Mütter- und Schwangerenforum

IsoFix ja oder nein

Gehe zu Seite:
Mimolino
2329 Beiträge
03.10.2020 11:42
Zitat von Elsilein:

Zur Fehlerquote, weil das hier oft angesprochen wird: Nun ja, es ist nun auch kein Studium fürs Anschnallen nötig. Das sollte man sich vom Profi zeigen lassen und 1, 2x unter Anleitung üben, aber dann passt das auch.

Da finde ich die vielen dicken Jacken, Schneeanzüge und rundum dick gepolsterten Fußsäcke sehr viel gefährlicher. Ich sehe auch soooo oft lockere Gurte in der Babyschale. Viele wissen gar nicht, wie fest die sitzen müssen oder möchten es ihrem Baby "bequemer machen".
Da nützt die beste Isofix-Station nix, wenn das Kindlein in der ersten Kurve aus den Gurten fliegt.


Deshalb nochmal - einfach, weil man es nicht oft genug sagen kann: Keine Schneeanzüge, keine Winterjacken, keine Wintereinlagen oder Fußsäcke mit Polster unter dem Gurtsystem!
Beim Anschnallen gilt in jedem Sitz bis zum 2/3er der Eischnee-Test: Wenn man Kind mit Sitz kopfüber drehen würde und es genau so sitzen bleiben würde - dann ist es fest genug angeschnallt.

Also, Sorgfaltspflicht beim Anschnallen hat man immer , auch ohne Isofix-Station.


Da bin ich ganz bei dir - finde es auch immer wieder krass was manche Kinder im Kindersitz anhaben und wieviel Luft da eigentlich zum Körper ist.

Du hast schon Recht,ein Muss ist es nicht und ob es sicherer ist würde ich auch nicht beschwören aber ich finde es komfortabler.Das ist der einzige Grund das Ding zu kaufen.
Jeppa
332 Beiträge
03.10.2020 11:45
Beim Kreisel gibt es die Stationen ja auch gebraucht
03.10.2020 11:48
Zitat von Mimolino:

Zitat von Elsilein:

Zur Fehlerquote, weil das hier oft angesprochen wird: Nun ja, es ist nun auch kein Studium fürs Anschnallen nötig. Das sollte man sich vom Profi zeigen lassen und 1, 2x unter Anleitung üben, aber dann passt das auch.

Da finde ich die vielen dicken Jacken, Schneeanzüge und rundum dick gepolsterten Fußsäcke sehr viel gefährlicher. Ich sehe auch soooo oft lockere Gurte in der Babyschale. Viele wissen gar nicht, wie fest die sitzen müssen oder möchten es ihrem Baby "bequemer machen".
Da nützt die beste Isofix-Station nix, wenn das Kindlein in der ersten Kurve aus den Gurten fliegt.


Deshalb nochmal - einfach, weil man es nicht oft genug sagen kann: Keine Schneeanzüge, keine Winterjacken, keine Wintereinlagen oder Fußsäcke mit Polster unter dem Gurtsystem!
Beim Anschnallen gilt in jedem Sitz bis zum 2/3er der Eischnee-Test: Wenn man Kind mit Sitz kopfüber drehen würde und es genau so sitzen bleiben würde - dann ist es fest genug angeschnallt.

Also, Sorgfaltspflicht beim Anschnallen hat man immer , auch ohne Isofix-Station.


Da bin ich ganz bei dir - finde es auch immer wieder krass was manche Kinder im Kindersitz anhaben und wieviel Luft da eigentlich zum Körper ist.

Du hast schon Recht,ein Muss ist es nicht und ob es sicherer ist würde ich auch nicht beschwören aber ich finde es komfortabler.Das ist der einzige Grund das Ding zu kaufen.

Es ist bei richtiger Anwendung definitiv nicht sicherer. Es ist einfach nur eine (meiner Meinung nach teure) Arbeitserleichterung, die wenige Sekunden Zeit einspart.

