Nähen, Basteln, Handarbeit und GEWERBE
19.02.2013 22:12
Zitat von RoxaneGN:danke
100 Quadratzentimeter sind 10 x 10 cm![]()
Mathe war/ist nicht meine stärke
Ich werd in die kosmetiktaschen einfach auch so ein zettel machen
Sicher ist sicher
20.02.2013 10:07
Ich werde mich wohl auf die Lederpuschen spezialisieren und das andere nur noch Hobbymäßig oder für Freunde und gute Bekannte machen (da ist ja kein Testkäufer bei)
20.02.2013 10:18
Zitat:
Folgende Möglichkeiten zur Faserkennzeichnung am Produkt bestehen beispielsweise:
Einnähen des Etiketts
Einkleben des Etiketts
Eindrucken des Etiketts
Anhängen eines Schildes z.B. mittels einer Schlaufe an dem Produkt.
Befestigung eines Schildes mit Faden und Sicherheitsnadel
Nicht ausreichend wäre das bloße Beilegen eines losen Einlegezettels.
Zitat von: http://www.it-recht-kanzlei.de/etikettierung-texti lien-kennzeichnung.html 07/12
20.02.2013 13:00
Zitat von schwubbs:
Zitat:
Folgende Möglichkeiten zur Faserkennzeichnung am Produkt bestehen beispielsweise:
Einnähen des Etiketts
Einkleben des Etiketts
Eindrucken des Etiketts
Anhängen eines Schildes z.B. mittels einer Schlaufe an dem Produkt.
Befestigung eines Schildes mit Faden und Sicherheitsnadel
Nicht ausreichend wäre das bloße Beilegen eines losen Einlegezettels.
Zitat von: http://www.it-recht-kanzlei.de/etikettierung-texti lien-kennzeichnung.html 07/12
genau an die hab ich heute morgen auch gedacht... wollte dann jetzt nach dem link gucken... danke dir

