Baukindergeld mit immer mehr Bedingungen
24.06.2018 20:52
Zitat von MrsDixon:
Zitat von Tanzbär:
Zitat von Ana_Tidaephobie:
Zitat von Tanzbär:
Wie so oft hat doch jeder ein anderes Verständnis davon, ob der Platz reicht oder nicht. Mir persönlich würden 130 qm ohne Keller oder Dachboden auch nicht reichen.
Ich weiß ja nicht, ob bei den Gehaltsgrenzen innerhalb der letzten Monate noch etwas gedreht wurde, aber ich persönlich fand sie ziemlich niedrig angesetzt und habe überlegt, wer dadurch überhaupt gefördert werden kann.
Ich glaube 75.000 zu zweit und 15.000 pro Kind oben drauf.
Ich denke da gibt es schon eine handvoll Familien, die da drunter liegen![]()
Ich hatte nur noch die 75000 € im Kopf und dass wir es nicht bekommen würdenDie 15000 wusste ich nicht mehr. Sorry.
Ich finde, dass Menschen die schon "genug Geld haben", nicht noch mehr gefördert werden müssen. Du bist ja auch meistens vorne mit dabei wenn es um große Gehälter geht und bindest das jedem auf die Nase. Da wirst du dir dein Häuschen schon alleine finanzieren müssen und es gewiss auch können.
Wir wohnen auf 100qm und 4 Zimmern mit 3 Personen. Völlig ausreichend.
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/28.gif)
24.06.2018 21:00
Zitat von MrsDixon:
Zitat von Tanzbär:
Zitat von Ana_Tidaephobie:
Zitat von Tanzbär:
Wie so oft hat doch jeder ein anderes Verständnis davon, ob der Platz reicht oder nicht. Mir persönlich würden 130 qm ohne Keller oder Dachboden auch nicht reichen.
Ich weiß ja nicht, ob bei den Gehaltsgrenzen innerhalb der letzten Monate noch etwas gedreht wurde, aber ich persönlich fand sie ziemlich niedrig angesetzt und habe überlegt, wer dadurch überhaupt gefördert werden kann.
Ich glaube 75.000 zu zweit und 15.000 pro Kind oben drauf.
Ich denke da gibt es schon eine handvoll Familien, die da drunter liegen![]()
Ich hatte nur noch die 75000 € im Kopf und dass wir es nicht bekommen würdenDie 15000 wusste ich nicht mehr. Sorry.
Ich finde, dass Menschen die schon "genug Geld haben", nicht noch mehr gefördert werden müssen. Du bist ja auch meistens vorne mit dabei wenn es um große Gehälter geht und bindest das jedem auf die Nase. Da wirst du dir dein Häuschen schon alleine finanzieren müssen und es gewiss auch können.
Wir wohnen auf 100qm und 4 Zimmern mit 3 Personen. Völlig ausreichend.
Ich weiss nicht, was dir für eine Laus über die Leber gelaufen ist
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/110.gif)
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/65.gif)
Das man sich natürlich informiert, ob es Zuschuss gibt, ist doch klar. Ich glaube nicht, dass viele einen zustehenden Zuschuss ablehnen würden. Deswegen finde ich es auch bei Ana logisch, dass sie sich ärgert, wenn es wegen 0,60 qm keinen Zuschuss geben würde.
24.06.2018 21:04
Das komplette zu versteuernde BRUTTOeinkommen darf die 75.000€ nicht übersteigen.
Pro Kind gibt es 12000 in der ganzen Auszahlungszeit.Die beträgt 10 Jahren.
5 Kinder bedeuten also 60.000€.
Man kann es ab August 18 beantragen.Immer in Verbindung bei Erwerb von Eigentum.Man kann es also zur Kreditsumme anrechnen oder gesondert und erhöht natürlich quasi das Eigenkapital enorm.
@TE,
ich habe schon in echt gesehen das man den HSW im Bad 'eingebaut ' hat...also den Raum aufgeteilt hat und somit die Leerfläche reduziert wurde.Da ging es aber um einen breiteren Flur wegen eines Rollstuhles.
Pro Kind gibt es 12000 in der ganzen Auszahlungszeit.Die beträgt 10 Jahren.
