meine weihnachtsdecko
24.11.2007 08:02
ALso falls du Zeit hast ... - .... ähm ich hätte hier noch so 120 qm zum dekorieren
na obwohl nur 90 qm .... die Bäder und den Flur könntest du auslassen
Kleiner Scherz!
Hast du toll gemacht. Sieht echt schick aus ... aber eigentlich darf man ja noch gar nicht!
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/159.gif)
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/1.gif)
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/2.gif)
Kleiner Scherz!
Hast du toll gemacht. Sieht echt schick aus ... aber eigentlich darf man ja noch gar nicht!
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/22.gif)
24.11.2007 09:42
ihr sagt alle darf man noch gar net aber bei uns eröffnet heute der weihnachtsmarkt in darmstadt und überall liegen gestecke für weihnachten rum und überall gibts weihnachtsmänner zu kaufen .
und außerdem ist heute der 24..11 das sind noch 4 wochen bis weihnachten und da will ich wenigstens 4 wochen meine decko genießen.
ach ja und meinem mann stört das net , der hat in so sachen nix zu melden , ich machs ja hauptsächlich für die kinder
jessy
und außerdem ist heute der 24..11 das sind noch 4 wochen bis weihnachten und da will ich wenigstens 4 wochen meine decko genießen.
ach ja und meinem mann stört das net , der hat in so sachen nix zu melden , ich machs ja hauptsächlich für die kinder
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/1.gif)
jessy
24.11.2007 09:47
Freu mich auch schon aufs Dekorieren, aber erst Samstag vor dem ersten Advent. Du hast dich aber angestrengt mit der Deko. Sieht toll aus.
24.11.2007 10:22
oh fein hgemacht.ich dekoriere dies jahr nich groß.nur nen baum.und adventskranz.
aber man soll doch toten sonntag abwarten
aber man soll doch toten sonntag abwarten
24.11.2007 13:03
kann mir mal jemand sagen wieso man den toten sonntag abwarten soll aber trotzdem der weihnachtsmarkt auf ist und überall weihnachtszeug zu kaufen gibt
und für was ist totensonntag überhaupt
jessy
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/110.gif)
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/110.gif)
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/110.gif)
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/110.gif)
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/110.gif)
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/110.gif)
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/110.gif)
und für was ist totensonntag überhaupt
jessy
24.11.2007 13:08
Gedenktag der Entschlafenen / Totensonntag / Ewigkeitssonntag
Totensonntag, Ewigkeitssonntag, Sonntag vom jüngsten Gericht, Christkönigsfest, Letzter Sonntag des Kirchenjahres - viele Namen hat es im Laufe der Zeit für diesen Gedenktag gegeben.
1816 ordnete König Friedrich Wilhelm III von Preußen an, den letzten Sonntag im Kirchenjahr als allgemeinen Feiertag zur Erinnerung an die Verstorbenen zu begehen. Damit wurde aus den vielen regionalen Feiertagen in seinem Land ein einheitlicher Feiertag.
Die evangelische Landeskirche übernahm diesen Feiertag und er wurde zum Gegenstück des katholischen Feiertags Allerseelen.
Der "Totensonntag" wird nicht zufällig am Ende des Kirchenjahres begangen. Er bezeichnet zum einen das Ende, das Unwiederbringliche. Da aber kurz darauf die Adventstage folgen, der von Gott gesetzte Neuanfang, wird auch im Glauben deutlich, dass der Tod nicht das Ende ist.
In vielen Gemeinden wird zum Klang der Gebetsglocke den Gemeindemitgliedern gedacht, die im laufe eines Kirchenjahres verstorben sind. Ihre Namen werden während des Gottesdienstes verlesen und sie werden in die Fürbitte eingeschlossen. Das Verklingen des Glockenklangs erinnert uns an unsere eigene Vergänglichkeit.
Der "Gedenktag der Entschlafenen" hat als liturgische Farbe Schwarz (oder die Schmucklosigkeit des Altars). Wird der Gedenktag an einem Sonntag, also als "Totensonntag", gefeiert, ist die liturgische Farbe entsprechend der Kirchenjahreszeit oder weiß als Zeichen dafür, dass Christus, der Herr über den Tod, alle Entschlafenen mit Namen kennt und sie zum Leben führt.
Der "Gedenktag der Entschlafenen" erinnert uns daran, woher wir kommen und wohin wir gehen. Meistens finden in den Friedhofskapellen spezielle Gottesdienste statt, in dem der verstorbenen Familienangehörigen gedacht wird und die Hoffnung auf die Auferstehung der Toten verkündigt wird. Anschließend werden die zuvor geschmückten Gräber der Angehörigen und Nahestehenden besucht.
Totensonntag, Ewigkeitssonntag, Sonntag vom jüngsten Gericht, Christkönigsfest, Letzter Sonntag des Kirchenjahres - viele Namen hat es im Laufe der Zeit für diesen Gedenktag gegeben.
1816 ordnete König Friedrich Wilhelm III von Preußen an, den letzten Sonntag im Kirchenjahr als allgemeinen Feiertag zur Erinnerung an die Verstorbenen zu begehen. Damit wurde aus den vielen regionalen Feiertagen in seinem Land ein einheitlicher Feiertag.
