Mütter- und Schwangerenforum

Zeugnis übersetzen? Grundschule. Äußerst negative Beurteilung?

Gehe zu Seite:
sineli
8300 Beiträge
03.02.2017 21:39
Zitat von BlödmannVomDienst:

Zitat von sineli:

Zitat von BlödmannVomDienst:

Also um das nochmal zusammen zu fassen: Meine Tochter ist ein sehr zurückhaltendes, introvertiertes, meist ruhiges und liebes Mädchen. Das ist manchmal halt schwierig. Aber sie ist (wie ich das sehe) ein recht schlaues Köpfchen, hat eine schnelle Auffassungsgabe und ein super gutes Gedächtnis. Logisches Denken ist ihre Stärke (im SPZ auch so bestätigt). Deutsch hatte sie große Probleme mit dem Schreiben lernen, dementsprechend auch mit dem "Lesen durch Schreiben" lernen. Weil sie eben immer verwirrt war, dass sie doch diesen oder jenen Buchstaben hört, also wieso wird es dann so geschrieben oder so gelesen etc .pp. Wo sie Recht hat, hat sie Recht. Also ich sehe ansonsten keine Probleme. Sie trifft sich auch außerhalb der Schule in den Ferien mal mit ihren Freundinnen. Geburtstag feiern oder auch Halloweenumzug etc. Sie bekommt auch immer viele Geburtstagseinladungen von anderen Kindern, also diesbezüglich gibts in der Schule auch keine Probleme.


Das hat nichts mit dieser Methode zu tun (die sicher auch nicht isoliert angewendet wurde, denn sonst wäre die Lehrerin nicht schon so hinterher jetzt in der 2.). Das hat damit zu tun, dass es viel zu wenige Buchstaben für alle Lautverbindungen gibt (ch bei ich und ch bei Dach als Beispiel). Das müssen Kinder lernen. Und selbstverständlich brauchen sie ihr Gehör, um schreiben lernen zu können.


Ja das meinte ich nicht. So einfache Dinge wie "es". Sie las es dann tatsächlich mit langezogenem E und erkannte das Wort nicht. Nach ich weiß nicht 10 Minuten und 10 Versuchen, ihr irgendwie das richtige Wort zu entlocken, habe ich es ihr dann gesagt. Und sie meinte nur: "Häh, aber da hör ich doch ein Ä am Anfang." Oder neulich erst "gejen" statt "gehen". Und ja wir sprechen es tatsächlich mit J. Wörter, die sie gelernt hat, sprich "Lernwörter" schreibt sie richtig, aber Wörter, die sie nicht so oft benutzt oder noch gar nicht benutzt hat, schreibt sie dann immer noch, wie sie die eben spricht.
Das meinte ich.

Das ist völlig normal. Wer soll sich denn auf einmal alle Wörter merken können. Minimalpaare könntest du mit ihr spielerisch bilden: gehen, stehen, sehen... werden alle gleich geschrieben... Mutter, Futter, Butter... Das verstehen viele Kinder ganz gut... Auch, wenn du ein a hinten hörst, ist es bei den meisten Nomen ein er... Opa, Oma, Sofa als Ausnahme, ansonsten Bäcker, Wecker, Stecker, Roller usw.
Und sie ist ja immer noch am Anfang des Schreibprozesses .

Aber Schreibrichtung finde ich seeehr wichtig.
Chloe-Marie
1732 Beiträge
03.02.2017 21:39
Zitat von BlödmannVomDienst:

Zitat von Katheryna:

Zitat von BlödmannVomDienst:

Also um das nochmal zusammen zu fassen: Meine Tochter ist ein sehr zurückhaltendes, introvertiertes, meist ruhiges und liebes Mädchen. Das ist manchmal halt schwierig. Aber sie ist (wie ich das sehe) ein recht schlaues Köpfchen, hat eine schnelle Auffassungsgabe und ein super gutes Gedächtnis. Logisches Denken ist ihre Stärke (im SPZ auch so bestätigt). Deutsch hatte sie große Probleme mit dem Schreiben lernen, dementsprechend auch mit dem "Lesen durch Schreiben" lernen. Weil sie eben immer verwirrt war, dass sie doch diesen oder jenen Buchstaben hört, also wieso wird es dann so geschrieben oder so gelesen etc.pp. Wo sie Recht hat, hat sie Recht. Also ich sehe ansonsten keine Probleme. Sie trifft sich auch außerhalb der Schule in den Ferien mal mit ihren Freundinnen. Geburtstag feiern oder auch Halloweenumzug etc. Sie bekommt auch immer viele Geburtstagseinladungen von anderen Kindern, also diesbezüglich gibts in der Schule auch keine Probleme.


Du hast was vonFörderlehrerin geschrieben.nWie kommt deine Tochter denn mit ihr klar? Vllt wird in der Klasse durch die FöLin differenziert und deine Tochter würde sich in einer kleinen Gruppe vielleicht mehr trauen?


Soweit ich weiß, hat sie mit der Förderlehrerin keine Probleme. Und dass meine Tochter in einer kleineren Gruppe besser klar kommt, das ist auch klar.
Ich muss dazu sagen, ich habe schon den ein oder anderen Vorschlag gemacht, wie man meiner Tochter eventuell entgegenkommen könnte. Bspw. da sie sich ja leicht ablenken lässt, wenn sie jemand während des Arbeitens stört (sei es, um nach Hilfe zu fragen oder sie zu verbessern etc.), einfach mal ausprobieren, sie allein sitzen zu lassen. Und bevor jetzt Steine geworfen werden oder jemand meint: das arme Mädel. Ich hab sie mal gefragt, ob es ihr gefällt neben xyz zu sitzen. Oder ob sie lieber allein sitzen würde. Sie hat ganz klar gesagt, sie würde lieber allein sitzen.
Oder auch nicht direkt vorm Lehrertisch sitzen. Da fühlt sie sich beobachtet und somit unter Druck gesetzt und ist dann auch schnell abgelenkt. Ich seh das bei den HA zuhause, wenn ich dann mal schaue und sei es nur unbewusst, weil ich gerade beim Nachdenken vor mich hinstarre sozusagen, dann sagt sie sofort: "Ooohhh Mama, nicht gucken!!" Das stört sie nämlich sehr.


Bei uns haben die Kinder Kopfhörer, die können sie sich nehmen, wenn es ihnen in der Arbeitsphase im Klassenzimmer zu laut ist. Wir haben insg. 5 in jeder Klasse liegen und meistens werden die von 3-4 Kindern genutzt. Vielleicht wäre das ja auch mal eine Idee für die Klasse deiner Tochter? Einziger kleiner Nachteil ist, dass man die Kinder dann nicht mehr ansprechen kann, weil sie absolut nichts hören und man vorsichtig hingehen muss, wenn sie so vertieft arbeiten, damit sie nicht vom Stuhl fallen
BlödmannVomDienst
25940 Beiträge
03.02.2017 21:40
Zitat von Marf:

Zitat von BlödmannVomDienst:

Zitat von Marf:

Zitat von BlödmannVomDienst:

...

Nicht gern oder gar nicht gerne?
Meine maulen auch.Und wollen oft nicht.Das kennt jeder. Oder will sie wirklich nicht.Also massive Verweigerung?


Also anfangs gab es jeden Morgen Theater, gebockt bis zum geht nicht mehr. Also nicht einfach nur keine Lust aufzustehen und so früh zur Schule zu gehen. Mittlerweile ist es phasenweise. Sie tobt dann morgens regelrecht und zickt und ist sauer, weil sie zur Schule muss. Und sie sagt auch regelmäßig: "Ich hasse Schule."

Meine Große ging zuerst gerne.Dann nicht mehr.Weil es Probleme wg.der Lehrerin gab.Inzw. aber geht sie wieder gerne.
Die Schule hasst sie aber auch.
Die anderen gehen mal gerne und oft auch nur ungern. Aber ,für mich,ist es echt noch im Rahmen.Also ich sehe da keinen Handlungsbedarf.


