Was bezahlt ihr euren Kinder alles?
27.12.2016 19:36
Unsere Tochter ist jetzt sechs, da bezahlen wir natürlich noch alles, was sie braucht.
Meint sie allerdings, daß sie uuuuunbedingt ein bestimmtes Shirt oder Kleid oder so braucht obwohl ihr Schrank voll ist, muß sie, je nach Preis, entweder etwas vom Taschengeld dazu geben oder es komplett bezahlen. Ebenso bei Stiften oder Radierern oder so. Wird das für die Schule benötigt, zahlen wir es. Will sie es nur, weil es schön aussieht, muß sie es zahlen.
Führerschein und erstes Auto werden wir zahlen, weil es uns wichtig ist. Wir wohnen in einem Kuhkaff, wo es einfach wichtig ist, mobil zu sein um mehr berufliche Möglichkeiten zu haben.
Wie die Unterstützung bzgl. erster Wohnung oder WG-Zimmer aussieht, wird sich zeigen.
Meint sie allerdings, daß sie uuuuunbedingt ein bestimmtes Shirt oder Kleid oder so braucht obwohl ihr Schrank voll ist, muß sie, je nach Preis, entweder etwas vom Taschengeld dazu geben oder es komplett bezahlen. Ebenso bei Stiften oder Radierern oder so. Wird das für die Schule benötigt, zahlen wir es. Will sie es nur, weil es schön aussieht, muß sie es zahlen.
Führerschein und erstes Auto werden wir zahlen, weil es uns wichtig ist. Wir wohnen in einem Kuhkaff, wo es einfach wichtig ist, mobil zu sein um mehr berufliche Möglichkeiten zu haben.
Wie die Unterstützung bzgl. erster Wohnung oder WG-Zimmer aussieht, wird sich zeigen.
27.12.2016 19:44
Wir bezahlen alles inklusive guter Klamotten und Schuhe plus später Führerschein .
Wir finde das die Sachen nach 100 mal Waschen noch immer gut ausschauen .
Wir finde das die Sachen nach 100 mal Waschen noch immer gut ausschauen .
27.12.2016 20:02
Derzeit ist sie ja erst 6. Bekommt dementsprechend "alles" bezahlt. Später wird sie (wenn sie soweit ist) ein wenig mehr Taschengeld bekommen. Muss sich davon aber halt auch Kleidung etc finanzieren.
Ferienfreizeiten bezahlen wir, falls sie machen möchte. Gemeinsame Urlaube sowieso.
Ein Zuschuss unsererseits ist natürlich nicht ausgeschlossen. Hängt aber vom verhalten ab. Also hilft sie uns, sorry sie selbst was, arbeitet sie?
Ansonsten legen wir ein bisschen was für sie an. Es sollte genug sein für fs und Auto (Also ein gutes gebrauchtes, berganfahr Assistent und sonstigen Schnick Schnack wird es nicht haben) oder für ein auslandsjahr und fs oder Wohnungseinrichtung und fs.
Der fs soll auf alle Fälle bezahlt werden. Der rest ist optional je nach Bedürfnis.
Ferienfreizeiten bezahlen wir, falls sie machen möchte. Gemeinsame Urlaube sowieso.
Ein Zuschuss unsererseits ist natürlich nicht ausgeschlossen. Hängt aber vom verhalten ab. Also hilft sie uns, sorry sie selbst was, arbeitet sie?
Ansonsten legen wir ein bisschen was für sie an. Es sollte genug sein für fs und Auto (Also ein gutes gebrauchtes, berganfahr Assistent und sonstigen Schnick Schnack wird es nicht haben) oder für ein auslandsjahr und fs oder Wohnungseinrichtung und fs.
Der fs soll auf alle Fälle bezahlt werden. Der rest ist optional je nach Bedürfnis.
27.12.2016 20:03
Zitat von serap1981:
Warum nicht hilfinger? Klar tut es auch kik, aber wieso nicht?
Schuhe liegen hier im schnitt bei 120e das paar, auch wenn Puma und co drauf steht, zahle ich es gern, weil für mich an kinderfüsse kein plasikmüll gehört
Klar-wenn ich mit dem Namen auch Qualität bezahle, ist das logisch. Da gibts nix zu diskutieren. Aber ich frag mich halt-ist eine Hose oder eine shirt von Hilfiger qualitativ so viel besser?
