Mütter- und Schwangerenforum

Aufbewahrung von Muttermilch

Gehe zu Seite:
Zwergalmami
1162 Beiträge
08.12.2010 12:15
Ich hab mir aus dem Netz rausgesucht, dass Muttermilch 6-8 Stunden bei Zimmertemperatur haltbar ist. Im Kühlschrank sogar 8 Tage. Dort steht auch, dass Man die Milch innerhalb von 24 St. sammeln kann und in einen Behälter geben kann, allerdings sollte man nur MuMi mit der gleichen Temperatur zusammenschütten.
Jetzt meine Frage:
Ich pumpe seit gestern nach jedem Stillen den Rest ab (so ca 10-30ml) ist also nicht so viel, aber über den Tag verteilt kommt schon was zusammen. Ich hatte bis jetzt die Pumpe immer im Raum stehen und hab alle paar stunden was reingepumpt und abends den Behälter dann in Kühlschrank und am nächsten Morgen einen neuen Behälter benutzt.
Kann ich das so machen?
Zwergalmami
1162 Beiträge
08.12.2010 12:19
hoffe es ist einigermaßen verständlich geschrieben...
MamiDiana
11392 Beiträge
08.12.2010 12:19
Von Früh bis Abend bei Zimmertemperatur stehen zu lassen würd ich mir nicht trauen.
Ich sammle auch, allerdings brauch ich nur 2 mal Pumpen bis der Behälter wieder voll ist. Aber ich pump die frische Milch immer in die gekühlte Milch. Bisher ist da noch nichts schief gegangen. Warum soll man das denn nicht machen?!
Shona
1117 Beiträge
08.12.2010 12:19
meinst du jetzt, du waeschst diese abpumpflasche den ganzen tag nicht aus und laesst die milch da einfach drin? also ich pump auch ab und mir hat die apothekerin gesagt, ich soll die flasche nach jedem benutzen heiss auswaschen, weil sie da sonst baterien drin vermehren. die abgepumpte milch fuell ich immer in ein flaeschchen und ab in den kuehlschrank. allerdings fuetter ich das immer beim naechsten mal. ich sammel das nicht.
Shona
1117 Beiträge
08.12.2010 12:20
Zitat von shahbanu:

meinst du jetzt, du waeschst diese abpumpflasche den ganzen tag nicht aus und laesst die milch da einfach drin? also ich pump auch ab und mir hat die apothekerin gesagt, ich soll die flasche nach jedem benutzen heiss auswaschen, weil sie da sonst baterien drin vermehren. die abgepumpte milch fuell ich immer in ein flaeschchen und ab in den kuehlschrank. allerdings fuetter ich das immer beim naechsten mal. ich sammel das nicht.

lol bakterien
Zwergalmami
1162 Beiträge
08.12.2010 12:26
Zitat von MamiDiana:

Von Früh bis Abend bei Zimmertemperatur stehen zu lassen würd ich mir nicht trauen.
Ich sammle auch, allerdings brauch ich nur 2 mal Pumpen bis der Behälter wieder voll ist. Aber ich pump die frische Milch immer in die gekühlte Milch. Bisher ist da noch nichts schief gegangen. Warum soll man das denn nicht machen?!


Da stand, dass man immer gleichtemperierte Milch zusammenschütten sollte, da sonst wichtige Vitamine verloren gehen...
08.12.2010 12:26
Mir wurde das so erklärt das man die abgepumpte Milch sofort in den Kühlschrank stellen sollte. Frisch abgepumpte nicht direkt dazu geben sondern im seperaten behälter ebenfalls in den Kühlschrank und erst zusammen schütten wenn beide behälter ca die gleiche Temperatur haben.
Was die Haltbarkeit angeht, sehe ich gehn die Meinungen schon ziemlich auseinander. Mir wurde zb gesagt das sie bis zu 3Tagen im Kühlschrank haltbar ist.
Zwergalmami
1162 Beiträge
08.12.2010 12:29
Zitat von shahbanu:

meinst du jetzt, du waeschst diese abpumpflasche den ganzen tag nicht aus und laesst die milch da einfach drin? also ich pump auch ab und mir hat die apothekerin gesagt, ich soll die flasche nach jedem benutzen heiss auswaschen, weil sie da sonst baterien drin vermehren. die abgepumpte milch fuell ich immer in ein flaeschchen und ab in den kuehlschrank. allerdings fuetter ich das immer beim naechsten mal. ich sammel das nicht.