Also in der 1.Klasse hat es mir schon Sorge bereitet, weil es eben auch von Anfang an so war. Normalerweise sind die neuen Schüler immer noch voll motiviert. So wars jedenfalls bei meiner Großen. Die hat das nie Probleme gemacht.
Mittlerweile is es aber auch nicht mehr so schlimm, obwohl sie letzte Woche bspw. wieder rumgetobt hat. Lag aber vllt. auch daran, dass sie die Woche davor krank und nicht in der Schule war. Mal sehen, wie es nach den Ferien jetzt wieder ausschaut.
BlödmannVomDienst
25940 Beiträge
03.02.2017 21:44
Zitat von sineli:

Zitat von BlödmannVomDienst:

Zitat von sineli:

Zitat von BlödmannVomDienst:

Also um das nochmal zusammen zu fassen: Meine Tochter ist ein sehr zurückhaltendes, introvertiertes, meist ruhiges und liebes Mädchen. Das ist manchmal halt schwierig. Aber sie ist (wie ich das sehe) ein recht schlaues Köpfchen, hat eine schnelle Auffassungsgabe und ein super gutes Gedächtnis. Logisches Denken ist ihre Stärke (im SPZ auch so bestätigt). Deutsch hatte sie große Probleme mit dem Schreiben lernen, dementsprechend auch mit dem "Lesen durch Schreiben" lernen. Weil sie eben immer verwirrt war, dass sie doch diesen oder jenen Buchstaben hört, also wieso wird es dann so geschrieben oder so gelesen etc .pp. Wo sie Recht hat, hat sie Recht. Also ich sehe ansonsten keine Probleme. Sie trifft sich auch außerhalb der Schule in den Ferien mal mit ihren Freundinnen. Geburtstag feiern oder auch Halloweenumzug etc. Sie bekommt auch immer viele Geburtstagseinladungen von anderen Kindern, also diesbezüglich gibts in der Schule auch keine Probleme.


Das hat nichts mit dieser Methode zu tun (die sicher auch nicht isoliert angewendet wurde, denn sonst wäre die Lehrerin nicht schon so hinterher jetzt in der 2.). Das hat damit zu tun, dass es viel zu wenige Buchstaben für alle Lautverbindungen gibt (ch bei ich und ch bei Dach als Beispiel). Das müssen Kinder lernen. Und selbstverständlich brauchen sie ihr Gehör, um schreiben lernen zu können.


Ja das meinte ich nicht. So einfache Dinge wie "es". Sie las es dann tatsächlich mit langezogenem E und erkannte das Wort nicht. Nach ich weiß nicht 10 Minuten und 10 Versuchen, ihr irgendwie das richtige Wort zu entlocken, habe ich es ihr dann gesagt. Und sie meinte nur: "Häh, aber da hör ich doch ein Ä am Anfang." Oder neulich erst "gejen" statt "gehen". Und ja wir sprechen es tatsächlich mit J. Wörter, die sie gelernt hat, sprich "Lernwörter" schreibt sie richtig, aber Wörter, die sie nicht so oft benutzt oder noch gar nicht benutzt hat, schreibt sie dann immer noch, wie sie die eben spricht.
Das meinte ich.

Das ist völlig normal. Wer soll sich denn auf einmal alle Wörter merken können. Minimalpaare könntest du mit ihr spielerisch bilden: gehen, stehen, sehen... werden alle gleich geschrieben... Mutter, Futter, Butter... Das verstehen viele Kinder ganz gut... Auch, wenn du ein a hinten hörst, ist es bei den meisten Nomen ein er... Opa, Oma, Sofa als Ausnahme, ansonsten Bäcker, Wecker, Stecker, Roller usw.
Und sie ist ja immer noch am Anfang des Schreibprozesses .

Aber Schreibrichtung finde ich seeehr wichtig.



Auch hier nochmal nachgehakt: Was meinst du mit Schreibrichtung? Ich steh gerade echt auf dem Schlauch.

