Mütter- und Schwangerenforum

Was muss euer Kind selbst bezahlen - jetzt und später?

Gehe zu Seite:
Marf
28726 Beiträge
02.10.2015 18:09
Zitat von silbermarie:

... muss grad an einen Kumpel von früher denken. Beide Eltern Zahnärzte, aber die hatten extrem so diese "Wenn sie sich einen Kaugummi kaufen wollen, müssen sie dafür eben jobben gehen" Mentalität.
Und einmal, da war er so 14, ging ihm am Monatsende das Haargel aus. Damals waren ja diese Gelfrisuren modern. Was vom Taschengeld übrig war (15 DM/Monat) reichte nicht mehr für das Gel (ca. 4 DM) aus... er fragte seine Mutter, ob sie ihm 'ne Tube mitbringt, aber sie blieb hart.
Er schmierte sich dann eine Woche lang ZUCKERWASSER in die Haare, bis am Monatsanfang wieder Taschengeld kam und er sich die lächerliche Tube Haargel kaufen konnte.
Ehrlich, ich finde sowas total albern.

Ich hätte meinem Kumpel eine Tube gesponsert.
Sumi81
1288 Beiträge
02.10.2015 18:10
Zitat von Die-zauberhafte-Patin:

Zitat von Sumi81:

Zitat von Obsidian:

Zitat von Sumi81:

...


Fahrstunden kosten einen Haufen Geld. Das ist ziemlich viel jobben in den Ferien für ein Schülergehalt für Zeitung austragen oder Gassi gehen....und die Ferien sind meines Erachtens zum Erholen da.


Da hast du recht, aber dann soll die Dame und der Herr zu Fuss gehen. Auto fahren sollen sie sobald sie es sich leisten können.

Ich sehe es nicht so, dass ich finanziell für den fahrbaren Untersatz meiner Kinder aufkommen muss. Ich habe mir mit 21 ein Auto gekauft. Leider hatten meine Eltern kein Konto mit dem Untertitel "Auto" eröffnet bei meiner Geburt.


Naja, das ist nicht meine Mentalität. Mach es, wie du es für richtig hälst. Ich, wie ich es für richtig halte. Bisher ist alles so gelaufen, wie ich mir das vorgestellt habe, also ist mein Kurs ja der Richtige. Für uns.


ich hoffe nicht, dass eine Mami aufgrund einer Diskussion hier ihre Prinzipien ändert.

Marf
28726 Beiträge
02.10.2015 18:13
Zitat von Natalie20:

Zitat von silbermarie:

Unser Sohn wird nichts bezahlen müssen. Vielleicht ein paar extreme Sonderwünsche, die wir für blödsinnig halten (z.B. eine Jeans für 200 Euro oder sowas) müsste er sich vielleicht vom Taschengeld ansparen.
Aber sonst? Nein.
Wir wollen kein Kind, das schon in seiner Jugend ständig jobben geht/gehen muss, anstatt sich auf die Schule zu konzentrieren, weil er gern ein paar Dinge haben möchten und wir zu geizig sind, ihm diese zu bezahlen.
Er wird auch nach dem Abschluss seiner Ausbildung oder seines Studiums noch sehr, sehr, SEHR viele Jahrzehnte schuften müssen, da muss er nicht mit 14 schon damit anfangen. Uns ist es wichtiger, dass er sich in Ruhe und ohne finanziellen Druck seiner Schule und seinem Studium (oder Ausbildung) widmen kann.
Denn wie oft hört man von Alumni: "Hätte ich nicht so viel nebenher jobben müssen, wären meine Noten sicher besser gewesen".

Auch Führerschein und sowas wird er sich nicht selbst finanzieren müssen. Einen Führerschein zu haben ist heutzutage extrem wichtig und wird ihn vielen Jobs als Voraussetzung gesehen.

Ich glaube nicht, dass man einem Kind mit Geiz und frühem finanziellen Druck so etwas wie eine Wertschätzung des Geldes anerziehen kann.


Würde ich so unterschreiben!
Wie schon im anderen Thread geschrieben:
Haben meine Eltern so gemacht und werde ich auch so machen!
Ich konnte mich voll und ganz auf die Schule konzentrieren! Sonst wäre die Schule und das Studium deutlich schwerer zu bewältigen gewesen!
Und Arbeit in den Ferien? Welcher Erwachsene hat denn einen Nebenjob in seinem Urlaub?!