Also gefüttet hab ich bis jetzt noch gar nichts...wollte eben anfangen zu sammeln, aber da es ja noch so wenig ist, werde ich mit Pumpen erstmal den Mehrbedarf anregen und wenn ich dann mal was ordentlich zusammen bekomme, einfrieren für den Notfall.
Deswegen frage ich ja, wie man das handhaben muss, wenn man die Milch auch füttern will.
Zwergalmami
1162 Beiträge
08.12.2010 12:31
Zitat von Sunshine25:

Mir wurde das so erklärt das man die abgepumpte Milch sofort in den Kühlschrank stellen sollte. Frisch abgepumpte nicht direkt dazu geben sondern im seperaten behälter ebenfalls in den Kühlschrank und erst zusammen schütten wenn beide behälter ca die gleiche Temperatur haben.
Was die Haltbarkeit angeht, sehe ich gehn die Meinungen schon ziemlich auseinander. Mir wurde zb gesagt das sie bis zu 3Tagen im Kühlschrank haltbar ist.

Ok, danke! Das Problem bei mir ist nur, dass ich ja immer nur so 20ml im Schnitt abgepumpt bekomme...deshalb hab ich nicht gleich nen neuen Behälter benutzt...aber wird mir ja nichts anderes übrig bleiben, wenn ich die Milch auch füttern will...hab da nur so meine Bedenken, dass die Milch dann noch genauso gut ist
Zwinschi
5294 Beiträge
08.12.2010 12:56
Hallo,

also ich stell die Milch nach dem abpumpen gleich in Kühlschrank und beim nächsten mal genauso.Wenn beide die gleiche Temperatur haben,schütte ich sie zusammen und friere sie ein.Allerdings lass ich die Milch auch nicht so lange im Kühlschrank,max.24h uns dann ab in den Frost.

Den ganzen Tag bei Zimmertemperatur hätt ich viel zu viel Schiss wegen Bakterien
Ich wasche auch die Pumpe jedesmal danach aus und koche entweder alles gleich aus,oder schütte wenigstens mal kochendes Wasser drüber.Ist zwar alles schweine Arbeit,aber was tut man nich für die gute Mumi......sonst könnt ich ja gleich ne Flasche machen,wenn ich mal ein Termin hab-nein,nein
MamiDiana
11392 Beiträge
08.12.2010 13:20
Ich zitiere jetzt eine STILLBERATERIN ...
Zitat:
Und nun zum Abpumpen von Muttermilch:

HYGIENE
Normalerweise ist die übliche körperliche Hygiene ausreichend:
• Möglichst tägliches Duschen
• Vor dem Abpumpen gründliches Händewaschen mit Wasser und Seife
• Brüste nur mit klarem Wasser abspülen (Seife trocknet die Haut aus und kann zu wunden Brustwarzen führen)
• Desinfektionsmittel verringern den Keimgehalt der abgepumpten Muttermilch nicht

Nach Möglichkeit sollte jede Mutter ihre eigene Pumpe zur Verfügung haben
• Das Pumpenset (Ansaugtrichter, Schläuche) muss nach Gebrauch mit heißem Wasser und Spülmittel gereinigt werden
• Nachspülen mit klarem Wasser, anschließend auskochen oder im Vaporisator desinfizieren
• Trocknen lassen und trocken aufbewahren
• Keine Kaltsterilisation (z.B. Miltonbad)
• Für die Aufbewahrung der Milch zu Hause genügt die Reinigung von Flaschen und Saugern in der Spülmaschine bei 65° C

