Strohhalmbecher
11.06.2019 20:08
Hallo
Mich würde mal interessieren wer von euch einen Strohhalmbecher genutzt hat und ob eure kleinen den angenommen haben.
Wir nutzen nämlich schon länger von NUK den M*gic Cup und sind völlig zufrieden. Normales trinken vom Becher klappt auch super gibt meist aber noch Sauerei
Jetzt habe ich gesehen, dass es von NUK ein Set gibt mit
- Schnabelbecher ab 6. Monat
- M*gic Cup ab 8. Monat
- Strohhalmbecher ab 12. Monat
Wenn man das so liest klingt es so, als ob der Cup nur eine Übergangslösung sein soll und man danach den Strohhalmbecher nehmen sollte.
Ist das denn ein „MUSS“? Bzw welche Vorteile hat der Strohhalmbecher gegenüber einem Becher bzw Trinklernbecher?
LG!

Mich würde mal interessieren wer von euch einen Strohhalmbecher genutzt hat und ob eure kleinen den angenommen haben.
Wir nutzen nämlich schon länger von NUK den M*gic Cup und sind völlig zufrieden. Normales trinken vom Becher klappt auch super gibt meist aber noch Sauerei

Jetzt habe ich gesehen, dass es von NUK ein Set gibt mit
- Schnabelbecher ab 6. Monat
- M*gic Cup ab 8. Monat
- Strohhalmbecher ab 12. Monat
Wenn man das so liest klingt es so, als ob der Cup nur eine Übergangslösung sein soll und man danach den Strohhalmbecher nehmen sollte.
Ist das denn ein „MUSS“? Bzw welche Vorteile hat der Strohhalmbecher gegenüber einem Becher bzw Trinklernbecher?
LG!
-
Wir haben KEINEN Strohhalmbecher genutzt 64.29%
-
Wir haben einen Strohhalmbecher genutzt und er wurde gut angenommen 30.36%
-
Wir haben einen Strohhalmbecher probiert aber er wurde nicht angenommen 5.35%
Abgegebene Stimmen:
112
11.06.2019 20:12
Hi, wir hatten auch den Magic und sind dann ganz tatz fatz auf normale Gläser umgestiegen. Unterwegs hat sie eine normale Sigg Flasche, das war auch kein Problem.
Ich persönlich finde diese Strohhalmbecher ziemlich unhygienisch. Man kann den Halm ja nicht wirklich reinigen... Aber das ist meine persönliche Meinung und ich kenne viele, die einen solchen Becher nutzen und toll finden.
Ich persönlich finde diese Strohhalmbecher ziemlich unhygienisch. Man kann den Halm ja nicht wirklich reinigen... Aber das ist meine persönliche Meinung und ich kenne viele, die einen solchen Becher nutzen und toll finden.
11.06.2019 20:13
Meine Tochter hat damals den Stohhalmbecher von MAM gehabt und sie hat ihn geliebt,andere haben wir gar nicht ausprobiert,dass ist aber schon 4-5 Jahre her. Mein Sohn hat gleich aus einem normalen Becher getrunken,haben also gar keine Flasche gebraucht
11.06.2019 20:17
Wir hatten auch den Magic Cup. Sind danach ganz normal auf Becher und Glas umgestiegen. Für unterwegs haben wir eine nalgene Kids Flasche.
Ich mag Strohhalme nicht da man sie nur schlecht reinigen kann.
Ich mag Strohhalme nicht da man sie nur schlecht reinigen kann.
11.06.2019 20:27
Wir haben den Strohhalmbecher, weil das der erste Trinkbecher war, den Zwergi irgendwie sofort kapiert hat. Er trinkt leider noch total wenig und holt sich die Flüssigkeit meist noch durch‘s Stillen.
Gibt aber nur Wasser daraus, weil eben blöd zu reinigen. Du kannst den von Nuk aber umbauen und einen anderen Aufsatz reinmachen (den von der Schnabeltasche).
Gibt aber nur Wasser daraus, weil eben blöd zu reinigen. Du kannst den von Nuk aber umbauen und einen anderen Aufsatz reinmachen (den von der Schnabeltasche).
11.06.2019 20:32
Meine Kinder haben den Magic Cup nie gecheckt und nutz(t)en Strohhalmbecher für unterwegs.