Gibt viele die Nebenher arbeiten.
Eine Bekannte ist Apothekerin,einen Teil ihres Urlaubes nimmt sie für einen Nebenjob in Anspruch.
Grundsätzlich aber finde ich auch das Urlaub Urlaub sein muss.
Natalie20
2595 Beiträge
02.10.2015 18:22
Ok es gibt sie!
Aber der Großteil nutzt den Urlaub anders und ich finde Kinder/Jugendliche haben auch das Recht sich in den Ferien zu entspannen und die freie Zeit zu genießen!
Arbeiten müssen sie noch früh genug!

Urlaub ist zur Erholung da und das meiner Meinung nach auch in der Schulzeit!

Weißt du denn warum die Apothekerin einer Nebenbeschäftigung nachgeht ?
shelyra
69203 Beiträge
02.10.2015 18:26
mh, aber soviel urlaub / freie zeit wie ein schüler oder student hat kein arbeitnehmer. allein als schüler hat man ja locker 11-12 wochen oder mehr frei im jahr studenten teilweise noch mehr...

das kann man nicht umbedingt vergleichen. als arbeitnehmer ist man froh wenn man 30 + x tage hat
Marf
28726 Beiträge
02.10.2015 18:30
Zitat von Natalie20:

Ok es gibt sie!
Aber der Großteil nutzt den Urlaub anders und ich finde Kinder/Jugendliche haben auch das Recht sich in den Ferien zu entspannen und die freie Zeit zu genießen!
Arbeiten müssen sie noch früh genug!

Urlaub ist zur Erholung da und das meiner Meinung nach auch in der Schulzeit!

Weißt du denn warum die Apothekerin einer Nebenbeschäftigung nachgeht ?

Weil sie das Geld braucht!
Ich kenne auch 2 die sich zum Oktoberfest extra Urlaub nehmen um dort zu arbeiten.
02.10.2015 18:31
Wir haben für unseren Sohn einen Bausparvertrag wo die Verwandten und wir brav einzahlen. Mit dem Geld kann er dann mit 18 machen was er will.

Sonst hat er noch ein normales Konto, da ist aber noch nichts drauf. Wollte aber dieses Jahr mal das Kleingeld los werden

In meiner Kinderheit gab es kein Taschengeld, sondern ich habe das Kleingeld meiner Eltern bekommen und das 1x im Jahr beim Weltspartag zur Sparkasse gebracht. Sonst habe ich viel bezahlt bekommen. Bei großen Wünschen hab ich dann halt was zu Weihnachten und Geburtstag bekommen. War für mich vollkommen okay. Ab dem Zeitpunkt wo ich arbeiten durfte bin ich 1x die Woche Zeitungaustragen gegangen. Hat mir jetzt nicht geschadet.
Ab meiner Ausbildung habe ich keine Unterstützung mehr wirklich bekommen, meine Eltern hatten das Geld einfach auch nicht. Natürlich wenn was war gab es mal Unterstützung sonst nicht.

Meine Schwestern waren auch immer arbeiten. Die wollten innere teuere Klamotten und die konnte/wollte meine Ma nicht bezahlen. Praktisch war halt die haben im Kino gearbeitet und dadurch bin ich da umsonst in fast jeden Film gekommen.
Praktisch wenn man die jüngste ist und 12. Jahre zwischen einem sind.

Mein Sohn wird auch nicht alles bekommen was er möchte und ein wenig arbeiten finde ich jetzt auch nicht schlimm. Ich habe mir selten was gekauft von dem Geld, das ist damals dann ins Handy, Kino und meine 1. Wohnung geflossen.

Ich glaube die Knilch und seine Schwester werden eh viel von den Verwandten bekommen. Sind die einzigen Kinder in meiner und der in der Familie von meinem Mann. Das reicht
BayernMadl
1689 Beiträge
02.10.2015 18:40
Leon bekommt jede Woche ein Taschengeld, damit kann er tun und lassen was er möchte.. davon muss er kein essen kaufen, süßigkeiten wie eis oder sowas, und auch keine kleidung oder sowas.
Finde das ist immer noch meine Aufgabe. Er kauft jetzt meist star wars karten davon oder von anderen Sachen karten.

Ich hab ein sparbuch da kommt jeden Monat 20 Euro drauf, das bekommt er dann wenn er 18 ist.