Beim ersten Kind hatten wir keine Station. Für dieses Mal haben wir uns noch nicht entschieden, aber ehrlich gesagt widerstrebt es mir, so viel Geld für eine Anschnallhilfe auszugeben.
Vanellope
15486 Beiträge
03.10.2020 11:48
Fand die Station schon praktisch. Genutzt haben wir sie aber nicht lang. Unser reboarder jetzt hat aber auch isofix. Allerdings halt direkt integriert und nicht mit Station. Im Idealfall leihst du dir eine Schale um nach der Geburt nach Hause zu kommen und wenn der Wurm dann da ist fährst du mit Auto und Kind zum Fachhändler und lässt dich beraten welche schale wirklich zu euch passt
03.10.2020 11:49
Zitat von Jeppa:

Beim Kreisel gibt es die Stationen ja auch gebraucht

Alles rund um Kindersicherheit im Auto würde ich gebraucht ausschließlich von zuverlässigen und vertrauenswürdigen Bekannten kaufen.
Mimolino
2329 Beiträge
03.10.2020 12:01
Zitat von Elsilein:

Zitat von Mimolino:

Zitat von Elsilein:

Zur Fehlerquote, weil das hier oft angesprochen wird: Nun ja, es ist nun auch kein Studium fürs Anschnallen nötig. Das sollte man sich vom Profi zeigen lassen und 1, 2x unter Anleitung üben, aber dann passt das auch.

Da finde ich die vielen dicken Jacken, Schneeanzüge und rundum dick gepolsterten Fußsäcke sehr viel gefährlicher. Ich sehe auch soooo oft lockere Gurte in der Babyschale. Viele wissen gar nicht, wie fest die sitzen müssen oder möchten es ihrem Baby "bequemer machen".
Da nützt die beste Isofix-Station nix, wenn das Kindlein in der ersten Kurve aus den Gurten fliegt.


Deshalb nochmal - einfach, weil man es nicht oft genug sagen kann: Keine Schneeanzüge, keine Winterjacken, keine Wintereinlagen oder Fußsäcke mit Polster unter dem Gurtsystem!
Beim Anschnallen gilt in jedem Sitz bis zum 2/3er der Eischnee-Test: Wenn man Kind mit Sitz kopfüber drehen würde und es genau so sitzen bleiben würde - dann ist es fest genug angeschnallt.

Also, Sorgfaltspflicht beim Anschnallen hat man immer , auch ohne Isofix-Station.


Da bin ich ganz bei dir - finde es auch immer wieder krass was manche Kinder im Kindersitz anhaben und wieviel Luft da eigentlich zum Körper ist.

Du hast schon Recht,ein Muss ist es nicht und ob es sicherer ist würde ich auch nicht beschwören aber ich finde es komfortabler.Das ist der einzige Grund das Ding zu kaufen.

Es ist bei richtiger Anwendung definitiv nicht sicherer. Es ist einfach nur eine (meiner Meinung nach teure) Arbeitserleichterung, die wenige Sekunden Zeit einspart.

Beim ersten Kind hatten wir keine Station. Für dieses Mal haben wir uns noch nicht entschieden, aber ehrlich gesagt widerstrebt es mir, so viel Geld für eine Anschnallhilfe auszugeben.


Wir hatten sie auch noch nie aber ich stelle es mir so wunderbar praktisch vor.
Wobei der finanzielle Aspekt natürlich nicht außer acht zu lassen ist.
Wir würden uns damit auch nicht binden wollen,der Folgesitz wird vermutlich wieder ein Römer.
Mal schauen,ihr regt zum nachdenken an.
Mimolino
2329 Beiträge
03.10.2020 12:01
Zitat von Elsilein:

Zitat von Jeppa:

Beim Kreisel gibt es die Stationen ja auch gebraucht

Alles rund um Kindersicherheit im Auto würde ich gebraucht ausschließlich von zuverlässigen und vertrauenswürdigen Bekannten kaufen.


Richtig.Das wäre mir auch nichts.
03.10.2020 12:08
Zitat von Mimolino:

Zitat von Elsilein:

Zitat von Mimolino:

Zitat von Elsilein:

Zur Fehlerquote, weil das hier oft angesprochen wird: Nun ja, es ist nun auch kein Studium fürs Anschnallen nötig. Das sollte man sich vom Profi zeigen lassen und 1, 2x unter Anleitung üben, aber dann passt das auch.

