Benotung von HA in Bawü
03.05.2019 07:57
Ach und Hörbuch würde ich absichtlich nicht machen. Damit zeigt ihr ihn wie er lesen umgehen kann. Das macht Sinn wenn lesen auch klappt, aber nicht wenn es darum gerade geht es richtig zu lernen. Ich würde es mit abwechselnden lesen machen, er einen Teil, du einen Teil (oder eben der Papa).
03.05.2019 08:52
Zitat von Senami3:
Zitat von steph28:
§ 10
Hausaufgaben
(1) Hausaufgaben sind zur Festigung der im Unterricht vermittelten Kenntnisse, zur Übung, Vertiefung und Anwendung der vom Schüler erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie zur Förderung des selbständigen und eigenverantwortlichen Arbeitens erforderlich.
(2) Die Hausaufgaben müssen in innerem Zusammenhang mit dem Unterricht stehen und sind so zu stellen, daß sie der Schüler ohne fremde Hilfe in angemessener Zeit erledigen kann.
(3) Die näheren Einzelheiten hat die Gesamtlehrerkonferenz mit Zustimmung der Schulkonferenz zu regeln, insbesondere den zeitlichen Umfang sowie die Anfertigung von Hausaufgaben übers Wochenende, über Feiertage und an Tagen mit Nachmittagsunterricht; an Tagen mit verpflichtendem Nachmittagsunterricht darf es in den Klassen 5 bis 10 keine schriftlichen Hausaufgaben von diesem auf den nächsten Tag geben.
(4) Der Klassenlehrer bzw. Tutor hat für eine zeitliche Abstimmung der Hausaufgaben der einzelnen Fachlehrer zu sorgen und auf die Einhaltung der bestehenden Regelungen zu achten.
Danke dir. Das Hausis sinnvoll sind, ist unbestritten - aber ob die benotet werden dürfen, weiß ich nicht so recht. Interessant an dem Auszug ist § 3 - heißt ja, dass die elternspeecher mitentscheiden, oder?
Also die Sinnhaftigkeit von Hausaufgaben bezweifle ich stark! Besonders als Grundschullehrerin. Studien zeigen im Übrigen, dass Hausaufgaben so gut wie keinen Einfluss auf den Lernerfolg haben. Ich gebe außer zeitintensive Sachen, wie z.B. Lesen üben, Gedichte auswendig lernen etc gar keine Hausaufgaben auf. Und schon gar nicht so komplexe Hausaufgaben wie eine Buchvorstellung. Da bewertet man doch eh nur den Fleiß der Eltern. Ich bin auch froh, dass eine Bewertung von Hausaufgaben in Brandenburg verboten ist!
03.05.2019 08:56
Zitat von Senami3:
Zitat von YellowBird:
Zitat von Senami3:
Zitat von steph28:
§ 10
Hausaufgaben
(1) Hausaufgaben sind zur Festigung der im Unterricht vermittelten Kenntnisse, zur Übung, Vertiefung und Anwendung der vom Schüler erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie zur Förderung des selbständigen und eigenverantwortlichen Arbeitens erforderlich.
(2) Die Hausaufgaben müssen in innerem Zusammenhang mit dem Unterricht stehen und sind so zu stellen, daß sie der Schüler ohne fremde Hilfe in angemessener Zeit erledigen kann.
(3) Die näheren Einzelheiten hat die Gesamtlehrerkonferenz mit Zustimmung der Schulkonferenz zu regeln, insbesondere den zeitlichen Umfang sowie die Anfertigung von Hausaufgaben übers Wochenende, über Feiertage und an Tagen mit Nachmittagsunterricht; an Tagen mit verpflichtendem Nachmittagsunterricht darf es in den Klassen 5 bis 10 keine schriftlichen Hausaufgaben von diesem auf den nächsten Tag geben.
(4) Der Klassenlehrer bzw. Tutor hat für eine zeitliche Abstimmung der Hausaufgaben der einzelnen Fachlehrer zu sorgen und auf die Einhaltung der bestehenden Regelungen zu achten.
Danke dir. Das Hausis sinnvoll sind, ist unbestritten - aber ob die benotet werden dürfen, weiß ich nicht so recht. Interessant an dem Auszug ist § 3 - heißt ja, dass die elternspeecher mitentscheiden, oder?
