Mütter- und Schwangerenforum

Baukindergeld mit immer mehr Bedingungen

Gehe zu Seite:
Ana_Tidaephobie
6778 Beiträge
24.06.2018 14:34
Zitat von Die-zauberhafte-Patin:

Geht es dabei um Wohnfläche? Dann ist es doch ganz einfach: Haus bauen, qm einhalten, Dachgeschoss unausgebaut lassen und später, wenn die Kiddies größer sind und man ihnen mehr gönnen will, als eine Minibuchte, das Dach noch ausbauen.

Ich finde auch, dass Bauen immer unattraktiver wird. Wir haben damals noch die Eigenheimzulage bekommen und als Eigenfinanzierung mitgenutzt. Kind wohnt noch hier und wird auch während des Studiums immer wieder herkommen. So tun das Kinder i.d.R. wenn sie ein liebevolles Nest haben. In 3 Jahren ist die Hütte abbezahlt. Wir haben zu dritt ca. 140 m² Wohnfläche.
Mit Luxus haben mehr als 120 m² auch nichts zu tun. Man baut ja, damit man eben mehr Platz hat, als es in einer Wohnung möglich ist.

LG Zaubi


Danke für deinen Beitrag.
Eben, Eigenheimzulage emfpand auch keiner als Sozialschmarotzerei.

Der unausgebaute Dachboden ist ne nette Lösung. Brauchen jetzt schon den ganzen Platund 2,5 geschossig kann man hier nicht bauen.

Ana_Tidaephobie
6778 Beiträge
24.06.2018 14:38
Zitat von Marf:

Zitat von Schnecke510:

Zitat von Marf:

Ich finde das nicht zu klein.Der Grundriss ist wichtig....und 90qm können großzügiger wirken/sein als 130qm.Wohnfläche.Wenn da ein Garten dabei ist mit 3,4 oder 500qm ist das ein großer Bodenverbrauch der auf Kosten aller geht.
Zudem die meisten Kinder in 15 Jahren - also wenn die Hütte gerade mal zu 60 % abgezahlt ist bei den meisten ,langsam ausziehen.Dann ist man froh um die ' wenigen' Quadratmeter.

Dem kann ich nur zustimmen.

Wir sind langsam in einem Alter, wo wir das Horten beginnen und die Kinderzimmer mit Altmöbel zustellen. Unsere Kinder sagen schon, dass wir das bitte noch vor unserem Ableben entsorgen sollen.

Wir suchen ja auch nach einem anderen Haus.Und ich habe jetzt zwischen 90 und 200qm alles gesehen und muss echt sagen,das die kleineren Häuser viel durchdachter gebaut sind.Das würde ich solchen Wohnhallen immer vorziehen.
Bei uns dauert der Auszug der Kinder noch etwa 8 - 10 Jahre.Wir brauchen also etwas mit 5 Zimmer.Da reichen uns 130qm.Es ist ja die Wohnfläche....wenn ich im Garten noch einen Schuppen hab o.eine große Garage - mit Aufbaumöglichkeit habe,juckt mich das nicht.


Du wohnst auf 130qm und empfiehlst 90qm.

Ich denke an kann 130qm hinbekommen, aber ein Kinderzimmer sollte für mich schon 10qm haben.

Andere Sache: Du sagst Bodenverschwendung. Wäre mir auch recht, dass zu der Wohnfläche auch das Grundstück betrachtet wird.

Ich empfinde diese Regelung als zu starr.

Und ja, wir werden definitiv bauen, ob mit oder ohne Förderung.
Ana_Tidaephobie
6778 Beiträge
24.06.2018 14:39
Blödes Handy, es fehlen immer mal Buchstaben.
24.06.2018 14:48
Ihr findet echt 120 qm klein? Dann habt ihr echt Luxus Probleme.
Wir sind „nur“ zu dritt und haben 105qm und ih finde es viel zu riesig. Haben ein 4. Zimmer was wir gar nicht bräuchten und alle Räume sind groß. Schlafzimmer 18, kizi 17 und Arbeitszimmer 14 dazu Küche 16 qm und 2 Bäder. Mir würden 90 qm auch reichen. Für 4 Leute ca 100qm.
24.06.2018 14:51
Zitat von Marie2010:

Zitat von Miststück:

Zitat von Marie2010:

Wir sind eh raus, da wir schon im Eigenheim wohnen.

