Ohne IPad, Console und Co. - Wir leben in der realen Welt.
14.01.2017 10:06
Mh ich habe hier alles vertreten. Teenie, grundschulkind und kiga kind.
Wir haben hier ipads, iphones, laptops, tv, seit 1 jahr sky und seit 4 wochen eine wii. Die kleinen jeweils einen nintendo. Die jüngste einen der ersten. Die mittlere einen der 6 jahre alt ist. Beide von der großen vererbt bekommen.
Jo was soll ich sagen, die große benötigt laptop und ipad für die schule. Hat auch, seit dem wechsel aufs gymnsium zur 5. beides. Die kleinen haben das nicht. Handy und ipad sind tabu ausser wir sind in einem Restaurant.
Die wii wurde von den kindern vielleicht 4 mal genutzt seit sie hier ist. Tv wird regelmäßig gesehen. Regelmäßig nach dem abendessen. Gestern ach mal zwischendurch. Denn hier war Schneesturm angesagt. Und irgendwann nach ner stunde habe ich auch keine lust mehr auf klatschmemory. Ja ich rabenmutter brauchte auch mal luft.
Trotz dieser ganzen medien die es hier gibt, sind meine beiden kleinen kinder seit einer stunde draussen mit dem papa und treffen sich an der Skisprungschanze mit freunden zum schlitten fahren. Heute Nachmittag fällt eine Horde Jugendliche hier ein, die sich zum schlittenfahren mit der großen verabredet haben. Alter zwischen 14 und 16. jungs wie mädels. Und mit einer horde meine ich 11 kommen sicher, 4 sind noch unschlüssig.
Ich habe einen cousin (16j und eine cousine (11) beide durften nie tv schauen, kein nintendo, kein pc nichts. Ich wurde dermaßen von meiner tante (mein onkel ist 7 jahre älter als ich) angegangen. Und nun? Der große ist pc spielsüchtig und verliert sich in die virtuelle welt und sie kommt nicht ran. Und die kleine fängt ähnlich an wie ihr bruder.
Ich denke weder das eine noch das andere ist gut für die Kinder. Eine gesunde mischung aus beidem ist der richtige weg.
Wir haben hier ipads, iphones, laptops, tv, seit 1 jahr sky und seit 4 wochen eine wii. Die kleinen jeweils einen nintendo. Die jüngste einen der ersten. Die mittlere einen der 6 jahre alt ist. Beide von der großen vererbt bekommen.
Jo was soll ich sagen, die große benötigt laptop und ipad für die schule. Hat auch, seit dem wechsel aufs gymnsium zur 5. beides. Die kleinen haben das nicht. Handy und ipad sind tabu ausser wir sind in einem Restaurant.
Die wii wurde von den kindern vielleicht 4 mal genutzt seit sie hier ist. Tv wird regelmäßig gesehen. Regelmäßig nach dem abendessen. Gestern ach mal zwischendurch. Denn hier war Schneesturm angesagt. Und irgendwann nach ner stunde habe ich auch keine lust mehr auf klatschmemory. Ja ich rabenmutter brauchte auch mal luft.
Trotz dieser ganzen medien die es hier gibt, sind meine beiden kleinen kinder seit einer stunde draussen mit dem papa und treffen sich an der Skisprungschanze mit freunden zum schlitten fahren. Heute Nachmittag fällt eine Horde Jugendliche hier ein, die sich zum schlittenfahren mit der großen verabredet haben. Alter zwischen 14 und 16. jungs wie mädels. Und mit einer horde meine ich 11 kommen sicher, 4 sind noch unschlüssig.
Ich habe einen cousin (16j und eine cousine (11) beide durften nie tv schauen, kein nintendo, kein pc nichts. Ich wurde dermaßen von meiner tante (mein onkel ist 7 jahre älter als ich) angegangen. Und nun? Der große ist pc spielsüchtig und verliert sich in die virtuelle welt und sie kommt nicht ran. Und die kleine fängt ähnlich an wie ihr bruder.
Ich denke weder das eine noch das andere ist gut für die Kinder. Eine gesunde mischung aus beidem ist der richtige weg.
