nicht verheiratete eltern - nachnamen des kindes / vaterschaftsanerkennung / sorgerecht
29.02.2012 18:50
Zitat von Nicky41187:
Zitat von Julia.u.Joey:
Zitat:
Wegen dem Sorgerecht... auf keinen fall geteiltes Sorgereicht. Der Vater bekommt bei einer Hochzeit sowieso das geteilte Sorgerecht. Aber wenn man sich trennung solltet und man geht vielleicht im Streit auseinander dann hab man ein echtes Problem, weil man gar nichts ohne des Vater entscheiden darf. Und wenn man dann Streit hat dann kann das echt schwierig werden. Und mal ehrlich: wenn irh sowieso irgendwann heiratet dann kann das gemeinsame Sorgerecht auch bis zur Hochzeit warten.
Sorry wenn ich das so sage aber diesen Beitrag finde ich total daneben.Hat der Vater eines Kindes weniger "Recht an dem Kind" als die Mutter nur weil sie nicht verheiratet sind?
Ich finde es sollte generell so geregelt sein das wenn ein unverheirateter Mann die Vaterschaft anerkennt das er auch automatisch das Sorgerecht bekommt.
Ich und der Vater meiner Großen haben auch das geteilte Sorgerecht und ich hatte noch nie Probleme theoretisch irgendetwas ohne ihn zu entscheiden.Generell kommt das für mich aber auch nicht in Frage,er ist ihr Vater und hat genauso die Verantwortung für irgendwelche Etscheidungen zu tragen wie ich.
Im übrigen ohne da jetzt vorzugreifen,wir haben/hatten auch nicht immer das beste Verhältnis aber wenn es um unsere Tochter ging/geht können wir immer reden und finden eigentlich auch immer einen Nenner.So erwachsen sollte man schon sein wenn man Kinder in die Welt setzt.
(Ausnahmen bestätigen hier die Regel,ich meine nur generell sollte es so sein!)
Ja genau ausnahmen bestätigen die Regel![]()
Stell dir doch mal vor... man geht im Streit auseinander... du kannst für dein Kind nichts alleine entscheiden... und wenn der Vater dann einen Ärgern will und nichts unterschreibt weil er bockig ist dann sitz man da und was dann? Ich weiß nicht wo das Problem ist wenn der die Mutter das alleinige Sorgerecht hat? Der Vater darf sein Kidn doch trotzdem sehen und mit der Mutter alles besprechen.
Aber du brauchst meinen Beitrag hier nicht schlecht machen... die TS hat nach Erfahrungen gefragt und ich hab meine Erfahrung geschrieben und ich hatte nur Ärger wegen diesem geteilten Sorgerecht...
Ich sehe es genauso wie du Nicky.....der Mann hat doch nur wegen dem Sorgerecht nicht weniger oder mehr Rechte an seinem Kind.....der bei dem das Kind im Falle einer Trennung wohnt der hat aber enorme Nachteile durch die geteilte Sorge, und sei es nur, wegen jedem Pups den Ex treffen zu müssen, wegen ner Unteschrift für Schule, in der es darum geht welches Leistungsfach das Kind belegt.(ist nur ein Beispiel)....und dann weis der andere nicht mal wo die Stärken oder Schwächen des Kindes liegen,weil er das Kid nur alle 2 Wochen mal sieht. Und dann soll er aber mitentscheiden?.....ich halte das für Unverhältnismäßig.
29.02.2012 18:53
Wir sind nach der Geburt zum Standesamt um unsere Kleine anzumelden. Mein Partner hat direkt einen Wisch zur Vaterschaftanerkennung unterschrieben. Den Nachnamen konnten wir uns aussuchen. Ich habe das alleinige Sorgerecht, welches man ohne Probleme beim Jugendamt umändern kann ins gemeinsame. Haben wir bislang aber noch nicht gemacht.
Das ist alles sehr unkompliziert. Und bei Fragen hilft dir dein Amt sicher weiter. Wir hatten auch keine Ahnung und sind einfach hingegangen und haben es uns erklären lassen.
Das ist alles sehr unkompliziert. Und bei Fragen hilft dir dein Amt sicher weiter. Wir hatten auch keine Ahnung und sind einfach hingegangen und haben es uns erklären lassen.