Ich achte eher auf die Inhaltsstoffe, Herkunft, Tragekomfort usw als auf die Marke?!
Meine Frage daher, weil im Nachbarort sogar schon ob der Grundschule mit Markenklamotten gelobbt wird-und das finde ich schrecklich!
27.12.2016 20:08
Hilfinger kann ich nicht beurteilen. Bei Schuhen ist es aber eindeutig so. In Größe 41 müssen sie sein, ohne Absätze und aus leder. Da bleibt nicht viel. Und wenn dann der Geschmack des teenies dazu kommt, landen wir bei addidas oder Puma und so kostet ein paar 120€. Meine schuhe, zwei Nummern größer aus Leder kosten aber genauso viel.
Bei deichmann gäbe es sicher günstigere schuhe, aus Plastik...
Bei deichmann gäbe es sicher günstigere schuhe, aus Plastik...
27.12.2016 20:12
Mein grosser hat ne Zeitlang auch nur Jack & Jones getragen (selbstfinanziert)bis er gemerkt hat das er für das Geld von einem Pulli oder Jeans ,2 bei c&a bekommt,die von der Qualität viel besser sind.Schuhe kosten hier aber auch locker zwischen 50-100 €.und halten dann aber auch ....
27.12.2016 20:26
Wir haben ein Konto für unsere Tochter angelegt, wo alles Geld zur Geburt draufkam. Weiterhin läuft ein Dauerauftrag. Davon planen wir Auslandsreisen, Führerschein, spezielle größere Wünsche zu finanzieren. Generell soll sie, sofern es uns möglich ist, ihre Wünsche erfüllt bekommen. Wir kaufen viel gebraucht, auch für uns selbst. Das geht von Kleidung (Outdoorkram) über Küchengeräte bis hin zu Möbeln. Somit können wir uns hochwertige Dinge leisten. Nur bei Schuhen machen wir grundsätzlich eine Ausnahme.
27.12.2016 20:32
Ich hab von meiner Mutter nichts bekommen und dand das damals so wie rückblickend ganz schlimm.
Ich hab gearbeitet für alles - klar leb ich noch und ich hab mir sowohl Führerschein als auch Auto leisten können (Auto mit 22) und ich hatte immer Klamotten die passten. Aber do von zu haus gar nicht unterstützt zu werden war echt blöd.
Deswegen werden wir unseren Kindern so viel in unserer Macht steht helfen, immer!
Wir zahlen monatlich was auf ihre Konten was bis zum FS bestimmt reicht um diesen und ein gebrauchtes Auto zu bezahlen aber ich möchte nicht dass sie das komplett davon nehmen müssen.
Klamotten würde ich nie verlangen selbst zu bezahlen (außer es muss dann ein Shirt für 150€ sein). Solang kein eigenes Geld verdient wird sind wir als Eltern in der apflicht finde ich.
Ich hab gearbeitet für alles - klar leb ich noch und ich hab mir sowohl Führerschein als auch Auto leisten können (Auto mit 22) und ich hatte immer Klamotten die passten. Aber do von zu haus gar nicht unterstützt zu werden war echt blöd.
Deswegen werden wir unseren Kindern so viel in unserer Macht steht helfen, immer!
Wir zahlen monatlich was auf ihre Konten was bis zum FS bestimmt reicht um diesen und ein gebrauchtes Auto zu bezahlen aber ich möchte nicht dass sie das komplett davon nehmen müssen.
Klamotten würde ich nie verlangen selbst zu bezahlen (außer es muss dann ein Shirt für 150€ sein). Solang kein eigenes Geld verdient wird sind wir als Eltern in der apflicht finde ich.
27.12.2016 20:32
Mh.. alles. Mein Sohn ist jetzt 17. Taschengld wollte er nie, haben wir mal gemacht, 50,- im Monat, im 3. Monat hat er mir 147 und ein paar Zerquetscht wiedergegeben, weil er meinte, das sei so sinnlos. Er fragt einfach, wenn er was will. Er braucht halt keins.