Nö. Die Forschung zu dem Thema sagt seit etlichen Jahren das Gegenteil bzw. mindestens, dass Hausaufgaben keinen nennenswerten Effekt mit sich bringen. Außerdem sind sie sozial ungerecht und setzen Familien unter Druck - so wie ihr es gerade erlebt.
Welche Forschung? Hast du Quellen?
Und ja: es setzt mich neben Beruf und 2 weiteren Kleinkindern massiv unter Druck. Ich fühle mich manchmal wie die schlechteste Mutter, obwohl ich schon einiges probiert habe.
Da braucht man nur mal die Hattie-Studie lesen. Hier ist es auch gut erklärt:
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/for schung-sind-hausaufgaben-noch-notwendig-oder-laeng st-ueberholt/
03.05.2019 08:58
Zitat von Sonce:
Wir sind aus NRW,
Meine T6ichter ebenfalls 2. Klasse hat heute die selbe Hausaufgabe mit nach Hause gebracht. Soll ebenfalls bis Pfingsten fertig sein. Angeblich gibt es dafür eine Beurteilung. Hab mich auch schon gefragt, wann wir das machen sollen...... sie ist auch auf einer Ganztagsschule und die Hausaufgaben schafft sie in der Schule oft auch nicht. Zu Hause muss sie meist noch 30 min mit HAs weitermachen, manchmal sogar länger....
Mir kamen diese Fragen aber ehrlich gesagt gar nicht in den Sinn, ob das rechtlich zulässig ist etc.
Bei euch ist es ja viel eindeutiger. In NRW dürfen Hausaufgaben nur 30 min dauern und dürfen nicht benotet werden.
https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Sch ulrecht/FAQ-Schulrecht/FAQ-Schulrecht-Unterricht/H ausaufgaben/index.html
03.05.2019 12:05
Hallo,
das musste mein Sohn in der 2 Klasse auch machen und ja es wurde benotet.
Wir wohnen in Brandenburg und ich kann sagen es wird nicht besser.
Beispiel, die Kinder schreiben jeden Mittwoch einen Englischvokabeltest, 10 bis 20 Wörter, sie bekommen die neuen Vokabeln immer erst Dienstags, also einen Tag vorher, davor kann er nicht dafür üben.
Dein Sohn schafft es , sucht ein dünnes Buch aus und lest es zusammen, mein Sohn war bis vor kurzen auch lesefaul, inzwischen liest er gerne.
das musste mein Sohn in der 2 Klasse auch machen und ja es wurde benotet.
Wir wohnen in Brandenburg und ich kann sagen es wird nicht besser.
Beispiel, die Kinder schreiben jeden Mittwoch einen Englischvokabeltest, 10 bis 20 Wörter, sie bekommen die neuen Vokabeln immer erst Dienstags, also einen Tag vorher, davor kann er nicht dafür üben.
Dein Sohn schafft es , sucht ein dünnes Buch aus und lest es zusammen, mein Sohn war bis vor kurzen auch lesefaul, inzwischen liest er gerne.
03.05.2019 16:45
Hörbuch macht für mich keinen Sinn. Außerdem wäre es geschummelt. 10 bis 15 min sollte in klasse 2 schon täglich gelesen werden. Lesen lernt man hauptsächlich zuhause durch üben.
Es kommt mir sehr unstrukturiert vor bei euch. Aber das kann auch nur so scheinen. Ich würde da ansetzen mehr Struktur rein zu bringen. Denn es wird nicht einfacher. Im Gegenteil. Bei uns kamen jetzt in klasse 3 die Noten dazu. Heißt alle 1 bis 2 Wochen ein Test. Für das meiste muss nicht geübt werden wenn die Kinder im Unterricht aufpassen und es verstehen. Aber ab und zu muss in sachunterricht usw. auch gelernt werden. Bis Pfingsten finde ich übrigens sehr viel Zeit. Wir hatten 2 Wochen und es war auch machbar.