14.01.2017 11:06
Ich hatte keine spielkonsole. Keine.
Mit 24 habe ich meinen ersten nintendo ds gekauft. Den hatte ich 2 wochen und verkaufte ihn wieder. Weils mich doch nicht intressierte. Xbox.. ps usw waren bei meinen eltern daheim für mich verboten. Und es reizte mich dennoch nicht.
Bis zu meinem 15. Lj hatten wir 1 tv mit 3 sendern. Dann bekamen wir auch mal sat. Und meinen eigenen tv ins zimmer. Fernsehen juckt mich heute noch nicht besonders.
PC bekamen wir als ich 11 war, ich ging ins gym und hatte informatik. Ich war die letzte in der klasse, die einen bekam und musste bis dahin referate usw bei freunden machen.
Erst als die lehrer es meinen eltern nahe legten, ich bräuchte einen für die schule, wurde er gekauft. Und glatte 600 MB (!) Internet im monat.
Wie oft sitze ich heute vorm pc? 1x alle 2 monate um fotos von unserem kind einzuschicken. Ja mit dem smartphone kann man sonst vieles machen.
Aber alles andere hat mir nicht gefehlt. Auch meiner schwester nicht. Wir sind draußen aufgewachsen und ich danke meinen eltern dafür. Ich weiß nicht, ob ich die disziplin gehabt hätte, alleine zu entscheiden, wie lange und oft ich das mediale zeug nutzen darf.
Als ich dann endlich meinen pc und tv hatte, artete es auch nicht aus. Es muss nicht heißen, nur weil man es nicht hat, es umso reizvoller wird.
In der heutigen zeit kommt man oft nicht drum herum.
Wie es dann wirklich wird mit unserem kind, kann ich jetzt noch nicht sagen, da er noch zu klein ist. Es wird sich heraus stellen. Dennoch haben ich und mein partner vor, ihn viel und damit meine ich sehr viel, draußen spielen zu lassen.
Mit 24 habe ich meinen ersten nintendo ds gekauft. Den hatte ich 2 wochen und verkaufte ihn wieder. Weils mich doch nicht intressierte. Xbox.. ps usw waren bei meinen eltern daheim für mich verboten. Und es reizte mich dennoch nicht.
Bis zu meinem 15. Lj hatten wir 1 tv mit 3 sendern. Dann bekamen wir auch mal sat. Und meinen eigenen tv ins zimmer. Fernsehen juckt mich heute noch nicht besonders.
PC bekamen wir als ich 11 war, ich ging ins gym und hatte informatik. Ich war die letzte in der klasse, die einen bekam und musste bis dahin referate usw bei freunden machen.
Erst als die lehrer es meinen eltern nahe legten, ich bräuchte einen für die schule, wurde er gekauft. Und glatte 600 MB (!) Internet im monat.
Wie oft sitze ich heute vorm pc? 1x alle 2 monate um fotos von unserem kind einzuschicken. Ja mit dem smartphone kann man sonst vieles machen.
Aber alles andere hat mir nicht gefehlt. Auch meiner schwester nicht. Wir sind draußen aufgewachsen und ich danke meinen eltern dafür. Ich weiß nicht, ob ich die disziplin gehabt hätte, alleine zu entscheiden, wie lange und oft ich das mediale zeug nutzen darf.
Als ich dann endlich meinen pc und tv hatte, artete es auch nicht aus. Es muss nicht heißen, nur weil man es nicht hat, es umso reizvoller wird.
In der heutigen zeit kommt man oft nicht drum herum.
Wie es dann wirklich wird mit unserem kind, kann ich jetzt noch nicht sagen, da er noch zu klein ist. Es wird sich heraus stellen. Dennoch haben ich und mein partner vor, ihn viel und damit meine ich sehr viel, draußen spielen zu lassen.
15.01.2017 10:09
Zitat von Cappotella:
Also wir waren eigentlich auch immer gegen Tabs und Smartphones und Konsolenspiele bei Kindern.
Und dann kommt das Kind in die erste Klasse und es wird vorausgesetzt, dass man einen PC hat, denn die Hälfte der Hausaufgaben in Mathe wird über eine Disc erledigt.