Mutter, Butter, das hat sie schon drin. Genauso wie Stuhl und nicht Schtuhl. Sie weiß, das scht meist st geschrieben wird. Oder ie wenns i lang ausgesprochen wird. Also Lied und nicht Lid (das war jetzt gerade ein blödes Beispiel lol). Oder früher hab ich ihr immer erklärt, dass am Schluss das E bei Ente bspw. zwar nicht als E ausgesprochen wird, aber da ein E hingehört. Und dann haben wirs immer geübt und wenn hinte ein "kurzes"? e war, dann hat sie immer gleich gesagt und ein E wie Ente....
BlödmannVomDienst
25940 Beiträge
03.02.2017 21:49
Zitat von Chloe-Marie:

Zitat von BlödmannVomDienst:

Zitat von Katheryna:

Zitat von BlödmannVomDienst:

Also um das nochmal zusammen zu fassen: Meine Tochter ist ein sehr zurückhaltendes, introvertiertes, meist ruhiges und liebes Mädchen. Das ist manchmal halt schwierig. Aber sie ist (wie ich das sehe) ein recht schlaues Köpfchen, hat eine schnelle Auffassungsgabe und ein super gutes Gedächtnis. Logisches Denken ist ihre Stärke (im SPZ auch so bestätigt). Deutsch hatte sie große Probleme mit dem Schreiben lernen, dementsprechend auch mit dem "Lesen durch Schreiben" lernen. Weil sie eben immer verwirrt war, dass sie doch diesen oder jenen Buchstaben hört, also wieso wird es dann so geschrieben oder so gelesen etc.pp. Wo sie Recht hat, hat sie Recht. Also ich sehe ansonsten keine Probleme. Sie trifft sich auch außerhalb der Schule in den Ferien mal mit ihren Freundinnen. Geburtstag feiern oder auch Halloweenumzug etc. Sie bekommt auch immer viele Geburtstagseinladungen von anderen Kindern, also diesbezüglich gibts in der Schule auch keine Probleme.


Du hast was vonFörderlehrerin geschrieben.nWie kommt deine Tochter denn mit ihr klar? Vllt wird in der Klasse durch die FöLin differenziert und deine Tochter würde sich in einer kleinen Gruppe vielleicht mehr trauen?


Soweit ich weiß, hat sie mit der Förderlehrerin keine Probleme. Und dass meine Tochter in einer kleineren Gruppe besser klar kommt, das ist auch klar.
Ich muss dazu sagen, ich habe schon den ein oder anderen Vorschlag gemacht, wie man meiner Tochter eventuell entgegenkommen könnte. Bspw. da sie sich ja leicht ablenken lässt, wenn sie jemand während des Arbeitens stört (sei es, um nach Hilfe zu fragen oder sie zu verbessern etc.), einfach mal ausprobieren, sie allein sitzen zu lassen. Und bevor jetzt Steine geworfen werden oder jemand meint: das arme Mädel. Ich hab sie mal gefragt, ob es ihr gefällt neben xyz zu sitzen. Oder ob sie lieber allein sitzen würde. Sie hat ganz klar gesagt, sie würde lieber allein sitzen.
Oder auch nicht direkt vorm Lehrertisch sitzen. Da fühlt sie sich beobachtet und somit unter Druck gesetzt und ist dann auch schnell abgelenkt. Ich seh das bei den HA zuhause, wenn ich dann mal schaue und sei es nur unbewusst, weil ich gerade beim Nachdenken vor mich hinstarre sozusagen, dann sagt sie sofort: "Ooohhh Mama, nicht gucken!!" Das stört sie nämlich sehr.


Bei uns haben die Kinder Kopfhörer, die können sie sich nehmen, wenn es ihnen in der Arbeitsphase im Klassenzimmer zu laut ist. Wir haben insg. 5 in jeder Klasse liegen und meistens werden die von 3-4 Kindern genutzt. Vielleicht wäre das ja auch mal eine Idee für die Klasse deiner Tochter? Einziger kleiner Nachteil ist, dass man die Kinder dann nicht mehr ansprechen kann, weil sie absolut nichts hören und man vorsichtig hingehen muss, wenn sie so vertieft arbeiten, damit sie nicht vom Stuhl fallen