Ansonsten sparen hier alle (wir, Omas, Opa, Tanten, Onkel und auch Paten) auf verschiedene Konten, so dass irgendwie alles abgesichtert ist. Führerschein (macht er gerade), Auto wird er bekommen (wir kaufen und versichern es und er bekommt Summe X im Monat für den Tank, ist es alle, muss das Auto halt stehenbleiben), wenn er dann mal ins Studium/ Ausbildung startet, gibt es Konten für 1. Wohnungseinrichtung, für die MIete mind. für 4 Jahre, für Studiengebühr etc.pp. und auch für seinen Lebensunterhalt.
Allerdings drei Dinge:
1. mein Kind braucht irgendwie nichts. Nie. ER hat keine besonderen Markenansprüche, keine teuren Hobbys mehr (zwischendurch haben die Gitarrenstunden mal arg zugeschlagen, aber war auch okay) und er geht ausgesprochen selten weg. WENN er das tut, bekommt er Geld von uns in die Hand gedrückt (beispiel hat er seine FReundin zum Essen eingeladen, da bekam er 60,- von uns, aber er bekommt halt kein Taschengeld), er will sich auch nie was zum Essen nach der Schule holen, denn er liebt Omas Essen und isst halt lieber da.
2. haben wir nur dieses eine Kind. Und zwar aus genau dem Grund. Es wäre auch noch mit einem zweiten so gegangen, aber mehr dann eben nicht. Und weil ich das vorher weiß, wollten wir eben auch nicht mehr, wie (ich) zwei bzw. mein FReund nur eins.
3. ist unser Sohn der Nachzügler in der Familie, genau, wie ich damals der Nachzügler war. ALLE stürzten sich auf dieses eine Kind und überschütteten es mit Kinkerlitzchen, die kein Mensch braucht. Nach nur wenigen Monaten schob ich da einen Riegel vor, gab Kontonummern an und sagte allen, wenn sie den Drang verspüren, ihm was Kaufen zu wollen, dann sollten sie die Summe eben auf eins der Konten überweisen. Taten sie - alle. Er kann entspannt ins Leben starten. Einzige Ausnahme: Wenn er ein Auslandssemester machen will, dann wird es ein wenig eng, aber ich habe ja mein Buchkonto, da gehe ich nicht ran. Das ist genau für eine solche Zeit. Das Geld bekommt mein Kind für was auch immer er es dann braucht.
Und, um den Wind gleich aus den Segeln zu nehmen, ich weiß ja, was nun kommen wird: Mein Kind kann mit Geld umgehen, er weiß dass wir es uns alle erarbeiten. Und er geht nicht leichtfertig damit um, er überlegt genau, was er will, ob er es wirklich will und braucht und ob er uns darum bitten kann. Bisher gab es noch nie ein Nein von uns, aber auch noch nie einen überzogenen Wunsch.
Urlaube, die er ohne uns machen will (im Sommer wird es das erste Mal so weit sein), bezahlen wir. Zumindest die Reisekosten, die Unterkunft und den normalen Satz an Nahrung. Taschengeld für UNternehmungen wird dann noch obendrauf geben, wobei das auch wieder Omas etc. pp. ins Spiel kommen, die ihm dann direkt was geben.
Ich finde, das macht FÜR MICH den Sinn des Lebens aus. Mein Kind. Und eben alles, was dazu gehört, auch finanziell. Er weiß, welchen Luxus er da geniesst und dass es nicht selbstverständlich ist und dass es passieren kann, wenn einer von uns berufsunfähig wird, dass es anders kommen kann und er eventuell doch nebenbei arbeiten muss, wenn er studiert. Das ist für ihn auch in Ordnung. Aber so grundsätzlich: Ich gebe lieber mit der warmen Hand, als mit der kalten, sofern ich es eben kann. Ich habe das Haus und lebe damit mietfrei, bald Kreditfrei. Mehr brauche ich nicht an Luxus.
LG Zaubi
Ansonsten sparen hier alle (wir, Omas, Opa, Tanten, Onkel und auch Paten) auf verschiedene Konten, so dass irgendwie alles abgesichtert ist. Führerschein (macht er gerade), Auto wird er bekommen (wir kaufen und versichern es und er bekommt Summe X im Monat für den Tank, ist es alle, muss das Auto halt stehenbleiben), wenn er dann mal ins Studium/ Ausbildung startet, gibt es Konten für 1. Wohnungseinrichtung, für die MIete mind. für 4 Jahre, für Studiengebühr etc.pp. und auch für seinen Lebensunterhalt.