29.02.2012 19:17
also das mit dem sorgerecht is immer so ne sache.
wir haben beide das sorgerecht, mein mann wollte es nich aber ich hab gesagt wir beide sind seine eltern ......
zum thema dazu klar hat der mann auch mit sprache recht auch ohne gemeinsames sorgerecht ABER:
im falle einer trennung hat die frau alleinigen handlungsspielraum, so das der mann nichts machen kann.
die frau kann einfach wech ziehen ohne das der mann was machen kann, sie hat ihn beschneiden lassen, obwohl der vater das nich will.
sie kann entscheiden weil sie das alleinigesorgerecht hat und der mann steht wie ein begossener hund da ....
wir haben beide das sorgerecht, mein mann wollte es nich aber ich hab gesagt wir beide sind seine eltern ......
zum thema dazu klar hat der mann auch mit sprache recht auch ohne gemeinsames sorgerecht ABER:
im falle einer trennung hat die frau alleinigen handlungsspielraum, so das der mann nichts machen kann.
die frau kann einfach wech ziehen ohne das der mann was machen kann, sie hat ihn beschneiden lassen, obwohl der vater das nich will.
sie kann entscheiden weil sie das alleinigesorgerecht hat und der mann steht wie ein begossener hund da ....
29.02.2012 19:28
Also Vaterschaftsanerkennung und gemeinsames Sorgerecht ging bei uns ganz flott. Während der Schwangerschaft einen Termin beim JA, nur Ausweis gebraucht und ein paar Unterschriften machen müssen, schon hatten wir beides.
Frage zum Thema Nachnamen: Einige haben geschrieben, sie hätten das auch vor der Geburt geklärt. Wie habt ihr das gemacht? Uns haben die gesagt, das Kind bekommt erst mal meinen Namen. Wenn wir seinen wollen, müssen wir das dann später mit der Geburtsurkunde auf dem Standesamt beantragen.
Frage zum Thema Nachnamen: Einige haben geschrieben, sie hätten das auch vor der Geburt geklärt. Wie habt ihr das gemacht? Uns haben die gesagt, das Kind bekommt erst mal meinen Namen. Wenn wir seinen wollen, müssen wir das dann später mit der Geburtsurkunde auf dem Standesamt beantragen.
29.02.2012 19:35
wir haben alles in einem abwasch gemacht. hab mir bei der urkundentante im jugendamt nen termin gemacht. wir sind dann beide hin (ca 6 wochen vor der geburt) und er hat die vaterschaft anerkannt und wir haben das gemeinsame sorgerecht beantragt. lustig fand ich, das ich unterschreiben musste, dass ich damit einverstanden bin, dass er die vaterschaft anerkennt...
unsere tochter hat papas nachnamen bekommen. 5 monate später wusste ich, warum es ihm wichtig war... mittlerweile haben wir nur noch einen nachnamen.
für uns war aber klar, dass wir dieses wunschkind gemeinsam großziehen wollen, komme was wolle...
unsere tochter hat papas nachnamen bekommen. 5 monate später wusste ich, warum es ihm wichtig war... mittlerweile haben wir nur noch einen nachnamen.
für uns war aber klar, dass wir dieses wunschkind gemeinsam großziehen wollen, komme was wolle...
29.02.2012 19:37
Zitat von Mamota:#
Also Vaterschaftsanerkennung und gemeinsames Sorgerecht ging bei uns ganz flott. Während der Schwangerschaft einen Termin beim JA, nur Ausweis gebraucht und ein paar Unterschriften machen müssen, schon hatten wir beides.
Frage zum Thema Nachnamen: Einige haben geschrieben, sie hätten das auch vor der Geburt geklärt. Wie habt ihr das gemacht? Uns haben die gesagt, das Kind bekommt erst mal meinen Namen. Wenn wir seinen wollen, müssen wir das dann später mit der Geburtsurkunde auf dem Standesamt beantragen.
wir wurden im krankenhaus nach ihrem namen gefragt und da haben wir gesagt, dass sie papas bekommt... war gar kein problem
29.02.2012 19:39
Zitat von Zauberfee5182:
Zitat von Mamota:#
Also Vaterschaftsanerkennung und gemeinsames Sorgerecht ging bei uns ganz flott. Während der Schwangerschaft einen Termin beim JA, nur Ausweis gebraucht und ein paar Unterschriften machen müssen, schon hatten wir beides.