Aber als ich gestern im Fernsehen von den 120qm gehört habe, dachte ich auch nur:"Im Ernst?!"
Für mich hat das was von:"Wir bieten den Leuten was an, stellen aber so blöde Bedingungen, dass nur wenige davon profitieren, denn zu teuer soll es uns ja dann auch wieder nicht zu stehen kommen."
ja,das dachte ich gestern auch. wir haben „damals“ mit „wohnen/bauen mit kind“ bezuschusst bekommen,das entfällt dann und wird durch das baukindergeld ersetzt?
achja,wir haben mit damals 2 kindern total luxeriös mit 136m2 ohne keller ein reihenhaus mit nicht nennenswerten garten gebaut. was die allgemeinheit demnach finanziert

ich finde nun 120m2 mit 2 kindern nun wirklich nicht viel...


Vor allem, wenn dann vielleicht doch noch ein Kind dazu kommt. Dann hockt man zu 5 auf 120qm. Und dafür hat man dann ein Eigenheim gebaut?
Wir haben unser Haus komplett ohne Zuschüsse finanziert und das würde ich, bei so einer bescheuerten Bedingung, auch wieder tun.
Ich kenne einige, die in wunderschönen Reihen- oder Doppelhaushälften wohnen. Alle grösser als 120qm und trotzdem fernab von Luxusanwesen.


Ehrlich, 120 qm sind kein Rattenloch sondern eine tolle Wohnfläche. Wenn man sinnvoll plant, sind die Kinderzimmer auch größer als 10 qm. Ich weiß ja nicht, welche Ansprüche ihr habt, aber wir leben großzügig auf 125 qm mit bald 5 Kindern. Und das gut und gern. Mit großer Wohnküche und kleinem Bad, damit jedes Kind ein großes Zimmer hat. Es ist immer ne Sache, was man daraus macht.
24.06.2018 14:57
Zitat von Platschie:

Zitat von Marie2010:

Zitat von Miststück:

Zitat von Marie2010:

Wir sind eh raus, da wir schon im Eigenheim wohnen.

Aber als ich gestern im Fernsehen von den 120qm gehört habe, dachte ich auch nur:"Im Ernst?!"
Für mich hat das was von:"Wir bieten den Leuten was an, stellen aber so blöde Bedingungen, dass nur wenige davon profitieren, denn zu teuer soll es uns ja dann auch wieder nicht zu stehen kommen."
ja,das dachte ich gestern auch. wir haben „damals“ mit „wohnen/bauen mit kind“ bezuschusst bekommen,das entfällt dann und wird durch das baukindergeld ersetzt?
achja,wir haben mit damals 2 kindern total luxeriös mit 136m2 ohne keller ein reihenhaus mit nicht nennenswerten garten gebaut. was die allgemeinheit demnach finanziert

ich finde nun 120m2 mit 2 kindern nun wirklich nicht viel...


Vor allem, wenn dann vielleicht doch noch ein Kind dazu kommt. Dann hockt man zu 5 auf 120qm. Und dafür hat man dann ein Eigenheim gebaut?
Wir haben unser Haus komplett ohne Zuschüsse finanziert und das würde ich, bei so einer bescheuerten Bedingung, auch wieder tun.
Ich kenne einige, die in wunderschönen Reihen- oder Doppelhaushälften wohnen. Alle grösser als 120qm und trotzdem fernab von Luxusanwesen.


Ehrlich, 120 qm sind kein Rattenloch sondern eine tolle Wohnfläche. Wenn man sinnvoll plant, sind die Kinderzimmer auch größer als 10 qm. Ich weiß ja nicht, welche Ansprüche ihr habt, aber wir leben großzügig auf 125 qm mit bald 5 Kindern. Und das gut und gern. Mit großer Wohnküche und kleinem Bad, damit jedes Kind ein großes Zimmer hat. Es ist immer ne Sache, was man daraus macht.


Ich habe auch nirgendwo von einem Rattenloch gesprochen.
Aber ein kleines Bad wäre z.B. schon nicht meins. Das hatte ich in jeder Mietwohnung. Wenn ich mir dann schon ein Eigenheim leiste, möchte ich ein großes Bad.
Unser jetziges Bad war, bei den Vorbesitzern, ein Kinderzimmer.
Marf
28733 Beiträge
24.06.2018 14:59
Zitat von Ana_Tidaephobie:

Zitat von Marf:

Zitat von Schnecke510:

Zitat von Marf:

Ich finde das nicht zu klein.Der Grundriss ist wichtig....und 90qm können großzügiger wirken/sein als 130qm.Wohnfläche.Wenn da ein Garten dabei ist mit 3,4 oder 500qm ist das ein großer Bodenverbrauch der auf Kosten aller geht.
Zudem die meisten Kinder in 15 Jahren - also wenn die Hütte gerade mal zu 60 % abgezahlt ist bei den meisten ,langsam ausziehen.Dann ist man froh um die ' wenigen' Quadratmeter.