Also wie gesagt, die Lehrerin scheint taub für alle Vorschläge meinerseits. Ich hab das Gefühl, sie will ihr Ding machen und mit meinem Kind funktioniert das aber nicht.
BlödmannVomDienst
25940 Beiträge
03.02.2017 21:54


Das ist ihr momentanes Schriftbild, also sie schreibt schon in die richtige Richtung???? Die Schrift ist laut Lehrerin zwar schlecht, aber man kanns lesen.
DieEine2
1869 Beiträge
03.02.2017 21:55
Mal ein anderer Ansatz- vielleicht möchte sie Kampfsport machen?
Karate, Judo etc.? Das stärkt das Selbstvertrauen ziemlich und könnte so die anderen Probleme "plattmachen", wenn sie lernt, sich zu behaupten.

Ansonsten zuhause erstmal sehr deutlich sprechen?
Mir kringeln sich immer die Fußnägel, wenn Leute undeutlich sprechen. Hoptstraße ist mein Lieblingsbeispiel. Furchtbar
sineli
8300 Beiträge
03.02.2017 21:55
Ich meine den Absatz mit den Bewegungsabläufen, die falsch vollzogen wurden waren (Was ein unmögliches und falsches Deutsch in einem Zeugnis).
Damit könnte zB gemeint sein, dass sie das a so kringelt (als von rechts nach links) oder die Anschlüsse nicht richtig macht, das kleine l von unten schreibt usw. Viele Kinder machen das falsch und später kriegt man das kaum bis gar nicht mehr raus. Das behindert eine flüssiges Schreiben.
sineli
8300 Beiträge
03.02.2017 21:58
Zitat von BlödmannVomDienst:

Das ist ihr momentanes Schriftbild, also sie schreibt schon in die richtige Richtung???? Die Schrift ist laut Lehrerin zwar schlecht, aber man kanns lesen.

Normale Schulausgangsschrift und schlecht sieht anders aus ... und die Schreibrichtung und die Anschlüsse sind richtig.
sineli
8300 Beiträge
03.02.2017 22:00
Kopfhörer haben wir auch in vielen Klassen. Und dass Kinder alleine sitzen wollen, gibt es immer wieder. Meine Tochter hat sich heute auch nicht gemeldet, auch eher schüchtern.
BlödmannVomDienst
25940 Beiträge
03.02.2017 22:01
Zitat von DieEine2:

Mal ein anderer Ansatz- vielleicht möchte sie Kampfsport machen?
Karate, Judo etc.? Das stärkt das Selbstvertrauen ziemlich und könnte so die anderen Probleme "plattmachen", wenn sie lernt, sich zu behaupten.

Ansonsten zuhause erstmal sehr deutlich sprechen?
Mir kringeln sich immer die Fußnägel, wenn Leute undeutlich sprechen. Hoptstraße ist mein Lieblingsbeispiel. Furchtbar


Also ich persönlich kenne niemanden, der rund um die Uhr HOCHDEUTSCH spricht. Das is nunmal Dialekt und das bekommst du nicht von heute auf morgen abtrainiert. Ich rede seit 36 Jahren so. Ich finds bspw. ganz komisch, wenn jemand (damals in Hannover aufgefallen) jeden Buchstaben ganz korrekt ausspricht. Mir war bis vor 2 - 3 Jahren auch nicht klar, dass ich angeblich "berlinere". Und gelacht nicht korrekt ausspreche. Hab mal ein Video gepostet und alle fragten mich, ob ich berlinere? Ich wusste gar nicht, was die von mir wollten, bis dann irgendjemand ein riesen Lachsmiley hinter ein "Jelacht" setzte. Hab mir das Video dann nochmal angeschaut und war ganz erstaunt über diese Entdeckung.
shelyra
69203 Beiträge
03.02.2017 22:01
Zitat von BlödmannVomDienst:

Zitat von Chloe-Marie:

Zitat von BlödmannVomDienst:

Zitat von Katheryna:

...


