Mütter- und Schwangerenforum

Juli als Jungenname !?

Gehe zu Seite:
princess1910
3783 Beiträge
21.06.2011 21:25
Zitat von Mama1988:

Also wenn ich ehrlich sein soll,finde ich den namen für einen jungen schon fast wie eine bestrafung...

wenn dein sohn erst in die schule kommt,dann wird er 100% wegen seinem namen gehänselt werden..das ist auf jeden fall vor programmiert...

will dich damit nicht angreifen oder sonstiges,denn es ist eure entscheidung,wenn ihr ihn wirklich so nennen wollt,dann bleibt das euch überlassen,aber das ist meine ganz ehrliche meinung...

ich hatte früher mal einen "kim" in der klasse,der wurde auch gehänselt,das war irgendwann so schlimm das er angefangen hat die schule deswegen zu schwäntzen...


*Unterschreib*

Greta
2196 Beiträge
21.06.2011 22:18
Ganz ehrlich: Grauenvoll. Dem Kind wirst Du damit keinen Gefallen tun, im Gegenteil. Hat absolutes Hänselpotenzial und ist auch für einen Jungen heutzutage nicht geeignet.
Namensgebung ist nicht einfach, dennoch sollte man sich immer zum Wohle des Kindes entscheiden und ein Junge namens Juli wird es leider schwer haben. Würde ich eine Bewerbung mit dem Namen auf dem Tisch haben, würde ich erstmal lachen und ihn dann aussortieren. Welcher Mann heißt schon Juli?
(Ist hart, aber so ist das Leben. Insofern: Gut nachdenken, was man so für Namen vergibt!)
Mama1988
708 Beiträge
22.06.2011 08:58
Julian wäre da doch ein toller ersatz...und als abkürzung kannste ihn "zuhause" immer noch juli nennen...
Juli32
15 Beiträge
22.06.2011 16:22
So, jetzt muß ich aber noch mal dazwischen.
Wow, was für Reaktionen!
Ich denke, die meisten von euch haben Recht, es klingt halt mehr nach Mädchen. Zumindest in Deutschland. Ein Arbeitskollege von meinem Freund heisst Juli, er ist Bulgare. Keine Ahnung, ob der Name dort gewöhnlich ist.
Aber ich kann diese Bedenken nachvollziehen, das waren auch schon meine Gedanken.
Mittlerweile haben wir auch schon beschlossen, ihm den Namen Julius zu geben, so kann niemand hinterher was sagen.
Denn Julius ist ja wohl eindeutig männlich!
Aber den Spitznamen Juli wird er weg haben, so nenne ich ihn auch schon jetzt im Bauch.
Tja, so ist das mit den Namen, reine Geschmackssache!
Aber vielen Dank für eure ganzen Reaktionen, wenn ich auch die Namenswahl nicht von Fremden abhängig mache, so habt ihr mir auf jeden Fall bei meiner Entscheidungsfindung geholfen!
Greta
2196 Beiträge
22.06.2011 16:26
'Julius' ist eine super Wahl. Und als Spitzname dann 'Juli' finde ich auch völlig ok. Freut mich, dass Ihr Euch so entschieden habt.
Sweatie
9 Beiträge
22.06.2011 23:35
Mach doch JuliO draus
WhistlingKite
2974 Beiträge
22.06.2011 23:41
Zitat von Greta:

Ganz ehrlich: Grauenvoll. Dem Kind wirst Du damit keinen Gefallen tun, im Gegenteil. Hat absolutes Hänselpotenzial und ist auch für einen Jungen heutzutage nicht geeignet.
Namensgebung ist nicht einfach, dennoch sollte man sich immer zum Wohle des Kindes entscheiden und ein Junge namens Juli wird es leider schwer haben. Würde ich eine Bewerbung mit dem Namen auf dem Tisch haben, würde ich erstmal lachen und ihn dann aussortieren. Welcher Mann heißt schon Juli?
(Ist hart, aber so ist das Leben. Insofern: Gut nachdenken, was man so für Namen vergibt!)