VORBEREITUNGEN ZUM ABPUMPEN VON MUTTERMILCH
Vor dem ersten Gebrauch der Pumpe muss die Bedienungsanleitung des Herstellers gelesen werden.
Alle Teile, die mit der Milch in Berührung kommen (Pumpenzubehör, Aufbewahrungsbehälter), müssen sauber sein und nach jedem Gebrauch in heißem Seifenwasser gereinigt werden. Für die Aufbewahrung der Milch für ein gesundes Baby zu Hause ist die Reinigung der Flaschen und Sauger in der Spülmaschine bei 65° C ausreichend. Vor dem Abpumpen muss die Frau die Hände waschen und die Brust mit klarem Wasser abspülen.
Um die Saugleistung zu verbessern, sollte die Brust mit klarem Wasser angefeuchtet werden, bevor das Ansaugstück der Pumpe angesetzt wird, um einen Saugschluss zu erreichen. Die Brustwarze muss sich in der Mitte des Ansaugstücks befinden. Das Ansatzstück soll die Brustwarze regelmäßig umschließen, ohne an ihr zu reiben.
Es sollte zunächst die geringste Saugstärke gewählt werden. Die Frau kann die Saugstärke dann so weit erhöhen, wie es ihr noch angenehm ist. Wird die Saugstärke über den angenehmen Bereich hinweg erhöht, kann dies den Milchspendereflex hemmen. Es gibt Frauen, die bessere Ergebnisse erzielen, wenn sie während des Pumpens die Saugstärke verändern.

BEHANDLUNG VON ABGEPUMPTER MUTTERMILCH
Alle Milch, die innerhalb von 24 Stunden abgepumpt wurde, kann direkt in den gleichen Behälter abgepumpt werden, wenn die zuvor abgepumpte Milch bei einer Temperatur zwischen 0 und 6° C aufbewahrt wurde. Die Milch kann in Glas- oder Kunststoffflaschen aufbewahrt werden. Umgießen der Milch von einem Behälter in einen anderen sollte möglichst vermieden werden, um eine Verunreinigung mit Keimen so gering wie möglich zu halten.
Es ist umstritten, ob die ersten Tropfen Muttermilch, die beim Abpumpen gewonnen werden, verworfen werden sollen, um so den Keimgehalt der abgepumpten Milch zu senken. Solange es sich noch um Kolostrum handelt, sollten die ersten Tropfen nicht verworfen werden.
Frische Milch kann zu gefrorener Milch hinzugefügt werden, vorausgesetzt, sie wird zuerst abgekühlt und es ist weniger frische als gefrorene Milch vorhanden (die obere Schicht der bereits gefrorenen Milch darf nicht auftauen). Jegliche aufbewahrte Milch sollte beschriftet und mit Datum versehen werden. Die Haltbarkeit der Muttermilch kann dem folgenden Abschnitt entnommen werden. Ist das Baby krank oder zu früh geboren, können andere Richtlinien für die Aufbewahrung gelten.


WIE GROSS SOLLTEN DIE PORTIONEN BEIM EINFRIEREN SEIN?
Es ist sinnvoll, die Milch in Mengen von 60 bis 120 ml einzufrieren. Kleine Mengen tauen schnell auf, lassen sich schnell aufwärmen und es bleibt weniger Milch übrig, die verworfen werden muss, wenn das Baby nicht alles trinkt. Reste dürfen NICHT nochmals erwärmt werden!

