Benotung von HA in Bawü
02.05.2019 23:20
Zitat von shelyra:
Ich würde als erstes Ansetzen warum er die HA nicht in der Betreuung schafft. Geht es anderen Kindern auch so? Dann ab zum Lehrer und dies ansprechen. Hat nur er alleine Probleme? Dann muss man Strategien finden damit er es in der vorgegebenen Zeit hinbekommt.
Ich würde dann ein dünnes Erstlesebuch (zb Leseraben) wählen. Die haben selten mehr als 20 Seiten und meist große Schrift und sind bebildert. Das schafft man auch als ungeübter an einem WE. Dies dann gemeinsam mit dem Kind zusammen fassen (das Kind soll den Inhalt alleine wiedergeben. Und man hilft dann nur beim Formulieren )
Ich weiß es nicht, wie es anderen Kids geht. Er ist in seiner Klasse der einzige der den Ganztagesbereich in Anspruch nimmt - die anderen gehen vor der Lernzeit heim und machen die zu Hause. In der Lernzeit sind klasse 1-4 vertreten - insgesamt circa 30 Kids.
Leseraben habe ich von Aldi. Liest er leider nicht vollständig. Die krux daran: er kann (zugegeben langsam und unbetont) lesen - er erfasst auch Inhalte, aber bei Geschichten kriege ich ihn einfach nicht zu fassen. Ne Mischung aus Lexikon und Geschichte witzelte schon mein Mann klappt vielleicht. Aber das gibt es vermutlich nicht? Oder ein Tipp zur Motivation mehr Geschichten zu lesen? Besonders spannende Geschichten bekannt für die Altersklasse?
02.05.2019 23:21
Zitat von Senami3:
Zitat von MIU28:
Ich glaub ich würde der Lehrerin eure Situation schildern. Ich finds schlimm wenn sich nur noch der fanze Tagesablauf nach Dchule dreht. Davor grauts mir schob ehrlich gesagt total.
Kann er nicht eventuell das Gartenbuch als Buchvorstellung machen? Dass er z.B. grob den Inhalt des Buches wiedergibt und dann auf zwei Kapitel explizit eingeht? Oder geht es um ein vorgegebenes Buch?
Ach ich fühl mit dir
Ja, das ist jetzt bei uns seid der ersten Klasse der Fall, dass immer wieder Hausaufgaben, Hausaufgaben, Hausaufgaben Thema sind. Ich kann es nicht mehr hören ehrlich gesagt. Und ich weiß ja, dass er eben langsam schreibt/ oft mittendrin träumt. Würde behaupten zu 75% der Grund, dass er die Hausis nicht in der Schule schafft. Unser Familienleben leidet darunter - denn die kleinen sollen ja ruhig sein, wenn er Hausis macht - und er allein im zimmer - nee, dann träumt er weg und macht nichts. Die Lehrerin hat mich auch schon mehrfach ermahnt ihn zur Konzentration anzuhalten, sie müsste ihm so oft ermahnen, weil er träumt. Aber ich könnte heulen: ich weiß einfach nicht wie.
Da gibt es auch Programme/Übungen wie man zb die Konzentration erhöhen / stärken kann.
Auf Dauer werdet ihr sowas sicher brauchen. Die HA werden ja nicht weniger.
02.05.2019 23:24
Zitat von Marie2010:
Zitat von shelyra:
Ich würde als erstes Ansetzen warum er die HA nicht in der Betreuung schafft. Geht es anderen Kindern auch so? Dann ab zum Lehrer und dies ansprechen. Hat nur er alleine Probleme? Dann muss man Strategien finden damit er es in der vorgegebenen Zeit hinbekommt.
Ich würde dann ein dünnes Erstlesebuch (zb Leseraben) wählen. Die haben selten mehr als 20 Seiten und meist große Schrift und sind bebildert. Das schafft man auch als ungeübter an einem WE. Dies dann gemeinsam mit dem Kind zusammen fassen (das Kind soll den Inhalt alleine wiedergeben. Und man hilft dann nur beim Formulieren )
Bei meiner Tochter gab es Vorgaben: Kein Comic, das Buch muss mindestens 100 Seiten haben und es muss eine zusammenhängende Geschichte sein. Also kein Lexikon oder z.B. ein Märchenbuch mit zig verschiedenen Märchen.
Ui? da muss ich nachhaken, ob es hier auch solche Vorgaben gibt. Er kam halt heim und sagte Buchvorstellung über eine Geschichte. Danke für den Tipp.
