IsoFix ja oder nein
03.10.2020 09:17
Hallo Ihr Lieben, findet ihr ein IsoFix Station ein muss? Ich habe ein recht kleines Auto (VW Polo).
Wir müssen ein bisschen aufs Geld achten, möchte aber trotzdem das notwendigste haben. Geht anschnallen genauso schnell, Grad beim Regen oder wenn man eng ein geparkt ist stelle ich mir das schwierig vor mit dem anschnallen.
Wir müssen ein bisschen aufs Geld achten, möchte aber trotzdem das notwendigste haben. Geht anschnallen genauso schnell, Grad beim Regen oder wenn man eng ein geparkt ist stelle ich mir das schwierig vor mit dem anschnallen.
-
Ja 63.96%
-
Nein 30.63%
-
Erstmal abwarten 5.41%
Abgegebene Stimmen:
111
03.10.2020 09:26
Definitiv ja, Würde ich immer wieder nehmen. Nein anschnallen ist nicht genauso schnell und das gefrimmel - nein danke.
03.10.2020 09:34
Zitat von nilou:
Definitiv ja, Würde ich immer wieder nehmen. Nein anschnallen ist nicht genauso schnell und das gefrimmel - nein danke.
Kann ich auch bestätigen
03.10.2020 09:39
Würde immer wieder eine Station dazu nehmen. Wir hatten bzw haben beim kleinen immer noch den folge Reboarder Sitz drauf. Ist also eine Investition die sich ne Weile lohnt .
03.10.2020 09:44
Wir haben auch einen VW Polo und keine IsoFix.
Die Kleine haben wir trotzdem innert ein paar Sekunden angeschnallt.
Die Kleine haben wir trotzdem innert ein paar Sekunden angeschnallt.
03.10.2020 10:27
Ich habe auch nen VW Polo, jetzt zwar mit Reboarder, aber bald nochmal mit Isofix Station. Würde ich auch immer wieder so machen, dieses Gepfriemel beim anschnallen würde mich persönlich jedesmal nerven. Ausserdem finde ich es deutlich sicherer bei einem eventuellen Unfall. Einziger Nachteil, wenn ihr recht groß seid. Ich bin 167 cm groß und hab genug Platz. Mein Mann mit seinen 184 cm muss sich schon sehr reinquetschen und fährt ausschließlich wenn es nicht anders geht und auch nur kurze Strecken. Aber evtl könnt ihr ja zu einem Geschäft fahren und das ganze probeweise einbauen. Ging bei uns ohne Probleme, allerdings noch vor Corona.
03.10.2020 10:51
Wir werden dieses mal definitiv eine kaufen, wir haben zwar einen Bus aber ich habe auf das Gefummel trotzdem keine Lust.
03.10.2020 10:51
Wir haben isofix, Nutzen es aber bei beiden Sitzen nicht. Bei der Babyschale waren wir für die Base zu geizig (Gott sei dank, denn er wird aus der Schale schon bald raus sein ) und die Große fährt im gegurteten reboarder. Ich habe mal die Zeit gestoppt - ich brauche knapp unter 4 Minuten um beide Sitze einzubauen, hab aber auch viel Übung. Das anschnallen der Kinder IN den Sitzen dauert aus Kooperationsgründen meist deutlich länger
03.10.2020 10:57
Ich würde immer wieder mit Isofix machen geht einfach deutlich schneller und finde auch sicherer.
Meine Schwester hat auch einen Polo und nutzt auch Isofix mit Base, das geht schon
Zumal man die Station ja auch für die nächste Sitzgrösse weiter nutzen kann
Meine Schwester hat auch einen Polo und nutzt auch Isofix mit Base, das geht schon
Zumal man die Station ja auch für die nächste Sitzgrösse weiter nutzen kann
03.10.2020 11:13
Babyschale definitiv mit Isofixstation!
Musste ein paar Mal anschnallen und das dauert erstens deutlich länger (egal wieviel Übung man hat weil auf die Base klicken genau 1 Sekunde dauert) und die Fehlerquote beim Anschnallen viel höher ist.
Musste ein paar Mal anschnallen und das dauert erstens deutlich länger (egal wieviel Übung man hat weil auf die Base klicken genau 1 Sekunde dauert) und die Fehlerquote beim Anschnallen viel höher ist.
03.10.2020 11:15
Ich halte es nicht für lebensnotwendig aber das muss jeder selbst entscheiden , hab für die babyschale maximal 2 Minuten gebraucht , wenn’s schlecht lief
03.10.2020 11:21
Babyschale würde ich auch auf jeden Fall mit Isofix nehmen. Alles andere kostet Zeit und Nerven und die Fehlerqoute, dass eben nicht richtig gegurtet ist, weil es schnell gehen muß oder sehr eng ist, ist viel höher
03.10.2020 11:26
Ich finde, die Station ist ein Luxus, den man sich sparen kann.
Vom Sicherheitsaspekt ist bei korrekter Anwendung beides gleich. Ein Sitz wird nicht sicherer durch die Station im Vergleich zum Gurten.
Anschnallen dauert ein paar Sekunden, aber auch nicht länger als ein Kind im Folgesitz festzuschnallen.
Zur Wirtschaftlichkeit bzgl. längere Nutzbarkeit der Station durch den Folgesitz: Das ist ein Werbetrick. Denn a) bindet der Hersteller seine Kunden damit für einen längeren Zeitraum (wenn die Station schon mal da ist, kaufe ich den Folgesitz auch gleich von der Marke xy); b) wird damit suggeriert, dass man sich die Station ja dann beim Folgesitz "sparen kann", weil sie eben schon vorhanden ist. Ist aber Quatsch, denn viele viele ganz tolle Reboarder benötigen gar keine Station. Außerdem ist es kontraproduktiv, sich an ein Produkt zu binden, das - wenn es soweit ist - gar nicht optimal zum Kind passt; etwa weil es darin schlecht sitzt, der Gurtverlauf unpassend ist, der Kopf nach vorne fällt etc...