Dem kann ich nur zustimmen.

Wir sind langsam in einem Alter, wo wir das Horten beginnen und die Kinderzimmer mit Altmöbel zustellen. Unsere Kinder sagen schon, dass wir das bitte noch vor unserem Ableben entsorgen sollen.

Wir suchen ja auch nach einem anderen Haus.Und ich habe jetzt zwischen 90 und 200qm alles gesehen und muss echt sagen,das die kleineren Häuser viel durchdachter gebaut sind.Das würde ich solchen Wohnhallen immer vorziehen.
Bei uns dauert der Auszug der Kinder noch etwa 8 - 10 Jahre.Wir brauchen also etwas mit 5 Zimmer.Da reichen uns 130qm.Es ist ja die Wohnfläche....wenn ich im Garten noch einen Schuppen hab o.eine große Garage - mit Aufbaumöglichkeit habe,juckt mich das nicht.


Du wohnst auf 130qm und empfiehlst 90qm.

Ich denke an kann 130qm hinbekommen, aber ein Kinderzimmer sollte für mich schon 10qm haben.

Andere Sache: Du sagst Bodenverschwendung. Wäre mir auch recht, dass zu der Wohnfläche auch das Grundstück betrachtet wird.

Ich empfinde diese Regelung als zu starr.

Und ja, wir werden definitiv bauen, ob mit oder ohne Förderung.

Nein,ich wohne zur Zeit auf 150qm.
Nachdem ich aber einige Häuser angesehen habe - ich dachte auch ,viel qm ist gut,bin ich inzw. mit den ' erlaubten' 130 qm bzw. wäre auch mit 90qm zufrieden,weil es auf den Grundriss ankommt! Das hab ich gemeint.
Viele Häuser haben unten Gästebäder....schick,aber eigentlich tuts ein Klo auch.Oder diverse Ankleidezimmer...ist alles ja wirklich nett,aber frisst Platz .
Ich spreche jetzt mal ganz rational.Vieles ist unnötig was gebaut wird.Da investiere ich lieber in wohnliche Raumgrößen o. barrierefrei,halte mir den Dachboden o.das Garagendach als zukünftige Erweiterung offen und streiche die Kohle ein.
Das spart mir Jahre beim Abzahlen.
24.06.2018 15:05
Ich verfolge das Thema auch sehr interessiert, weil es für uns wohl tatsächlich interessant sein könnte. Wir möchten eventuell das Haus kaufen, in dem wir aktuell zur Miete leben. Wir leben mit bald 3 Kindern auf 100 Qudratmetern Wohnfläche und das passt hervorragend, wir haben eine große Küche, zwei Badezimmer, drei Kinderzimmer etc., der Platz hat sogar noch gereicht um eine große begehbare Voliere für meine Vögel zu bauen, wir leben hier wirklich nicht gequetscht - es ist hier eher alles gut durchdacht, wie andere eben schon in den Raum geworfen haben. Wem dann 120 Quadratmeter zu viert nicht reichen, der jammert wirklich auf hohem Niveau
Marf
28733 Beiträge
24.06.2018 15:05
Zitat von Marie2010:

Zitat von Platschie:

Zitat von Marie2010:

Zitat von Miststück:

...


Vor allem, wenn dann vielleicht doch noch ein Kind dazu kommt. Dann hockt man zu 5 auf 120qm. Und dafür hat man dann ein Eigenheim gebaut?
Wir haben unser Haus komplett ohne Zuschüsse finanziert und das würde ich, bei so einer bescheuerten Bedingung, auch wieder tun.
Ich kenne einige, die in wunderschönen Reihen- oder Doppelhaushälften wohnen. Alle grösser als 120qm und trotzdem fernab von Luxusanwesen.


Ehrlich, 120 qm sind kein Rattenloch sondern eine tolle Wohnfläche. Wenn man sinnvoll plant, sind die Kinderzimmer auch größer als 10 qm. Ich weiß ja nicht, welche Ansprüche ihr habt, aber wir leben großzügig auf 125 qm mit bald 5 Kindern. Und das gut und gern. Mit großer Wohnküche und kleinem Bad, damit jedes Kind ein großes Zimmer hat. Es ist immer ne Sache, was man daraus macht.


Ich habe auch nirgendwo von einem Rattenloch gesprochen.
Aber ein kleines Bad wäre z.B. schon nicht meins. Das hatte ich in jeder Mietwohnung. Wenn ich mir dann schon ein Eigenheim leiste, möchte ich ein großes Bad.
Unser jetziges Bad war, bei den Vorbesitzern, ein Kinderzimmer.