Frage zum Thema Nachnamen: Einige haben geschrieben, sie hätten das auch vor der Geburt geklärt. Wie habt ihr das gemacht? Uns haben die gesagt, das Kind bekommt erst mal meinen Namen. Wenn wir seinen wollen, müssen wir das dann später mit der Geburtsurkunde auf dem Standesamt beantragen.
wir wurden im krankenhaus nach ihrem namen gefragt und da haben wir gesagt, dass sie papas bekommt... war gar kein problem
Danke. Dann hoffe ich mal, dass das bei uns auch so einfach wird.
29.02.2012 20:58
Zitat von Mamota:
Zitat von Zauberfee5182:
Zitat von Mamota:#
Also Vaterschaftsanerkennung und gemeinsames Sorgerecht ging bei uns ganz flott. Während der Schwangerschaft einen Termin beim JA, nur Ausweis gebraucht und ein paar Unterschriften machen müssen, schon hatten wir beides.
Frage zum Thema Nachnamen: Einige haben geschrieben, sie hätten das auch vor der Geburt geklärt. Wie habt ihr das gemacht? Uns haben die gesagt, das Kind bekommt erst mal meinen Namen. Wenn wir seinen wollen, müssen wir das dann später mit der Geburtsurkunde auf dem Standesamt beantragen.
wir wurden im krankenhaus nach ihrem namen gefragt und da haben wir gesagt, dass sie papas bekommt... war gar kein problem
Danke. Dann hoffe ich mal, dass das bei uns auch so einfach wird.
wir konnten das auch gleich im krankenhaus machen.
29.02.2012 23:16
danke euch für die vielen wortmeldungen ...
wenn man das alles VOR der geburt erledigt - gibt es einen zeitraum dafür ??? z.b. erst im letzten trimenon oder ist das egal wann ich das in der schwangerschaft mache ?
aber um den namen des kindes festzulegen brauch ich doch ne geburtsurkunde .. mit der ich dann zum standesamt geh und den zwerg dann "melde" mit dem ausgesuchten wunschnachnamen ...
oder ?
DAS geht ja nicht davor ...
nur die vaterschaftsanerkennung und das sorgerecht kann man VOR der geburt regeln ..
oder hab ich da was falsch verstanden ???
wenn man das alles VOR der geburt erledigt - gibt es einen zeitraum dafür ??? z.b. erst im letzten trimenon oder ist das egal wann ich das in der schwangerschaft mache ?
aber um den namen des kindes festzulegen brauch ich doch ne geburtsurkunde .. mit der ich dann zum standesamt geh und den zwerg dann "melde" mit dem ausgesuchten wunschnachnamen ...
oder ?
DAS geht ja nicht davor ...
nur die vaterschaftsanerkennung und das sorgerecht kann man VOR der geburt regeln ..
oder hab ich da was falsch verstanden ???
01.03.2012 07:25
Zitat von nine-soraya:
danke euch für die vielen wortmeldungen ...
wenn man das alles VOR der geburt erledigt - gibt es einen zeitraum dafür ??? z.b. erst im letzten trimenon oder ist das egal wann ich das in der schwangerschaft mache ?
aber um den namen des kindes festzulegen brauch ich doch ne geburtsurkunde .. mit der ich dann zum standesamt geh und den zwerg dann "melde" mit dem ausgesuchten wunschnachnamen ...
oder ?
DAS geht ja nicht davor ...
nur die vaterschaftsanerkennung und das sorgerecht kann man VOR der geburt regeln ..
oder hab ich da was falsch verstanden ???
Vaterschaftsanerkennung kannst du auch nach der Geburt machen aber dann steht in der Geburtsurkunde "Vater Unbekannt", deswegen würde ich es imemr vorher machen.
Sorgerecht kannst du bestimmt auch vorher regeln wenn du geteiltes haben willst.
Nachnamen haben wir nach der Geburt gemacht. Dann bekommst du nur ne überarbeitete Geburtsurkunde.