AUFTAUEN UND ERWÄRMEN VON MUTTERMILCH
Gefrorene Muttermilch sollte schonend aufgetaut werden. Entweder sehr langsam über 24 Stunden im Kühlschrank bei +4 °C oder bei Raumtemperatur. Im Notfall kann die Milch auch schnell unter fließendem kaltem oder lauwarmen Wasser (max. 37 °C) aufgetaut werden. Muttermilch soll nicht in der Mikrowelle aufgetaut werden, weil sie dabei nicht nur ungleichmäßig erhitzt werden kann (und es dadurch schon zu Verbrennungen bei Säuglingen gekommen ist), sondern auch weil sie zu stark erhitzt werden kann und dadurch wertvolle Inhaltsstoffe zerstört werden.
Ist die Milch aufgetaut, muss sie sofort bis zum Verbrauch wieder in den Kühlschrank. Aufgetaute Muttermilch kann für 24 Stunden ungeöffnet bei +4 °C aufbewahrt werden und darf nicht wieder eingefroren werden. Nach dem Öffnen des Gefäßes muss aufgetaute Muttermilch bei +4 °C aufbewahrt und innerhalb von 12 Stunden verbraucht werden. Reste einer erwärmten Muttermilchmahlzeit müssen weggeworfen werden.
Muttermilch muss nicht unbedingt bis auf 37 °C erwärmt werden, sondern kann auch mit Zimmertemperatur gefüttert werden.
Die meisten Menschen sind an den Anblick von homogenisierter Kuhmilch gewöhnt. Daher erstaunt manche Mütter das Aussehen ihrer abgepumpten Milch, bei der sich nach längerem Stehenlassen der Fettanteil oben absetzt. Bevor das Baby die abgepumpte Milch erhält, sollte sie vorsichtig geschwenkt werden, so dass sich das Milchfett wieder verteilt.
Die Farbe von frischer Muttermilch variiert zwischen gelblich, bläulich oder sogar bräunlich. Gefrorene Muttermilch kann einen gelblichen Farbton annehmen, was aber nicht bedeutet, dass die Milch verdorben ist, es sei denn sie riecht oder schmeckt schlecht.
Manchmal beeinflusst ein Nahrungsmittel oder ein Medikament die Farbe der Muttermilch. Normalerweise ist dies kein Grund zur Besorgnis.
Sweetestpoison
1708 Beiträge
08.12.2010 13:28
Also ich hab im Krankenhaus schon abgepumpt und ICH musste jedes mal wenn ich ein bisschen was hatte klingeln und die haben das geholt und sofort in den kühlschrank bei 0° gestellt! Sogar 5 oder 10ml haben sie sofort abgeholt zum kühlen!
Zwergalmami
1162 Beiträge
08.12.2010 14:31
Zitat von Zwinschi:

Hallo,

also ich stell die Milch nach dem abpumpen gleich in Kühlschrank und beim nächsten mal genauso.Wenn beide die gleiche Temperatur haben,schütte ich sie zusammen und friere sie ein.Allerdings lass ich die Milch auch nicht so lange im Kühlschrank,max.24h uns dann ab in den Frost.

Den ganzen Tag bei Zimmertemperatur hätt ich viel zu viel Schiss wegen Bakterien
Ich wasche auch die Pumpe jedesmal danach aus und koche entweder alles gleich aus,oder schütte wenigstens mal kochendes Wasser drüber.Ist zwar alles schweine Arbeit,aber was tut man nich für die gute Mumi......sonst könnt ich ja gleich ne Flasche machen,wenn ich mal ein Termin hab-nein,nein

Keine sorge, die Mumi hab ich noch gar nicht zum trinken gesammelt...hab jetzt erstmal wegen der Milchbildung angereght. Aber in Zukunft will ich sammeln, für Notfälle...darum mach ich mich ja jetzt schlau, wie man das am Besten handhabt, damit die Mumi so gut bleibt wie sie ist
Zwergalmami
1162 Beiträge
08.12.2010 14:34
Zitat von MamiDiana:

Ich zitiere jetzt eine STILLBERATERIN ...
Zitat:
Und nun zum Abpumpen von Muttermilch:

HYGIENE
Normalerweise ist die übliche körperliche Hygiene ausreichend:
• Möglichst tägliches Duschen
• Vor dem Abpumpen gründliches Händewaschen mit Wasser und Seife
• Brüste nur mit klarem Wasser abspülen (Seife trocknet die Haut aus und kann zu wunden Brustwarzen führen)
• Desinfektionsmittel verringern den Keimgehalt der abgepumpten Muttermilch nicht

