Geschenkefreier Kindergeburtstag
05.10.2023 16:35
Ich muss sagen das ich die Idee grundsätzlich total klasse finde. Ich hab selbst ne ganze Zeit nicht viel gehabt und musste über jeden Kauf 3 mal nachdenken, sowas hätte mir den Druck raus genommen. Ich hätte wohl dennoch eine Kleinigkeit besorgt oder mein Kind was basteln lassen (wenn es das will) um nicht ganz ohne da zu stehen, aber oft werden (in unseren Freundeskreisen) Geschenke um 15/20/25€ erwartet (ja wirklich erwartet…), das hat mir jedesmal unheimliche Probleme bereitet, hab mir das dann vom munde abgespart damit die Kinder trotzdem mit geschenk gehen können und nicht ausgeschlossen werden.
Also wirklich tolle Idee, die ganzen Antworten waren aber auch super schön mit tollen liebevollen Ideen
da ist bestimmt was dabei was ihr umsetzen könnt und für alle passt
Also wirklich tolle Idee, die ganzen Antworten waren aber auch super schön mit tollen liebevollen Ideen


06.10.2023 00:06
Oder jedes Kind bringt etwas mit was es gerne mag. Das kann etwas zu essen sein oder zu trinken. Etwas landestypisches. Natürlich auch etwas gebasteltes oder Blumen aus dem Garten. Kastanien oder oder oder.Das kann ja von bis sein. Ihr könnt hinterher ein Buffet machen, oder auch die Kunstwerke bestaunen. So ne Art Museum. Das kind könnte noch erzählen warum es die Sache mitgebracht hat. Auf die Einladung würde ich schreiben das jeder das mitbringen darf, was er gerne mag
06.10.2023 13:10
Zitat von YellowBird:
Mir ist gerade eine andere Idee eingefallen, die natürlich noch sehr undurchdacht ist:
Wir kaufen als Eltern Geschenke, die das Kind sich wünscht, und die Kinder spielen die Geschenke frei.
Beispiele:
- Irgendetwas Bestimmtes muss gebaut werden, um Paket 1 freizuspielen.
- Ein Gedicht in einer Sprache der Wahl spielt Paket 2 frei usw.
Richtig gut wäre natürlich, wenn es ein paar kooperative Aufgaben wären, an denen alle mitwirken könnten.
So würden die Kinder am Schenken beteiligt, aber eben nicht durch finanziellen Einsatz.

06.10.2023 21:59
Als Tipp noch: Geburtstag frühzeitig anmelden!
Ich komme auch aus einer Familie, die kaum Geld hatte (und das Geld was da war lieber in andere Dinge investiert hatte). Wenn von der Schule Zettel kamen, dass etwas besorgt oder bezahlt werden muss war es am Ende des Monats immer sehr bitter. Schöner war es, wenn es so kam, wie auch das Neue Geld auf dem Konto.
Wenn dein Kind also Ende November feiert, würde ich die Einladungen Ende Oktober verteilen.
Ich komme auch aus einer Familie, die kaum Geld hatte (und das Geld was da war lieber in andere Dinge investiert hatte). Wenn von der Schule Zettel kamen, dass etwas besorgt oder bezahlt werden muss war es am Ende des Monats immer sehr bitter. Schöner war es, wenn es so kam, wie auch das Neue Geld auf dem Konto.
Wenn dein Kind also Ende November feiert, würde ich die Einladungen Ende Oktober verteilen.
07.10.2023 09:11
Bei dem letzten Geburtstag von meinem Jüngsten haben wir in die Einladungen geschrieben, dass er sich über eine Packung Pustefix freuen würde als Geschenk. Wir haben dann im Garten eine Seifenblasenparty gefeiert. Jeder konnte was mitbringen und im Zweifelsfall hatten wir einfach noch ein paar Packungen mehr selbst gekauft. Alle Kinder konnten mit Stock-Seil Konstruktionen Riesen Seifenblasen machen (erst Stöcke suchen, dann zusammen basteln). Das war ein toller Geburtstag!
07.10.2023 09:30
Zitat von YellowBird:
Hallo ihr Lieben,
mein Sohn ist frisch in der Vorschule (an der Schule so etwas wie eine 0. Klasse). Ende November hat er Geburtstag und zählt nun schon fleißig auf, wen er einladen möchte. Am liebsten 5 Freunde aus der Kitazeit und schon jetzt 7 neue Freunde aus der SchuleDa müssen wir wohl nochmal nachsteuern
Diese Schule ist allerdings eine Schule in besonders prekärer Lage, also mit finanziell besonders schwacher Elternschaft.
Nun habe ich auch heute einen Beitrag zum Thema Armut gehört und ein Satz hat mich besonders aufhorchen lassen: "Ob ein Kind arm ist oder nicht, zeigt sich vor allem darin, ob es auf Kindergeburtstage gehen kann." Das fand ich total bedrückend und habe mir vorgestellt, dass Kinder absagen, die eigentlich gern kommen würden, weil sich die Eltern kein Geschenk leisten können. Daher hatte ich die Idee, einen geschenkefreien Kindergeburtstag zu feiern.
Hat das mal jemand von euch gemacht? Falls ja, wie wurde darauf reagiert? Haben sich alle daran gehalten oder kamen dann doch einige mit Geschenk?
Ich habe es schon versucht, weil ich 4 Kinder habe und mein Haus einem Spielzeugladen gleicht. Wir habe wirklich alles was man sich vorstellen kann und brauchen daher wirklich nicht noch mehr.
Daher habe ich grade als die Kinder noch klein waren, darum gebeten wirkich nichts zu schenken. Mitbringeen möchte natürlich jeder trotzdem etwas.
Meine Gäste wurden da wirklich kreativ...es kame dann Geschenke wieein Malbuch oder eine selbstgenähtes Plüschtier, besondere Süßigkeiten...sowas eben...
28.10.2023 13:52
Vielen Dank nochmal für eure Tipps! Der Plan ist jetzt der Folgende:
Geschenke und Krimskramskiste
"Wenn du mir etwas schenken möchtest, dann bitte nur eine Kleinigkeit im Wert von bis zu 5€.
Falls du noch ein oder zwei Kleinigkeiten (unter 1€, gebraucht) aus deinem Kinderzimmer loswerden möchtest, kannst du sie mit in unsere Krimskramskiste packen. Aus dieser suchen sich die Geburtstagsgäste ihre Gewinne bei kleinen Spielen aus."
So umgehen wir diese kommerzialisierten Mitgebsel für die Gäste und der "Schrott" der Kinder wird mal durchgetauscht
Sie nehmen trotzdem eine Kleinigkeit mit nach Hause.
Ort und Essen:
Wir feiern in einem Jugendclub, bei dem die Raumnutzung kostenlos ist (haben den Raum trotzdem für uns). Da wir sogar Zugang zur Küche haben, backt der Papa Waffeln (wenn die Kinder Lust haben, können sie mitbacken) und wir stellen noch ein paar Snacks und Getränke zur Verfügung.
Aktivitäten sind sowohl drinnen als auch draußen unkompliziert. Drinnen sind ja eh schon Tischkicker, Billiard, Tischtennis, Bewegungsraum (alles öffentlich). Draußen ist direkt daneben ein Park mit Spielplätzen usw. Da fällt uns schon was ein.
Geschenke und Krimskramskiste
"Wenn du mir etwas schenken möchtest, dann bitte nur eine Kleinigkeit im Wert von bis zu 5€.
Falls du noch ein oder zwei Kleinigkeiten (unter 1€, gebraucht) aus deinem Kinderzimmer loswerden möchtest, kannst du sie mit in unsere Krimskramskiste packen. Aus dieser suchen sich die Geburtstagsgäste ihre Gewinne bei kleinen Spielen aus."
So umgehen wir diese kommerzialisierten Mitgebsel für die Gäste und der "Schrott" der Kinder wird mal durchgetauscht