01.03.2012 07:33
Zitat von Nicky41187:
Zitat von Julia.u.Joey:
Zitat:
Wegen dem Sorgerecht... auf keinen fall geteiltes Sorgereicht. Der Vater bekommt bei einer Hochzeit sowieso das geteilte Sorgerecht. Aber wenn man sich trennung solltet und man geht vielleicht im Streit auseinander dann hab man ein echtes Problem, weil man gar nichts ohne des Vater entscheiden darf. Und wenn man dann Streit hat dann kann das echt schwierig werden. Und mal ehrlich: wenn irh sowieso irgendwann heiratet dann kann das gemeinsame Sorgerecht auch bis zur Hochzeit warten.
Sorry wenn ich das so sage aber diesen Beitrag finde ich total daneben.Hat der Vater eines Kindes weniger "Recht an dem Kind" als die Mutter nur weil sie nicht verheiratet sind?
Ich finde es sollte generell so geregelt sein das wenn ein unverheirateter Mann die Vaterschaft anerkennt das er auch automatisch das Sorgerecht bekommt.
Ich und der Vater meiner Großen haben auch das geteilte Sorgerecht und ich hatte noch nie Probleme theoretisch irgendetwas ohne ihn zu entscheiden.Generell kommt das für mich aber auch nicht in Frage,er ist ihr Vater und hat genauso die Verantwortung für irgendwelche Etscheidungen zu tragen wie ich.
Im übrigen ohne da jetzt vorzugreifen,wir haben/hatten auch nicht immer das beste Verhältnis aber wenn es um unsere Tochter ging/geht können wir immer reden und finden eigentlich auch immer einen Nenner.So erwachsen sollte man schon sein wenn man Kinder in die Welt setzt.
(Ausnahmen bestätigen hier die Regel,ich meine nur generell sollte es so sein!)
Ja genau ausnahmen bestätigen die Regel![]()
Stell dir doch mal vor... man geht im Streit auseinander... du kannst für dein Kind nichts alleine entscheiden... und wenn der Vater dann einen Ärgern will und nichts unterschreibt weil er bockig ist dann sitz man da und was dann? Ich weiß nicht wo das Problem ist wenn der die Mutter das alleinige Sorgerecht hat? Der Vater darf sein Kidn doch trotzdem sehen und mit der Mutter alles besprechen.
Aber du brauchst meinen Beitrag hier nicht schlecht machen... die TS hat nach Erfahrungen gefragt und ich hab meine Erfahrung geschrieben und ich hatte nur Ärger wegen diesem geteilten Sorgerecht...
Siehst du genau das meinte ich mit meinen Worten wenn man gemeinsam ein Kind in die Welt setzt sollte man erwachsen genug sein um die Dinge die das Kind angeht wie erwachsene Menschen zu klären.Trotz Streit oder so!
Ich mache deinen Beitrag nicht schlecht,ich fand nur dieses "auf keinen Fall geteiltes Sorgerecht" etwas arg!
01.03.2012 16:37
Zitat von Julia.u.Joey:
Zitat von Nicky41187:
Zitat von Julia.u.Joey:
Zitat:
Wegen dem Sorgerecht... auf keinen fall geteiltes Sorgereicht. Der Vater bekommt bei einer Hochzeit sowieso das geteilte Sorgerecht. Aber wenn man sich trennung solltet und man geht vielleicht im Streit auseinander dann hab man ein echtes Problem, weil man gar nichts ohne des Vater entscheiden darf. Und wenn man dann Streit hat dann kann das echt schwierig werden. Und mal ehrlich: wenn irh sowieso irgendwann heiratet dann kann das gemeinsame Sorgerecht auch bis zur Hochzeit warten.
Sorry wenn ich das so sage aber diesen Beitrag finde ich total daneben.Hat der Vater eines Kindes weniger "Recht an dem Kind" als die Mutter nur weil sie nicht verheiratet sind?
Ich finde es sollte generell so geregelt sein das wenn ein unverheirateter Mann die Vaterschaft anerkennt das er auch automatisch das Sorgerecht bekommt.
Ich und der Vater meiner Großen haben auch das geteilte Sorgerecht und ich hatte noch nie Probleme theoretisch irgendetwas ohne ihn zu entscheiden.Generell kommt das für mich aber auch nicht in Frage,er ist ihr Vater und hat genauso die Verantwortung für irgendwelche Etscheidungen zu tragen wie ich.