Allerdings drei Dinge:
1. mein Kind braucht irgendwie nichts. Nie. ER hat keine besonderen Markenansprüche, keine teuren Hobbys mehr (zwischendurch haben die Gitarrenstunden mal arg zugeschlagen, aber war auch okay) und er geht ausgesprochen selten weg. WENN er das tut, bekommt er Geld von uns in die Hand gedrückt (beispiel hat er seine FReundin zum Essen eingeladen, da bekam er 60,- von uns, aber er bekommt halt kein Taschengeld), er will sich auch nie was zum Essen nach der Schule holen, denn er liebt Omas Essen und isst halt lieber da.
2. haben wir nur dieses eine Kind. Und zwar aus genau dem Grund. Es wäre auch noch mit einem zweiten so gegangen, aber mehr dann eben nicht. Und weil ich das vorher weiß, wollten wir eben auch nicht mehr, wie (ich) zwei bzw. mein FReund nur eins.
3. ist unser Sohn der Nachzügler in der Familie, genau, wie ich damals der Nachzügler war. ALLE stürzten sich auf dieses eine Kind und überschütteten es mit Kinkerlitzchen, die kein Mensch braucht. Nach nur wenigen Monaten schob ich da einen Riegel vor, gab Kontonummern an und sagte allen, wenn sie den Drang verspüren, ihm was Kaufen zu wollen, dann sollten sie die Summe eben auf eins der Konten überweisen. Taten sie - alle. Er kann entspannt ins Leben starten. Einzige Ausnahme: Wenn er ein Auslandssemester machen will, dann wird es ein wenig eng, aber ich habe ja mein Buchkonto, da gehe ich nicht ran. Das ist genau für eine solche Zeit. Das Geld bekommt mein Kind für was auch immer er es dann braucht.
Und, um den Wind gleich aus den Segeln zu nehmen, ich weiß ja, was nun kommen wird: Mein Kind kann mit Geld umgehen, er weiß dass wir es uns alle erarbeiten. Und er geht nicht leichtfertig damit um, er überlegt genau, was er will, ob er es wirklich will und braucht und ob er uns darum bitten kann. Bisher gab es noch nie ein Nein von uns, aber auch noch nie einen überzogenen Wunsch.
Urlaube, die er ohne uns machen will (im Sommer wird es das erste Mal so weit sein), bezahlen wir. Zumindest die Reisekosten, die Unterkunft und den normalen Satz an Nahrung. Taschengeld für UNternehmungen wird dann noch obendrauf geben, wobei das auch wieder Omas etc. pp. ins Spiel kommen, die ihm dann direkt was geben.
Ich finde, das macht FÜR MICH den Sinn des Lebens aus. Mein Kind. Und eben alles, was dazu gehört, auch finanziell. Er weiß, welchen Luxus er da geniesst und dass es nicht selbstverständlich ist und dass es passieren kann, wenn einer von uns berufsunfähig wird, dass es anders kommen kann und er eventuell doch nebenbei arbeiten muss, wenn er studiert. Das ist für ihn auch in Ordnung. Aber so grundsätzlich: Ich gebe lieber mit der warmen Hand, als mit der kalten, sofern ich es eben kann. Ich habe das Haus und lebe damit mietfrei, bald Kreditfrei. Mehr brauche ich nicht an Luxus.
LG Zaubi
27.12.2016 20:38
Zitat von Cookie88:so lief es bei mir auch mit meinen Eltern, aus demselben Grund machen wir es ebenso wie du!
Ich hab von meiner Mutter nichts bekommen und dand das damals so wie rückblickend ganz schlimm.
Ich hab gearbeitet für alles - klar leb ich noch und ich hab mir sowohl Führerschein als auch Auto leisten können (Auto mit 22) und ich hatte immer Klamotten die passten. Aber do von zu haus gar nicht unterstützt zu werden war echt blöd.
Deswegen werden wir unseren Kindern so viel in unserer Macht steht helfen, immer!
Wir zahlen monatlich was auf ihre Konten was bis zum FS bestimmt reicht um diesen und ein gebrauchtes Auto zu bezahlen aber ich möchte nicht dass sie das komplett davon nehmen müssen.