Wenn wir mal in Urlaub fahren muss er auch nicht dafür sein Taschengeld sparen und dieses dann dort ausgeben. Würde sich auch nicht rentieren bei momentan 1 Euro in der woche. was kriegt man da schon zusammen
Im Urlaub würde er von mir 50 Euro Urlaubsgeld bekommen , womit er tun und lassen kann was will. Sei es andenken kaufen oder sonstiges.
Eintritte für Ausflüge, oder derartiges übernehme selbstverständlich ich. Oder Spiele, Spielzeug, Malbücher... Alles was halt ein kind so braucht ist meine Aufgabe, nicht seine.
Ich versuche ihm auch so verständlich zu machen das des Geld net vom Himmel fällt und es nicht immer etwas gibt.

Z. B. Hat er hunderte von den karten. Er hat alle Star wars rebells karten, Minion karten und Dragons karten. Und Fussball karten. Mit 1 Euro die packung ist das ein haufen geld. Und bei jeder weiteren packung kommen eh nur doppelte raus, da hab ich gesagt das ich keine mehr kaufen werde, Wenn er noch welche möchte dann muss er die von seinem Taschengeld, oder wenn er von oma was bekommt selber kaufen.
Weil da würde ich ja ins unendliche kaufen

Wenn er mal in einer Ausbildung ist, dann werde ich trotzdem noch kleidung kaufen und Essen, aber wenn er jetzt besonders Teure Schuhe oder sowas möchte, dann kann er die schon gern von seinem geld kaufen, oder wenn er sich etwas großes Zusammensparen will.
Ansonsten seh ich das als meine Aufgabe an.

Ich hab schon von vielen gehört, das die kinder wenn sie arbeiten was zuhause abgeben müssen. Und ich rede von unter 18 jährige. Leon wird das nicht müssen.
Er kann solange hier wohnen wie er möchte

Wenn er iwann ein auto will oder sowas, das muss er sich dann selber finanzieren Das Geld für den Führerschein liegt ja dann schon auf der Bank
Seramonchen
37774 Beiträge
02.10.2015 18:44
Zitat von Die-zauberhafte-Patin:

Zitat von LoisLane:

Soweit sind wir hier ja noch nicht.
Aber mein Partner und ich mussten immer selbst dazuverdienen - haben jeweils 3 Geschwister und auch beide über Jahre hinweg Alleinerziehende Muttis gehabt. Da war es finanziell sehr knapp.
Uns geht es jetzt finanziell sehr gut und wir könnten unsere Kinder theoretisch überschütten mit Geschenken - aber es fällt uns im Traum nicht ein.
Ich beschränke Geburtstags- und Weihnachtsgeschenke.
Und als Bankkauffrau bin ich auch sicher, dass es wichtig ist, dass Kinder den Umgang mit eigenem Geld lernen -
Ab dem Schulalter wird es regelmäßig Taschengeld geben. Und dann irgendwann auch ein Konto.

Und ja - ich denke auch, dass es den Charakter bildet, bei Mistwetter Zeitungen auszutragen, Nachhilfe zu geben, im Supermarkt auszuhelfen usw. ...
... Was ich völlig falsch finde, ist Kinder zum Abitur zu nötigen. Nicht jeder ist auf dem Gymnasium am besten aufgehoben - und viele Wege führen nach Rom - übertriebener Druck von zu Hause ist da (aus meiner Sicht) kontraproduktiv.


Also, ich weiß, was du meinst und bin da auch bei dir. Ich weiß aber auch, was Sera meint und bin deswegen auch bei ihr. Wenn man als Mutter/ Vater ganz genau weiß, dass die Kinder einfach nur zu bequem sind und es nicht am mangelnden Können, sondern am mangelnden Fleiß liegt, dass sie eben kein Abitur machen wollen, dann finde ich Druck, notfalls auch unter finanziellen Aspekt, durchaus angebracht.