Große Bäder wollen beheizt und geputzt werden.
Unser jetziges hat 12qm.Absolut ausreichend.Ginge sogar noch kleiner.Wenn wir unser neues Haus gefunden haben, gibts ein hübsches Neues.Aber auch nicht größer,dafür aber gaaaanz schnicke ohne jedoch das Budget zu sprengen.
Seramonchen
37774 Beiträge
24.06.2018 15:09
Ich empfinde das definitiv auch als groß genug. Aktuell leben wir zu viert auf 84 qm und bewerben uns nun für eine Wohnung mit 110 qm, weil wir bald zu fünft sein werden. Das ist unheimlich viel Platz und es sind sogar zwei Bäder drin. Ein Haus mit 120 qm und einem guten Schnitt bietet so viel Platz. Und wer bauen oder kaufen möchte kann doch froh sein, wenn er überhaupt Zuschüsse gibt. Zur Miete bekommt man nix dazu geschenkt dabei wäre das nur ebenso fair
Lana_Fey
6790 Beiträge
24.06.2018 15:42
120qm für 4 Personen finde ich zwar nicht viel, aber ausreichend.
Wir wohnen derzeit zu viert auf 69qm (das ist klein!) und ziehen im September in die Nachbarwohnung mit etwas über 100qm.
Ein Schlafzimmer mit 10qm ist zwar nicht die Welt, aber machbar.
Allerdings muss ich zustimmen, dass ich mir kein Haus mit gerade mal 120qm hinstellen würde. Bei einem Haus lege ich wert auf Platz bzw Raum zur Entfaltung. Da wären 3 Schlafzimmer zu je 15qm auf alle Fälle ein Muss. Zwei Bäder brauche ich nicht, aber ein großes wo man sich nicht gegenseitig vor dem Waschbecken wegdrängen muss und bei Küche und Wohnzimmer hab ich es dann auch lieber größer und offener.
Da wäre mir das Geld trotz Zuschuss zu schade. Wenn Haus, dann groß genug. Und dafür braucht es eben genügend Kapital.
Ana_Tidaephobie
6778 Beiträge
24.06.2018 15:43
Ich sehe schon, die Meinungen gehen sehr auseinander.
Ja, man kann sicher die qm irgendwie einhalten, wenn man, wie Marf sagt "die Kohle einstreichen" will.
Ich werde definitv auch versuchen auf die 130qm zu kommen. Es dürfen dann aber eben auch keine 131 sein.
Ja, wir wohnen in einer Wohnung, die hat 110qm. Die Kinderzimmer sind 12qm und es sind 2. Fehlen also noch 2.
Zwei kleine Bäder, kein Luxus. Eins mit Wanne, eins mit Dusche.
Nur ein Klo und dann ein Bad? never, nicht mit mehreren Teenies später.
Dann braucht jedes Haus inzwischen einen Hauswirtschaftsraum fürs Heizsystem. Da sind wieder 6-8qm weg. Das braucht man in ner Mietwohnung nicht.
Ich finds sehr schwierig. Ich hab nen Bungalow geplant mit 130qm, der passte. Es war aber absolut pragmatisch, jede Ecke genutzt. Es passt aber auch nicht jedes Grundstück für nen Großen Bungalow. Bei Zwei Geschossen geht ne Menge Platz für die Treppe weg, wird aber anteilig berechnet.

24.06.2018 15:44
Ich finde 130qm mit 3 Kindern völlig ausreichend und auch die anderen Bedingungen in Ordnung.
Bei immer knapper werdendem Wohnraum fände ich es ziemlich dekadent auf Kosten der Allgemeinheit mehr zu finanzieren.
Ana_Tidaephobie
6778 Beiträge
24.06.2018 16:13
Her mit den Grundrissen, max 130qm,
6 Zimmer, 2 Bäder, Hauswirtschaftsraum.
Los gehts! Ich brauch Input.
Augustkugerl
6639 Beiträge
24.06.2018 17:39
Uff....wo wohnt ihr denn zeit.b?? Das ist ja auch so ne Sache....ich wohne Nähe MUC und hier wären viiiiele Familien froh über ein Eigenheim...bzw über wie einige so schön sagen viel zu kleine 120qm.... Wir selbst haben vor 7jahren gebaut ganze 118qm und wir haben nun 3 Kinder! Es reicht soooowas von...klar,140 wären auch schön aber wozu....also ich finde die Bedingungen gut so.
Gehe zu Seite:
  • Dieses Thema wurde 19 mal gemerkt