Klamotten würde ich nie verlangen selbst zu bezahlen (außer es muss dann ein Shirt für 150€ sein). Solang kein eigenes Geld verdient wird sind wir als Eltern in der apflicht finde ich.
27.12.2016 21:10
Ich weiß nicht, wie wir es später genau machen werden, aber wir legen einiges an Geld für die Kinder an. Wofür sie das dann später nutzen, ist mir ehrlich gesagt egal. Sie werden es schon sinnvoll nutzen, da bin ich mir sicher, so viel Vertrauen habe ich.
Wir legen das Geld also nicht ausschließlich für ein Studium, eine Wohnung oder eine Wohnungseinrichtung an.
Führerschein werden wir bezahlen, dazu gibt es dann auch ein Gebrauchswagen. Irgendwann können sie sich dann ein Neuwagen selber kaufen, aber solange reicht auch ein gebrauchtes.
Taschengeld werden meine Kinder später bekommen. Wie viel, weiß ich jetzt noch nicht, aber wenn das Geld dann weg ist, ist es eben so. Wenn sie dann nochmal ein Eis mit Freunden essen gehen wollen, werde ich zwar schon noch was dazu geben, wenn das Geld leer ist, aber nur, wenn es dann eben nicht jeden Tag so sein wird.
Geben sie das Geld nicht aus, so wie der Sohn von Zaubi, sollen sie sich das Geld trotzdem selber wegstecken. Dann sparen sie halt, können aber immer eigenständig dran, wenn sie halt doch mal was brauchen.
Klamotten werde ich ihnen extra bezahlen (oder es muss einfach genug mit im Taschengeld sein, damit sie sich davon auch Kleidung kaufen können).
So in etwa wird es wohl später sein. Aktuell zahlen wir ja eh noch komplett alles und das wird ja auch noch ein Weilchen so bleiben.
Grundsätzlich denke ich aber, dass ein Kind sowas wie ein Studium/Führerschein und Auto nicht selber zahlen sollte. Man legt den Kindern so doch einfach nur Steine in den Weg und das muss ja wirklich nicht sein. Man hat genug Zeit als Eltern, für solche Dinge Geld anzulegen.
Wir legen das Geld also nicht ausschließlich für ein Studium, eine Wohnung oder eine Wohnungseinrichtung an.
Führerschein werden wir bezahlen, dazu gibt es dann auch ein Gebrauchswagen. Irgendwann können sie sich dann ein Neuwagen selber kaufen, aber solange reicht auch ein gebrauchtes.
Taschengeld werden meine Kinder später bekommen. Wie viel, weiß ich jetzt noch nicht, aber wenn das Geld dann weg ist, ist es eben so. Wenn sie dann nochmal ein Eis mit Freunden essen gehen wollen, werde ich zwar schon noch was dazu geben, wenn das Geld leer ist, aber nur, wenn es dann eben nicht jeden Tag so sein wird.
Geben sie das Geld nicht aus, so wie der Sohn von Zaubi, sollen sie sich das Geld trotzdem selber wegstecken. Dann sparen sie halt, können aber immer eigenständig dran, wenn sie halt doch mal was brauchen.
Klamotten werde ich ihnen extra bezahlen (oder es muss einfach genug mit im Taschengeld sein, damit sie sich davon auch Kleidung kaufen können).
So in etwa wird es wohl später sein. Aktuell zahlen wir ja eh noch komplett alles und das wird ja auch noch ein Weilchen so bleiben.
Grundsätzlich denke ich aber, dass ein Kind sowas wie ein Studium/Führerschein und Auto nicht selber zahlen sollte. Man legt den Kindern so doch einfach nur Steine in den Weg und das muss ja wirklich nicht sein. Man hat genug Zeit als Eltern, für solche Dinge Geld anzulegen.
27.12.2016 21:23
Zitat von Skorpi:
Ich weiß nicht, wie wir es später genau machen werden, aber wir legen einiges an Geld für die Kinder an. Wofür sie das dann später nutzen, ist mir ehrlich gesagt egal. Sie werden es schon sinnvoll nutzen, da bin ich mir sicher, so viel Vertrauen habe ich.
Wir legen das Geld also nicht ausschließlich für ein Studium, eine Wohnung oder eine Wohnungseinrichtung an.