5 Kinder bedeuten also 60.000€.
Man kann es ab August 18 beantragen.Immer in Verbindung bei Erwerb von Eigentum.Man kann es also zur Kreditsumme anrechnen oder gesondert und erhöht natürlich quasi das Eigenkapital enorm.
@TE,
ich habe schon in echt gesehen das man den HSW im Bad 'eingebaut ' hat...also den Raum aufgeteilt hat und somit die Leerfläche reduziert wurde.Da ging es aber um einen breiteren Flur wegen eines Rollstuhles.
24.06.2018 21:10
Wir wohnen aktuell zu fünft in einer 4-Raum-Wohnung mit ca 94qm und ich könnte ohne Probleme noch eins der Zimmer teilen (hat ca. 20qm), wenn ich dann auch noch ein Fenster in die Wand hauen dürfte
und wir würden trotzdem prima leben.
Wir schauen uns aber auch derzeit um, haben von vorherein gesagt, wenn bauen, dann Bungalowstil mit maximal 130qm. Ich finde es eher schwierig bei Bestandsimmobilien etwas mit "passender" Quadratmeterzahl zu finden. Meist sind diese dann doch ab 5 Zimmer auch gleich 150 qm groß. So zumindest in unserer Wohngegend.
Das Baukindergeld soll Familien unterstützen. Familien, die mehr wollen, stehen vermutlich auch finanziell anders da. Schwierig ists natürlich, wenn man noch gar nicht abgeschlossen hat mit der Familienplanung - wir sind durch mit dem Thema.
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/1.gif)
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/159.gif)
Wir schauen uns aber auch derzeit um, haben von vorherein gesagt, wenn bauen, dann Bungalowstil mit maximal 130qm. Ich finde es eher schwierig bei Bestandsimmobilien etwas mit "passender" Quadratmeterzahl zu finden. Meist sind diese dann doch ab 5 Zimmer auch gleich 150 qm groß. So zumindest in unserer Wohngegend.
Das Baukindergeld soll Familien unterstützen. Familien, die mehr wollen, stehen vermutlich auch finanziell anders da. Schwierig ists natürlich, wenn man noch gar nicht abgeschlossen hat mit der Familienplanung - wir sind durch mit dem Thema.
24.06.2018 21:14
Das "Problem " an der Sache finde ich liegt daran, dass die Regierung sich die Welt macht, wie sie ihr gefällt.
Erst im Wahlkampf große Töne spucken Eigentum wird gefördert bla bla bla. Es wurde auch immer wieder gesagt dass die förderhöhe ja für alle gleich ist und somit prozentual das Haus auf dem Land (was in der Regel -obwohl größer- billiger ist) stärker gefördert wird als die -kleinere aber teuere- Eigentumswohnung in München. Was an sich ja eine gute Idee ist da auf dem Land i.d.r genug Platz ist und so ggf mehr Familien aufs Land ziehen und evtl die prekäre Wohnungslage in der Stadt etwas entschärft würde.
Ich kenne hier bei uns keine Familie mit Eigentum, die weniger als 120 qm Wohnfläche hat. Aber wir sprechen hier nicht von Luxus, der so finanziert wird! Gebraucht kriegt man hier reihenhauser mit 135 qm für 200-250teur als Beispiel. Da krieg ich in der stadt vielleicht 1/3 für. Und wenn ich gebraucht kaufen will finde ich hier nix unter 120 qm. Alles größer. Bleibt also nur neu bauen damit man die Förderung bekommt?
Eine durchschnittliche Familie mit 2 Kindern wohnt bei Eigentum auf ca 135 qm. Auf dem Land sicherlich eher mehr, in der Stadt weniger. Also, wer wird -entgegen der ersten Planung- mehr gefördert? Die Städter.
Die qm Zahl soll doch nur eingeführt werden weil die Politiker auf einmal gemerkt haben dass das baukindergeld ihnen teuer zu stehen kommt. Da ändern wir jetzt nochmal was und auf einmal fällt der Großteil derer, die die Förderung bekommen hätte raus.
Für mich ganz große Volksverarsche. Dann hätten die nicht so damit in den Wahlkampf ziehen sollen. Aber gut, interessiert die da oben eh nicht...