Nach Möglichkeit sollte jede Mutter ihre eigene Pumpe zur Verfügung haben
• Das Pumpenset (Ansaugtrichter, Schläuche) muss nach Gebrauch mit heißem Wasser und Spülmittel gereinigt werden
• Nachspülen mit klarem Wasser, anschließend auskochen oder im Vaporisator desinfizieren
• Trocknen lassen und trocken aufbewahren
• Keine Kaltsterilisation (z.B. Miltonbad)
• Für die Aufbewahrung der Milch zu Hause genügt die Reinigung von Flaschen und Saugern in der Spülmaschine bei 65° C

VORBEREITUNGEN ZUM ABPUMPEN VON MUTTERMILCH
Vor dem ersten Gebrauch der Pumpe muss die Bedienungsanleitung des Herstellers gelesen werden.
Alle Teile, die mit der Milch in Berührung kommen (Pumpenzubehör, Aufbewahrungsbehälter), müssen sauber sein und nach jedem Gebrauch in heißem Seifenwasser gereinigt werden. Für die Aufbewahrung der Milch für ein gesundes Baby zu Hause ist die Reinigung der Flaschen und Sauger in der Spülmaschine bei 65° C ausreichend. Vor dem Abpumpen muss die Frau die Hände waschen und die Brust mit klarem Wasser abspülen.
Um die Saugleistung zu verbessern, sollte die Brust mit klarem Wasser angefeuchtet werden, bevor das Ansaugstück der Pumpe angesetzt wird, um einen Saugschluss zu erreichen. Die Brustwarze muss sich in der Mitte des Ansaugstücks befinden. Das Ansatzstück soll die Brustwarze regelmäßig umschließen, ohne an ihr zu reiben.
Es sollte zunächst die geringste Saugstärke gewählt werden. Die Frau kann die Saugstärke dann so weit erhöhen, wie es ihr noch angenehm ist. Wird die Saugstärke über den angenehmen Bereich hinweg erhöht, kann dies den Milchspendereflex hemmen. Es gibt Frauen, die bessere Ergebnisse erzielen, wenn sie während des Pumpens die Saugstärke verändern.

BEHANDLUNG VON ABGEPUMPTER MUTTERMILCH
Alle Milch, die innerhalb von 24 Stunden abgepumpt wurde, kann direkt in den gleichen Behälter abgepumpt werden, wenn die zuvor abgepumpte Milch bei einer Temperatur zwischen 0 und 6° C aufbewahrt wurde. Die Milch kann in Glas- oder Kunststoffflaschen aufbewahrt werden. Umgießen der Milch von einem Behälter in einen anderen sollte möglichst vermieden werden, um eine Verunreinigung mit Keimen so gering wie möglich zu halten.
Es ist umstritten, ob die ersten Tropfen Muttermilch, die beim Abpumpen gewonnen werden, verworfen werden sollen, um so den Keimgehalt der abgepumpten Milch zu senken. Solange es sich noch um Kolostrum handelt, sollten die ersten Tropfen nicht verworfen werden.
Frische Milch kann zu gefrorener Milch hinzugefügt werden, vorausgesetzt, sie wird zuerst abgekühlt und es ist weniger frische als gefrorene Milch vorhanden (die obere Schicht der bereits gefrorenen Milch darf nicht auftauen). Jegliche aufbewahrte Milch sollte beschriftet und mit Datum versehen werden. Die Haltbarkeit der Muttermilch kann dem folgenden Abschnitt entnommen werden. Ist das Baby krank oder zu früh geboren, können andere Richtlinien für die Aufbewahrung gelten.


WIE GROSS SOLLTEN DIE PORTIONEN BEIM EINFRIEREN SEIN?
Es ist sinnvoll, die Milch in Mengen von 60 bis 120 ml einzufrieren. Kleine Mengen tauen schnell auf, lassen sich schnell aufwärmen und es bleibt weniger Milch übrig, die verworfen werden muss, wenn das Baby nicht alles trinkt. Reste dürfen NICHT nochmals erwärmt werden!