02.05.2019 23:26
Zitat von Marf:
Zitat von Senami3:
Zitat von Marf:
Das hatten/habenmeine auch und sie fanden es spannend.
Du kannst z.B. ein Hörbuch etappenweise laufen lassen und er schreibt es danach auf.....
Ein Comic kann man auch vorstellen.Das hat er sicherlich rasch durch und Spaß dabei.
Aber wegen den Noten...also es ist kaum machbar während der Schulzeit ein Buch zu lesen,besonders wenn jeder ein anderes hat....darum auch diese Zeit bis Pfingsten.Und es schult das Organisieren,Arbeitsabläufe erkennen....natürlich das lesen aber eben auch ob er es versteht,das gelesene und es nach aussen projizieren zu können.....ich persönlich finde daran nichts unmögliches.Er soll nun ja nicht gleich den Hegel lesen.
Solche Projekte kommen nun immer mehr.Meine haben das fast alle 2 Wochen,je nach Fach ein Land/Buch/Musikstück etc. .Und klar wird das in die Beurteilung ( wir haben an der Schule keine Noten) einfließen.
Schule geht hier bis halb 4.
Hörbuch ist eine gute Idee! Danke dir ?. Dazu das passende Buch in die Hand gedrückt, eine Seite lesen geübt - klingt gut. Dann braucht er sich nicht durch ein komplettes Buch quälen und trotzdem kann er etwas vorstellen. Durchs Plakat muss er dann wohl oder übel am Wochenende.
Unmöglich an der Aufgabe finde ich auch nichts, aber gestresst hat mich einfach: a) ihn zu motivieren eine normale Geschichte zu lesen b) beim mehrseitigen normalem Buch dran zu bleiben über mehrere Tage c) Plakat zu basteln. Comics habe ich hier ja auch schon ohne Erfolg versucht. :/
Übrigens: hier fließt das nicht in die Beurteilung irgendwie ein, sondern es soll tatsächlich direkt mit Note benotet werden.
Die Beurteilungen sind genauso ausschlaggebend wie Noten.Danach richtet sich,genauso wie bei den Noten in Zahlenform,das Zeugnis.
Ah ok!
02.05.2019 23:30
Zitat von steph28:
§ 10
Hausaufgaben
(1) Hausaufgaben sind zur Festigung der im Unterricht vermittelten Kenntnisse, zur Übung, Vertiefung und Anwendung der vom Schüler erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie zur Förderung des selbständigen und eigenverantwortlichen Arbeitens erforderlich.
(2) Die Hausaufgaben müssen in innerem Zusammenhang mit dem Unterricht stehen und sind so zu stellen, daß sie der Schüler ohne fremde Hilfe in angemessener Zeit erledigen kann.
(3) Die näheren Einzelheiten hat die Gesamtlehrerkonferenz mit Zustimmung der Schulkonferenz zu regeln, insbesondere den zeitlichen Umfang sowie die Anfertigung von Hausaufgaben übers Wochenende, über Feiertage und an Tagen mit Nachmittagsunterricht; an Tagen mit verpflichtendem Nachmittagsunterricht darf es in den Klassen 5 bis 10 keine schriftlichen Hausaufgaben von diesem auf den nächsten Tag geben.
(4) Der Klassenlehrer bzw. Tutor hat für eine zeitliche Abstimmung der Hausaufgaben der einzelnen Fachlehrer zu sorgen und auf die Einhaltung der bestehenden Regelungen zu achten.
Danke dir. Das Hausis sinnvoll sind, ist unbestritten - aber ob die benotet werden dürfen, weiß ich nicht so recht. Interessant an dem Auszug ist § 3 - heißt ja, dass die elternspeecher mitentscheiden, oder?
02.05.2019 23:32
Zitat von steph28:
Das sind alle gesetzlichen Regelungen in eurem Bundesland. Ich würde mal bei der Direktorin nachfragen, welche Hausaufgabenzeit als angemessen in der zweiten Klasse festgelegt wurde. Bei uns dürfen Hausaufgaben in der zweiten Klasse zb nicht länger als 30 Min dauern.
Das werde ich machen, wenn ich die Klassenlehrerin wieder sehe.
