Mütter- und Schwangerenforum

Corona - gibt es noch Meinungsfreiheit in Deutschland?

Gehe zu Seite:
Aduja
28754 Beiträge
16.04.2020 22:26
Zitat von Chrysopelea:

Zitat von cogito_ergo_sum:

Zitat von Aduja:

Zitat von cogito_ergo_sum:

...

Das war eher eine allgemeine Aussage in Bezug auf andere Kommentare in diesem Thread. Entschuldigung, hätte ich kennzeichnen können.

Ah, ok! Ich hab wirklich überlegt, wo ich mich so missverständlich ausgedrückt haben könnte. Ich habe allerdings schon den Eindruck, dass von der Politik und den Medien (aus verständlichen Gründen) die Virologie so in den Vordergrund gestellt werden, dass gar keine wirkliche Diskussion aufkommt. Die aktuelle hohe Zustimmung beruht m.E. auch auf der Tatsache, dass viele Menschen nicht ansatzweise die gesamtwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen der Maßnahmen abschätzen können und selbst (noch) nicht betroffen sind.


Das befürchte ich auch. Aber vielleicht ist meine Sicht auch verzerrt, weil ich die virologische Komponente recht gut abschätzen und bewerten kann, deshalb macht es mir vielleicht weniger Angst als die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen, denn die erscheinen mir wirklich nicht harmlos (das Virus natürlich auch nicht, aber da bin ich irgendwie pragmatischer, tödliche Krankheiten gibts schließlich häufiger und überall)

Ich habe aber auch das Gefühl, dass die Virologen in den Medien Dinge beantworten sollen, die sie gar nicht einschätzen können. Und wenn man genau zuhört kommt als Antwort auf Fragen nach Wirtschaft etc oft, dass er (leider ja nur selten sie) das gar nicht seriös beantworten kann.
16.04.2020 22:27
Zitat von serap1981:

Zitat von Chrysopelea:

Das befürchte ich auch. Aber vielleicht ist meine Sicht auch verzerrt, weil ich die virologische Komponente recht gut abschätzen und bewerten kann, deshalb macht es mir vielleicht weniger Angst als die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen, denn die erscheinen mir wirklich nicht harmlos (das Virus natürlich auch nicht, aber da bin ich irgendwie pragmatischer, tödliche Krankheiten gibts schließlich häufiger und überall)


Der Rat der Weisen erwartet einen ähnlichen Einbruch des BIP wie bei der Finanzkrise in 2008/2009.
Der Unterschied war nur, dass dort der Einbruch über einen längeren Zeitraum ging, der jetzt über einen Recht kurzen.

Gleichzeitig haben 725.000 Unternehmen in Deutschland in den letzten Wochen Kurzarbeit angemeldet. Bisher weiß niemand, um wie viele Arbeitnehmer es sich dabei handelt.
Solch Hohe Zahl der Anmeldung gab es bisher noch nie. Im Vergleich: 2009 waren es ungefähr 56.000 Unternehmen. ( https://de.statista.com/statistik/daten/studie/154 744/umfrage/anzahl-der-kurzarbeit-anbietenden-betr iebe-in-deutschland-seit-1991/ )

Wir haben also auf der einen Seite massiv steigende Sozialausgaben (Kurzarbeitergeld, Arbeitslosengeld), auf der anderen Seite immer weniger Staatseinnahmen. Wie lange, und mit welchen Schulden, kann aktuell wohl niemand sagen.

Das ist jetzt schon optimistisch formuliert!
serap1981
2740 Beiträge
16.04.2020 22:29
Zitat von Aduja:

Wo meinst du denn, dass eine falsche Meinung über die wirtschaftlichen Folgen herrscht?


Ich halte die Maßnahmen auch für richtig und viele Lockerungen für viel zu früh.
Trotzdem sehe ich, dass die wirtschaftlichen Folgen, die Folgen für die Menschen und für den Staat aktuell kaum Raum in den Diskussionen finden.
Allein die 725.000 Unternehmen, die bisher Kurzarbeit angemeldet haben, machen mir Angst.
In der Gesellschaft wird dies abgetan mit 'Deutschland ist ein reiches Land, verhungern muss niemand' (und wieso gibt es dann die Tafel und co?)
In den Medien ist dies nur eine kurze Randnotiz zum Monatswechsel gewesen. In der Politik hört man nichts zum Thema. Da geht es aktuell um Hilfemaßnahmen für Unternehmen. Selbst die werden nicht groß diskutiert.
15000€ Hilfe für Unternehmen mit bis zu 9 Mitarbeitern. Wie lange mag die Summe reichen?
serap1981
2740 Beiträge
16.04.2020 22:33
Zitat von cogito_ergo_sum:

Zitat von serap1981:

Der Rat der Weisen erwartet einen ähnlichen Einbruch des BIP wie bei der Finanzkrise in 2008/2009.
Der Unterschied war nur, dass dort der Einbruch über einen längeren Zeitraum ging, der jetzt über einen Recht kurzen.