Und dann gibt es ein Leseprogramm, das sowohl in der Schule als auch daheim von den Kindern bearbeitet werden soll und muss.
Und dann stehst du da. Dein Kind hat zuvor vielleicht mal zugeschaut, während du geschrieben oder gespielt hast, aber selbst?
Ich finde es absolut löblich in den ersten Jahren. Aber gerade, wenn es auf die Schule zugeht, kommst du nicht mehr drum rum. Hier stehen in jedem Klassenzimmer PCs. In den weiterführenden Schulen wird der Unterricht über Power Point und Laptops und Beamer gehalten (also hier bei uns zumindest). Da is nix mehr mit Tafel und Overhead und so.
Hier hat auch kein Kind eine eigene Konsole oder Smartphone oder ein Tablet. Aber wir verteufeln nichts und sie dürfen, wenn sie möchten - kontrolliert und unter Aufsicht - zu einer begrenzten Zeit die Medien nutzen.
Denn ehrlich. Wie heuchlerisch und falsch ist es denn, wenn ich den ganzen Tag am PC sitze und arbeite und meinem Kind dann erklären möchte, die digitale Welt ist schlecht und schädlich?
Meine Große geht ja auch in die 1. Klasse und wenn dort bald PCs gefordert sind (auch wenn ich es immer nich ziemlich ätzend fände und Protest schieben würde), dann wird meine Tochter natürlich auch ihre Hausarbeiten dort erledigen.
Mir gehts ja tatsächlich mehrheitlich ums Spielen am PC.
Wobei ich aber auch das "Tippen" am PC in der Grundschule nicht gut finde. Für mich muss ein Kind erstmal handschriftlich perfekt schreiben können, bevor es das Tippen lernt. Da hab ich nen Spleen.
15.01.2017 10:14
Zitat von Marf:
Für die ersten Jahre ust das ok.
In der Schule kommen sie aber damit in Berührung...zum Spielen Karten tauschen,....treffen sich zum zocken.... und deine stehen nebenan und weilen in ihrer Phantasiewelt?
Heilige Kinderzeit...puh,also ich glaub das ist schon arg übertrieben.Die Kinder spielen auch drausen,bauen sich Höhlen,toben.....nur weil sie ab und zu an der DS sitzen sind sie nicht beschränkter oder stumpe Roboter.
Und diese Studien....mag ja für einige zutreffen.Aber hier sprechen Mamas mit Praktikaerfahrung!
Ein komplettes weglassen kann sie ausgrenzen.Und nimmt ihnen auch viel Spaß.Es gibt so viele lustige und spannende PCSpiele.Und die Kids entwickeln da Fähigkeiten die so manch Altgamer sprachlos werden lässt.
Es liegt an DIR den Zugang vernünftig zu lenken.Wenn 2 Stunden TV am Sonntag ok sind....warum nicht 2 Stunden PC am Mittwoch?
Deine Kindheitsvorstellungen in allen Ehren,aber die heutige Kinderzeit ist mit derer von 20,30 jährigen schon nicht mehr vergleichbar.
Meine Mädels kommen sowieso bei Freunden in Kontakt mit der virtuellen Spielewelt. Eine gute Freundin meiner Großen hat gefühlt den Ganzen Tag das IPad an und spielt damit. Natürlich spielt meine Tochter dann auch, wenn sie dort mal ist.
Mir geht es um die Zeit meiner Kinder, die ich kontrollieren und formen kann.
Wir sind jetzt 3 Eltern in der Klasse, deren Kinder Zuhause nicht spielen. Und die 3 hocken auch oft zusammen in der Klasse. So ganz alleine ist meine Große damit glücklicherweise nicht.
Und bisher hänselt sie niemand. Mal schauen, wie lange das gut geht.