Lesen ist sooo wichtig, und sollte fester Bestandteil des Tages werden. Es muss ab klasse 3 flüssig und sinnerfassend gehen. (Dann macht es auch spaß) Denn Arbeitsanweisungen im Test sollen ja richtig verstanden und beantwortet werden. Gewöhnt euch diese viertel Stunde wirklich an. Meinen Erstklässer halte ich da auch an. Es klappt schon sehr gut. Übung macht den Meister und lesen schadet der Dummheit
Ich vermute hier eher das er sehr gestresst ist von der Ganztagssituation. Gibt es keine andere Möglichkeit? Wenn das Kind abends erst nach Hause kommt, dann noch was von den Hausis machen muss und dann zu müde zum 10 minütigen lesen ist, dann finde ich den Tag viel viel zu lang für so einen kleinen. Und Schule soll doch Spaß machen. Lernen soll Spaß machen.
Es kommt mir sehr unstrukturiert vor bei euch. Aber das kann auch nur so scheinen. Ich würde da ansetzen mehr Struktur rein zu bringen. Denn es wird nicht einfacher. Im Gegenteil. Bei uns kamen jetzt in klasse 3 die Noten dazu. Heißt alle 1 bis 2 Wochen ein Test. Für das meiste muss nicht geübt werden wenn die Kinder im Unterricht aufpassen und es verstehen. Aber ab und zu muss in sachunterricht usw. auch gelernt werden. Bis Pfingsten finde ich übrigens sehr viel Zeit. Wir hatten 2 Wochen und es war auch machbar.
Lesen ist sooo wichtig, und sollte fester Bestandteil des Tages werden. Es muss ab klasse 3 flüssig und sinnerfassend gehen. (Dann macht es auch spaß) Denn Arbeitsanweisungen im Test sollen ja richtig verstanden und beantwortet werden. Gewöhnt euch diese viertel Stunde wirklich an. Meinen Erstklässer halte ich da auch an. Es klappt schon sehr gut. Übung macht den Meister und lesen schadet der Dummheit
Ich vermute hier eher das er sehr gestresst ist von der Ganztagssituation. Gibt es keine andere Möglichkeit? Wenn das Kind abends erst nach Hause kommt, dann noch was von den Hausis machen muss und dann zu müde zum 10 minütigen lesen ist, dann finde ich den Tag viel viel zu lang für so einen kleinen. Und Schule soll doch Spaß machen. Lernen soll Spaß machen.
03.05.2019 21:33
Nilou und Mondkind:
Ich gebe zu ich fühle mich gerade extrem angegriffen, dass ihr mir mangelnde Struktur vorwerft. Ich will wirklich das beste für meine Kids - auch lesen. Aber ich weiß einfach nicht wann und wie.
Im übrigen steht uns Eltern einmalig im Halbjahr ein lehrergesprach zu - das hatte ich bereits und mehr macht a) die Klassenlehrerin nur ungern und b) bietet sie nur Termine unter der Woche an. Da arbeite ich. Also versuche ich sie immer an meinem arbeitsfreiem Freitag zu erwischen.
Bitte macht euch die Mühe und strukturiert neu - folgender Ablauf ist es bei uns:
Mo - Freitag früh
5.30 aufstehen/frühstücken, ich gehe 6.30 aus dem Haus, Nr 1 geht 6.45 aus dem Haus, 7/7.15 Nr. 2+3 werden von meinem Mann zur Kita gebracht
Montag bis Mittwoch nachmittags
16.00 Uhr ich hole die Zwerge, 16.30/45 picke ich bei schlechtem Wetter Nr 1 auf, bei gutem läuft er und ist je nach träumen zwischen 17.15 und 18.00 Uhr daheim. 18.00-19.00 Uhr für mich am stressigsten: Hausis, Kids die von Kita erzählen, Abendessen vorbereiten, spielen, Mann kommt heim,.... Spätestens 19.30 Schluss für die Kids ; danach Haushalt, gegen 21.00 Uhr Schluss für uns: Montag ab 19.30 Startet Mann sein Hobby - ich übernehme alle drei Kids
Donnerstag nachmittags
Nr. 1+2 wie Montag bis Mittwoch: Nr. 3 hat Ganztagsschule bis 15.15, anschließend 15.45 bis 17.00 Training (will er hin, da dort seine kleassenkameraden) + läuft zurück, ab 18.00 Uhr Programm wie oben; 19.30 starte ich ins Ehrenamt - mein Mann übernimmt
Freitag
Nr.1+2 wie Montag bis Mittwoch, ich frei + Haushaltstag + Einkauf, Nr. 3 hat 13.30 schulaus, kommt heim bis spätestens 14.30 - hausizeit/Freizeit/gemeinsame Zeit ; 16.30 geht er zum Training, ich hole die kleinen
Samstag bisher
Familienzeit ohne Hausaufgaben, aber mit Freunden treffen + Organisation des normalen Wahnsinn wie Steuererklärung, autoreparaturen, Haus in Ordnung halten, etc.