Ort und Essen:
Wir feiern in einem Jugendclub, bei dem die Raumnutzung kostenlos ist (haben den Raum trotzdem für uns). Da wir sogar Zugang zur Küche haben, backt der Papa Waffeln (wenn die Kinder Lust haben, können sie mitbacken) und wir stellen noch ein paar Snacks und Getränke zur Verfügung.
Aktivitäten sind sowohl drinnen als auch draußen unkompliziert. Drinnen sind ja eh schon Tischkicker, Billiard, Tischtennis, Bewegungsraum (alles öffentlich). Draußen ist direkt daneben ein Park mit Spielplätzen usw. Da fällt uns schon was ein.

29.10.2023 09:29
Bis auf die Vorgabe mit den 5€ (würde mich glaube nicht dran halten) finde ich das mit Schrotttauschen“ super.
Muss man sich mal merken.
Muss man sich mal merken.
29.10.2023 12:13
Zitat von Zirkonia85:
Bis auf die Vorgabe mit den 5€ (würde mich glaube nicht dran halten) finde ich das mit Schrotttauschen“ super.
Muss man sich mal merken.
Damit sich die meisten schon dran halten, gebe ich denen, die nicht wissen, was man in dem Bereich schenken kann, eine Ideensammlung. Da habe ich dann z.b. sowas dabei:
29.10.2023 12:34
Ich würde mir da etwas bevormundet vorkommen.
Als Anregung klar.
Aber es wirkt alles zu sehr 'geregelt '.
Als Anregung klar.
Aber es wirkt alles zu sehr 'geregelt '.

29.10.2023 14:40
Zitat von Marf:
Ich würde mir da etwas bevormundet vorkommen.
Als Anregung klar.
Aber es wirkt alles zu sehr 'geregelt '.![]()
Zum einen das.
Und wenn man es bestellen muss ist es auch wieder sehr aufwendig und Evtl Porto.
Wenn so vorgegeben, würde ich Geburtstagskisten in einem örtlichen Spielwarengeschäft nutzen.
Grundsätzlich finde ich das alles viel zu zerdenkt wird. Man kann es in die Einladung schreiben (also Geschenkefrei etc) aber es ist doch immernoch die Sache der Eltern der anderen Kids was sie machen.
„Schuld“ an solchen Situationen sind doch diese höher schneller mehr Wettbewerbe, die unter Eltern mittlerweile herrschen. Meiner Meinung nach hilft da nur für sich selber nicht mitmachen, das auch klar kommunizieren und ignorieren was andere tun.
Und wenn man es machen will weil man denkt die anderen Eltern können es sich nicht leisten würde ich machen: jeder bringt statt eines Geschenkes was fürs Kaffee/Kuchenbuffett mit und fertig. Schrottwichteln kann man ja auch noch dazu machen.
Und grundsätzlich würde ich auch nur wirkliche Freunde des Kindes einladen. 12 finde ich persönlich in dem Alter zu viel.
- Dieses Thema wurde 10 mal gemerkt