02.05.2019 23:35
Zitat von Sonce:
Wir sind aus NRW,
Meine T6ichter ebenfalls 2. Klasse hat heute die selbe Hausaufgabe mit nach Hause gebracht. Soll ebenfalls bis Pfingsten fertig sein. Angeblich gibt es dafür eine Beurteilung. Hab mich auch schon gefragt, wann wir das machen sollen...... sie ist auch auf einer Ganztagsschule und die Hausaufgaben schafft sie in der Schule oft auch nicht. Zu Hause muss sie meist noch 30 min mit HAs weitermachen, manchmal sogar länger....
Mir kamen diese Fragen aber ehrlich gesagt gar nicht in den Sinn, ob das rechtlich zulässig ist etc.
![]()
Du glaubst gar nicht, wie erleichtert ich bin, dass ich hier gerade mit dem Problem nicht alleine bin. Das löst jetzt nicht deine und meine Sorgen, aber ich fühle mich gerade nicht mehr so allein damit. Danke für deinen Beitrag!
02.05.2019 23:40
Zitat von shelyra:
Zitat von Senami3:
Zitat von MIU28:
Ich glaub ich würde der Lehrerin eure Situation schildern. Ich finds schlimm wenn sich nur noch der fanze Tagesablauf nach Dchule dreht. Davor grauts mir schob ehrlich gesagt total.
Kann er nicht eventuell das Gartenbuch als Buchvorstellung machen? Dass er z.B. grob den Inhalt des Buches wiedergibt und dann auf zwei Kapitel explizit eingeht? Oder geht es um ein vorgegebenes Buch?
Ach ich fühl mit dir
Ja, das ist jetzt bei uns seid der ersten Klasse der Fall, dass immer wieder Hausaufgaben, Hausaufgaben, Hausaufgaben Thema sind. Ich kann es nicht mehr hören ehrlich gesagt. Und ich weiß ja, dass er eben langsam schreibt/ oft mittendrin träumt. Würde behaupten zu 75% der Grund, dass er die Hausis nicht in der Schule schafft. Unser Familienleben leidet darunter - denn die kleinen sollen ja ruhig sein, wenn er Hausis macht - und er allein im zimmer - nee, dann träumt er weg und macht nichts. Die Lehrerin hat mich auch schon mehrfach ermahnt ihn zur Konzentration anzuhalten, sie müsste ihm so oft ermahnen, weil er träumt. Aber ich könnte heulen: ich weiß einfach nicht wie.
Da gibt es auch Programme/Übungen wie man zb die Konzentration erhöhen / stärken kann.
Auf Dauer werdet ihr sowas sicher brauchen. Die HA werden ja nicht weniger.
Gibt es tatsächlich - habe sogar von luk aus verzweifelung eines gekauft mit einer Mischung aus Mathe und Konzentration. Im Urlaub hat er das tatsächlich freiwillig und gerne gemacht, aber wenn er hier abends mit den Hausis fertig ist mag er nichts mehr (finde ich verständlich).
02.05.2019 23:57
Zitat von Senami3:
Zitat von Sonce:
Wir sind aus NRW,
Meine T6ichter ebenfalls 2. Klasse hat heute die selbe Hausaufgabe mit nach Hause gebracht. Soll ebenfalls bis Pfingsten fertig sein. Angeblich gibt es dafür eine Beurteilung. Hab mich auch schon gefragt, wann wir das machen sollen...... sie ist auch auf einer Ganztagsschule und die Hausaufgaben schafft sie in der Schule oft auch nicht. Zu Hause muss sie meist noch 30 min mit HAs weitermachen, manchmal sogar länger....
Mir kamen diese Fragen aber ehrlich gesagt gar nicht in den Sinn, ob das rechtlich zulässig ist etc.
![]()
Du glaubst gar nicht, wie erleichtert ich bin, dass ich hier gerade mit dem Problem nicht alleine bin. Das löst jetzt nicht deine und meine Sorgen, aber ich fühle mich gerade nicht mehr so allein damit. Danke für deinen Beitrag!
War beim Lesen auch ganz erstaunt, das bei euch zufällig dasselbe los ist.....
Die Kinder sind mit Schule und Hausaufgaben so überfordert mittlerweile
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/41.gif)
02.05.2019 23:59
Hallo, ich kann nachvollziehen, dass dich die Situation sehr belastet, das hört sich alles sehr unentspannt an.
