Mütter- und Schwangerenforum

Test positiv?

Gehe zu Seite:
13.03.2013 20:17
Zitat von angel1986:

herzlichen glückwunsch.

so hab mit meinen fa tel der meinte nur ich soll abwarten ob die mens kommt wenn nicht , und das selbe nächsten zyklus habe muss er sich das an sehn. .... naja er is der arzt der wird schon wiss von was er redet


Das stimmt. Vertraue ihm da
esy88
16954 Beiträge
13.03.2013 20:28
Ja das ziehen kam mir komisch vor
13.03.2013 20:30
Zitat von esy88:

Ja das ziehen kam mir komisch vor


Hm okay dann drücke ich dir mal die Daumen! Lass uns wissen wenn was genaueres weißt. Wurdest schon untersucht?
esy88
16954 Beiträge
13.03.2013 20:44
Ja
Früchthöhle sieht man ne schöne
Yvonnevz
1460 Beiträge
13.03.2013 20:56
Zitat von esy88:

Bin im kh
Verdacht elss

Man sieht nur die fruchthûlle


Das man nur die Fruchthülle sieht ist aber normal in der 5. Ssw. Bei mir hat man erst in der 7.ssw Embryo gesehen.
esy88
16954 Beiträge
13.03.2013 20:58
Ja aber hatte heute so ziehen im bauch rechts..
Yvonnevz
1460 Beiträge
13.03.2013 21:07
Hatte das am Anfang auch sehr stark. Find es nur krass das man jetzt schon evtl. Eine elss vermutet und dich ins kh steckt. Wenn man in ein zwei Wochen keinen Dottersack sehen würde dann wäre das ein Verdacht aber bis jetzt sind das doch ganz normale Befunde.

Aber die Ärzte wissen wohl schon was sie machen. Ich wünsch dir aufjedenfall alles gute.
esy88
16954 Beiträge
13.03.2013 21:16
Ich bin freiwillig rein!!
Eben wegen den ziehen...
Und er sagte solang er kein dottersack sieht kann er ne elss nicht ausschliessen
13.03.2013 21:32
Zitat von esy88:

Ich bin freiwillig rein!!
Eben wegen den ziehen...
Und er sagte solang er kein dottersack sieht kann er ne elss nicht ausschliessen


Mir wurde auch gesagt das man eine Elss noch nicht zu 100% ausschließen kann. Aber mach dir keinen.Kopf. denk positiv
13.03.2013 21:36
Zitat von esy88:

Ich bin freiwillig rein!!
Eben wegen den ziehen...
Und er sagte solang er kein dottersack sieht kann er ne elss nicht ausschliessen


Ich drück dir die Daumen dass alles gut wird! Denk positiv!
francis0708
16541 Beiträge
14.03.2013 07:58
Zitat von esy88:

Bin im kh
Verdacht elss

Man sieht nur die fruchthûlle


sorry aber wenn ne fruchthöle da ist kann es keine ELLS sein da das ei ja bis zur gebärmutter gewandert ist und sich eingenisstet hat
14.03.2013 08:03
Wie gefährlich ist eine Eileiterschwangerschaft?

29.08.2012, 14:36 Uhr | mmh, t-online.de
Eileiterschwangerschaft kann lebensbedrohlich werden. (Quelle: imago)

Eine späte Diagnose von Eileiterschwangerschaften kann bedrohliche Konsequenzen haben. (Quelle: imago)

Es sind nur ein bis zwei Prozent aller Schwangerschaften, die offiziell als Eileiterschwangerschaft gelten, doch viele enden gänzlich unbemerkt. Meist kommt es schon in einem frühen Stadium zu einer spontanen Fehlgeburt. Doch manchmal wächst der Embryo weiter. Eine späte Diagnose kann schwerwiegende, ja sogar lebensbedrohliche Folgen für die betroffene Frau haben.
Mehr zum Thema

Fruchtbarkeitskalender: Wann sind Ihre fruchtbaren Tage?
Das sind die häufigsten Schwangerschaftsbeschwerden
Schwanger mit 20, 30 oder 40: Was ist das richtige Alter?
Test: Liegt eine Risikoschwangerschaft vor?
Quiz: Wie gut kennen Sie sich mit Fruchtbarkeit aus?
Facebook: Werden Sie Fan der "Eltern-Welt" und diskutieren Sie mit!

