Mütter- und Schwangerenforum

Ab wann sollte das ärztlich abgeklärt werden?

Gehe zu Seite:
Waffel
1039 Beiträge
30.01.2025 21:12
Ärztlich abklären lassen ja, aber setzt Euch und das Kind nicht unnötig unter Druck.

Bei uns hiess es, Jungs benötigen manchmal tatsächlich länger, bis das notwendige Hormon zum Aufwachen bei Harndrang gebildet wird.

Mein Sohn war tagsüber mit etwa 2 trocken, in der Nacht jedoch nicht. Er war knapp 8 und wurde nachts einfach nicht wach. Zum Schlafengehen kamen Pants zum Einsatz, das Thema war nie Thema bei uns und im Laufe der Zeit war die Pants morgens entweder leer oder er wachte tatsächlich nachts auf. Bei meiner Tochter dauerte es auch etwas länger, ich glaube bis kurz vor dem 7. Geburtstag. Alle Kinder haben nachts eine Wasserflasche am Bett, die sie auch verwenden.

Eine Klingelhose empfahl uns der KiA, haben wir jedoch nicht eingesetzt.
Anonym 1 (211729)
0 Beiträge
30.01.2025 21:34
Zitat von Emmy77:

Ein Feedback vom Kinderarzt schadet nicht. Du kannst helfen, indem du für dein Kind da bist und es nicht unter Druck setzt. In den meisten Fällen löst sich das Problem von selbst. Alles Gute!


Ich mach keinen Druck. Ich schimpfe auch nicht, wenn das Bett nass ist. Ich will nur auch nicht den Zeitpunkt verpassen, an dem ich handeln muss und das Kind Hilfe braucht. Ich denke das Kind selbst stört sich mehr an den Windeln als ich. Vor allem, weil Übernachtungsbesuche bei Freunden langsam Thema werden.
Anonym 1 (211729)
0 Beiträge
30.01.2025 21:36
Zitat von Waffel:

Ärztlich abklären lassen ja, aber setzt Euch und das Kind nicht unnötig unter Druck.

Bei uns hiess es, Jungs benötigen manchmal tatsächlich länger, bis das notwendige Hormon zum Aufwachen bei Harndrang gebildet wird.

Mein Sohn war tagsüber mit etwa 2 trocken, in der Nacht jedoch nicht. Er war knapp 8 und wurde nachts einfach nicht wach. Zum Schlafengehen kamen Pants zum Einsatz, das Thema war nie Thema bei uns und im Laufe der Zeit war die Pants morgens entweder leer oder er wachte tatsächlich nachts auf. Bei meiner Tochter dauerte es auch etwas länger, ich glaube bis kurz vor dem 7. Geburtstag. Alle Kinder haben nachts eine Wasserflasche am Bett, die sie auch verwenden.

Eine Klingelhose empfahl uns der KiA, haben wir jedoch nicht eingesetzt.


Danke für deine Erfahrung, das macht mir Mut, dass es vielleicht von selbst kommt.
Waffel
1039 Beiträge
31.01.2025 13:28
Zitat von Anonym 1 (211729):

Zitat von Waffel:

Ärztlich abklären lassen ja, aber setzt Euch und das Kind nicht unnötig unter Druck.

Bei uns hiess es, Jungs benötigen manchmal tatsächlich länger, bis das notwendige Hormon zum Aufwachen bei Harndrang gebildet wird.

Mein Sohn war tagsüber mit etwa 2 trocken, in der Nacht jedoch nicht. Er war knapp 8 und wurde nachts einfach nicht wach. Zum Schlafengehen kamen Pants zum Einsatz, das Thema war nie Thema bei uns und im Laufe der Zeit war die Pants morgens entweder leer oder er wachte tatsächlich nachts auf. Bei meiner Tochter dauerte es auch etwas länger, ich glaube bis kurz vor dem 7. Geburtstag. Alle Kinder haben nachts eine Wasserflasche am Bett, die sie auch verwenden.

Eine Klingelhose empfahl uns der KiA, haben wir jedoch nicht eingesetzt.