Echt jetzt? Du würdet jemanden aussortieren, auch wenn der Rest stimmt, weil er Juli heißt?
Jolli
3707 Beiträge
22.06.2011 23:51
Meine Tochter sollte beinahe eine Juli werden, aber ich war froh, diesen Name nicht genommen zu haben.... Es ist ein schöner gedanke sein kind so zu nennen wie der Monat indem es geboren wird, aber ich denke wenn dein sohn Juli heißen würde, würde er sich oft erklären müssen. Ich bin ein Fan von außergewöhnlichen Namen, deswegen verrate ich auch nicht wirklich ganz offiziell wie meine zweite Tochter heißt, damit der Name außergewöhnlich bleibt, dennoch klingt er Melodisch und nicht aufgesetzt..... Suche einfach weiter.... wie wäre es mit Kenai (indianischer Name) oder alte Griechische Namen....
Greta
2196 Beiträge
22.06.2011 23:52
Zitat von WhistlingKite:

Zitat von Greta:

Ganz ehrlich: Grauenvoll. Dem Kind wirst Du damit keinen Gefallen tun, im Gegenteil. Hat absolutes Hänselpotenzial und ist auch für einen Jungen heutzutage nicht geeignet.
Namensgebung ist nicht einfach, dennoch sollte man sich immer zum Wohle des Kindes entscheiden und ein Junge namens Juli wird es leider schwer haben. Würde ich eine Bewerbung mit dem Namen auf dem Tisch haben, würde ich erstmal lachen und ihn dann aussortieren. Welcher Mann heißt schon Juli?
(Ist hart, aber so ist das Leben. Insofern: Gut nachdenken, was man so für Namen vergibt!)


Echt jetzt? Du würdet jemanden aussortieren, auch wenn der Rest stimmt, weil er Juli heißt?


Ist immer situationsabhängig. Da wir aber massenhaft Bewerbungen bekommen, haben wir eine riesige Auswahl. Wir sortieren aus und die 'besten' Bewerbungen kommen in die engere Wahl. Wer mit guten Noten punkten kann, wird wohl auch mit komischem Namen eingeladen. Sind aber mehrere mit gleich guten Zeugnissen da, wird zu 99% der mit normalem Namen - und normalem Aussehen - genommen.
*
Es kommt ja auch immer noch auf den Job an - in meinem Fall geht es eben um den juristischen Bereich, das ist kein Ponyhof. In anderen Branchen wird das sicherlich nicht so eng gesehen, da ist es egal, wie der Bäcker heißt. Aber der Anwalt muss eben auch vor Gericht punkten oder riesige Konzerne vertreten. Das bedenken die Arbeitgeber und es wird gesiebt ohne Ende.
WhistlingKite
2974 Beiträge
23.06.2011 00:02
Zitat von Greta:

Zitat von WhistlingKite:

Zitat von Greta:

Ganz ehrlich: Grauenvoll. Dem Kind wirst Du damit keinen Gefallen tun, im Gegenteil. Hat absolutes Hänselpotenzial und ist auch für einen Jungen heutzutage nicht geeignet.
Namensgebung ist nicht einfach, dennoch sollte man sich immer zum Wohle des Kindes entscheiden und ein Junge namens Juli wird es leider schwer haben. Würde ich eine Bewerbung mit dem Namen auf dem Tisch haben, würde ich erstmal lachen und ihn dann aussortieren. Welcher Mann heißt schon Juli?
(Ist hart, aber so ist das Leben. Insofern: Gut nachdenken, was man so für Namen vergibt!)


Echt jetzt? Du würdet jemanden aussortieren, auch wenn der Rest stimmt, weil er Juli heißt?


Ist immer situationsabhängig. Da wir aber massenhaft Bewerbungen bekommen, haben wir eine riesige Auswahl. Wir sortieren aus und die 'besten' Bewerbungen kommen in die engere Wahl. Wer mit guten Noten punkten kann, wird wohl auch mit komischem Namen eingeladen. Sind aber mehrere mit gleich guten Zeugnissen da, wird zu 99% der mit normalem Namen - und normalem Aussehen - genommen.
*
Es kommt ja auch immer noch auf den Job an - in meinem Fall geht es eben um den juristischen Bereich, das ist kein Ponyhof. In anderen Branchen wird das sicherlich nicht so eng gesehen, da ist es egal, wie der Bäcker heißt. Aber der Anwalt muss eben auch vor Gericht punkten oder riesige Konzerne vertreten. Das bedenken die Arbeitgeber und es wird gesiebt ohne Ende.