Erst im Wahlkampf große Töne spucken Eigentum wird gefördert bla bla bla. Es wurde auch immer wieder gesagt dass die förderhöhe ja für alle gleich ist und somit prozentual das Haus auf dem Land (was in der Regel -obwohl größer- billiger ist) stärker gefördert wird als die -kleinere aber teuere- Eigentumswohnung in München. Was an sich ja eine gute Idee ist da auf dem Land i.d.r genug Platz ist und so ggf mehr Familien aufs Land ziehen und evtl die prekäre Wohnungslage in der Stadt etwas entschärft würde.
Ich kenne hier bei uns keine Familie mit Eigentum, die weniger als 120 qm Wohnfläche hat. Aber wir sprechen hier nicht von Luxus, der so finanziert wird! Gebraucht kriegt man hier reihenhauser mit 135 qm für 200-250teur als Beispiel. Da krieg ich in der stadt vielleicht 1/3 für. Und wenn ich gebraucht kaufen will finde ich hier nix unter 120 qm. Alles größer. Bleibt also nur neu bauen damit man die Förderung bekommt?
Eine durchschnittliche Familie mit 2 Kindern wohnt bei Eigentum auf ca 135 qm. Auf dem Land sicherlich eher mehr, in der Stadt weniger. Also, wer wird -entgegen der ersten Planung- mehr gefördert? Die Städter.
Die qm Zahl soll doch nur eingeführt werden weil die Politiker auf einmal gemerkt haben dass das baukindergeld ihnen teuer zu stehen kommt. Da ändern wir jetzt nochmal was und auf einmal fällt der Großteil derer, die die Förderung bekommen hätte raus.
Für mich ganz große Volksverarsche. Dann hätten die nicht so damit in den Wahlkampf ziehen sollen. Aber gut, interessiert die da oben eh nicht...
24.06.2018 21:21
Zitat von Cookie88:
Hmmm ich versteh jetzt aber das Problem ganz ehrlich nicht. Also nicht ironisch sondern ernst gemeint.
Wir wohnen zB (ohne Flur und Keller) auf ca 140qm zu 5. Das passt für uns.
Kleiner wäre jetzt naja.
ABER: es sagt ja auch niemand dass du Ana oder ich oder sonstwer auf 120qm zu 4 bzw 130qm zu 5 wohnen MUSS.
Du darfst doch so groß bauen wie du magst!
Du kriegsr halt kein Baukindergeld. Aber ich krieg auch kein Landeserziehungsgeld - weil wir die Anforderungen nicht erfüllen. Ganz einfach. Also ich versteh nun das Problem echt nicht.![]()
Ich finde an der Sache einfach dämlich, dass es hiess der kleine Mann wird damit unterstützt. Und es nun an absolut subjektiven Sachen wie qm fest zumachen.
Nur weil ein Haus kleiner ist, ist es nicht automatisch günstiger. Beim Hausbau macht doch ganz ganz ganz viel auch die Ausstattung und die Eigenleistung aus.
Man stelle sich vor, jemand ist grad noch in den Einkommensgrenzen, baut 120qm für sich mit 2 Kindern, das Teil kostet aber doppelt so viel wie meins, weil er die teuersten Böden und Hightech Bedienelemente für Rollos, Heizung, Alarmanlage etc hat.
Ich baue 5qm zu viel, mache aber total viel selbst, Böden, Wände etc, um Geld einzusparen und bekomme die Förderung nicht. Das find ich unsinnig.
Die Grösse des Hauses ist ein total dummer Massstab.
24.06.2018 21:26
Die Beschränkung ist eben insofern ein guter Maßstab, dass vermutlich eher weniger Bürger sie in Anspruch nehmen werden, weil es eben für Familien in nem Neubau doch recht klein ist.
Ein Fuchs, der Herr Scholz.
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/1.gif)
24.06.2018 21:28
Zitat von Ana_Tidaephobie:
Zitat von Cookie88:
Hmmm ich versteh jetzt aber das Problem ganz ehrlich nicht. Also nicht ironisch sondern ernst gemeint.
Wir wohnen zB (ohne Flur und Keller) auf ca 140qm zu 5. Das passt für uns.