Daher würde ich mich - gerade, wenn Budget und Platz im Auto eher knapp sind - jetzt nur auf eine gute, solide Babyschale konzentrieren und dabei auch nicht sparen. Lass dich beraten - am besten bei einem Reboarder-Fachhändler -, welche Sitze für euer Fahrzeug in Frage kommen und möglichst lange nutzbar sind. Denn manche Babyschalen sind schon nach wenigen Monaten zu klein. Du sparst also möglicherweise viel Geld, wenn du eine Schale nimmst, die lange nutzbar ist.
Erst, wenn die Babyschale zu klein ist, schau dich (ebenfalls mit dem Fachhändler) nach einem guten Reboarder um. Das könnte einer mit Isofix sein, vielleicht ist für eure Umstände (Kind, Platz, Finanzen) aber auch ein gegurteter Reboarder optimal.
Vom Sicherheitsaspekt ist bei korrekter Anwendung beides gleich. Ein Sitz wird nicht sicherer durch die Station im Vergleich zum Gurten.
Anschnallen dauert ein paar Sekunden, aber auch nicht länger als ein Kind im Folgesitz festzuschnallen.
Zur Wirtschaftlichkeit bzgl. längere Nutzbarkeit der Station durch den Folgesitz: Das ist ein Werbetrick. Denn a) bindet der Hersteller seine Kunden damit für einen längeren Zeitraum (wenn die Station schon mal da ist, kaufe ich den Folgesitz auch gleich von der Marke xy); b) wird damit suggeriert, dass man sich die Station ja dann beim Folgesitz "sparen kann", weil sie eben schon vorhanden ist. Ist aber Quatsch, denn viele viele ganz tolle Reboarder benötigen gar keine Station. Außerdem ist es kontraproduktiv, sich an ein Produkt zu binden, das - wenn es soweit ist - gar nicht optimal zum Kind passt; etwa weil es darin schlecht sitzt, der Gurtverlauf unpassend ist, der Kopf nach vorne fällt etc...
Daher würde ich mich - gerade, wenn Budget und Platz im Auto eher knapp sind - jetzt nur auf eine gute, solide Babyschale konzentrieren und dabei auch nicht sparen. Lass dich beraten - am besten bei einem Reboarder-Fachhändler -, welche Sitze für euer Fahrzeug in Frage kommen und möglichst lange nutzbar sind. Denn manche Babyschalen sind schon nach wenigen Monaten zu klein. Du sparst also möglicherweise viel Geld, wenn du eine Schale nimmst, die lange nutzbar ist.
Erst, wenn die Babyschale zu klein ist, schau dich (ebenfalls mit dem Fachhändler) nach einem guten Reboarder um. Das könnte einer mit Isofix sein, vielleicht ist für eure Umstände (Kind, Platz, Finanzen) aber auch ein gegurteter Reboarder optimal.
03.10.2020 11:30
Bei Lionel hatte ich keinen Isofix und bin froh, dass wir diesmal Isofix haben werden haben zwei Autos und freue mich darauf, nicht mehr so arg rumhantieren zu müssen
03.10.2020 11:36
Zur Fehlerquote, weil das hier oft angesprochen wird: Nun ja, es ist nun auch kein Studium fürs Anschnallen nötig. Das sollte man sich vom Profi zeigen lassen und 1, 2x unter Anleitung üben, aber dann passt das auch.
Da finde ich die vielen dicken Jacken, Schneeanzüge und rundum dick gepolsterten Fußsäcke sehr viel gefährlicher. Ich sehe auch soooo oft lockere Gurte in der Babyschale. Viele wissen gar nicht, wie fest die sitzen müssen oder möchten es ihrem Baby "bequemer machen".
Da nützt die beste Isofix-Station nix, wenn das Kindlein in der ersten Kurve aus den Gurten fliegt.
Deshalb nochmal - einfach, weil man es nicht oft genug sagen kann: Keine Schneeanzüge, keine Winterjacken, keine Wintereinlagen oder Fußsäcke mit Polster unter dem Gurtsystem!
Beim Anschnallen gilt in jedem Sitz bis zum 2/3er der Eischnee-Test: Wenn man Kind mit Sitz kopfüber drehen würde und es genau so sitzen bleiben würde - genau wie beim Eischnee schlagen also -, dann ist es fest genug angeschnallt.
Also, Sorgfaltspflicht beim Anschnallen hat man immer , auch ohne Isofix-Station.
Da finde ich die vielen dicken Jacken, Schneeanzüge und rundum dick gepolsterten Fußsäcke sehr viel gefährlicher. Ich sehe auch soooo oft lockere Gurte in der Babyschale. Viele wissen gar nicht, wie fest die sitzen müssen oder möchten es ihrem Baby "bequemer machen".
Da nützt die beste Isofix-Station nix, wenn das Kindlein in der ersten Kurve aus den Gurten fliegt.
Deshalb nochmal - einfach, weil man es nicht oft genug sagen kann: Keine Schneeanzüge, keine Winterjacken, keine Wintereinlagen oder Fußsäcke mit Polster unter dem Gurtsystem!
Beim Anschnallen gilt in jedem Sitz bis zum 2/3er der Eischnee-Test: Wenn man Kind mit Sitz kopfüber drehen würde und es genau so sitzen bleiben würde - genau wie beim Eischnee schlagen also -, dann ist es fest genug angeschnallt.
Also, Sorgfaltspflicht beim Anschnallen hat man immer , auch ohne Isofix-Station.
- Dieses Thema wurde 3 mal gemerkt