Führerschein werden wir bezahlen, dazu gibt es dann auch ein Gebrauchswagen. Irgendwann können sie sich dann ein Neuwagen selber kaufen, aber solange reicht auch ein gebrauchtes.
Taschengeld werden meine Kinder später bekommen. Wie viel, weiß ich jetzt noch nicht, aber wenn das Geld dann weg ist, ist es eben so. Wenn sie dann nochmal ein Eis mit Freunden essen gehen wollen, werde ich zwar schon noch was dazu geben, wenn das Geld leer ist, aber nur, wenn es dann eben nicht jeden Tag so sein wird.
Geben sie das Geld nicht aus, so wie der Sohn von Zaubi, sollen sie sich das Geld trotzdem selber wegstecken. Dann sparen sie halt, können aber immer eigenständig dran, wenn sie halt doch mal was brauchen.
Klamotten werde ich ihnen extra bezahlen (oder es muss einfach genug mit im Taschengeld sein, damit sie sich davon auch Kleidung kaufen können).
So in etwa wird es wohl später sein. Aktuell zahlen wir ja eh noch komplett alles und das wird ja auch noch ein Weilchen so bleiben.
Grundsätzlich denke ich aber, dass ein Kind sowas wie ein Studium/Führerschein und Auto nicht selber zahlen sollte. Man legt den Kindern so doch einfach nur Steine in den Weg und das muss ja wirklich nicht sein. Man hat genug Zeit als Eltern, für solche Dinge Geld anzulegen.
Sehe ich nicht so. Führerschein ja, Auto Nein. Wir leben in einer Großstadt.hier brauch man sowas nicht. Ein kleiner nebenjob hat auch noch keinem Kind geschadet.ich spare für meine Tochter eine gewisse Summe pro Monat. So wird es bei unserem kleinen auch werden. Ob das dann mal für fs, Auto und Studium oder gar Wohnung reicht weiß Ich nicht.
Man muss das doch aber nicht zwangsweise alles bezahlen. Wir als Eltern haben auch noch ein leben nach den Kindern und bis dahin ist das leben in der Großstadt mit Wohnung und Urlauben teuer genug.
27.12.2016 21:35
Zitat von Nine85:
Zitat von Skorpi:
Ich weiß nicht, wie wir es später genau machen werden, aber wir legen einiges an Geld für die Kinder an. Wofür sie das dann später nutzen, ist mir ehrlich gesagt egal. Sie werden es schon sinnvoll nutzen, da bin ich mir sicher, so viel Vertrauen habe ich.
Wir legen das Geld also nicht ausschließlich für ein Studium, eine Wohnung oder eine Wohnungseinrichtung an.
Führerschein werden wir bezahlen, dazu gibt es dann auch ein Gebrauchswagen. Irgendwann können sie sich dann ein Neuwagen selber kaufen, aber solange reicht auch ein gebrauchtes.
Taschengeld werden meine Kinder später bekommen. Wie viel, weiß ich jetzt noch nicht, aber wenn das Geld dann weg ist, ist es eben so. Wenn sie dann nochmal ein Eis mit Freunden essen gehen wollen, werde ich zwar schon noch was dazu geben, wenn das Geld leer ist, aber nur, wenn es dann eben nicht jeden Tag so sein wird.
Geben sie das Geld nicht aus, so wie der Sohn von Zaubi, sollen sie sich das Geld trotzdem selber wegstecken. Dann sparen sie halt, können aber immer eigenständig dran, wenn sie halt doch mal was brauchen.
Klamotten werde ich ihnen extra bezahlen (oder es muss einfach genug mit im Taschengeld sein, damit sie sich davon auch Kleidung kaufen können).
So in etwa wird es wohl später sein. Aktuell zahlen wir ja eh noch komplett alles und das wird ja auch noch ein Weilchen so bleiben.
Grundsätzlich denke ich aber, dass ein Kind sowas wie ein Studium/Führerschein und Auto nicht selber zahlen sollte. Man legt den Kindern so doch einfach nur Steine in den Weg und das muss ja wirklich nicht sein. Man hat genug Zeit als Eltern, für solche Dinge Geld anzulegen.