15.01.2017 10:20
Zitat von Soldiers_Princess:
Hallo, ich melde mich nochmal, weil du dich ja austauschen wolltest. also wir leben ganz ohne Tablets, Konsolen und PCs. Wir haben jeweils ein Smartphone, aber da gehen die Kinder nicht ran. Fernsehen darf die große (bald 6) am Wochenende einen Film, aus unserer Amazon Mediathek, weil wir keinen Anschluss zum Kabelfernsehen haben. Ja, ansonsten geht es uns gut die Kinder vermissen nichts, was sie nicht kennen. Ach und die große wird im Kiga auch nicht ausgeschlossen oder so Viele Eltern aus der Umgebung handhaben das so.
Dann hast du wirklich Glück gehabt, dass es bei euch viele so handhaben. Hier ist es eher gegenteilig. Ich werde hier teilweise als "Ökomutti" betitelt und werde belächelt. Komischerweise will mir auch immer jeder erzählen, dass es total schlecht fürs Kind ist, wenn es NICHT mit dem IPad oder Handy spielt... Lustigerweise fange ich nie mit diesen Diskussionen an, die Leute kommen eher auf mich zu und Drücken mir ihre Meinung auf. Bin immer ganz erstaunt, dass denen meine Kinder so am Herzen liegen... Oft habe ich das Gefühl, dass sie sich rechtfertigen wollen, weil sie selber ein schlechtes Gewissen haben.
15.01.2017 10:31
Zitat von Pakuna:
Zitat von Ehemaliges Mitglied:
Zitat von Die-zauberhafte-Patin:
Zitat von Nanoli:
...
Das ist ja auch unglaublich langweilig. Ich zücke bei Wartezeiten weder mein Handy, noch irgendein Pad, aber ich habe IMMER ein Buch oder den Reader in der Tasche und ja, ich lese dann. Kind genauso. Das ist doch genauso ein "Nicht-aushalten-können". Und den Sinn hinter fadem Nichtstun verstehe ich auch nicht. Warum??? Wozu soll das gut sein?
Findest Du?
Je nach Gegebenheit: Träumen, nachdenken, Pläne schmieden, kreativ sein, Gedanken sortieren oder schweifen lassen, Menschen, Tiere und Insekten beobachten, mit dem Sitznachbarn plaudern, die Hände an der Heizung wärmen und spüren, wie sie sich im Körper ausbreitet, Muster bewundern, den Vögeln lauschen, die Blätter vor dem Fenster beobachten, die Wolken bestaunen und Bilder darin entdecken … Das ist für mich nichts tun, im Prinzip sinnlos (zumindest das Meiste davon) und doch gut so … Versuch es mal
(Es ging allgemein aber nicht um Bücher/ebooks. Lesen definiere ich persönlich als Hobby … )
Schade dass du dich abgemeldet hast Und schade dass dein Beitrag so derart zerpflückt und damit lächerlich gemacht wurde. Ich fand ihn irgendwie schön und verstehe total was du meinst. Das hat soetwas meditatives, achtsames, mal so ganz bewusst bei sich zu sein, wann immer sich uns die Gelegenheit dazu bietet. Wir suchen ständig nach Ablenkung von der vermeintlichen Langeweile. Ich genieße es auch sehr, ganz bewusst in mich hineinzuhören und nehme mir viel zu selten die Zeit dafür. Danke dass du mich daran erinnert hast
Das finde ich auch! Dein Beitrag war wirklich schön und ich sehe es genau wie die abgemeldete Userin.
Meine Kindern sage ich vorher immerhin, dass sie im Wartezimmer nicht laut sein dürfen und dann klappt das gut. Bei unserem Arzt gibt es eigentlich nur ein paar Bauklötze. Trotzdem schaffen sie es, sich damit eine halbe Stunde ruhig zu beschäftigen. Manchmal klinken sich sogar noch ältere Patienten beim Spiel mit ein, weil sie es so schön finden.
Ich finde es sehr wichtig, dass Kinder dieses "aushalten" der Langeweile einmal gelernt haben. Früher haben sie dann auch erstmal gemeckert, ich bin dann aber hart geblieben und nach ein paar Mal gab es diese Situation nicht mehr. Da haben dann die Kinder angefangen, aus jeder vermeintlich "langweiligen Situation" etwas aufregendes zu machen.