Auch wenn sich das mit dem Hörbuch für den Moment für eine gute Lösung anhört, solltest du dir darüber bewusst werden, dass du ihm langfristig vielleicht keinen Gefallen damit tust... Denn warum sollte man denn (auch später) selber lesen, wenn es Hörbücher gibt?! Lesen macht erst dann richtig Spaß, wenn man es kann. Und wenn es noch so mühselig ist: irgendwann kommt der Punkt, ab dem es flutscht... Den kann man aber nicht erreichen, wenn man der Herausforderung aus dem Weg geht.
Ich würde mich darauf konzentrieren herauszufinden, was ihn wirklich thematisch so packen könnte, dass er motiviert wird, selber zu lesen.
Andernfalls werden die Probleme in den kommenden Jahren vermutlich nicht kleiner werden.
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/41.gif)
Auch wenn sich das mit dem Hörbuch für den Moment für eine gute Lösung anhört, solltest du dir darüber bewusst werden, dass du ihm langfristig vielleicht keinen Gefallen damit tust... Denn warum sollte man denn (auch später) selber lesen, wenn es Hörbücher gibt?! Lesen macht erst dann richtig Spaß, wenn man es kann. Und wenn es noch so mühselig ist: irgendwann kommt der Punkt, ab dem es flutscht... Den kann man aber nicht erreichen, wenn man der Herausforderung aus dem Weg geht.
Ich würde mich darauf konzentrieren herauszufinden, was ihn wirklich thematisch so packen könnte, dass er motiviert wird, selber zu lesen.
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/49.gif)
03.05.2019 00:02
Zitat von Halessia:
Hallo, ich kann nachvollziehen, dass dich die Situation sehr belastet, das hört sich alles sehr unentspannt an.![]()
Auch wenn sich das mit dem Hörbuch für den Moment für eine gute Lösung anhört, solltest du dir darüber bewusst werden, dass du ihm langfristig vielleicht keinen Gefallen damit tust... Denn warum sollte man denn (auch später) selber lesen, wenn es Hörbücher gibt?! Lesen macht erst dann richtig Spaß, wenn man es kann. Und wenn es noch so mühselig ist: irgendwann kommt der Punkt, ab dem es flutscht... Den kann man aber nicht erreichen, wenn man der Herausforderung aus dem Weg geht.
Ich würde mich darauf konzentrieren herauszufinden, was ihn wirklich thematisch so packen könnte, dass er motiviert wird, selber zu lesen.Andernfalls werden die Probleme in den kommenden Jahren vermutlich nicht kleiner werden.
Weißt du genau da blicke ich es selbst nicht: das tierlexikon wirklich kein Problem zu lesen - selbst durch die lateinischen Bezeichnungen kämpft er sich. Aber das normale, da will er nicht / kann er nicht / liegt es wirklich nur am Thema /...,? Ich bin ratlos.
03.05.2019 00:07
Zitat von Senami3:
Zitat von steph28:
§ 10
Hausaufgaben
(1) Hausaufgaben sind zur Festigung der im Unterricht vermittelten Kenntnisse, zur Übung, Vertiefung und Anwendung der vom Schüler erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie zur Förderung des selbständigen und eigenverantwortlichen Arbeitens erforderlich.
(2) Die Hausaufgaben müssen in innerem Zusammenhang mit dem Unterricht stehen und sind so zu stellen, daß sie der Schüler ohne fremde Hilfe in angemessener Zeit erledigen kann.
(3) Die näheren Einzelheiten hat die Gesamtlehrerkonferenz mit Zustimmung der Schulkonferenz zu regeln, insbesondere den zeitlichen Umfang sowie die Anfertigung von Hausaufgaben übers Wochenende, über Feiertage und an Tagen mit Nachmittagsunterricht; an Tagen mit verpflichtendem Nachmittagsunterricht darf es in den Klassen 5 bis 10 keine schriftlichen Hausaufgaben von diesem auf den nächsten Tag geben.
(4) Der Klassenlehrer bzw. Tutor hat für eine zeitliche Abstimmung der Hausaufgaben der einzelnen Fachlehrer zu sorgen und auf die Einhaltung der bestehenden Regelungen zu achten.
Danke dir. Das Hausis sinnvoll sind, ist unbestritten - aber ob die benotet werden dürfen, weiß ich nicht so recht. Interessant an dem Auszug ist § 3 - heißt ja, dass die elternspeecher mitentscheiden, oder?
Nö. Die Forschung zu dem Thema sagt seit etlichen Jahren das Gegenteil bzw. mindestens, dass Hausaufgaben keinen nennenswerten Effekt mit sich bringen. Außerdem sind sie sozial ungerecht und setzen Familien unter Druck - so wie ihr es gerade erlebt.