Das ist jetzt schon optimistisch formuliert!


Ich persönlich halte diese Schätzung auch nicht für sonderlich realistisch, kann es aber nicht wirklich beurteilen. Mein Volkswirtschaftswissen zum BIP beschränkt sich rein auf die Berechnung.
Aduja
28754 Beiträge
16.04.2020 22:38
Zitat von serap1981:

Zitat von Aduja:

Wo meinst du denn, dass eine falsche Meinung über die wirtschaftlichen Folgen herrscht?


Ich halte die Maßnahmen auch für richtig und viele Lockerungen für viel zu früh.
Trotzdem sehe ich, dass die wirtschaftlichen Folgen, die Folgen für die Menschen und für den Staat aktuell kaum Raum in den Diskussionen finden.
Allein die 725.000 Unternehmen, die bisher Kurzarbeit angemeldet haben, machen mir Angst.
In der Gesellschaft wird dies abgetan mit 'Deutschland ist ein reiches Land, verhungern muss niemand' (und wieso gibt es dann die Tafel und co?)
In den Medien ist dies nur eine kurze Randnotiz zum Monatswechsel gewesen. In der Politik hört man nichts zum Thema. Da geht es aktuell um Hilfemaßnahmen für Unternehmen. Selbst die werden nicht groß diskutiert.
15000€ Hilfe für Unternehmen mit bis zu 9 Mitarbeitern. Wie lange mag die Summe reichen?

Das nehme ich jetzt nicht so wahr. Ich finde, es wird auch immer mit bedacht. Sicher hat die Virologie einen großen Stellenwert aktuell in der öffentlichen Diskussion. Aber vielleicht auch deswegen, weil dieses Themengebiet außerhalb einer Pandemie eher immer ein Randgebiet ist, und jetzt aktuell so viele Menschen merken, dass sie davon keine oder nur wenig Ahnung haben? Könnte für mich eine Erklärung sein. Ich denke ja, dass die Medien vor allem die Fragen beantworten, die sie in der Bevölkerung wahrnehmen?
Wäre jetzt meine Idee dazu. Die Politik sollte natürlich auch andere Bereiche diskutieren und einbeziehen.
serap1981
2740 Beiträge
16.04.2020 22:50
Zitat von Aduja:

Ich denke ja, dass die Medien vor allem die Fragen beantworten, die sie in der Bevölkerung wahrnehmen?


Ja das mag sein. Aktuell liegt das Interesse bei den Virologen. Die wirtschaftlichen Folgen sieht aktuell noch keiner und deswegen interessiert es wohl bisher zu wenige.
Vielleicht geht es auch darum Ängste nicht zu schüren. Es wird massive Einbußen für sehr viele Menschen geben, sei es durch Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit oder durch höhere Abgaben um die Ausgaben abzufangen. Und die werden uns noch ewig begleiten. Schulden muss man auch zurück zahlen, egal ob Deutschland oder Müller von nebenan der Schuldner ist.

Es wird zu einer Rezession kommen, und zwar in einer Form, die es wohl bisher kaum gab. Auch die sozialen und politischen Folgen, wie beispielsweise in der Weltwirtschaftskrise von 1929 gesehen, sind heute noch nicht absehbar.

Warum fragt man solche Dinge die Virologen und nicht die, die sich damit auskennen?
cooky
12571 Beiträge
16.04.2020 23:19
Weil die Virologen zum Teil (total ungewollt) zu Popstars avancieren.
Sie sind das Gesicht der Ganzen Story, da werden sie automatisch alles gefragt. Auch eben solche Fragen, die sie gar nicht beantworten wollen/können.

Eigentlich gerade ein perfektes Beispiel für eine gute Medienkritik diese ganze Krise.
Anonym 4 (204115)
1 Beiträge
17.04.2020 00:18
Meinungsfreiheit - ja, gibt es noch. Man wird aber sehr angegangen wenn man eine Meinung teilt, die nicht der Menge entspricht.

Und ja, für mich gibt es in dem ganzen Chaos auch viel zu viele Zufälle. Wenn man alleine bedenkt wo die Kanzlerin zum Ende des letzten Jahres war und wo dann das Virus zum ersten Mal in Deutschland aufgetreten ist. Joa, ich finde das durchaus merkwürdig. Und ich trage keinen Aluhut. Aber wenn man sowas äußert, dann kann das ja gar nicht sein. Die Regierung will nur Gutes...
Sturmtochter
1230 Beiträge
17.04.2020 00:26
Zitat von Anonym 4 (204115):

Meinungsfreiheit - ja, gibt es noch. Man wird aber sehr angegangen wenn man eine Meinung teilt, die nicht der Menge entspricht.

Und ja, für mich gibt es in dem ganzen Chaos auch viel zu viele Zufälle. Wenn man alleine bedenkt wo die Kanzlerin zum Ende des letzten Jahres war und wo dann das Virus zum ersten Mal in Deutschland aufgetreten ist. Joa, ich finde das durchaus merkwürdig. Und ich trage keinen Aluhut. Aber wenn man sowas äußert, dann kann das ja gar nicht sein. Die Regierung will nur Gutes...