Ah verstehe.. Da werden die Herren Juristen (und Damen natürlich) in Zukunft aber eh Schwierigkeiten bekommen , bei dem ganzen Namensangebot was diese Generation so mit sich bringt
Jolli
3707 Beiträge
23.06.2011 00:14
Zitat von WhistlingKite:

Zitat von Greta:

Zitat von WhistlingKite:

Zitat von Greta:

Ganz ehrlich: Grauenvoll. Dem Kind wirst Du damit keinen Gefallen tun, im Gegenteil. Hat absolutes Hänselpotenzial und ist auch für einen Jungen heutzutage nicht geeignet.
Namensgebung ist nicht einfach, dennoch sollte man sich immer zum Wohle des Kindes entscheiden und ein Junge namens Juli wird es leider schwer haben. Würde ich eine Bewerbung mit dem Namen auf dem Tisch haben, würde ich erstmal lachen und ihn dann aussortieren. Welcher Mann heißt schon Juli?
(Ist hart, aber so ist das Leben. Insofern: Gut nachdenken, was man so für Namen vergibt!)


Echt jetzt? Du würdet jemanden aussortieren, auch wenn der Rest stimmt, weil er Juli heißt?


Ist immer situationsabhängig. Da wir aber massenhaft Bewerbungen bekommen, haben wir eine riesige Auswahl. Wir sortieren aus und die 'besten' Bewerbungen kommen in die engere Wahl. Wer mit guten Noten punkten kann, wird wohl auch mit komischem Namen eingeladen. Sind aber mehrere mit gleich guten Zeugnissen da, wird zu 99% der mit normalem Namen - und normalem Aussehen - genommen.
*
Es kommt ja auch immer noch auf den Job an - in meinem Fall geht es eben um den juristischen Bereich, das ist kein Ponyhof. In anderen Branchen wird das sicherlich nicht so eng gesehen, da ist es egal, wie der Bäcker heißt. Aber der Anwalt muss eben auch vor Gericht punkten oder riesige Konzerne vertreten. Das bedenken die Arbeitgeber und es wird gesiebt ohne Ende.


Ah verstehe.. Da werden die Herren Juristen (und Damen natürlich) in Zukunft aber eh Schwierigkeiten bekommen , bei dem ganzen Namensangebot was diese Generation so mit sich bringt


lach nicht, aber ich hab auch dran gedacht, wenn meine kleine mal Rechtsanwältin werden sollte... wie klingt denn da "Juli" und das war mein Argument dagegen...... Rechtsanwältin Juli ..... Anwältin für ziviles Strafrecht.... klingt nicht nach Biss und Durchsetzung... Namen haben komischerweise echt Einfluß auf uns... ich vertraue einem Arzt der Anton... heißt auch mehr als nem Kevin..... Ist empfinden und das kannman nicht von der Hand weisen......
Greta
2196 Beiträge
23.06.2011 00:14
Ja, allerdings. Aber dann heißen ganz viele so - es fällt dann nicht mehr so auf. Obwohl .. Emilismus gegen Kevinismus. Mal sehen, wer nachher die Robe trägt.
Jolli
3707 Beiträge
23.06.2011 00:15
Zitat von Greta:

Ja, allerdings. Aber dann heißen ganz viele so - es fällt dann nicht mehr so auf. Obwohl .. Emilismus gegen Kevinismus. Mal sehen, wer nachher die Robe trägt.


der Max.... *lach* aber Jason bestimmt weniger..... außer er wird jason und nicht tscheysen ausgesprochen
Azala
8635 Beiträge
23.06.2011 00:36
Ohne hier wieder eine "Diskussion" anzetteln zu wollen..

Aber ich finde es toll, wenn Eltern ihren Kindern die Namen so geben, wie sie auch geschrieben werden. (Versteht man, was ich meine? )
Also Eben ein Jason und nicht "tscheysen", Simon und nicht "ßaimen" ^^

Ich finde, regionale Besonderheiten dürfen sich auch gerne im NAmen wiederspiegeln. Wenn das Kind später mal mit vielen internationalen Kontakten zusammenarbeitet, dann kann es ja gerne englisch ausgesprochen werden, aber ist das denn unbedingt in Deutschland bei Sechsjährigen notwendig?

Na ja, mag da ein bissl verschroben und altmodisch sein, aber ist nur mal meine Meinung dazu - wo es halt grad auf den Tisch kam

Aso.. und Julius finde ich im Übrigen eine sehr schöne Wahl!
Gehe zu Seite:
  • Dieses Thema wurde 0 mal gemerkt