Danke für deine Erfahrung, das macht mir Mut, dass es vielleicht von selbst kommt.


Das Thema Übernachtungsbesuche kam bei uns übrigens auch irgendwann dazu - unser Sohn war in jenem Alter nicht der Einzige mit Pants. Ich halte Euch die Daumen.

So lang wie Kind 1 und 2 benötigten, so flott waren Kind 3 und 4 nachts trocken. Trugen dafür beide ihre Pants auch tagsüber bis zum 4. Geburtstag, waren dann schlagartig von jetzt auf gleich durch damit.
Anonym 2 (211729)
0 Beiträge
01.02.2025 08:04
Zitat von Anonym 1 (211729):

Zitat von Anonym 2 (211729):

Hallo, ich wurde von unserer Kinderärztin immer vertröstet, dass das schon noch sein kann und „normal“ ist. Nach langem Zureden und darauf bestehen, hat sie zumindest Organisch alles durchgecheckt. Mein Kind ist 8 Jahre und ich habe mich letztes Jahr nicht mehr vertrösten lassen, denn es möchte ohne Windel sein und es belastet es auch, dass es noch einnässt. Wir waren im Herbst bei der Blasenschule und die Fachleute dort sind der Meinung lieber früher als später. Der Termin dauerte einen ganzen Tag, da der Urinstrahl ein paar mal gemessen wird und im Anschluss an jedem Toilettengang wurde ein Ultraschall der Blase durchgeführt ob sie komplett entleert wurde. Bei einer Urinstrahlmessung kamen dann wie EKG Aufkleber auf den Intimbereich aufgeklebt und es wurde der beckenboden kontrolliert.
Wir haben eine Klingelhose verschrieben bekommen und Krankengymnastik für Beckenboden… nun heißt es üben und wieder warten.
Hier klappt es mit nachts trocken, wenn das Kind den strikten Trinkplan einhält und wir „kontrollieren“ dass dieser eingehalten wird.
Den hatten wir aber schon vor dem Besuch bei der Blasenschule und wurden sehr gelobt.
Psychisch hat das bei unserem Kind auch geholfen, dass wir das Problem ernst nehmen (auch wenn wir nie ein Drama oder großes Aufhebens um das einnässen gemacht haben). Dadurch war das Kind nachts dann komplett trocken. Der nächste Schritt wäre, Dass es selbst merkt wann Trinkschluss sein muss damit es nachts trocken ist. Hier arbeiten wir gerade dran dass es selbstständig auf die Uhr schaut und dann entscheidet. Oft entscheidet es natürlich genau anders wie es gut wäre und dann ist das Bett leider wieder nass. Aber es ist ja auch erst 8 Jahre, da kann man so ein vorausschauendes Verhalten nicht so einfach verlangen, es muss selbst drauf kommen wie die Zusammenhänge laufen. Wir erklären selbstredend, dass wenn es ab Trinkschluss noch was trinkt, dass dann die Blase es nicht Schafft in der Nacht.
Die Klingelhose ist für das Kind naja überflüssig, weil es wird nicht wach, da es so tief schläft. Aber wir Eltern wissen dann wenigstens Bescheid und können es aufwecken und duschen schicken während wir das Bett neu beziehen.
Sollte es im nächsten halben oder Dreiviertel Jahr nicht besser werden, dann sollen wir es nochmal in der Blasenschule vorstellen.


Vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Dann sind wir also nicht die einzigen, bei denen das Kind auch von der Nässe nicht wach wird...
War das Beckenbodentraining denn bei euch nötig? Also habt ihr vorher den Eindruck gehabt, dass das nötig ist? Mein Kind kann nämlich tatsächlich von Anfang an (also ab 3,5) sehr gut einhalten, wenn es nötig ist. Also wenn man z.B. mit Bus oder U Bahn unterwegs ist und es gibt keine Toilette, dann kann das Kind auch 2 h aushalten, bis wir wieder zuhause sind. Natürlich versuchen wir eine Toilette zu finden, wenn es nötig ist, aber manchmal geht es halt eine Weile nicht. Daher würde ich behaupten, dass der Beckenboden sehr gut funktioniert, die Blasenkontrolle ist tadellos, solange das Kind wach ist.
Tatsächlich trinkt es abends auch gar nicht viel, vielleicht 150 ml zum Abendessen. Allerdings hat es eine Wasserflasche im Zimmer (die wird selten benutzt, ist dem Kind aber sehr wichtig, dass sie abends mit frischem Wasser aufgefüllt und bereit gestellt wird). Ich sehe allerdings morgens, dass es gar kein Wasser getrunken hat oder maximal 20 ml. Es geht mehr ums Prinzip, dass die Flasche da sein muss, falls man möchte.
Trotzdem behalte ich deine Empfehlung im Hinterkopf, der Kinderarzt sah es bei der letzten U noch entspannt, meinte aber, dass ich mich melden soll, wenn es sich nicht bald von alleine ergibt. Und ich bin nun halt unschlüssig, wann dieser Zeitpunkt zum Melden gekommen ist.


Ich weiß es nicht ob das Beckenbodentraining notwendig war. Wir sind nun mit der ersten Einheit durch und unsere Physiotherapeutin meinte, dass wir keine Folgeverordnung brauchen. Das Kind war etwas verkrampft auf dieser Messtoilette gesessen und musste dringend, aber musste halt auf das Signal warten. Tagsüber hält es auch gut ein und es hatte schon ewig keinen „Unfall“ mehr.

Ich würde aus heutiger Sicht nicht mehr mich so lange vertrösten lassen, aber das ist nur meine persönliche Meinung. Denn Übernachtungsbesuche sind auch eher schwierig, funktioniert dann ja nur mit Windel und das wenn Freunde mitbekommen würden, ist es e nicht so einfach bzw, haben wir die Befürchtung, dass es ausgelacht und gemoppt wird.
Auf den Termin in der Blasenschule haben wir ca 6-8 Monate gewartet, in dieser Zeit mussten wir ein „Pipiprotokoll, Trinktagebuch und ein Einnässkalender führen) und dann nochmal 3 Wochen für die Krankengymnastik.

Letztendlich müsst ihr selbst entscheiden was richtiges für euch ist und wie sehr es euer Kind belastet.
einfachmalso
3089 Beiträge
01.02.2025 20:57
Zitat von Anonym 3 (211729):

Zitat von einfachmalso:

...
Meine war in dem Alter deshalb auf Reha.
...
Auf Reha mit 6 Jahren allein aus dem Grund, dass sie noch eingenässt hat? Und sonst war nichts anderes? Das erscheint mir extrem seltsam.


Nein es war nur einnässen warum sie auf Reha war
Anonym 3 (211729)
0 Beiträge
01.02.2025 23:05
Zitat von einfachmalso:

Zitat von Anonym 3 (211729):

Zitat von einfachmalso:

...
Meine war in dem Alter deshalb auf Reha.
...
Auf Reha mit 6 Jahren allein aus dem Grund, dass sie noch eingenässt hat? Und sonst war nichts anderes? Das erscheint mir extrem seltsam.

Nein es war nur einnässen warum sie auf Reha war
Das glaube ich nicht. Das kann mit erst 6 Jahren nicht sein.

(Und das, was ich dazu noch erklären und begründen wollte, habe ich wieder gelöscht.)
Faltilse
215 Beiträge
02.02.2025 08:52
Das kann wirklich noch normal sein, wir hatten das auch, erst jetzt mit 8 scheint es nachts besser zu werden.
Wir haben aber auch mit dem Kinderarzt gesprochen, da der Urin unauffällig war sollten wir erstmal abwarten. Vor allem bei Jungs kann das bis zum 10 Lebensjahr noch normal und unbedenklich sein.

Wenn du dich aber sicherer fühlst wenn du mit dem Arzt gesprochen hast mach das ruhig.
Gehe zu Seite:
  • Dieses Thema wurde 3 mal gemerkt