03.05.2019 00:18
Zitat von YellowBird:
Zitat von Senami3:
Zitat von steph28:
§ 10
Hausaufgaben
(1) Hausaufgaben sind zur Festigung der im Unterricht vermittelten Kenntnisse, zur Übung, Vertiefung und Anwendung der vom Schüler erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie zur Förderung des selbständigen und eigenverantwortlichen Arbeitens erforderlich.
(2) Die Hausaufgaben müssen in innerem Zusammenhang mit dem Unterricht stehen und sind so zu stellen, daß sie der Schüler ohne fremde Hilfe in angemessener Zeit erledigen kann.
(3) Die näheren Einzelheiten hat die Gesamtlehrerkonferenz mit Zustimmung der Schulkonferenz zu regeln, insbesondere den zeitlichen Umfang sowie die Anfertigung von Hausaufgaben übers Wochenende, über Feiertage und an Tagen mit Nachmittagsunterricht; an Tagen mit verpflichtendem Nachmittagsunterricht darf es in den Klassen 5 bis 10 keine schriftlichen Hausaufgaben von diesem auf den nächsten Tag geben.
(4) Der Klassenlehrer bzw. Tutor hat für eine zeitliche Abstimmung der Hausaufgaben der einzelnen Fachlehrer zu sorgen und auf die Einhaltung der bestehenden Regelungen zu achten.
Danke dir. Das Hausis sinnvoll sind, ist unbestritten - aber ob die benotet werden dürfen, weiß ich nicht so recht. Interessant an dem Auszug ist § 3 - heißt ja, dass die elternspeecher mitentscheiden, oder?
Nö. Die Forschung zu dem Thema sagt seit etlichen Jahren das Gegenteil bzw. mindestens, dass Hausaufgaben keinen nennenswerten Effekt mit sich bringen. Außerdem sind sie sozial ungerecht und setzen Familien unter Druck - so wie ihr es gerade erlebt.
Welche Forschung? Hast du Quellen?
Und ja: es setzt mich neben Beruf und 2 weiteren Kleinkindern massiv unter Druck. Ich fühle mich manchmal wie die schlechteste Mutter, obwohl ich schon einiges probiert habe.
03.05.2019 06:41
Zitat von Senami3:
Zitat von steph28:
Das sind alle gesetzlichen Regelungen in eurem Bundesland. Ich würde mal bei der Direktorin nachfragen, welche Hausaufgabenzeit als angemessen in der zweiten Klasse festgelegt wurde. Bei uns dürfen Hausaufgaben in der zweiten Klasse zb nicht länger als 30 Min dauern.
Das werde ich machen, wenn ich die Klassenlehrerin wieder sehe.
Wieso, mach doch einen Termin mit ihr. Macht auch mehr Sinn, da sie sich dann auch Zeit nimmt für dich und nicht zwischen Tür und Angel.
Ich würde ersteinmal klären ob nur dein Sohn Probleme mit zuviel Hausis hat. wenn ja, muss hier zuerst angesetzt werden. Was kann dir da die Klassenlehrerin für Tipps geben, was kann man mit ihr vereinbaren?
Dann würde ich schaun was man tun kann um seine Konzentration zu verbessern. Da gibt es Übungen zu, die nur etwas bringen wenn man sie regelmäßig macht.
Zum lesen: da würde ich mir am Wochenende Zeit nehmen nur mit ihm 20-30 min. Er liest einen Teil, du liest einen Teil. Lesen ist das a und o beim lernen. Wenn es da hakt wird es auch bei anderen schlecht laufen.
Schule und Co klingt so negativ bei dir. Ich sehe das Problem aber eher auf der mangelnden Zeit und auch das ihr es einfach so (schlecht) laufen lässt und es wirkt auch nicht optimal organisiert alles. Deine negative Einstellung finde ich dabei auch nicht gut. So ein Schulprojekt ist was spannendes. Evt. kann er es am Wochenende doch auch mit einem Schulfreund machen. Jeder bastelt sein Plakat, aber zusammen. Freude vermisse ich einfach komplett.
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/110.gif)
03.05.2019 07:29
Es gibt von Superleser Bücher mit Sachgeschichten für Leseanfänger. Vielleicht ist da was für ihn dabei. Einfach mal "Superleser Sachgeschichten" bei Google suchen oder bei Amazon.
- Dieses Thema wurde 11 mal gemerkt