Kleiner wäre jetzt naja.
ABER: es sagt ja auch niemand dass du Ana oder ich oder sonstwer auf 120qm zu 4 bzw 130qm zu 5 wohnen MUSS.
Du darfst doch so groß bauen wie du magst!
Du kriegsr halt kein Baukindergeld. Aber ich krieg auch kein Landeserziehungsgeld - weil wir die Anforderungen nicht erfüllen. Ganz einfach. Also ich versteh nun das Problem echt nicht.![]()
Ich finde an der Sache einfach dämlich, dass es hiess der kleine Mann wird damit unterstützt. Und es nun an absolut subjektiven Sachen wie qm fest zumachen.
Nur weil ein Haus kleiner ist, ist es nicht automatisch günstiger. Beim Hausbau macht doch ganz ganz ganz viel auch die Ausstattung und die Eigenleistung aus.
Man stelle sich vor, jemand ist grad noch in den Einkommensgrenzen, baut 120qm für sich mit 2 Kindern, das Teil kostet aber doppelt so viel wie meins, weil er die teuersten Böden und Hightech Bedienelemente für Rollos, Heizung, Alarmanlage etc hat.
Ich baue 5qm zu viel, mache aber total viel selbst, Böden, Wände etc, um Geld einzusparen und bekomme die Förderung nicht. Das find ich unsinnig.
Die Grösse des Hauses ist ein total dummer Massstab.
Es ist aber ein BAUkindergeld.Also muss es am Gebäude festgemacht werden.
Welcher Massstab wäre den besser?
Jeder Hartz 4 Empfänger bekommt auch seine Miete vorgesetzt.Will er was größeres muss er draufzahlen.Da ist die Höhe auch festgelegt, je nach Bundesland.
Ich finde das es in D viele Zuschüsse und Förderungen gibt.Das nicht jeder aus jedem Topf Nutzen ziehen kann ist klar.Und auch mit den ganzen Geldern vom Staat bleibt noch genug Finanzielles zu wuppen übrig.Wer das nicht kann oder will ,für den ist es dann echt Luxus zu bauen o.kaufen und sollte es überlegen.
24.06.2018 21:28
Zitat von Ana_Tidaephobie:
Zitat von Cookie88:
Hmmm ich versteh jetzt aber das Problem ganz ehrlich nicht. Also nicht ironisch sondern ernst gemeint.
Wir wohnen zB (ohne Flur und Keller) auf ca 140qm zu 5. Das passt für uns.
Kleiner wäre jetzt naja.
ABER: es sagt ja auch niemand dass du Ana oder ich oder sonstwer auf 120qm zu 4 bzw 130qm zu 5 wohnen MUSS.
Du darfst doch so groß bauen wie du magst!
Du kriegsr halt kein Baukindergeld. Aber ich krieg auch kein Landeserziehungsgeld - weil wir die Anforderungen nicht erfüllen. Ganz einfach. Also ich versteh nun das Problem echt nicht.![]()
Ich finde an der Sache einfach dämlich, dass es hiess der kleine Mann wird damit unterstützt. Und es nun an absolut subjektiven Sachen wie qm fest zumachen.
Nur weil ein Haus kleiner ist, ist es nicht automatisch günstiger. Beim Hausbau macht doch ganz ganz ganz viel auch die Ausstattung und die Eigenleistung aus.
Man stelle sich vor, jemand ist grad noch in den Einkommensgrenzen, baut 120qm für sich mit 2 Kindern, das Teil kostet aber doppelt so viel wie meins, weil er die teuersten Böden und Hightech Bedienelemente für Rollos, Heizung, Alarmanlage etc hat.
Ich baue 5qm zu viel, mache aber total viel selbst, Böden, Wände etc, um Geld einzusparen und bekomme die Förderung nicht. Das find ich unsinnig.
Die Grösse des Hauses ist ein total dummer Massstab.
Und was wäre gerechter?
Dummer Masstab ist ja auch wieder total subjektiv.
Sie könnten ja auch sagen es bekommt nur wer sich Solaranlagen/Pelletöfen einbaut eine Förderung; oder nur wer mind 3 Kinder hat; oder nur alle die kein Abi haben.
Irgendwer schreit immer dass das dumm ist.