AUFTAUEN UND ERWÄRMEN VON MUTTERMILCH
Gefrorene Muttermilch sollte schonend aufgetaut werden. Entweder sehr langsam über 24 Stunden im Kühlschrank bei +4 °C oder bei Raumtemperatur. Im Notfall kann die Milch auch schnell unter fließendem kaltem oder lauwarmen Wasser (max. 37 °C) aufgetaut werden. Muttermilch soll nicht in der Mikrowelle aufgetaut werden, weil sie dabei nicht nur ungleichmäßig erhitzt werden kann (und es dadurch schon zu Verbrennungen bei Säuglingen gekommen ist), sondern auch weil sie zu stark erhitzt werden kann und dadurch wertvolle Inhaltsstoffe zerstört werden.
Ist die Milch aufgetaut, muss sie sofort bis zum Verbrauch wieder in den Kühlschrank. Aufgetaute Muttermilch kann für 24 Stunden ungeöffnet bei +4 °C aufbewahrt werden und darf nicht wieder eingefroren werden. Nach dem Öffnen des Gefäßes muss aufgetaute Muttermilch bei +4 °C aufbewahrt und innerhalb von 12 Stunden verbraucht werden. Reste einer erwärmten Muttermilchmahlzeit müssen weggeworfen werden.
Muttermilch muss nicht unbedingt bis auf 37 °C erwärmt werden, sondern kann auch mit Zimmertemperatur gefüttert werden.
Die meisten Menschen sind an den Anblick von homogenisierter Kuhmilch gewöhnt. Daher erstaunt manche Mütter das Aussehen ihrer abgepumpten Milch, bei der sich nach längerem Stehenlassen der Fettanteil oben absetzt. Bevor das Baby die abgepumpte Milch erhält, sollte sie vorsichtig geschwenkt werden, so dass sich das Milchfett wieder verteilt.
Die Farbe von frischer Muttermilch variiert zwischen gelblich, bläulich oder sogar bräunlich. Gefrorene Muttermilch kann einen gelblichen Farbton annehmen, was aber nicht bedeutet, dass die Milch verdorben ist, es sei denn sie riecht oder schmeckt schlecht.
Manchmal beeinflusst ein Nahrungsmittel oder ein Medikament die Farbe der Muttermilch. Normalerweise ist dies kein Grund zur Besorgnis.


Ui, danke für den ganzen Text und den vielen Infos...also versteh ich das jetzt richtig, dass ich die abgepumpte Milch in Kühlschrank stell und beim nächsten abpumpen hol ich mir den Behälter und pump direkt wieder darein??
Zwinschi
5294 Beiträge
08.12.2010 14:35
Zitat von Zwergalmami:

Zitat von Zwinschi:

Hallo,

also ich stell die Milch nach dem abpumpen gleich in Kühlschrank und beim nächsten mal genauso.Wenn beide die gleiche Temperatur haben,schütte ich sie zusammen und friere sie ein.Allerdings lass ich die Milch auch nicht so lange im Kühlschrank,max.24h uns dann ab in den Frost.

Den ganzen Tag bei Zimmertemperatur hätt ich viel zu viel Schiss wegen Bakterien
Ich wasche auch die Pumpe jedesmal danach aus und koche entweder alles gleich aus,oder schütte wenigstens mal kochendes Wasser drüber.Ist zwar alles schweine Arbeit,aber was tut man nich für die gute Mumi......sonst könnt ich ja gleich ne Flasche machen,wenn ich mal ein Termin hab-nein,nein

Keine sorge, die Mumi hab ich noch gar nicht zum trinken gesammelt...hab jetzt erstmal wegen der Milchbildung angereght. Aber in Zukunft will ich sammeln, für Notfälle...darum mach ich mich ja jetzt schlau, wie man das am Besten handhabt, damit die Mumi so gut bleibt wie sie ist


das war auch auf keinen Fall böse gemeint,ich habs doch auch so gemacht weil ich keine Ahnung hatte und bin froh das es dieses Forum gibt
Gehe zu Seite:
  • Dieses Thema wurde 0 mal gemerkt