Sehe ich nicht so. Führerschein ja, Auto Nein. Wir leben in einer Großstadt.hier brauch man sowas nicht. Ein kleiner nebenjob hat auch noch keinem Kind geschadet.ich spare für meine Tochter eine gewisse Summe pro Monat. So wird es bei unserem kleinen auch werden. Ob das dann mal für fs, Auto und Studium oder gar Wohnung reicht weiß Ich nicht.
Man muss das doch aber nicht zwangsweise alles bezahlen. Wir als Eltern haben auch noch ein leben nach den Kindern und bis dahin ist das leben in der Großstadt mit Wohnung und Urlauben teuer genug.
Ich wohne in Berlin und auch wenn man hier mit der Bahn schneller ans Ziel kommt, als mit dem Auto, benötigen wir das Auto dennoch auch öfter mal. Außerdem weiß ich ja nicht, ob die Kinder später in Berlin bleiben werden, vielleicht ziehen sie aufs Dorf. Möglich ist ja alles.
Klar schadet ein Nebenjob vielleicht nicht, aber man darf auch nicht vergessen, dass die Kinder in dem Alter eben oft hart fürs Abi lernen und Schularbeiten machen müssen. Danach dann noch nebenbei arbeiten gehen? Ich finde, da mutet man den Kindern einfach zuviel zu. Sie können nichts dafür, dass sie für Schule, die einfach manchmal sogar noch härter als ein Job ist, kein Geld bekommen.
27.12.2016 21:40
Zitat von Skorpi:
Zitat von Nine85:
Zitat von Skorpi:
Ich weiß nicht, wie wir es später genau machen werden, aber wir legen einiges an Geld für die Kinder an. Wofür sie das dann später nutzen, ist mir ehrlich gesagt egal. Sie werden es schon sinnvoll nutzen, da bin ich mir sicher, so viel Vertrauen habe ich.
Wir legen das Geld also nicht ausschließlich für ein Studium, eine Wohnung oder eine Wohnungseinrichtung an.
Führerschein werden wir bezahlen, dazu gibt es dann auch ein Gebrauchswagen. Irgendwann können sie sich dann ein Neuwagen selber kaufen, aber solange reicht auch ein gebrauchtes.
Taschengeld werden meine Kinder später bekommen. Wie viel, weiß ich jetzt noch nicht, aber wenn das Geld dann weg ist, ist es eben so. Wenn sie dann nochmal ein Eis mit Freunden essen gehen wollen, werde ich zwar schon noch was dazu geben, wenn das Geld leer ist, aber nur, wenn es dann eben nicht jeden Tag so sein wird.
Geben sie das Geld nicht aus, so wie der Sohn von Zaubi, sollen sie sich das Geld trotzdem selber wegstecken. Dann sparen sie halt, können aber immer eigenständig dran, wenn sie halt doch mal was brauchen.
Klamotten werde ich ihnen extra bezahlen (oder es muss einfach genug mit im Taschengeld sein, damit sie sich davon auch Kleidung kaufen können).
So in etwa wird es wohl später sein. Aktuell zahlen wir ja eh noch komplett alles und das wird ja auch noch ein Weilchen so bleiben.
Grundsätzlich denke ich aber, dass ein Kind sowas wie ein Studium/Führerschein und Auto nicht selber zahlen sollte. Man legt den Kindern so doch einfach nur Steine in den Weg und das muss ja wirklich nicht sein. Man hat genug Zeit als Eltern, für solche Dinge Geld anzulegen.
Sehe ich nicht so. Führerschein ja, Auto Nein. Wir leben in einer Großstadt.hier brauch man sowas nicht. Ein kleiner nebenjob hat auch noch keinem Kind geschadet.ich spare für meine Tochter eine gewisse Summe pro Monat. So wird es bei unserem kleinen auch werden. Ob das dann mal für fs, Auto und Studium oder gar Wohnung reicht weiß Ich nicht.
Man muss das doch aber nicht zwangsweise alles bezahlen. Wir als Eltern haben auch noch ein leben nach den Kindern und bis dahin ist das leben in der Großstadt mit Wohnung und Urlauben teuer genug.
Ich wohne in Berlin und auch wenn man hier mit der Bahn schneller ans Ziel kommt, als mit dem Auto, benötigen wir das Auto dennoch auch öfter mal. Außerdem weiß ich ja nicht, ob die Kinder später in Berlin bleiben werden, vielleicht ziehen sie aufs Dorf. Möglich ist ja alles.