24.06.2018 21:29
Zitat von Ana_Tidaephobie:
Zitat von Cookie88:
Hmmm ich versteh jetzt aber das Problem ganz ehrlich nicht. Also nicht ironisch sondern ernst gemeint.
Wir wohnen zB (ohne Flur und Keller) auf ca 140qm zu 5. Das passt für uns.
Kleiner wäre jetzt naja.
ABER: es sagt ja auch niemand dass du Ana oder ich oder sonstwer auf 120qm zu 4 bzw 130qm zu 5 wohnen MUSS.
Du darfst doch so groß bauen wie du magst!
Du kriegsr halt kein Baukindergeld. Aber ich krieg auch kein Landeserziehungsgeld - weil wir die Anforderungen nicht erfüllen. Ganz einfach. Also ich versteh nun das Problem echt nicht.![]()
Ich finde an der Sache einfach dämlich, dass es hiess der kleine Mann wird damit unterstützt. Und es nun an absolut subjektiven Sachen wie qm fest zumachen.
Nur weil ein Haus kleiner ist, ist es nicht automatisch günstiger. Beim Hausbau macht doch ganz ganz ganz viel auch die Ausstattung und die Eigenleistung aus.
Man stelle sich vor, jemand ist grad noch in den Einkommensgrenzen, baut 120qm für sich mit 2 Kindern, das Teil kostet aber doppelt so viel wie meins, weil er die teuersten Böden und Hightech Bedienelemente für Rollos, Heizung, Alarmanlage etc hat.
Ich baue 5qm zu viel, mache aber total viel selbst, Böden, Wände etc, um Geld einzusparen und bekomme die Förderung nicht. Das find ich unsinnig.
Die Grösse des Hauses ist ein total dummer Massstab.
Die qm-Zahl ist nicht subjektiv. Und auch hier wieder: Du sollst dir keinen Luxus vom Staat finanzieren lassen. Deswegen ist auch die qm-Zahl relativ gering angesetzt.
Ausstattung ist wieder eine ganz andere Sache. Niemand wird wegen ein paar Euro staatlicher Zuschüsse 120qm bauen, wenn er dann goldene Wasserhähne und den teuersten Parkett reinbauen lässt. Aber jemand, der ein 200qm-Haus baut - sofern dieses vom Staat bezuschusst würde - hat vielleicht sowieso die notendigen Mittel, um goldene Wasserhähne zu kaufen. Jeder so, wie er will. Ich habe nichts gegen Luxus, große Häuser und goldene Wasserhähne - aber ich bezahle sie ungern von meinen Steuern für andere Leute.
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/22.gif)
PS: Wir haben sogar Einlegearbeiten in unserem Parkett. Aber alles selbst bezahlt - klaro!
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/106.gif)
24.06.2018 21:29
Zitat von Marf:
Zitat von Ana_Tidaephobie:
Zitat von Cookie88:
Hmmm ich versteh jetzt aber das Problem ganz ehrlich nicht. Also nicht ironisch sondern ernst gemeint.
Wir wohnen zB (ohne Flur und Keller) auf ca 140qm zu 5. Das passt für uns.
Kleiner wäre jetzt naja.
ABER: es sagt ja auch niemand dass du Ana oder ich oder sonstwer auf 120qm zu 4 bzw 130qm zu 5 wohnen MUSS.
Du darfst doch so groß bauen wie du magst!
Du kriegsr halt kein Baukindergeld. Aber ich krieg auch kein Landeserziehungsgeld - weil wir die Anforderungen nicht erfüllen. Ganz einfach. Also ich versteh nun das Problem echt nicht.![]()
Ich finde an der Sache einfach dämlich, dass es hiess der kleine Mann wird damit unterstützt. Und es nun an absolut subjektiven Sachen wie qm fest zumachen.
Nur weil ein Haus kleiner ist, ist es nicht automatisch günstiger. Beim Hausbau macht doch ganz ganz ganz viel auch die Ausstattung und die Eigenleistung aus.
Man stelle sich vor, jemand ist grad noch in den Einkommensgrenzen, baut 120qm für sich mit 2 Kindern, das Teil kostet aber doppelt so viel wie meins, weil er die teuersten Böden und Hightech Bedienelemente für Rollos, Heizung, Alarmanlage etc hat.