Sonntag
Familienzeit ohne Hausaufgaben ohne Freunde (und zumindest solange die Kids wach sind: ohne Verpflichtungen)
Samstag und Sonntag wird aber durchaus gelesen - was ihn interessiert oder biblische Geschichten. Auch durchaus der Einkaufszettel geschrieben,bei Spielen gerechnet /sich mit Buchstaben beschäftigt (aktuell spielen wir glucksrad)
Mir ist die Familienzeit heilig.
Verwandtschaft ist keine vor Ort, eine Haushaltshilfe können wir uns finanziell nicht leisten.
Ich gebe zu ich fühle mich gerade extrem angegriffen, dass ihr mir mangelnde Struktur vorwerft. Ich will wirklich das beste für meine Kids - auch lesen. Aber ich weiß einfach nicht wann und wie.
Im übrigen steht uns Eltern einmalig im Halbjahr ein lehrergesprach zu - das hatte ich bereits und mehr macht a) die Klassenlehrerin nur ungern und b) bietet sie nur Termine unter der Woche an. Da arbeite ich. Also versuche ich sie immer an meinem arbeitsfreiem Freitag zu erwischen.
Bitte macht euch die Mühe und strukturiert neu - folgender Ablauf ist es bei uns:
Mo - Freitag früh
5.30 aufstehen/frühstücken, ich gehe 6.30 aus dem Haus, Nr 1 geht 6.45 aus dem Haus, 7/7.15 Nr. 2+3 werden von meinem Mann zur Kita gebracht
Montag bis Mittwoch nachmittags
16.00 Uhr ich hole die Zwerge, 16.30/45 picke ich bei schlechtem Wetter Nr 1 auf, bei gutem läuft er und ist je nach träumen zwischen 17.15 und 18.00 Uhr daheim. 18.00-19.00 Uhr für mich am stressigsten: Hausis, Kids die von Kita erzählen, Abendessen vorbereiten, spielen, Mann kommt heim,.... Spätestens 19.30 Schluss für die Kids ; danach Haushalt, gegen 21.00 Uhr Schluss für uns: Montag ab 19.30 Startet Mann sein Hobby - ich übernehme alle drei Kids
Donnerstag nachmittags
Nr. 1+2 wie Montag bis Mittwoch: Nr. 3 hat Ganztagsschule bis 15.15, anschließend 15.45 bis 17.00 Training (will er hin, da dort seine kleassenkameraden) + läuft zurück, ab 18.00 Uhr Programm wie oben; 19.30 starte ich ins Ehrenamt - mein Mann übernimmt
Freitag
Nr.1+2 wie Montag bis Mittwoch, ich frei + Haushaltstag + Einkauf, Nr. 3 hat 13.30 schulaus, kommt heim bis spätestens 14.30 - hausizeit/Freizeit/gemeinsame Zeit ; 16.30 geht er zum Training, ich hole die kleinen
Samstag bisher
Familienzeit ohne Hausaufgaben, aber mit Freunden treffen + Organisation des normalen Wahnsinn wie Steuererklärung, autoreparaturen, Haus in Ordnung halten, etc.
Sonntag
Familienzeit ohne Hausaufgaben ohne Freunde (und zumindest solange die Kids wach sind: ohne Verpflichtungen)
Samstag und Sonntag wird aber durchaus gelesen - was ihn interessiert oder biblische Geschichten. Auch durchaus der Einkaufszettel geschrieben,bei Spielen gerechnet /sich mit Buchstaben beschäftigt (aktuell spielen wir glucksrad)
Mir ist die Familienzeit heilig.
Verwandtschaft ist keine vor Ort, eine Haushaltshilfe können wir uns finanziell nicht leisten.