Klärst du mich als Ösi auf, wo die Kanzlerin war und wo das Virus dann auftrat?
17.04.2020 04:24
Frau Merkel war zb im September noch selbst in Wuhan und hat unter anderem ein Krankenhaus und das Werk von einer inzwischen häufig mit Corona in D genannten Firma besucht. Die mit den ersten offiziellen Fällen in D.
Stanismom
654 Beiträge
17.04.2020 04:52
Zitat von Wusel:

Frau Merkel war zb im September noch selbst in Wuhan und hat unter anderem ein Krankenhaus und das Werk von einer inzwischen häufig mit Corona in D genannten Firma besucht. Die mit den ersten offiziellen Fällen in D.

Wahrscheinlich hat sie die ersten Viren mit nach Deutschland genommen!
Christen
25087 Beiträge
17.04.2020 06:08
Zitat von Stanismom:

Zitat von Wusel:

Frau Merkel war zb im September noch selbst in Wuhan und hat unter anderem ein Krankenhaus und das Werk von einer inzwischen häufig mit Corona in D genannten Firma besucht. Die mit den ersten offiziellen Fällen in D.

Wahrscheinlich hat sie die ersten Viren mit nach Deutschland genommen!
dann wäre sie doch krank gewesen?
Titania
5905 Beiträge
17.04.2020 06:20
Zitat von Aduja:

Es ist relativ einfach. Wer sich über wissenschaftliche Fakten äußert, muss seine Äußerungen auch wissenschaftlich verteidigen können. Wer das nicht kann und dann schreit, dass es keine Meinungsfreiheit mehr gibt, den kann man halt schlecht ernst nehmen.

Über die politische Umsetzung kann man schon eher eine Meinung haben.

Nehmen wir doch mal das ins Gesicht fassen, weil es gerade genannt wurde: Zu Hause kann man sich ins Gesicht fassen, so viel man will, da wird nichts passieren (außer man hat Besuch). Wer aber beim Einkaufen erst einen Einkaufswagengriff anfasst und dann ins Gesicht, der kann mögliche vorhandene Viren vom Griff auf die Schleimhäute übertragen. Da gibt es nichts zu diskutieren. Was fraglich ist, ist die Reaktion von Außenstehenden auf ein unabsichtliches ins Gesicht fassen. Da wäre ein freundliches aufmerksam machen sicher netter als ein anmotzen. Und darüber hinaus hilfreicher, da sich kaum einer an Dinge halten wird, die einem in einem solchen Ton nahe gelegt werden.


Selbst die Wissenschaftler sind sich nicht einig... Wer dann allerdings die "falsche" Ansicht vertritt, dem wird gerade von Personen, die wahrscheinlich nicht über die gleichen Qualifikationen verfügen, die Kompetenz abgesprochen.
17.04.2020 06:32
Zitat von Wusel:

Frau Merkel war zb im September noch selbst in Wuhan und hat unter anderem ein Krankenhaus und das Werk von einer inzwischen häufig mit Corona in D genannten Firma besucht. Die mit den ersten offiziellen Fällen in D.

Im September gab es doch noch gar keinen Virusausbruch in Wuhan.
Oder meinst du Merkel hat es dort eingeschleust?
17.04.2020 06:33
Zitat von Titania:

Zitat von Aduja:

Es ist relativ einfach. Wer sich über wissenschaftliche Fakten äußert, muss seine Äußerungen auch wissenschaftlich verteidigen können. Wer das nicht kann und dann schreit, dass es keine Meinungsfreiheit mehr gibt, den kann man halt schlecht ernst nehmen.

Über die politische Umsetzung kann man schon eher eine Meinung haben.

Nehmen wir doch mal das ins Gesicht fassen, weil es gerade genannt wurde: Zu Hause kann man sich ins Gesicht fassen, so viel man will, da wird nichts passieren (außer man hat Besuch). Wer aber beim Einkaufen erst einen Einkaufswagengriff anfasst und dann ins Gesicht, der kann mögliche vorhandene Viren vom Griff auf die Schleimhäute übertragen. Da gibt es nichts zu diskutieren. Was fraglich ist, ist die Reaktion von Außenstehenden auf ein unabsichtliches ins Gesicht fassen. Da wäre ein freundliches aufmerksam machen sicher netter als ein anmotzen. Und darüber hinaus hilfreicher, da sich kaum einer an Dinge halten wird, die einem in einem solchen Ton nahe gelegt werden.


Selbst die Wissenschaftler sind sich nicht einig... Wer dann allerdings die "falsche" Ansicht vertritt, dem wird gerade von Personen, die wahrscheinlich nicht über die gleichen Qualifikationen verfügen, die Kompetenz abgesprochen.
Gehe zu Seite:
  • Dieses Thema wurde 42 mal gemerkt