Im übrigen ohne da jetzt vorzugreifen,wir haben/hatten auch nicht immer das beste Verhältnis aber wenn es um unsere Tochter ging/geht können wir immer reden und finden eigentlich auch immer einen Nenner.So erwachsen sollte man schon sein wenn man Kinder in die Welt setzt.
(Ausnahmen bestätigen hier die Regel,ich meine nur generell sollte es so sein!)
Ja genau ausnahmen bestätigen die Regel![]()
Stell dir doch mal vor... man geht im Streit auseinander... du kannst für dein Kind nichts alleine entscheiden... und wenn der Vater dann einen Ärgern will und nichts unterschreibt weil er bockig ist dann sitz man da und was dann? Ich weiß nicht wo das Problem ist wenn der die Mutter das alleinige Sorgerecht hat? Der Vater darf sein Kidn doch trotzdem sehen und mit der Mutter alles besprechen.
Aber du brauchst meinen Beitrag hier nicht schlecht machen... die TS hat nach Erfahrungen gefragt und ich hab meine Erfahrung geschrieben und ich hatte nur Ärger wegen diesem geteilten Sorgerecht...
Siehst du genau das meinte ich mit meinen Worten wenn man gemeinsam ein Kind in die Welt setzt sollte man erwachsen genug sein um die Dinge die das Kind angeht wie erwachsene Menschen zu klären.Trotz Streit oder so!
Ich mache deinen Beitrag nicht schlecht,ich fand nur dieses "auf keinen Fall geteiltes Sorgerecht" etwas arg!
Das sehe ich auch so und möchte nochmal auf Baileys Beitrag verweisen. Wenn der Mutter etwas passiert, was ist denn dann mit dem Kind? Das kann ein Riesenakt werden für den Vater, der kein Sorgerecht hat. Man hat das Kind gemeinsam gezeugt, also ist man auch gemeinsam verantwortlich, finde ich. Und man sollte eben immer für den Fall gewappnet sein, dass einem Elternteil etwas passieren kann und dann muss der andere auch entscheidungsberechtigt sein. Was ist denn, wenn die Mutter bei der Geburt Probleme bekommt und nicht in der Lage ist, danach Entscheidungen für das Baby zu treffen? Dann kann der vater nicht einmal mitsprechen. Also, das würde ich wirklich nicht wollen.
Klar gibt es Ausnahmen - aber das gemeinsame Sorgerecht sollte doch die Regel sein, oder?
01.03.2012 17:11
Zitat von die_Tina:
Zitat von Julia.u.Joey:
Zitat von Nicky41187:
Zitat von Julia.u.Joey:
Zitat:
Wegen dem Sorgerecht... auf keinen fall geteiltes Sorgereicht. Der Vater bekommt bei einer Hochzeit sowieso das geteilte Sorgerecht. Aber wenn man sich trennung solltet und man geht vielleicht im Streit auseinander dann hab man ein echtes Problem, weil man gar nichts ohne des Vater entscheiden darf. Und wenn man dann Streit hat dann kann das echt schwierig werden. Und mal ehrlich: wenn irh sowieso irgendwann heiratet dann kann das gemeinsame Sorgerecht auch bis zur Hochzeit warten.
Sorry wenn ich das so sage aber diesen Beitrag finde ich total daneben.Hat der Vater eines Kindes weniger "Recht an dem Kind" als die Mutter nur weil sie nicht verheiratet sind?
Ich finde es sollte generell so geregelt sein das wenn ein unverheirateter Mann die Vaterschaft anerkennt das er auch automatisch das Sorgerecht bekommt.
Ich und der Vater meiner Großen haben auch das geteilte Sorgerecht und ich hatte noch nie Probleme theoretisch irgendetwas ohne ihn zu entscheiden.Generell kommt das für mich aber auch nicht in Frage,er ist ihr Vater und hat genauso die Verantwortung für irgendwelche Etscheidungen zu tragen wie ich.
Im übrigen ohne da jetzt vorzugreifen,wir haben/hatten auch nicht immer das beste Verhältnis aber wenn es um unsere Tochter ging/geht können wir immer reden und finden eigentlich auch immer einen Nenner.So erwachsen sollte man schon sein wenn man Kinder in die Welt setzt.