03.05.2019 21:39
Zitat von Mamtam:
Es gibt von Superleser Bücher mit Sachgeschichten für Leseanfänger. Vielleicht ist da was für ihn dabei. Einfach mal "Superleser Sachgeschichten" bei Google suchen oder bei Amazon.
Danke für den Tipp, werde ich auf jeden Fall versuchen.
03.05.2019 21:42
Zitat von steph28:
Zitat von Senami3:
Zitat von steph28:
§ 10
Hausaufgaben
(1) Hausaufgaben sind zur Festigung der im Unterricht vermittelten Kenntnisse, zur Übung, Vertiefung und Anwendung der vom Schüler erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie zur Förderung des selbständigen und eigenverantwortlichen Arbeitens erforderlich.
(2) Die Hausaufgaben müssen in innerem Zusammenhang mit dem Unterricht stehen und sind so zu stellen, daß sie der Schüler ohne fremde Hilfe in angemessener Zeit erledigen kann.
(3) Die näheren Einzelheiten hat die Gesamtlehrerkonferenz mit Zustimmung der Schulkonferenz zu regeln, insbesondere den zeitlichen Umfang sowie die Anfertigung von Hausaufgaben übers Wochenende, über Feiertage und an Tagen mit Nachmittagsunterricht; an Tagen mit verpflichtendem Nachmittagsunterricht darf es in den Klassen 5 bis 10 keine schriftlichen Hausaufgaben von diesem auf den nächsten Tag geben.
(4) Der Klassenlehrer bzw. Tutor hat für eine zeitliche Abstimmung der Hausaufgaben der einzelnen Fachlehrer zu sorgen und auf die Einhaltung der bestehenden Regelungen zu achten.
Danke dir. Das Hausis sinnvoll sind, ist unbestritten - aber ob die benotet werden dürfen, weiß ich nicht so recht. Interessant an dem Auszug ist § 3 - heißt ja, dass die elternspeecher mitentscheiden, oder?
Also die Sinnhaftigkeit von Hausaufgaben bezweifle ich stark! Besonders als Grundschullehrerin. Studien zeigen im Übrigen, dass Hausaufgaben so gut wie keinen Einfluss auf den Lernerfolg haben. Ich gebe außer zeitintensive Sachen, wie z.B. Lesen üben, Gedichte auswendig lernen etc gar keine Hausaufgaben auf. Und schon gar nicht so komplexe Hausaufgaben wie eine Buchvorstellung. Da bewertet man doch eh nur den Fleiß der Eltern. Ich bin auch froh, dass eine Bewertung von Hausaufgaben in Brandenburg verboten ist!
Wo steht das denn drin, was erlaubt ist? In jedem Bundesland gleich? Weißt du das für bawü zufällig?
03.05.2019 21:42
Da hat der Kleine ja voll durchgeplante Tage von 6 Uhr morgens bis 18 Uhr abends. Armer kleiner Mann. Für euch tut es mir auch leid. Kann man an den Arbeitszeiten gar nichts machen? Nach einem 12 Stunden Tag hätte ich auch kein Bock mehr zu lesen.
03.05.2019 21:46
Zitat von Senami3:
Nilou und Mondkind:
Ich gebe zu ich fühle mich gerade extrem angegriffen, dass ihr mir mangelnde Struktur vorwerft. Ich will wirklich das beste für meine Kids - auch lesen. Aber ich weiß einfach nicht wann und wie.
Im übrigen steht uns Eltern einmalig im Halbjahr ein lehrergesprach zu - das hatte ich bereits und mehr macht a) die Klassenlehrerin nur ungern und b) bietet sie nur Termine unter der Woche an. Da arbeite ich. Also versuche ich sie immer an meinem arbeitsfreiem Freitag zu erwischen.