Die evangelische Landeskirche übernahm diesen Feiertag und er wurde zum Gegenstück des katholischen Feiertags Allerseelen.
Der "Totensonntag" wird nicht zufällig am Ende des Kirchenjahres begangen. Er bezeichnet zum einen das Ende, das Unwiederbringliche. Da aber kurz darauf die Adventstage folgen, der von Gott gesetzte Neuanfang, wird auch im Glauben deutlich, dass der Tod nicht das Ende ist.
In vielen Gemeinden wird zum Klang der Gebetsglocke den Gemeindemitgliedern gedacht, die im laufe eines Kirchenjahres verstorben sind. Ihre Namen werden während des Gottesdienstes verlesen und sie werden in die Fürbitte eingeschlossen. Das Verklingen des Glockenklangs erinnert uns an unsere eigene Vergänglichkeit.
Der "Gedenktag der Entschlafenen" hat als liturgische Farbe Schwarz (oder die Schmucklosigkeit des Altars). Wird der Gedenktag an einem Sonntag, also als "Totensonntag", gefeiert, ist die liturgische Farbe entsprechend der Kirchenjahreszeit oder weiß als Zeichen dafür, dass Christus, der Herr über den Tod, alle Entschlafenen mit Namen kennt und sie zum Leben führt.
Der "Gedenktag der Entschlafenen" erinnert uns daran, woher wir kommen und wohin wir gehen. Meistens finden in den Friedhofskapellen spezielle Gottesdienste statt, in dem der verstorbenen Familienangehörigen gedacht wird und die Hoffnung auf die Auferstehung der Toten verkündigt wird. Anschließend werden die zuvor geschmückten Gräber der Angehörigen und Nahestehenden besucht.
24.11.2007 13:10
ich bin nicht kirchlich, trotzdem sollte man vor dem totensonntag nicht schmücken, einfach aus respekt vor den toten, so hat man es mir beigebracht.
das soll aber nix gegen dich sein, jeder handhabt das so wie er meint und wie er es gelernt hat
das soll aber nix gegen dich sein, jeder handhabt das so wie er meint und wie er es gelernt hat
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/49.gif)
24.11.2007 13:14
hmmmmmmmmmmmmmmmmm nuja hab net viel verstanden nur das es an gedenken der toten sind
ohhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh man dann bin ich jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa ein richtiges arschlochhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh hhhhhh
weil weil weil am 18.11.07 unsere oma in sicilia gestorben ist udn mein mann schon seit einer woche dort ist und sie wurde am mittwoch beerdigt .
hmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm da muss ich mich ja schämennnnnnnnnnnnnn
aber egal nu stehts da
und ich denke mit fast 90 muss man net traurig sein , sie hatte ein schönes sorgloses leben ohne schmerzen, ohne brille, ohne gebiss und is jeden tag immer 10 km gelaufen in sicilia zu ihren hühners füttern
die konnte die treppen schneller laufen als ich und ich sag euch des war ne frau noch gerten schlank und des beste sie hatte noch alle zähne im mund .................
ohhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh man dann bin ich jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa ein richtiges arschlochhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh hhhhhh
weil weil weil am 18.11.07 unsere oma in sicilia gestorben ist udn mein mann schon seit einer woche dort ist und sie wurde am mittwoch beerdigt .
hmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm da muss ich mich ja schämennnnnnnnnnnnnn
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/148.gif)
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/148.gif)
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/148.gif)
aber egal nu stehts da
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/159.gif)
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/1.gif)
24.11.2007 13:15
Zitat von minhuhn:
ich bin nicht kirchlich, trotzdem sollte man vor dem totensonntag nicht schmücken, einfach aus respekt vor den toten, so hat man es mir beigebracht.
das soll aber nix gegen dich sein, jeder handhabt das so wie er meint und wie er es gelernt hat![]()
ich wusste ja noch net mal wann der ist und das es sowas gibt schämmmmmmmmmmm
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/145.gif)
24.11.2007 13:17
Zitat von Bauchzwergmama:
hmmmmmmmmmmmmmmmmm nuja hab net viel verstanden nur das es an gedenken der toten sind
ohhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh man dann bin ich jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa ein richtiges arschlochhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh hhhhhh
nei nein nein, um gottes willen
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/148.gif)
24.11.2007 13:24
ja ich kenn des net bin nicht kath. und auch net evang. und in der schule hmmmm ja hatte kein relg.
hmmmmmmmm nuja macht nix
jessy
hmmmmmmmm nuja macht nix
jessy
24.11.2007 13:34
Ich lass dieses Jahr die Deko weg. Fahren zu Mama und Papa. Da gibts genug zu staunen
für die Kleine.
für die Kleine.
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/1.gif)
24.11.2007 20:45
sieht echt klasse aus ich werde nächstes wochenende alles schmücken
24.11.2007 20:58
bei uns gibts nur bisschen was ans fenster.weihnachten sind wir eh bei meinen eltern.da gibts dann genug deko.
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/159.gif)
24.11.2007 21:06
schööööön gemacht sieht klasse aus
ich hab die fensterbild schon fertig mache noch die deko am 1 advent mach dann auch mal bilder rein...
ich hab die fensterbild schon fertig mache noch die deko am 1 advent mach dann auch mal bilder rein...
- Dieses Thema wurde 0 mal gemerkt