Klar schadet ein Nebenjob vielleicht nicht, aber man darf auch nicht vergessen, dass die Kinder in dem Alter eben oft hart fürs Abi lernen und Schularbeiten machen müssen. Danach dann noch nebenbei arbeiten gehen? Ich finde, da mutet man den Kindern einfach zuviel zu. Sie können nichts dafür, dass sie für Schule, die einfach manchmal sogar noch härter als ein Job ist, kein Geld bekommen.
So siehts aus.
27.12.2016 21:43
Zitat von Skorpi:
Zitat von Nine85:
Zitat von Skorpi:
Ich weiß nicht, wie wir es später genau machen werden, aber wir legen einiges an Geld für die Kinder an. Wofür sie das dann später nutzen, ist mir ehrlich gesagt egal. Sie werden es schon sinnvoll nutzen, da bin ich mir sicher, so viel Vertrauen habe ich.
Wir legen das Geld also nicht ausschließlich für ein Studium, eine Wohnung oder eine Wohnungseinrichtung an.
Führerschein werden wir bezahlen, dazu gibt es dann auch ein Gebrauchswagen. Irgendwann können sie sich dann ein Neuwagen selber kaufen, aber solange reicht auch ein gebrauchtes.
Taschengeld werden meine Kinder später bekommen. Wie viel, weiß ich jetzt noch nicht, aber wenn das Geld dann weg ist, ist es eben so. Wenn sie dann nochmal ein Eis mit Freunden essen gehen wollen, werde ich zwar schon noch was dazu geben, wenn das Geld leer ist, aber nur, wenn es dann eben nicht jeden Tag so sein wird.
Geben sie das Geld nicht aus, so wie der Sohn von Zaubi, sollen sie sich das Geld trotzdem selber wegstecken. Dann sparen sie halt, können aber immer eigenständig dran, wenn sie halt doch mal was brauchen.
Klamotten werde ich ihnen extra bezahlen (oder es muss einfach genug mit im Taschengeld sein, damit sie sich davon auch Kleidung kaufen können).
So in etwa wird es wohl später sein. Aktuell zahlen wir ja eh noch komplett alles und das wird ja auch noch ein Weilchen so bleiben.
Grundsätzlich denke ich aber, dass ein Kind sowas wie ein Studium/Führerschein und Auto nicht selber zahlen sollte. Man legt den Kindern so doch einfach nur Steine in den Weg und das muss ja wirklich nicht sein. Man hat genug Zeit als Eltern, für solche Dinge Geld anzulegen.
Sehe ich nicht so. Führerschein ja, Auto Nein. Wir leben in einer Großstadt.hier brauch man sowas nicht. Ein kleiner nebenjob hat auch noch keinem Kind geschadet.ich spare für meine Tochter eine gewisse Summe pro Monat. So wird es bei unserem kleinen auch werden. Ob das dann mal für fs, Auto und Studium oder gar Wohnung reicht weiß Ich nicht.
Man muss das doch aber nicht zwangsweise alles bezahlen. Wir als Eltern haben auch noch ein leben nach den Kindern und bis dahin ist das leben in der Großstadt mit Wohnung und Urlauben teuer genug.
Ich wohne in Berlin und auch wenn man hier mit der Bahn schneller ans Ziel kommt, als mit dem Auto, benötigen wir das Auto dennoch auch öfter mal. Außerdem weiß ich ja nicht, ob die Kinder später in Berlin bleiben werden, vielleicht ziehen sie aufs Dorf. Möglich ist ja alles.
Klar schadet ein Nebenjob vielleicht nicht, aber man darf auch nicht vergessen, dass die Kinder in dem Alter eben oft hart fürs Abi lernen und Schularbeiten machen müssen. Danach dann noch nebenbei arbeiten gehen? Ich finde, da mutet man den Kindern einfach zuviel zu. Sie können nichts dafür, dass sie für Schule, die einfach manchmal sogar noch härter als ein Job ist, kein Geld bekommen.
Klar wenn sie Abi machen, Zeitungen austragen kann man aber vorher schon.ist ja auch nur für Sonderwünsche. Aber neben dem Studium kann man schon ein bisschen arbeiten da bricht sich keiner einen ab.
- Dieses Thema wurde 30 mal gemerkt