20.02.2013 13:03
...... Folgende Möglichkeiten zur Faserkennzeichnung am Produkt bestehen beispielsweise:
Einnähen des Etiketts
Einkleben des Etiketts
Eindrucken des Etiketts
Anhängen eines Schildes z.B. mittels einer Schlaufe an dem Produkt.
Befestigung eines Schildes mit Faden und Sicherheitsnadel......
Einnähen des Etiketts
Einkleben des Etiketts
Eindrucken des Etiketts
Anhängen eines Schildes z.B. mittels einer Schlaufe an dem Produkt.
Befestigung eines Schildes mit Faden und Sicherheitsnadel......
20.02.2013 13:04
Zitat von catsy:ist aber ja nicht dauerhaft!?
...... Folgende Möglichkeiten zur Faserkennzeichnung am Produkt bestehen beispielsweise:
Einnähen des Etiketts
Einkleben des Etiketts
Eindrucken des Etiketts
Anhängen eines Schildes z.B. mittels einer Schlaufe an dem Produkt.
Befestigung eines Schildes mit Faden und Sicherheitsnadel......
20.02.2013 13:12
Zitat von rosa-rot:
Zitat von catsy:ist aber ja nicht dauerhaft!?
...... Folgende Möglichkeiten zur Faserkennzeichnung am Produkt bestehen beispielsweise:
Einnähen des Etiketts
Einkleben des Etiketts
Eindrucken des Etiketts
Anhängen eines Schildes z.B. mittels einer Schlaufe an dem Produkt.
Befestigung eines Schildes mit Faden und Sicherheitsnadel......
Ich würde die Sicherheitsnadel und Co. auch nur bei Taschen und so etwas verwenden.
Bei Kleidung würde ich immer einnähen...
20.02.2013 13:14
Zitat von rosa-rot:
Zitat von catsy:ist aber ja nicht dauerhaft!?
...... Folgende Möglichkeiten zur Faserkennzeichnung am Produkt bestehen beispielsweise:
Einnähen des Etiketts
Einkleben des Etiketts
Eindrucken des Etiketts
Anhängen eines Schildes z.B. mittels einer Schlaufe an dem Produkt.
Befestigung eines Schildes mit Faden und Sicherheitsnadel......
Zitat:...
Frage: Wann ist ein Etikett „fest angebracht“?
Hierzu der Kommentar zum Textilkennzeichnungsgesetz (Thomas Lange/Wolfgang Quednau, 4. Auflage S. 134) :
„Anbringen kann jede Form der festen Verbindung sein, wie z.B. das Einnähen, Einkleben oder Eindrucken. Eine lose Beilegung der Information über den Rohstoffgehalt ist daher nicht zulässig. Andererseits wird keine dauerhafte feste Verbindung vom Gesetz gefordert, etwa für die normale Lebensdauer des Erzeugnisses. Ein Etikett kann z.B. auch mittels einer Schlaufe an einem Anzug angehängt werden. Der Rohstoffgehaltsgehalt soll gerade im Stadium des Aussuchens und/oder Kaufes dem Verbraucher die relevanten Informationen geben.“
20.02.2013 13:17
bei Wendesachen ist es echt blöd..bei Loops und so fixiere ich jetzt locker mit einigen Handstichen. Mit der Nähmaschine gehe ich nicht drüber..die wenigsten Leute haben einen Nahttrenner zur Hand. Ich mache es so das es richtig befestigt ist..aber vom Faden so locker das es mit einem Scherenklips abzutrennen ist. Bei anderer Kleidung nähe ich es fest in die Nahtzugabe mit ein.
Frage ...meint ihr man darf auf einem separaten Papierchen darauf hinweisen, dass es extra zum leichten Entfernen so angebracht wurde??? Da es bei Loops echt unschön ist.
Frage ...meint ihr man darf auf einem separaten Papierchen darauf hinweisen, dass es extra zum leichten Entfernen so angebracht wurde??? Da es bei Loops echt unschön ist.
20.02.2013 13:18
Zitat von catsy:oben als 1. Punkt steht aber DAUERHAFT!
Zitat von rosa-rot:
Zitat von catsy:ist aber ja nicht dauerhaft!?
...... Folgende Möglichkeiten zur Faserkennzeichnung am Produkt bestehen beispielsweise:
Einnähen des Etiketts
Einkleben des Etiketts
Eindrucken des Etiketts
Anhängen eines Schildes z.B. mittels einer Schlaufe an dem Produkt.
Befestigung eines Schildes mit Faden und Sicherheitsnadel......
Zitat:...
Frage: Wann ist ein Etikett „fest angebracht“?
Hierzu der Kommentar zum Textilkennzeichnungsgesetz (Thomas Lange/Wolfgang Quednau, 4. Auflage S. 134) :
„Anbringen kann jede Form der festen Verbindung sein, wie z.B. das Einnähen, Einkleben oder Eindrucken. Eine lose Beilegung der Information über den Rohstoffgehalt ist daher nicht zulässig. Andererseits wird keine dauerhafte feste Verbindung vom Gesetz gefordert, etwa für die normale Lebensdauer des Erzeugnisses. Ein Etikett kann z.B. auch mittels einer Schlaufe an einem Anzug angehängt werden. Der Rohstoffgehaltsgehalt soll gerade im Stadium des Aussuchens und/oder Kaufes dem Verbraucher die relevanten Informationen geben.“
20.02.2013 14:03
Zitat von rosa-rot:
Zitat von catsy:oben als 1. Punkt steht aber DAUERHAFT!
Zitat von rosa-rot:
Zitat von catsy:ist aber ja nicht dauerhaft!?
...... Folgende Möglichkeiten zur Faserkennzeichnung am Produkt bestehen beispielsweise:
Einnähen des Etiketts
Einkleben des Etiketts
Eindrucken des Etiketts
Anhängen eines Schildes z.B. mittels einer Schlaufe an dem Produkt.
Befestigung eines Schildes mit Faden und Sicherheitsnadel......
Zitat:...
Frage: Wann ist ein Etikett „fest angebracht“?
Hierzu der Kommentar zum Textilkennzeichnungsgesetz (Thomas Lange/Wolfgang Quednau, 4. Auflage S. 134) :
„Anbringen kann jede Form der festen Verbindung sein, wie z.B. das Einnähen, Einkleben oder Eindrucken. Eine lose Beilegung der Information über den Rohstoffgehalt ist daher nicht zulässig. Andererseits wird keine dauerhafte feste Verbindung vom Gesetz gefordert, etwa für die normale Lebensdauer des Erzeugnisses. Ein Etikett kann z.B. auch mittels einer Schlaufe an einem Anzug angehängt werden. Der Rohstoffgehaltsgehalt soll gerade im Stadium des Aussuchens und/oder Kaufes dem Verbraucher die relevanten Informationen geben.“
letzlich kann der Kunde das doch eh alles abschneiden/abmachhen wenns ihn stört
macht man selbst bei gekauften Klamotten ja auch
Die sind zwar eingenäht aber der Großteil lässt sich rausschneiden

ich werds wie schon erwähnt mit Heftstichen dranmachen
20.02.2013 20:59
Ihr müsst mir mal helfen:
Man nehme diese Jacke
Sie besteht außen aus 100€ Bauwollstoff.
Innen ist sie auch mit Baumwolle gefüttert. Außer die mütze die ist aus Teddystoff, der aus 80% Baumwolle und 20% polyester besteht. Die arbündchen sind aus 95% baumwolle und 5% elastan.
Was würdet ihr jetzt auf das schild zum einnähen schreiben???
Bin damit total überfordert irgendwie.
Achja und ich habe zackenlitze aufgenäht. habe aber jetzt keinen plan aus was die ist.
Man nehme diese Jacke
Sie besteht außen aus 100€ Bauwollstoff.
Innen ist sie auch mit Baumwolle gefüttert. Außer die mütze die ist aus Teddystoff, der aus 80% Baumwolle und 20% polyester besteht. Die arbündchen sind aus 95% baumwolle und 5% elastan.
Was würdet ihr jetzt auf das schild zum einnähen schreiben???
Bin damit total überfordert irgendwie.








Achja und ich habe zackenlitze aufgenäht. habe aber jetzt keinen plan aus was die ist.
20.02.2013 21:01
ähh..also ich würde nehmen 90 % Baumwolle 5% Polyester 5% Elastan nach deiner Beschreibung....

20.02.2013 21:05
Ja so ähnlich habe ich mir das auch gedacht, da das futter der mütze ja nur einen kleinen teil ausmacht und der Baumwollanteil überwiegt.
- Dieses Thema wurde 78 mal gemerkt