Da finde ich die vielen dicken Jacken, Schneeanzüge und rundum dick gepolsterten Fußsäcke sehr viel gefährlicher. Ich sehe auch soooo oft lockere Gurte in der Babyschale. Viele wissen gar nicht, wie fest die sitzen müssen oder möchten es ihrem Baby "bequemer machen".
Da nützt die beste Isofix-Station nix, wenn das Kindlein in der ersten Kurve aus den Gurten fliegt.


Deshalb nochmal - einfach, weil man es nicht oft genug sagen kann: Keine Schneeanzüge, keine Winterjacken, keine Wintereinlagen oder Fußsäcke mit Polster unter dem Gurtsystem!
Beim Anschnallen gilt in jedem Sitz bis zum 2/3er der Eischnee-Test: Wenn man Kind mit Sitz kopfüber drehen würde und es genau so sitzen bleiben würde - dann ist es fest genug angeschnallt.

Also, Sorgfaltspflicht beim Anschnallen hat man immer , auch ohne Isofix-Station.


Da bin ich ganz bei dir - finde es auch immer wieder krass was manche Kinder im Kindersitz anhaben und wieviel Luft da eigentlich zum Körper ist.

Du hast schon Recht,ein Muss ist es nicht und ob es sicherer ist würde ich auch nicht beschwören aber ich finde es komfortabler.Das ist der einzige Grund das Ding zu kaufen.

Es ist bei richtiger Anwendung definitiv nicht sicherer. Es ist einfach nur eine (meiner Meinung nach teure) Arbeitserleichterung, die wenige Sekunden Zeit einspart.

Beim ersten Kind hatten wir keine Station. Für dieses Mal haben wir uns noch nicht entschieden, aber ehrlich gesagt widerstrebt es mir, so viel Geld für eine Anschnallhilfe auszugeben.


Wir hatten sie auch noch nie aber ich stelle es mir so wunderbar praktisch vor.
Wobei der finanzielle Aspekt natürlich nicht außer acht zu lassen ist.
Wir würden uns damit auch nicht binden wollen,der Folgesitz wird vermutlich wieder ein Römer.
Mal schauen,ihr regt zum nachdenken an.

Ich bin kein Fan von der neuen iSize-Zulassung. Irgendwie schränkt mich das - wenn Kind 2 ein ähnlicher Riese wird wie Kind 1 - zu sehr in der Größe ein. Ich weiß gar nicht, ob es überhaupt noch Babyschalen nach der "alten" 4404-Zulassung gibt (habe ja noch ein paar Monate Zeit, um mich da zu informieren ), aber das wäre mir tatsächlich am liebsten. So lange wie möglich in der Babyschale fahren und danach ein lange nutzbarer Reboarder.
Für unser Kind hatten wir den Minikid bis kurz vor dem sechsten Geburtstag. Er wurde dann an meine Nichte weiter gegeben, hätte aber sogar noch ein paar Monate länger gepasst. Und das bei wirklich großem Kind mit überdimensional langen Beinen.
Mimolino
2329 Beiträge
03.10.2020 12:39
Zitat von Elsilein:

Zitat von Mimolino:

Zitat von Elsilein:

Zitat von Mimolino:

...

Es ist bei richtiger Anwendung definitiv nicht sicherer. Es ist einfach nur eine (meiner Meinung nach teure) Arbeitserleichterung, die wenige Sekunden Zeit einspart.

Beim ersten Kind hatten wir keine Station. Für dieses Mal haben wir uns noch nicht entschieden, aber ehrlich gesagt widerstrebt es mir, so viel Geld für eine Anschnallhilfe auszugeben.


Wir hatten sie auch noch nie aber ich stelle es mir so wunderbar praktisch vor.
Wobei der finanzielle Aspekt natürlich nicht außer acht zu lassen ist.
Wir würden uns damit auch nicht binden wollen,der Folgesitz wird vermutlich wieder ein Römer.
Mal schauen,ihr regt zum nachdenken an.

