zu viele eier schädlich???
02.04.2008 10:31
danke für die vielen antworten
also nicht das ihr denkt das ich totalen tick auf eier hab...den hatte schon vorher und ich finde halt nen ei auf die stulle viel geiler als ne olle wurstpelle weil ich immer ein problem hab das mir die stullen zu trocken sind ich werd das jetzt so machen das ich mir jeden zweiten tag nen ei auf klatsche und heute hab ich halt frühstücksfleisch und frischkäse drauf...ja ich hab auch gelesen das hart gekochte eier sehr gesund für schwangere sind aber halt nur zwei bis drei die woche.... und ich koche meine mindestens 10 min da kann nix mehr passieren
also nicht das ihr denkt das ich totalen tick auf eier hab...den hatte schon vorher und ich finde halt nen ei auf die stulle viel geiler als ne olle wurstpelle weil ich immer ein problem hab das mir die stullen zu trocken sind ich werd das jetzt so machen das ich mir jeden zweiten tag nen ei auf klatsche und heute hab ich halt frühstücksfleisch und frischkäse drauf...ja ich hab auch gelesen das hart gekochte eier sehr gesund für schwangere sind aber halt nur zwei bis drei die woche.... und ich koche meine mindestens 10 min da kann nix mehr passieren
02.04.2008 10:38
das hab ich noch gefunden hoffe hilft dir etwas weiter
Das Verzehren von weich gekochten oder gar rohen Eiern wird während der Schwangerschaft nicht empfohlen, weil diese mit Salmonellen vergiftet sein könnten. In Großbritannien wurde festgestellt, dass eines unter 450 Eiern Salmonellen hat. Glücklicherweise werden diese Bakterien beim Garen getötet. Sowohl das hart gekochte Eiweiß als auch das hart gekochte Eigelb sind unbedenklich - sie können beides essen. Am besten Sie vermeiden hausgemachtes Sorbet, Schaumgebäck, Mousse und Mayonnaise, Remoulade und Sauce Hollandaise, Bayrische Creme, Mousse au chocolat, Tiramisu und Zabaione, da bei diesen Lebensmitteln für gewöhnlich rohe Eier verwendet werden. Mayonnaise im Glas aus dem Supermarkt ist ungefährlich, weil die dort verwendeten Eier vor der Verarbeitung pasteurisiert wurden. Nach Eiern ist übrigens tiefgekühltes Geflügel die zweithäufigste Salmonellenquelle. Das Fleisch sollte deshalb immer von anderen Lebensmitteln getrennt aufgetaut und das Auftauwasser weggeschüttet werden.
Salmonellenvergiftung ist eine äußerst unangenehme Krankheit. Zu den Symptomen zählen häufiges, starkes Erbrechen, Durchfall, sehr hohes Fieber und Austrocknung (Dehydrierung). Ihr/e Arzt/Ärztin wird Ihnen Antibiotika verschreiben und dafür sorgen, dass Ihrem Körper die verlorene Flüssigkeit wieder zugeführt wird. Manchmal müssen Sie stationär behandelt werden. Während der Schwangerschaft ist Ihr Immunsystem geschwächt, was bedeutet, dass Sie auch anfälliger für Keime sind, die Lebensmittelvergiftungen hervorrufen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie sich eine schlimme Infektion einfangen, ist daher höher. Eine Salmonellen-Vergiftung ist zwar keine direkte Bedrohung für Ihr Baby - aber wenn Sie sich schlecht fühlen, geht es auch Ihrem Baby nicht so gut.
So sollten Sie Eier kochen, um das Risiko einer Infektion zu verringern:
• Kochen Sie ein mittelgroßes Ei für mindestens sieben Minuten.
• Braten Sie Eier von beiden Seiten.
• Achten Sie darauf, dass das Eiweiß Ihres Spiegeleis gar und undurchsichtig geworden ist. Das Eigelb darf nicht mehr matschig, sondern muss richtig fest sein. Ein Spiegelei mittlerer Größe braucht etwa fünf Minuten.