Bitte macht euch die Mühe und strukturiert neu - folgender Ablauf ist es bei uns:
Mo - Freitag früh
5.30 aufstehen/frühstücken, ich gehe 6.30 aus dem Haus, Nr 1 geht 6.45 aus dem Haus, 7/7.15 Nr. 2+3 werden von meinem Mann zur Kita gebracht
Montag bis Mittwoch nachmittags
16.00 Uhr ich hole die Zwerge, 16.30/45 picke ich bei schlechtem Wetter Nr 1 auf, bei gutem läuft er und ist je nach träumen zwischen 17.15 und 18.00 Uhr daheim. 18.00-19.00 Uhr für mich am stressigsten: Hausis, Kids die von Kita erzählen, Abendessen vorbereiten, spielen, Mann kommt heim,.... Spätestens 19.30 Schluss für die Kids ; danach Haushalt, gegen 21.00 Uhr Schluss für uns: Montag ab 19.30 Startet Mann sein Hobby - ich übernehme alle drei Kids
Donnerstag nachmittags
Nr. 1+2 wie Montag bis Mittwoch: Nr. 3 hat Ganztagsschule bis 15.15, anschließend 15.45 bis 17.00 Training (will er hin, da dort seine kleassenkameraden) + läuft zurück, ab 18.00 Uhr Programm wie oben; 19.30 starte ich ins Ehrenamt - mein Mann übernimmt
Freitag
Nr.1+2 wie Montag bis Mittwoch, ich frei + Haushaltstag + Einkauf, Nr. 3 hat 13.30 schulaus, kommt heim bis spätestens 14.30 - hausizeit/Freizeit/gemeinsame Zeit ; 16.30 geht er zum Training, ich hole die kleinen
Samstag bisher
Familienzeit ohne Hausaufgaben, aber mit Freunden treffen + Organisation des normalen Wahnsinn wie Steuererklärung, autoreparaturen, Haus in Ordnung halten, etc.
Sonntag
Familienzeit ohne Hausaufgaben ohne Freunde (und zumindest solange die Kids wach sind: ohne Verpflichtungen)
Samstag und Sonntag wird aber durchaus gelesen - was ihn interessiert oder biblische Geschichten. Auch durchaus der Einkaufszettel geschrieben,bei Spielen gerechnet /sich mit Buchstaben beschäftigt (aktuell spielen wir glucksrad)
Mir ist die Familienzeit heilig.
Verwandtschaft ist keine vor Ort, eine Haushaltshilfe können wir uns finanziell nicht leisten.
Der Große hat Mo bis Mi um 16.30h Schulschluß und ist, wenn er zu Fuß geht, zwischen 17.15 und 18 Uhr zuhause?
Und freitags hat er 13.30h Schluß und kommt gegen 14.30h zuhause an? Oder verstehe ich das irgendwie falsch?
03.05.2019 21:46
Zitat von Senami3:
Zitat von steph28:
Zitat von Senami3:
Zitat von steph28:
§ 10
Hausaufgaben
(1) Hausaufgaben sind zur Festigung der im Unterricht vermittelten Kenntnisse, zur Übung, Vertiefung und Anwendung der vom Schüler erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie zur Förderung des selbständigen und eigenverantwortlichen Arbeitens erforderlich.
(2) Die Hausaufgaben müssen in innerem Zusammenhang mit dem Unterricht stehen und sind so zu stellen, daß sie der Schüler ohne fremde Hilfe in angemessener Zeit erledigen kann.
(3) Die näheren Einzelheiten hat die Gesamtlehrerkonferenz mit Zustimmung der Schulkonferenz zu regeln, insbesondere den zeitlichen Umfang sowie die Anfertigung von Hausaufgaben übers Wochenende, über Feiertage und an Tagen mit Nachmittagsunterricht; an Tagen mit verpflichtendem Nachmittagsunterricht darf es in den Klassen 5 bis 10 keine schriftlichen Hausaufgaben von diesem auf den nächsten Tag geben.
(4) Der Klassenlehrer bzw. Tutor hat für eine zeitliche Abstimmung der Hausaufgaben der einzelnen Fachlehrer zu sorgen und auf die Einhaltung der bestehenden Regelungen zu achten.
Danke dir. Das Hausis sinnvoll sind, ist unbestritten - aber ob die benotet werden dürfen, weiß ich nicht so recht. Interessant an dem Auszug ist § 3 - heißt ja, dass die elternspeecher mitentscheiden, oder?