Ich bin kein Fan von der neuen iSize-Zulassung. Irgendwie schränkt mich das - wenn Kind 2 ein ähnlicher Riese wird wie Kind 1 - zu sehr in der Größe ein. Ich weiß gar nicht, ob es überhaupt noch Babyschalen nach der "alten" 4404-Zulassung gibt (habe ja noch ein paar Monate Zeit, um mich da zu informieren ), aber das wäre mir tatsächlich am liebsten. So lange wie möglich in der Babyschale fahren und danach ein lange nutzbarer Reboarder.
Für unser Kind hatten wir den Minikid bis kurz vor dem sechsten Geburtstag. Er wurde dann an meine Nichte weiter gegeben, hätte aber sogar noch ein paar Monate länger gepasst. Und das bei wirklich großem Kind mit überdimensional langen Beinen.


Musste erstmal lesen was diese neue Norm ist wir haben uns neulich Babyschalen im Babymarkt angeschaut aber auf eine Norm habe ich nicht geachtet.
Habe aber gerade gelesen das es auch die „alte“ Norm noch gibt und auch zu kaufen gibt.
Wäre ja auch blöde wenn nicht,denn dieses I Size muss ja zwingend mit Isofix verwendet werden und es gibt ja durchaus Autos die das gar nicht haben.
serap1981
2740 Beiträge
03.10.2020 12:43
Ich werde mit Basis kaufen. Zwei Kinder, alles muss mit dem Auto gemacht werden, da ist es einfach angenehmer, wenn ich mit die Aufgaben so einfach wie möglich gestalten kann.
Außerdem habe ich das gefriemel vor 16 Jahren noch gut im kopf. Das fand ich immer extrem anstrengend und nervig.
Mimolino
2329 Beiträge
03.10.2020 13:08
Gut bei Zwillingen würde sich mir die Frage wohl auch nicht stellen
03.10.2020 13:08
Immer wieder Isofix Station

Kennst du nicht vielleicht jemanden von dem du es bekommen kannst?
Also Schale mit Station?

Wenn nicht mal am schwarzen Brett im Mütterzentrum oder beim kinderturnen ein Zettel, dass ihr es euch nicht so leisten könnt neu zu kaufen und ob jemand aus 1. Hand unfallfrei euch günstig etwas geben kann.
Dagie
863 Beiträge
03.10.2020 13:15
Bei der Babyschale definitiv Isofix, beim Folgesitz nicht mehr zwingend erforderlich (der bleibt ja in der Regel im Auto).

Mir war es irgendwann zu schwer/umständlich immer Kind mit Babyschale zu transportieren und ich hab die Schale oft im Auto gelassen. Irgendwann kann man ja die Zwerge auch in dem Sitz im Einkaufswagen transportieren und muss da nicht mehr die Babyschale mitschleppen. Oder Kind ist gleich von der Schale in die Trage gewandert, weil praktischer.

Worauf ich hinaus will...ich fand es super nervig ein Baby in eine bereits gegurtete Schale ins Auto zu setzen. Da stört dieser Gurt der quer rüber liegt. Wir hatten im Urlaub mal eine gegurtete Schale und ich war froh, dass wir uns für unser Auto für Isofix entschieden hatten.

Unser Kleiner war aber manchmal auch nicht ganz so kooperativ, was das reinsetzen in die Schale anging

03.10.2020 13:17
Wir haben 4 Kinder, fahren einen vw Touran ( da ist wohl isofix drin), haben aber die Sitze oder auch babyschalen immer gegurtet.

War jetzt keine soooooooo grosse Schwierigkeit. Also man kann auch ohne isofix und mit mehreren Kindern gut leben.
03.10.2020 13:21
wir hatten uns tatsächlich den Luxus gegönnt mit 2 Isofix Station eine für jedes Auto obwohl das eine Auto deutlich seltener aber dafür eben auf langstrecken benutzt wird und am Wochenende halt.

Mein Mann hat überhaupt keinen Nerv mit dem autogurt anzuschnallen.

somit hatten wir eben nach ein paar Wochen noch eine zweite Isofix Station gekauft weil ich keine Lust hatte immer diejenige zu sein die für ein korrektes anschnallen verantwortlich ist.

Gehe zu Seite:
  • Dieses Thema wurde 3 mal gemerkt