Symptome einer Eileiterschwangerschaft

Manchmal schafft es die befruchtete Eizelle nicht bis zur Gebärmutter und nistet sich schon im Eileiter ein, im Gebärmutterhals, in den Eierstöcken oder in der Bauchhöhle. Normalerweise durchwandert sie den Eileiter eigentlich in drei bis fünf Tagen. In etwa einer von 100 Schwangerschaften heftet sie sich an die Schleimhaut des Eileiters, dann beginnt das Wachstum des Embryos dort. Diese Schwangerschaften außerhalb der Gebärmutter nennt man "ektope Schwangerschaft", manchmal auch Bauchhöhlenschwangerschaften, dabei kann sich der Embryo auch - allerdings seltener - am Eierstock oder in der Bauchhöhle einnisten. Diese Stellen sind natürlich nicht dafür vorgesehen, der Raum ist zu eng, der Embryo wird nicht mit ausreichend Nährstoffen versorgt. Starke Schmerzen und Blutungen in Verbindung mit einem positiven Schwangerschaftstest können Symptome einer Eileiterschwangerschaft sein. Oft verlaufen und enden sie unbemerkt, auch deshalb ist die Zahl sehr niedrig. Allerdings haben Frauen, bei denen einmal eine Eileiterschwangerschaft (ELSS) aufgetreten ist, ein erhöhtes Risiko (zwischen sieben und 25 Prozent höher), dass sich dies wiederholt. Das Verhängnisvolle: Die Eileiterschwangerschaft beginnt ganz normal, die Menstruation bleibt aus, der Test ist positiv. Die Vorfreude steigt, oft zeigen sich wochenlang keine bedenklichen Auffälligkeiten, das Ende ist umso trauriger.
Welche Risikofaktoren liegen bei der Eileiterschwangerschaft vor?

Sehr verschiedene Faktoren können die Wanderung der Eizelle in die Gebärmutter stören. Größter Risiko-Faktor sind geschädigte Eileiter. Manchmal löst eine Entzündung solch eine Schädigung aus oder falls Frauen trotz Spirale schwanger werden, verhindert diese Spirale den Transport. Ebenso führt häufig eine Endometriose dazu, dass durch starke Verwachsungen die Eileiter verkleben und dadurch zu unbeweglich sind, um den Embryo zu transportieren. Weitere Faktoren sind Polypen im Eileiter oder eine nur schwache Muskelschicht.
Eltern-App
Kostenlose Eltern-App: jetzt noch besser!
Eltern-App - Ihr kostenloser Service des deutschlandweit größten Internetportals t-online.de. (Quelle: t-online.de)

Der ultimative Ratgeber für Eltern und solche, die es werden wollen - beliebte App für Eltern hat ihr Angebot erweitert. zum Download

Das sind die Risikofaktoren:

Endometriose, daraus resultierende Schäden an den Eileitern
zurückliegende Bauch- oder Beckenoperationen
vorangegangene Eileiterentzündungen, besonders durch Chlamydien hervorgerufen
frühere Eileiterschwangerschaften
Spirale
Künstliche Befruchtung, beziehungsweise vorausgegangene Fruchtbarkeitsstörungen

Schwangerschaft: Befruchtung
Interaktive Grafik erklärt das Wunder des Lebens
Interaktive Grafik zeigt, was bei einer Befruchtung im Detail geschieht. (Quelle: Newslab)

Wie funktioniert die Befruchtung eigentlich genau? Unsere Grafik veranschaulicht das im Detail. Interaktive Grafik

Warum blutet es?

Zunächst entwickelt sich der Embryo planmäßig, doch der Raum wird mit zunehmender Größe zu eng. Zu dem Platzmangel kommt die nicht ausreichende Versorgung. Sitzt der Embryo im engen Teil des Eileiters kommt es am schnellsten zu einer "Ruptur" von Blutgefäßen, das heißt das Gewebe reißt und es entsteht eine Blutung in die Bauchhöhle. Die Frau verspürt starke Schmerzen. Oft nimmt die Frau überhaupt erst jetzt die Eileiterschwangerschaft wahr, die sich bisher unbemerkt entwickelt hat. Die Blutungen können so massiv sein, dass sie sogar lebensbedrohliche Ausmaße haben können, ein Schockzustand mit Kreislaufversagen kann folgen. Das Problem: Die Blutgefäße in der Umgebung können durch die Schwangerschaft verletzt werden.
Warnsignale: Wann zum Arzt?

Frauen, die folgende Symptome zeigen, sollten unbedingt sofort einen Arzt aufsuchen, besonders dann, wenn die Monatsblutung ausgeblieben ist. Im Zweifelsfall auch den Notarzt rufen. Denn: Eine Eileiterschwangerschaft und die begleitenden Blutungen können lebensgefährlich sein. Das sind die Warnsignale, die meist in der sechsten bis neunten Woche auftreten:

ungewöhnliche Schmerzen im Unterleib
Blutungen: oft bräunlicher Ausfluss, Schmierblutung
Schwindelgefühl
Ohnmacht
Unwohlsein
sofort Notarzt rufen: starke bis unerträgliche Schmerzen im Unterleib und Bauch und Kreislaufstörungen

Diese Symptome sollten nicht unterschätzt werden. Grundsätzlich stellt eine Fehleinnistung eine Lebensbedrohung für die betroffene Frau dar, allerdings vor dem Hintergrund des heutigen medizinischen Standards, mit Therapiemöglichkeiten und Früherkennung nur in Extremfällen. Die Sterblichkeit liegt bei 0,1 Prozent.
Eileiterschwangerschaft: eine schwierige Diagnose