Also die Sinnhaftigkeit von Hausaufgaben bezweifle ich stark! Besonders als Grundschullehrerin. Studien zeigen im Übrigen, dass Hausaufgaben so gut wie keinen Einfluss auf den Lernerfolg haben. Ich gebe außer zeitintensive Sachen, wie z.B. Lesen üben, Gedichte auswendig lernen etc gar keine Hausaufgaben auf. Und schon gar nicht so komplexe Hausaufgaben wie eine Buchvorstellung. Da bewertet man doch eh nur den Fleiß der Eltern. Ich bin auch froh, dass eine Bewertung von Hausaufgaben in Brandenburg verboten ist!
Wo steht das denn drin, was erlaubt ist? In jedem Bundesland gleich? Weißt du das für bawü zufällig?
Wenn ich zu Hause bin, such ich es dir raus. Allerdings gibt es in eurem Bundesland kaum Gesetze dazu, das legt die Lehrerkonferenz fest. Aber da würde ich auch Mal die Direktorin fragen, was da für Hausaufgabenzeiten festgelegt sind und wir das mit der Benotung gehandhabt wird.
03.05.2019 21:50
Zitat von steph28:
Zitat von Senami3:
Zitat von YellowBird:
Zitat von Senami3:
...
Nö. Die Forschung zu dem Thema sagt seit etlichen Jahren das Gegenteil bzw. mindestens, dass Hausaufgaben keinen nennenswerten Effekt mit sich bringen. Außerdem sind sie sozial ungerecht und setzen Familien unter Druck - so wie ihr es gerade erlebt.
Welche Forschung? Hast du Quellen?
Und ja: es setzt mich neben Beruf und 2 weiteren Kleinkindern massiv unter Druck. Ich fühle mich manchmal wie die schlechteste Mutter, obwohl ich schon einiges probiert habe.
Da braucht man nur mal die Hattie-Studie lesen. Hier ist es auch gut erklärt:
https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/for schung-sind-hausaufgaben-noch-notwendig-oder-laeng st-ueberholt/
Danke für den Link. Im sich muhenden lerner finde ich ihn wieder: er setzt sich hin, macht die Hausis - aber laaaaaaangsam mit träumen mit viel Ablenkung..... im Druck finde ich mich wieder - er muss es halt machen, weil es benotet wird.
03.05.2019 21:58
Zitat von steph28:
Da hat der Kleine ja voll durchgeplante Tage von 6 Uhr morgens bis 18 Uhr abends. Armer kleiner Mann. Für euch tut es mir auch leid. Kann man an den Arbeitszeiten gar nichts machen? Nach einem 12 Stunden Tag hätte ich auch kein Bock mehr zu lesen.
Wir verdienen leider nicht soviel, dass wir noch deutlich reduzieren könnten. Mein Arbeitgeber lässt nur tageweise zu - bei meinem Mann würde auch eine Stunde Reduzierung im Endeffekt bei den gleichen uberstunden raus kommen - nur mit weniger Geld. Jobwechsel wäre zwar denkbar - allerdings gehen da am Markt die Gehälter eher nach unten, anstatt wie bei uns mit noch relativ komfortablen Altvertragen
03.05.2019 22:01
Zitat von Senami3:
Zitat von steph28:
Da hat der Kleine ja voll durchgeplante Tage von 6 Uhr morgens bis 18 Uhr abends. Armer kleiner Mann. Für euch tut es mir auch leid. Kann man an den Arbeitszeiten gar nichts machen? Nach einem 12 Stunden Tag hätte ich auch kein Bock mehr zu lesen.
Wir verdienen leider nicht soviel, dass wir noch deutlich reduzieren könnten. Mein Arbeitgeber lässt nur tageweise zu - bei meinem Mann würde auch eine Stunde Reduzierung im Endeffekt bei den gleichen uberstunden raus kommen - nur mit weniger Geld. Jobwechsel wäre zwar denkbar - allerdings gehen da am Markt die Gehälter eher nach unten, anstatt wie bei uns mit noch relativ komfortablen Altvertragen
Das tut mir sehr leid. Da ist es ja klar, dass er irgendwann auch keine Lust mehr hat. Bei uns ist es an Ganztagsschulen allerdings so, dass die Kinder dann keine Hausaufgaben mehr aufbekommen außer Lesen üben oder Vokabeln üben oder so. Ich würde wirklich mal das Gespräch mit der Leitung suchen und ihr die Situation schildern. Und die Lehrerin hat da gar kein Verständnis?
- Dieses Thema wurde 11 mal gemerkt