Der Supermarkt wurde zum "anderen Planeten", im Wartezimmer zählen sie oft die Mosaiksteine an der Wand. Ich kann meine Kinder eigentlich überall ohne "Spieletasche" mit hinnehmen, da sie alles aufregend finden. Wenn ich dann mal vorschlage, dass wir einen Beutel mit Spielsachen mitnehmen, dann sagen Beide selber schon, dass sie das nicht brauchen. Wir fahren ab und zu aus Spaß einfach nur Zug. Da dauert eine Fahrt 35 Minuten, Rückfahrt ebenfalls. Auf diesen Fahrten kommen uns immer die schönsten Ideen...
15.01.2017 10:33
Zitat von Norimena:
Zitat von Mildred:
Ich wollte keine Diskussion lostreten. Jeder soll, wie er will. Wir sind doch alle tolerant, oder?
Ich möchte mich einfach gerne mit Familien austauschen, die es auch so strikt halten.
Jeder, der nicht "der Norm" entspricht, muss sich doch Argumente gegen seinen Lebensstil anhören. Durfte ich auch schon zu Genüge. Nicht nur wegen der Medien, sondern auch wegen meines späten 2. Studiums, meiner vielen Weltreisen usw...
Ich lasse meine Kinder nicht spielen, weil sie so garnicht erst lernen, selbstständig zu denken oder aus Langeweile etwas besonderes zu machen. Gerade da wachsen die Kinder kreativ über sich hinaus.
Es gibt fundierte Studien dazu. Wie zu allem auch. Wahrscheinlich gibt es die auch zum Gegenteil, sprich,dass Spiele gut sein sollen. Ich kann aber mit meinem medizinischen Wissen die Theorie (und auch manche Studien) "gegen Computerspiele etc" gut nachvollziehen und verstehen, deshalb bin ich auch so Anti. Außerdem kann ich den Anblick der "IPad - Kinder" im Wartezimmer, Restaurant oder Zug nicht ertragen! Da raste ich innerlich aus.
Entschuldige, aber das ist doch Quatsch!
Und ja es gibt genügend Studien, die das Gegenteil beweisen, dass Computerspiele das Lernen fördern, Reflexe, strategisches Denken, Fantasie usw.
http://www.nachhilfeportal.de/139-0-Vorbereitung-A bitur-Mathe.html?post=44&k=
http://www.spieleratgeber-nrw.de/site.670.de.1.htm l?siteid=1635
Das ist kein Quatsch.
Natürlich können Lernspiele etc " irgendetwas " fördern, aber mir kommt es auf die Gesamtheit an. Das Einzelen, was vielleicht gefördert wird, überwiegt nicht dass, was die Kinder entwickeln, wenn sie nicht spielen.
15.01.2017 13:15
Zitat von Mildred:
Zitat von Soldiers_Princess:
Hallo, ich melde mich nochmal, weil du dich ja austauschen wolltest. also wir leben ganz ohne Tablets, Konsolen und PCs. Wir haben jeweils ein Smartphone, aber da gehen die Kinder nicht ran. Fernsehen darf die große (bald 6) am Wochenende einen Film, aus unserer Amazon Mediathek, weil wir keinen Anschluss zum Kabelfernsehen haben. Ja, ansonsten geht es uns gut die Kinder vermissen nichts, was sie nicht kennen. Ach und die große wird im Kiga auch nicht ausgeschlossen oder so Viele Eltern aus der Umgebung handhaben das so.
Dann hast du wirklich Glück gehabt, dass es bei euch viele so handhaben. Hier ist es eher gegenteilig. Ich werde hier teilweise als "Ökomutti" betitelt und werde belächelt. Komischerweise will mir auch immer jeder erzählen, dass es total schlecht fürs Kind ist, wenn es NICHT mit dem IPad oder Handy spielt... Lustigerweise fange ich nie mit diesen Diskussionen an, die Leute kommen eher auf mich zu und Drücken mir ihre Meinung auf. Bin immer ganz erstaunt, dass denen meine Kinder so am Herzen liegen... Oft habe ich das Gefühl, dass sie sich rechtfertigen wollen, weil sie selber ein schlechtes Gewissen haben.