Falls Sie Speisen zubereiten wollen, die rohe Eier beinhalten, wie bestimmte Zuckergüsse, selbst gemachte Mayonnaise oder Schaumgebäck, benutzen Sie bitte nur pasteurisierte Eier, die es in vielen großen Supermärkten gibt. Bei der Pasteurisation werden die Eier erhitzt und die Bakterien so getötet.
Auf der Schale der Eier könnten sich ebenfalls schädliche Bakterien befinden. Bewahren Sie diese daher an einem Ort auf, wo sie keinen Kontakt zu anderen Lebensmitteln haben, und waschen Sie nach Gebrauch der Eier immer Ihre Hände.
Das Verzehren von weich gekochten oder gar rohen Eiern wird während der Schwangerschaft nicht empfohlen, weil diese mit Salmonellen vergiftet sein könnten. In Großbritannien wurde festgestellt, dass eines unter 450 Eiern Salmonellen hat. Glücklicherweise werden diese Bakterien beim Garen getötet. Sowohl das hart gekochte Eiweiß als auch das hart gekochte Eigelb sind unbedenklich - sie können beides essen. Am besten Sie vermeiden hausgemachtes Sorbet, Schaumgebäck, Mousse und Mayonnaise, Remoulade und Sauce Hollandaise, Bayrische Creme, Mousse au chocolat, Tiramisu und Zabaione, da bei diesen Lebensmitteln für gewöhnlich rohe Eier verwendet werden. Mayonnaise im Glas aus dem Supermarkt ist ungefährlich, weil die dort verwendeten Eier vor der Verarbeitung pasteurisiert wurden. Nach Eiern ist übrigens tiefgekühltes Geflügel die zweithäufigste Salmonellenquelle. Das Fleisch sollte deshalb immer von anderen Lebensmitteln getrennt aufgetaut und das Auftauwasser weggeschüttet werden.
Salmonellenvergiftung ist eine äußerst unangenehme Krankheit. Zu den Symptomen zählen häufiges, starkes Erbrechen, Durchfall, sehr hohes Fieber und Austrocknung (Dehydrierung). Ihr/e Arzt/Ärztin wird Ihnen Antibiotika verschreiben und dafür sorgen, dass Ihrem Körper die verlorene Flüssigkeit wieder zugeführt wird. Manchmal müssen Sie stationär behandelt werden. Während der Schwangerschaft ist Ihr Immunsystem geschwächt, was bedeutet, dass Sie auch anfälliger für Keime sind, die Lebensmittelvergiftungen hervorrufen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie sich eine schlimme Infektion einfangen, ist daher höher. Eine Salmonellen-Vergiftung ist zwar keine direkte Bedrohung für Ihr Baby - aber wenn Sie sich schlecht fühlen, geht es auch Ihrem Baby nicht so gut.
So sollten Sie Eier kochen, um das Risiko einer Infektion zu verringern:
• Kochen Sie ein mittelgroßes Ei für mindestens sieben Minuten.
• Braten Sie Eier von beiden Seiten.
• Achten Sie darauf, dass das Eiweiß Ihres Spiegeleis gar und undurchsichtig geworden ist. Das Eigelb darf nicht mehr matschig, sondern muss richtig fest sein. Ein Spiegelei mittlerer Größe braucht etwa fünf Minuten.
Falls Sie Speisen zubereiten wollen, die rohe Eier beinhalten, wie bestimmte Zuckergüsse, selbst gemachte Mayonnaise oder Schaumgebäck, benutzen Sie bitte nur pasteurisierte Eier, die es in vielen großen Supermärkten gibt. Bei der Pasteurisation werden die Eier erhitzt und die Bakterien so getötet.
Auf der Schale der Eier könnten sich ebenfalls schädliche Bakterien befinden. Bewahren Sie diese daher an einem Ort auf, wo sie keinen Kontakt zu anderen Lebensmitteln haben, und waschen Sie nach Gebrauch der Eier immer Ihre Hände.
- Dieses Thema wurde 0 mal gemerkt