Soweit ich weiß, hat sie mit der Förderlehrerin keine Probleme. Und dass meine Tochter in einer kleineren Gruppe besser klar kommt, das ist auch klar.
Ich muss dazu sagen, ich habe schon den ein oder anderen Vorschlag gemacht, wie man meiner Tochter eventuell entgegenkommen könnte. Bspw. da sie sich ja leicht ablenken lässt, wenn sie jemand während des Arbeitens stört (sei es, um nach Hilfe zu fragen oder sie zu verbessern etc.), einfach mal ausprobieren, sie allein sitzen zu lassen. Und bevor jetzt Steine geworfen werden oder jemand meint: das arme Mädel. Ich hab sie mal gefragt, ob es ihr gefällt neben xyz zu sitzen. Oder ob sie lieber allein sitzen würde. Sie hat ganz klar gesagt, sie würde lieber allein sitzen.
Oder auch nicht direkt vorm Lehrertisch sitzen. Da fühlt sie sich beobachtet und somit unter Druck gesetzt und ist dann auch schnell abgelenkt. Ich seh das bei den HA zuhause, wenn ich dann mal schaue und sei es nur unbewusst, weil ich gerade beim Nachdenken vor mich hinstarre sozusagen, dann sagt sie sofort: "Ooohhh Mama, nicht gucken!!" Das stört sie nämlich sehr.


Bei uns haben die Kinder Kopfhörer, die können sie sich nehmen, wenn es ihnen in der Arbeitsphase im Klassenzimmer zu laut ist. Wir haben insg. 5 in jeder Klasse liegen und meistens werden die von 3-4 Kindern genutzt. Vielleicht wäre das ja auch mal eine Idee für die Klasse deiner Tochter? Einziger kleiner Nachteil ist, dass man die Kinder dann nicht mehr ansprechen kann, weil sie absolut nichts hören und man vorsichtig hingehen muss, wenn sie so vertieft arbeiten, damit sie nicht vom Stuhl fallen


Also wie gesagt, die Lehrerin scheint taub für alle Vorschläge meinerseits. Ich hab das Gefühl, sie will ihr Ding machen und mit meinem Kind funktioniert das aber nicht.

wenn die lehrerin nicht offen ist für vorschläge, vielleicht mal eine stufe höher gehen? und gemeinsam mit lehrerin und leitung ein gespräch suchen um lösungen zu finden
BlödmannVomDienst
25940 Beiträge
03.02.2017 22:02
Zitat von sineli:

Ich meine den Absatz mit den Bewegungsabläufen, die falsch vollzogen wurden waren (Was ein unmögliches und falsches Deutsch in einem Zeugnis).
Damit könnte zB gemeint sein, dass sie das a so kringelt (als von rechts nach links) oder die Anschlüsse nicht richtig macht, das kleine l von unten schreibt usw. Viele Kinder machen das falsch und später kriegt man das kaum bis gar nicht mehr raus. Das behindert eine flüssiges Schreiben.


LOL ja den Satz musste ich auch dreimal lesen.
BlödmannVomDienst
25940 Beiträge
03.02.2017 22:03
Zitat von sineli:

Zitat von BlödmannVomDienst:

Das ist ihr momentanes Schriftbild, also sie schreibt schon in die richtige Richtung???? Die Schrift ist laut Lehrerin zwar schlecht, aber man kanns lesen.

Normale Schulausgangsschrift und schlecht sieht anders aus ... und die Schreibrichtung und die Anschlüsse sind richtig.


Also unsere Lehrerin bemängelt immer wieder ihre Schrift und wir sollen doch bitte fleißig die Schreibschrift üben.
BlödmannVomDienst
25940 Beiträge
03.02.2017 22:05
Zitat von sineli:

Kopfhörer haben wir auch in vielen Klassen. Und dass Kinder alleine sitzen wollen, gibt es immer wieder. Meine Tochter hat sich heute auch nicht gemeldet, auch eher schüchtern.


Also das mit den Kopfhörern finde ich ja äußerst interessant. Auch dass das offensichtlich keine Seltenheit ist. Sowas höre ich zum 1. Mal.
Gehe zu Seite:
  • Dieses Thema wurde 17 mal gemerkt