(Ausnahmen bestätigen hier die Regel,ich meine nur generell sollte es so sein!)
Ja genau ausnahmen bestätigen die Regel![]()
Stell dir doch mal vor... man geht im Streit auseinander... du kannst für dein Kind nichts alleine entscheiden... und wenn der Vater dann einen Ärgern will und nichts unterschreibt weil er bockig ist dann sitz man da und was dann? Ich weiß nicht wo das Problem ist wenn der die Mutter das alleinige Sorgerecht hat? Der Vater darf sein Kidn doch trotzdem sehen und mit der Mutter alles besprechen.
Aber du brauchst meinen Beitrag hier nicht schlecht machen... die TS hat nach Erfahrungen gefragt und ich hab meine Erfahrung geschrieben und ich hatte nur Ärger wegen diesem geteilten Sorgerecht...
Siehst du genau das meinte ich mit meinen Worten wenn man gemeinsam ein Kind in die Welt setzt sollte man erwachsen genug sein um die Dinge die das Kind angeht wie erwachsene Menschen zu klären.Trotz Streit oder so!
Ich mache deinen Beitrag nicht schlecht,ich fand nur dieses "auf keinen Fall geteiltes Sorgerecht" etwas arg!
Das sehe ich auch so und möchte nochmal auf Baileys Beitrag verweisen. Wenn der Mutter etwas passiert, was ist denn dann mit dem Kind? Das kann ein Riesenakt werden für den Vater, der kein Sorgerecht hat. Man hat das Kind gemeinsam gezeugt, also ist man auch gemeinsam verantwortlich, finde ich. Und man sollte eben immer für den Fall gewappnet sein, dass einem Elternteil etwas passieren kann und dann muss der andere auch entscheidungsberechtigt sein. Was ist denn, wenn die Mutter bei der Geburt Probleme bekommt und nicht in der Lage ist, danach Entscheidungen für das Baby zu treffen? Dann kann der vater nicht einmal mitsprechen. Also, das würde ich wirklich nicht wollen.
Klar gibt es Ausnahmen - aber das gemeinsame Sorgerecht sollte doch die Regel sein, oder?
Schon mal drüber nachgedacht das es auch sein kann das es manchmal besser ist, dass das Kind nicht zum vater dann geht?
Ich hab nur meine Erfahrung gesagt und da bin ich mit alleinigen Sorgerecht eindeutig besser gefahren. Und wenn der Vater sich regelmäßig gekümmert hat und ausgekommen ist dann wird er auch keine Probleme bekommen das Kind zu sich zu kriegen.
01.03.2012 19:55
Zitat von Nicky41187:
Zitat von die_Tina:
Zitat von Julia.u.Joey:
Zitat von Nicky41187:
Zitat von Julia.u.Joey:
Zitat:
Wegen dem Sorgerecht... auf keinen fall geteiltes Sorgereicht. Der Vater bekommt bei einer Hochzeit sowieso das geteilte Sorgerecht. Aber wenn man sich trennung solltet und man geht vielleicht im Streit auseinander dann hab man ein echtes Problem, weil man gar nichts ohne des Vater entscheiden darf. Und wenn man dann Streit hat dann kann das echt schwierig werden. Und mal ehrlich: wenn irh sowieso irgendwann heiratet dann kann das gemeinsame Sorgerecht auch bis zur Hochzeit warten.
Sorry wenn ich das so sage aber diesen Beitrag finde ich total daneben.Hat der Vater eines Kindes weniger "Recht an dem Kind" als die Mutter nur weil sie nicht verheiratet sind?
Ich finde es sollte generell so geregelt sein das wenn ein unverheirateter Mann die Vaterschaft anerkennt das er auch automatisch das Sorgerecht bekommt.
Ich und der Vater meiner Großen haben auch das geteilte Sorgerecht und ich hatte noch nie Probleme theoretisch irgendetwas ohne ihn zu entscheiden.Generell kommt das für mich aber auch nicht in Frage,er ist ihr Vater und hat genauso die Verantwortung für irgendwelche Etscheidungen zu tragen wie ich.
