossen hat. Und so ist es heute noch.

Erst vor kurzem habe ich mich mit einem 16 jährigen Mädchen unterhalten. Sie hat sich beschwert das sie so viel lernen muss und keine freie Zeit mehr hat. Wo ich ihr auch rechtgab. Allerdings sagte ich ihr auch das viele in ihrem Alter eine Ausbildung machen und auch nicht mehr Zeit haben. Denn diese jungen Leute arbeiten den ganzen Tag und dürfen abends noch lernen. Wer im Verkauf ist darf das auch am Samstag noch tun.

Darauf kam die Antwort: Stimmt, Du hast recht. So hab ich das noch nie gesehen. Mein Freund arbeitet ja auch den ganzen Tag und hat nicht mehr Zeit wie ich.

Ich sagte noch: Sei dankbar das Du so viel Wissen hast und auf das Gynasium gehen darfst und auch noch gute Noten hast.

Sie war mir dankbar das ihr das mal jemand von dieser Seite gezeigt hat.

Zitat von markusmami:

Imo 2009@ das wußte ich jetzt nicht, dass das im Osten so war, das ist mir jetzt neu. Natürlich ist es machbar, aber ich finde, wie ich schon sagte, dass die Kinder heutzutage schon in der Grundschule viel mehr leisten müssen als wir früher - wenn ich so vergleiche, also für Kind sein ist oft nicht mehr viel Zeit durch Lernen, massige Hausaufgaben etc., da ist doch ein Jahr mehr nicht schlecht. Sehe es an meiner Nichte, die aktuell in der Oberstufe ist, was die alles Leisten muß, Freizeit ist für sie nur Samstags - und sonst nicht - bei ihrem Pferd möglich - sie hat ne Reitbeteiligung.

Aus der Sicht betrachtet hast Du recht. Ich finde dennoch dass auch in Grundschulen teilweise viel verlangt wird, mit 16 ist das natürlich was anderes - gut wir lernen natürlich alle fürs Leben und meist kann man das Wissen ja auch später im Beruf anwenden.
Lupinchen
98 Beiträge
05.12.2014 09:08
Zitat von markusmami:

Zitat von Lupinchen:

Im Osten war es zu DDR-Zeiten schon so gewesen dass man mit 12 Schuljahren mit dem Abitur abgeschlossen hat. Und so ist es heute noch.

Erst vor kurzem habe ich mich mit einem 16 jährigen Mädchen unterhalten. Sie hat sich beschwert das sie so viel lernen muss und keine freie Zeit mehr hat. Wo ich ihr auch rechtgab. Allerdings sagte ich ihr auch das viele in ihrem Alter eine Ausbildung machen und auch nicht mehr Zeit haben. Denn diese jungen Leute arbeiten den ganzen Tag und dürfen abends noch lernen. Wer im Verkauf ist darf das auch am Samstag noch tun.

Darauf kam die Antwort: Stimmt, Du hast recht. So hab ich das noch nie gesehen. Mein Freund arbeitet ja auch den ganzen Tag und hat nicht mehr Zeit wie ich.

Ich sagte noch: Sei dankbar das Du so viel Wissen hast und auf das Gynasium gehen darfst und auch noch gute Noten hast.

Sie war mir dankbar das ihr das mal jemand von dieser Seite gezeigt hat.

Zitat von markusmami:

Imo 2009@ das wußte ich jetzt nicht, dass das im Osten so war, das ist mir jetzt neu. Natürlich ist es machbar, aber ich finde, wie ich schon sagte, dass die Kinder heutzutage schon in der Grundschule viel mehr l
Du hast ja auch gerade von Deiner Nichte gesprochen, die auf der Oberstufe ist.

Wenn junge Leute die in der Oberstufe sind das Jammern anfangen, bekommen sie grundsätzlich die Antwort von mir die ich schon schrieb

In der Grundschule wird viel verlangt, das stimmt. Aber es wird ja keiner gezwungen sein Kind auf das Gymnasium zu schicken. Man kann auch erstmal das Kind auf die Realschule schicken. Da soll es seine mittelere Reife machen. Dann ist der inzwischen Jugendliche 16 und kann auch viel besser entscheiden ob er noch Abitur machen will oder nicht.

eisten müssen als wir früher - wenn ich so vergleiche, also für Kind sein ist oft nicht mehr viel Zeit durch Lernen, massige Hausaufgaben etc., da ist doch ein Jahr mehr nicht schlecht. Sehe es an meiner Nichte, die aktuell in der Oberstufe ist, was die alles Leisten muß, Freizeit ist für sie nur Samstags - und sonst nicht - bei ihrem Pferd möglich - sie hat ne Reitbeteiligung.

Aus der Sicht betrachtet hast Du recht. Ich finde dennoch dass auch in Grundschulen teilweise viel verlangt wird, mit 16 ist das natürlich was anderes - gut wir lernen natürlich alle fürs Leben und meist kann man das Wissen ja auch später im Beruf anwenden.
05.12.2014 09:09
Du ich meinte nicht unbedingt die Oberstufe - aber die Antwort von Dir ist natürlich gut darauf.
Gehe zu Seite:
  • Dieses Thema wurde 1 mal gemerkt