11.06.2019 20:43
Wir haben im Urlaub in einem Spielzeugladen für die Kinder Strohhalmbecher gekauft wo ihre Namen drauf stehen...Die nutze ich jetzt wenn wir unterwegs sind...
Für den Alltag trinkt meine Kleine aus einem Schnabelbecher oder einem normalen Becher...
Manchmal hab ich aber den Eindruck dass der Becher mit Strohhalm uns „zurück“ wirft mit dem üben aus dem normalen Becher, denn sie muss ja den normalen Becher vorsichtig anheben zum Trinken,aus dem Strohhalmbecher braucht sie nur zu „saugen“...
Für den Alltag trinkt meine Kleine aus einem Schnabelbecher oder einem normalen Becher...
Manchmal hab ich aber den Eindruck dass der Becher mit Strohhalm uns „zurück“ wirft mit dem üben aus dem normalen Becher, denn sie muss ja den normalen Becher vorsichtig anheben zum Trinken,aus dem Strohhalmbecher braucht sie nur zu „saugen“...
11.06.2019 20:55
Nachtrag: Ich mein übrigens den Nuk Flexi Cup mit Strohhalm. Den Action Cup haben wir auch, aber den find ich doof, der läuft auch aus...
11.06.2019 21:02
Wir haben den von NUK. Mein Sohn hat eigentlich so früh wie möglich aus Bechern getrunken, da er aber mundmotorisch ein bisschen was nachzuholen hat, hat uns eine Logopädin den Tipp gegeben, einen Strohhalmbecher bzw. normale Strohhalme in normalen Bechern zu verwenden. Sonst hätten wir keinen gekauft.
Nachtrag: wir mussten im Alter von 17 bis 18 Monaten gut drei Wochen üben, bis er es konnte.
Nachtrag: wir mussten im Alter von 17 bis 18 Monaten gut drei Wochen üben, bis er es konnte.
11.06.2019 22:05
Wir hatten die Strohhalmflasche von Avent. Jannes liebte diese.
Den Magic Cup haben wir jetzt für den Kindergarten seit er ca 1,5 Jahre alt ist. Mit dem sind wir auch sehr zufrieden
Den Magic Cup haben wir jetzt für den Kindergarten seit er ca 1,5 Jahre alt ist. Mit dem sind wir auch sehr zufrieden
11.06.2019 22:08
Trinken klappt aus allem, nur am meisten trinkt meine Tochter schon aus dem Strohhalmbecher. Vorher war sie eine sehr schlechte Trinkerin. Sauerrei gibt es immer, egal woraus sie trinkt!
11.06.2019 23:08
Zitat von Twinkle:
Hallo![]()
Mich würde mal interessieren wer von euch einen Strohhalmbecher genutzt hat und ob eure kleinen den angenommen haben.
Wir nutzen nämlich schon länger von NUK den M*gic Cup und sind völlig zufrieden. Normales trinken vom Becher klappt auch super gibt meist aber noch Sauerei![]()
Jetzt habe ich gesehen, dass es von NUK ein Set gibt mit
- Schnabelbecher ab 6. Monat
- M*gic Cup ab 8. Monat
- Strohhalmbecher ab 12. Monat
Wenn man das so liest klingt es so, als ob der Cup nur eine Übergangslösung sein soll und man danach den Strohhalmbecher nehmen sollte.
Ist das denn ein „MUSS“? Bzw welche Vorteile hat der Strohhalmbecher gegenüber einem Becher bzw Trinklernbecher?
LG!
Angesichts der Tatsache, dass Generationen von Menschenkindern die Trinklernphase ohne Nuk-Becher mit oder ohne Strohhalme schadenfrei überlebt haben, spekulieren ich mal, ist die chronologische Nutzung dieser dreier Becher mehr Geldmacherei als "Muss".

Im Grunde "braucht" kein Kind irgendeinen tollen Becher, sondern eher wir Eltern, die wir wenig Zeit und Nerven für Kleckereien investieren möchten.

Die Dinger sind bestimmt praktisch, aber sicher nicht unverzichtbar. Im Grunde kann man den Nachwuchs auch von Anfang an sein Wässerchen aus dem stinknormale Trinkglas schlabbern lassen.

Bei uns ist es nun schon ein paar Jahre her und so genau weiß ich das nicht mehr. Wir hatten auch diverse Trinkbecher für unterwegs, die allesamt ausgelaufen sind oder sonst irgendwie unpraktisch oder unappetitlich waren. Im Endeffekt wären wir mit einer Kombi aus Emilflasche und normalem Trinkbecher wahrscheinlich besser beraten gewesen.

12.06.2019 06:22
Wir hatten nie einen Strohhalmbecher. Sie ist recht zügig auf einen normalen Becher umgestiegen. Strohhalme sind einfach schlecht zu reinigen und für die Koordination/Motorik finde ich andere Becher mit Aufsätzen sinnvoller.
12.06.2019 07:15
Angenommen wurde der Strohhalmbecher schon. Auch ich war am Anfang begeistert davon. Allerdings war es ein kurzes Vergnügen, da meine Tochter den Strohhalm (ist ja aus Silikon) abgebissen hat. Hab den Quatsch dann beim Sohnemann gar nicht mehr gekauft. Der benutzt unterwegs die Sportscup von NUK und daheim die Magic Cup. Aus einem Strohhalm trinken schafft er auch. Hab ihm mal einen Smoothie in einem Deckelglas mit Strohhalm angeboten und er hat sofort kapiert, wie es funktioniert.
Meiner Meinung nach sind diese Strohhalmbecher/-flaschen unnötig.
Meiner Meinung nach sind diese Strohhalmbecher/-flaschen unnötig.
12.06.2019 07:27
Unsere Tochter hat lange nicht verstanden, wie man aus einem Strohhalm und dem Magic Cup trinkt. Einen Strohhalmbecher hatten wir gar nicht. Der Magic Cup lag lange ungenutzt im Schrank. Für unterwegs haben wir jetzt normale Wasserflaschen oder eine Flasche mit Sportverschluss (vorher nur mit Sportverschluss), am Bett steht ein Magic Cup mit Wasser.
- Dieses Thema wurde 4 mal gemerkt