Im übrigen ohne da jetzt vorzugreifen,wir haben/hatten auch nicht immer das beste Verhältnis aber wenn es um unsere Tochter ging/geht können wir immer reden und finden eigentlich auch immer einen Nenner.So erwachsen sollte man schon sein wenn man Kinder in die Welt setzt.
(Ausnahmen bestätigen hier die Regel,ich meine nur generell sollte es so sein!)
Ja genau ausnahmen bestätigen die Regel![]()
Stell dir doch mal vor... man geht im Streit auseinander... du kannst für dein Kind nichts alleine entscheiden... und wenn der Vater dann einen Ärgern will und nichts unterschreibt weil er bockig ist dann sitz man da und was dann? Ich weiß nicht wo das Problem ist wenn der die Mutter das alleinige Sorgerecht hat? Der Vater darf sein Kidn doch trotzdem sehen und mit der Mutter alles besprechen.
Aber du brauchst meinen Beitrag hier nicht schlecht machen... die TS hat nach Erfahrungen gefragt und ich hab meine Erfahrung geschrieben und ich hatte nur Ärger wegen diesem geteilten Sorgerecht...
Siehst du genau das meinte ich mit meinen Worten wenn man gemeinsam ein Kind in die Welt setzt sollte man erwachsen genug sein um die Dinge die das Kind angeht wie erwachsene Menschen zu klären.Trotz Streit oder so!
Ich mache deinen Beitrag nicht schlecht,ich fand nur dieses "auf keinen Fall geteiltes Sorgerecht" etwas arg!
Das sehe ich auch so und möchte nochmal auf Baileys Beitrag verweisen. Wenn der Mutter etwas passiert, was ist denn dann mit dem Kind? Das kann ein Riesenakt werden für den Vater, der kein Sorgerecht hat. Man hat das Kind gemeinsam gezeugt, also ist man auch gemeinsam verantwortlich, finde ich. Und man sollte eben immer für den Fall gewappnet sein, dass einem Elternteil etwas passieren kann und dann muss der andere auch entscheidungsberechtigt sein. Was ist denn, wenn die Mutter bei der Geburt Probleme bekommt und nicht in der Lage ist, danach Entscheidungen für das Baby zu treffen? Dann kann der vater nicht einmal mitsprechen. Also, das würde ich wirklich nicht wollen.
Klar gibt es Ausnahmen - aber das gemeinsame Sorgerecht sollte doch die Regel sein, oder?
Schon mal drüber nachgedacht das es auch sein kann das es manchmal besser ist, dass das Kind nicht zum vater dann geht?
Ich hab nur meine Erfahrung gesagt und da bin ich mit alleinigen Sorgerecht eindeutig besser gefahren. Und wenn der Vater sich regelmäßig gekümmert hat und ausgekommen ist dann wird er auch keine Probleme bekommen das Kind zu sich zu kriegen.
Ich bin zum Beispiel auch so ein Fall und die gibt es wohl heutzutage wirklich genug. Mein Ex hat mir das Leben zur Hölle gemacht, ich verweigere jeden Umgang und er wird sie auch nie kennenlernen, soweit ichs verhindern kann.
Wenn er das halbe Sorgerecht hätte (hat schon gedroht es einzuklagen), es wäre die Hölle auf Erden und sowas ist nicht mehr selten zur heutigen Zeit.
Väter, die Kinder im Auto verbrennen, die Kinder töten und schlagen, solche sollten automatisch ein Sorgerecht bekommen?
Ich hoffe, dass es niemals soweit kommt und beide automatisch das Sorgerecht bekommen. Wenn man nur eine Seite kennt, ist klar, dass man dafür ist, aber ich kenne viele Fälle, wo was schiefläuft
01.03.2012 19:56
Unsere Tochter hat sofort den Nachnamen vom Papa bekommen. (Waren da noch nicht verheiratet).
Da gab es gar keine Probleme.
Und die Vaterschaftsanerkennung konnte er auch ohne DNA Test oder sonstiges unterschreiben, und das Sorgerecht ist auch geteilt.
Da gab es gar keine Probleme.
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/49.gif)
Und die Vaterschaftsanerkennung konnte er auch ohne DNA Test oder sonstiges unterschreiben, und das Sorgerecht ist auch geteilt.
- Dieses Thema wurde 1 mal gemerkt