Mir egal was andere denken Ich bin es schon gewöhnt da so Gegenwind zu bekommen aber zum Glück kenne ich mein Kind
02.10.2015 18:59
Wir sparen auch für Schnappi. Eben weil ich nicht will, dass sie sich für ihre Ausbildung so verschuldenmuss und so viel schuften muss, wie ich. Ich habe das neulich schon irgendwo anders hier geschrieben: Rückblickend habe ich das Gefühl, in meiner Jugend nur sehr wenig geschlafen zu haben.
Sie soll Führerschein(e), Grundbedürfnisse und Ausbildung (soweit möglich; wird ja immer teurer) von uns bekommen.
Aber ich gehöre auch zu denen, die einen kleinen, leichten Nebenjob für ganz sinnvoll halten. Nicht um des "Wertschätzen des Geldes" wegen, sondern, weil ich es schön finde für einen jungen Menschen, ein Stück weit Verantwortlichkeit für die Erfüllung eigener Wünsche zu haben. Das stärkt auch nebenbei das Selbstwertgefühl. Sie soll auch stolz auf das sein, was sie selber geschafft hat. Klar geht das vielleicht auch anders. Ich werde sie auch nicht mit gezogenem Knüppel durch die Zeitungsroute jagen.
Wobei ich mir auch ziemlich sicher bin, dass es Wünsche geben wird, die ich mitnichten finanzieren werden möchte. Naja, mal abwarten...

Mir haben die vielen Nebenjobs übrigens auch nicht nur geschadet, sondern auch genützt. Erstens wusste ich ziemlich genau, was ich im Leben alles nicht machen möchte und warum genau ich Abitur mache.
Zweitens habe ich auch viele Menschen kennen gelernt, die mich davor bewahrt haben, in eine elitäre Filterblase abzudriften. Heute profitiere ich davon, weil ich mir mit einigen Schülereltern deutlich leichter tue als manche Kollegen, die zum einen Wörter und Satzkonstrukte benutzen, die man nur versteht, wenn man studiert hat und zum anderen ziemlich von oben herab sind.
Aja99
3996 Beiträge
02.10.2015 19:00
Mein Großer bekommt von Oma und Opa Taschengeld und von uns wen er was braucht für einen speziellen Ausflug oder so .
Er muss aber auch kein Eis oder süßes selber kaufen und Kleidung / Schuhe kaufen wir ,auch wen später bestimmte Sachen werden sollen .
Führerschein bekommt er auch von uns da ich es einfach total wichtig finde.
Wen er in den Ferien einen Nebenjob haben will Dan kann er das machen aber nicht das er es muss .
Geld wird einmal von uns und auch von der Tante gesparrt .
02.10.2015 19:00
Ferien sind aber nicht zum Spaß so ausgiebig - und auch nicht, damit die Kinder da dann arbeiten.

Kinder und Jugendliche brauchen, weil sich ihr Körper und ihr Gehirn in einem ständigen Entwicklungsprozess befinden, regelmäßige, lange und ausgiebige Rekreationszeiten. Das ist ein entwicklungspsychologischer Fakt. Darum schlafen Teenies auch "gern" bis zum Mittag - sie brauchen das. So eine Pubertät fordert dem Körper alles ab, das sind riesige Entwicklungsschübe, die sie durchmachen müssen, ähnlich wie bei Babys (die deshalb ja auch so viel schlafen).
Diese Zeit muss und sollte man den Kindern gönnen.
Außerdem ist Schule in keinster Weise mit Arbeitengehen vergleichbar. Bei der Arbeit stellt sich mit der Zeit eine gewisse Routine ein, man hat seine Abläufe, man hat seine Fachkompetenz, seine Bereiche.
In der Schule wird jeden Tag gelernt - Wissen vermittelt aus allen möglichen, verschiedenen Sektoren. Das strengt das Gehirn sehr viel mehr an, da raucht einem der Kopf ganz anders als nach einem Tag im Büro, weil einfach die Vielfalt der Information, die da jeden Tag auf ein sich noch entwickelndes Gehirn einprasselt, dem Körper viel abfordert.
Zusätzlich gibt es ja oft noch Hausaufgaben.

Ich sehe Ferien für Kinder also nicht als ewig lange Gammel- und Faulenzzeiten, sondern als wohlverdiente Auszeit für Körper und Geist, um sich nach einem langen Marathon zu regenerieren.

Da möchte ich nicht, dass mein Sohn sich dann wieder anderweitig vertun muss und praktisch nie richtig zur Ruhe kommt.
Tanzbär
13559 Beiträge
02.10.2015 19:14
Zitat von Sumi81:

Zitat von Die-zauberhafte-Patin:

Zitat von Sumi81:

Zitat von Marf:

...


Da hast du absolut recht. Aber Arbeiten können sie. Ob sie das bei anderen tun oder für uns machen spielt in diesem Fall keine Rolle.

Ich möchte nicht das meine Kinder wissen, dass sowieso ein Konto für solche Dinge existiert.