Je früher eine Eileiterschwangerschaft diagnostiziert wird, desto ungefährlicher verläuft sie. Aber es ist nicht leicht, die Eileiterschwangerschaft zu einem frühen Zeitpunkt mit Sicherheit festzustellen, da im Ultraschall noch nichts zu sehen ist. In der vaginalen Untersuchung kann der Frauenarzt oft ertasten, dass die Gebärmutter kleiner als sonst bei gleicher Schwangerschaftsdauer ist, oft ertastet er eine schmerzhafte Stelle, eine Schwellung, an der sich das befruchtete Ei eingenistet hat. Ein Verdacht auf Eileiterschwangerschaft besteht dann, wenn der Schwangerschaftstest positiv ausfällt, aber auch in der sechsten Woche auf dem Ultraschall noch keine Schwangerschaft in der Gebärmutter zu sehen ist. In manchen Fällen zeigt der Ultraschall auch eine Eileiterschwangerschaft. Ein weiteres Indiz für eine Eileiterschwangerschaft ist der Hormonspiegel: Steigt die Konzentration des Schwangerschaftshormons (hCG) nur langsam an, verstärkt sich der Verdacht Ist der Verdacht sehr stark, die Diagnose aber nicht sicher, muss eine Bauchspiegelung durchgeführt werden.
Behandlung der Eileiterschwangerschaft

Je früher die Eileiterschwangerschaft festgestellt und behandelt wird, desto besser ist die Chance, dass der Eileiter erhalten werden kann. Ist die Frau beschwerdefrei, ist es eine Abwägungssache zwischen Abwarten oder medizinischem Eingriff, denn sehr oft "hilft sich die Natur selbst", wie es umschrieben wird, wenn ein Tubarabort, eintritt, also ein Abgang des Embryos. Dann bildet sich die Schwangerschaft ohne Rückstände zurück. Allerdings kann der Eileiter auch plötzlich und ohne Vorwarnung reißen und es kann zu einer gefährlichen inneren Blutung kommen. Oft wird den Frauen in dieser Situation eine stationäre Beobachtung empfohlen. Meist wird in einer Bauchspiegelung - drei kleine Schnitte in der Bauchdecke - der Eileiter an der betreffenden Stelle geöffnet und der Embryo entfernt. Der Eileiter verheilt anschließend. Die betroffenen Frauen tragen allerdings ein erhöhtes Risiko, eine weitere Eileiterschwangerschaft zu erleben. In manchen Fällen kann das Gewebe nicht komplett entfernt werden oder die hCG-Werte sind so niedrig, dass man vermuten muss, in einer Bauchspiegelung die Schwangerschaft nicht auffinden zu können.

In einer normalen Schwangerschaft würden sich die hCG-Werte alle zwei Tage etwa verdoppeln. Bei solchen Befunden wird man ein wachstumhemmendes Zellgift (Metothrexat) einsetzen, das über eine Infusion verabreicht wird, dies tötet das Schwangerschaftsgewebe ab. Wird die Eileiterschwangerschaft erst spät diagnostiziert oder liegen sehr starke Verwachsungen vor, muss der betroffene Eileiter entfernt werden. In den allermeisten Fällen kann der Eileiter erhalten werden. Für eine weitere Schwangerschaft genügt jedoch auch ein Eileiter.
Eileiterschwangerschaft und unerfüllter Kinderwunsch

Leider kann man keinen Embryo aus dem Eileiter in die Gebärmutter verpflanzen. Das würden sich viele Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch erhoffen, denn vor allem sie trifft oft mehrmals eine Eileiterschwangerschaft verbunden mit allen Hoffnungen und Enttäuschungen.
Trotz Eileiterschwangerschaft wieder schwanger werden

Drei Monate sollten Frauen nach einer Operation warten und verhüten, bevor sie eine weitere Schwangerschaft anstreben. Wird das Medikament Metothrexat eingesetzt, werden sogar sechs Monate Wartezeit empfohlen. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich eine Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter wiederholt, um zehn bis 20 Prozent erhöht. Bleibt bei einer Behandlung der Eileiter erhalten, liegt die Chance einer normalen Folge-Schwangerschaft bei 50 bis 60 Prozent, bleibt nur ein funktionstüchtiger Eileiter erhalten, sinkt die Wahrscheinlichkeit auf 20 bis 50 Prozent.
francis0708
16541 Beiträge
14.03.2013 08:04
ok hab jetzt mal im internet geschaut ihr habt tatsache recht trotz fruchthölr kann es noch eine ELSS sein hätt ich nicht gedacht sorry dann viel glück das es keine ist daumen sind gedrückt
francis0708
16541 Beiträge
14.03.2013 08:08
Zitat von esy88:

Ja das ziehen kam mir komisch vor


manchmal zieht das so doll das es ein in die knie zwingt also mach dich nicht so verrückt das ist bisher alles normal und wie die eine TS schreibt kann mir auch nicht vorstellen das du gleic im KH bleiben kannst auch nicht auf wunsch das ist doch blödsinn es gibt kein grund dafür
funkelmaus2009
12368 Beiträge
14.03.2013 08:10
ohje.Drück die Daumen das sich die ESS nicht bestätigt! Zu mir:
Ich habe um 11.00 einen Termin beim Doc
Gehe zu Seite:
  • Dieses Thema wurde 9 mal gemerkt