Ich baue 5qm zu viel, mache aber total viel selbst, Böden, Wände etc, um Geld einzusparen und bekomme die Förderung nicht. Das find ich unsinnig.
Die Grösse des Hauses ist ein total dummer Massstab.
Es ist aber ein BAUkindergeld.Also muss es am Gebäude festgemacht werden.
Welcher Massstab wäre den besser?
Jeder Hartz 4 Empfänger bekommt auch seine Miete vorgesetzt.Will er was größeres muss er draufzahlen.Da ist die Höhe auch festgelegt, je nach Bundesland.
Ich finde das es in D viele Zuschüsse und Förderungen gibt.Das nicht jeder aus jedem Topf Nutzen ziehen kann ist klar.Und auch mit den ganzen Geldern vom Staat bleibt noch genug Finanzielles zu wuppen übrig.Wer das nicht kann oder will ,für den ist es dann echt Luxus zu bauen o.kaufen und sollte es überlegen.
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/good2.gif)
24.06.2018 21:33
Vorallem muss ich es ja nicht dabei belassen.Dachbodenausbau,Anbau oder eine Aufstockung ist später immer noch möglich.
Da gehts um 10 Jahre.Wenn ich so zurückblicke passt das.Bis die Kids 10 sind reichen kleinere Räume.Und dann wird der Speicher ausgebaut und sie können nach oben.
Da gehts um 10 Jahre.Wenn ich so zurückblicke passt das.Bis die Kids 10 sind reichen kleinere Räume.Und dann wird der Speicher ausgebaut und sie können nach oben.
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/159.gif)
24.06.2018 22:25
Kaufsumme fände ich z.b. besser/gerechter als qm. Denn wie schon angemerkt sollen ja eben nicht die goldenen wasserhähne bezahlt werden.
Aber Neubau 120 qm Loft in München mit exquisiter Ausstattung wird bezahlt. Das alte, renovierungsbedürftige bauernhaus aufm Dorf mit 160 qm aber nicht
Klar kann Vater Staat selbst bestimmen was er fördern will. Aber er soll nicht von der Förderung des "kleinen mannes" sprechen und dann willkürlich Grenzen ziehen, damit diese Leute nicht gefördert werden.
Also um es gerechter zu halten wäre meiner Meinung nach (wenn schon was geändert werden muss weil den werten Herren auffällt dass die Kosten doch nicht zu stemmen sind) eine Anpassung der einkommensgrenzen nach unten gerechter gewesen. Aber diese Grenzen würden ja schon öffentlich gemacht und da will keiner mehr dran rütteln.
Aber Neubau 120 qm Loft in München mit exquisiter Ausstattung wird bezahlt. Das alte, renovierungsbedürftige bauernhaus aufm Dorf mit 160 qm aber nicht
Klar kann Vater Staat selbst bestimmen was er fördern will. Aber er soll nicht von der Förderung des "kleinen mannes" sprechen und dann willkürlich Grenzen ziehen, damit diese Leute nicht gefördert werden.
Also um es gerechter zu halten wäre meiner Meinung nach (wenn schon was geändert werden muss weil den werten Herren auffällt dass die Kosten doch nicht zu stemmen sind) eine Anpassung der einkommensgrenzen nach unten gerechter gewesen. Aber diese Grenzen würden ja schon öffentlich gemacht und da will keiner mehr dran rütteln.
24.06.2018 22:28
Und Hartz IV Empfänger kriegen eine bestimmte miethohe bezahlt, nicht qm Zahl. Daher wäre kaufpreisobergrenze in deinem Vergleich fairer. Denn wenn es bei Hartz IV nur nach qm ginge würde denen ja auch der goldene Wasserhahn in nee kleinen Wohnung bezahlt werden. Aber das wird es korrekter Weise nicht. Also muss hier geschaut werden ob ich für das mir zur Verfügung stehende Geld lieber mehr qm und schlechtere Ausstattung nehme oder mit weniger qm auskomme und dafür evtl eine Wohnung mit mehr Annehmlichkeiten habe.
- Dieses Thema wurde 19 mal gemerkt