Richtig. Das tut mein Sohn, indem er nämlich seine ganze Leistung in die Schule legt. Ich weiß, was er kann und was nicht. Ich weiß um seinen Intellekt und ich erwarte einfach, dass er das auch nutzt. DAS weiß er. Und solange er das tut, darf er von mir auch erwarten, dass ich für ihn vorsorge. Im Grunde ist genau das seine Arbeit. Er erbringt die Leistung und erhält von uns eine Gegenleistung.
Dinge, wie eben den Müll rausbringen, den Einkauf raustragen, den Spüler ausräumen usw... das wurde hier nie festgelegt. Warum auch? Er tut es einfach, wenn er es sieht. Er hilft, wenn er sieht, dass jemand von uns Hilfe braucht. Aber ich sehe auch, wenn er lange an den Hausaufgaben, bzw. eher an umfangreichen Projekten arbeitet. Wenn er um 19.00 noch sitzt, weil er weiß, dass dies eine leicht verdiente 1 ist, sofern es sich eben reinkniet. Und da räume ich meinen Spüler halt allein aus, oder bringe selbst den Müll raus usw. Sowas ist für mich absolut hahnebüchen.


Naja da bin ich nicht ganz bei dir.

Meine Kinder werden egal ob sie Studieren oder eine Ausbildung machen ihren Anteil leisten müssen. Obwohl ich mit Arbeiten nicht die für mich logische Mithilfe im Haushalt meine.

Sie haben Semester- bzw. Schulferien . Wollen sie Autofahren sollen sie für das Geld welches die Fahrstunden kosten arbeiten gehen.

Du weisst schon, dass in einigen Unis in den sogenannten Semester"ferien" die Prüfungen geschrieben werden, oder? Deswegen heißen die dort auch nicht Ferien, sondern "vorlesungsfreie Zeit". Die wirklich, wirklich freie Zeit, die man dann noch zwischen Prüfungsende und neuem Semesterbeginn hat, lag oft bei nicht mal einer Woche

Im Sommer war es dann meist mehr - so um die 3 Wochen. In der Zeit durfte man dann Praktika machen. So viel zu den Ferien in der Uni
SaSk
5791 Beiträge
02.10.2015 19:15
Ich habe nun nur die erste Seite überflogen. Meine Tochter ist gerade erst 4 1/2 Monate alt, aber auch sie hat schon ein Sparbuch, auf da wir alles eingezahlt haben, was wir an Geld zu ihrer Geburt bekommen haben. Das waren 500€ und auf dieses Sparbuch wird auch weiterhin eingezahlt, ggf. kommt noch ein Bausparvertrag oder ähnliches hinzu. Das Geld ist für Führerschein, Auto, ggf. erste Möbel und sowas gedacht. Allerdings wird Andra von diesem Geld erst erfahren, wenn es so weit ist.
Im Grundschulalter wird es ein Taschengeldkonto geben, über das sie auch selbst verfügen kann, wieviel Taschengeld sie bekommen soll, darüber haben wir noch nicht nach gedacht, allerdings soll sie zu Hause auch die Möglichkeit dazu bekommen, ihr Taschengeld aufzubessern. Ich finde, dass man einen ganz anderen Bezug zu Geld bekommt, wenn man es sich selbst verdient hat!
Palo
3635 Beiträge
02.10.2015 19:16
Keno muß sich auch heute schon sachen erarbeiten bzw zusammensparen.

Wenn er zb auf die Kirmes will..dann bitte nur von seinem Geld.Sprich er erledigt vorher hier ein paar Kleinigkeiten und verdient so sein Geld.

Und dann wird auch nur das Geld ausgegeben.Wenn alle dann alle.

Jetzt spart er eigentlich für den Bremer Freimarkt.Allerdings baut er auch gerne Lego und wir können ihm nicht ständig neue sachen zum Bauen kaufen...Sind ja nicht ganz günstig.

Jetzt haben wir ihm vorgeschlagen doch statt für den Freimarkt , für ein Lego Teil zu sparen und er war total begeistert.

Und wir werden toootal begeistert sein wenn er das wirklich durchzieht .

Ansonsten bekommt er ja sein taschengeld was er momentan aber spart.

Und wenn es mal größere Geldgeschenke gibt dann haben wir die Abmachung das die hälfte auf sein Sparbuch kommt und die andere Hälfte darf er behalten.

lg
kati
Gehe zu Seite:
  • Dieses Thema wurde 17 mal gemerkt