Hier passiert genau das Gegenteil. Wenn jetzt ein Kind mit einem Gameboy ankommen würde, hätte die Mama danach das gesabbel
Vor allem weiß ich nicht, was meine Kinder verpassen, wenn sie jetzt ohne Spielkonsolen und Co. Aufwachsen? Übrigens kenne ich auch einige Eltern mit Schulkindern, die auf Technik verzichten und diese Kinder werden auch nicht ausgegrenzt, deshalb verstehe ich dieses Argument nicht.
15.01.2017 15:25
Zitat von Mildred:
Zitat von Norimena:
Zitat von Mildred:
Ich wollte keine Diskussion lostreten. Jeder soll, wie er will. Wir sind doch alle tolerant, oder?
Ich möchte mich einfach gerne mit Familien austauschen, die es auch so strikt halten.
Jeder, der nicht "der Norm" entspricht, muss sich doch Argumente gegen seinen Lebensstil anhören. Durfte ich auch schon zu Genüge. Nicht nur wegen der Medien, sondern auch wegen meines späten 2. Studiums, meiner vielen Weltreisen usw...
Ich lasse meine Kinder nicht spielen, weil sie so garnicht erst lernen, selbstständig zu denken oder aus Langeweile etwas besonderes zu machen. Gerade da wachsen die Kinder kreativ über sich hinaus.
Es gibt fundierte Studien dazu. Wie zu allem auch. Wahrscheinlich gibt es die auch zum Gegenteil, sprich,dass Spiele gut sein sollen. Ich kann aber mit meinem medizinischen Wissen die Theorie (und auch manche Studien) "gegen Computerspiele etc" gut nachvollziehen und verstehen, deshalb bin ich auch so Anti. Außerdem kann ich den Anblick der "IPad - Kinder" im Wartezimmer, Restaurant oder Zug nicht ertragen! Da raste ich innerlich aus.
Entschuldige, aber das ist doch Quatsch!
Und ja es gibt genügend Studien, die das Gegenteil beweisen, dass Computerspiele das Lernen fördern, Reflexe, strategisches Denken, Fantasie usw.
http://www.nachhilfeportal.de/139-0-Vorbereitung-A bitur-Mathe.html?post=44&k=
http://www.spieleratgeber-nrw.de/site.670.de.1.htm l?siteid=1635
Das ist kein Quatsch.
Natürlich können Lernspiele etc " irgendetwas " fördern, aber mir kommt es auf die Gesamtheit an. Das Einzelen, was vielleicht gefördert wird, überwiegt nicht dass, was die Kinder entwickeln, wenn sie nicht spielen.
Ich rede nicht von Lernspielen, sondern von Computerspielen, wie sie auch Erwachsene spielen.
Hast du dir den Text durchgelesen?
Dann zeig mir doch einmal deine Gegenstudien.
15.01.2017 16:01
Ich hatte nie eine Konsole und werde auch keine anschaffen, finde generell an tv und zocken aber nichts verwerfliches
18.01.2017 09:01
Zitat von Norimena:
Zitat von Mildred:
Zitat von Norimena:
Zitat von Mildred:
Ich wollte keine Diskussion lostreten. Jeder soll, wie er will. Wir sind doch alle tolerant, oder?
Ich möchte mich einfach gerne mit Familien austauschen, die es auch so strikt halten.
Jeder, der nicht "der Norm" entspricht, muss sich doch Argumente gegen seinen Lebensstil anhören. Durfte ich auch schon zu Genüge. Nicht nur wegen der Medien, sondern auch wegen meines späten 2. Studiums, meiner vielen Weltreisen usw...
Ich lasse meine Kinder nicht spielen, weil sie so garnicht erst lernen, selbstständig zu denken oder aus Langeweile etwas besonderes zu machen. Gerade da wachsen die Kinder kreativ über sich hinaus.
Es gibt fundierte Studien dazu. Wie zu allem auch. Wahrscheinlich gibt es die auch zum Gegenteil, sprich,dass Spiele gut sein sollen. Ich kann aber mit meinem medizinischen Wissen die Theorie (und auch manche Studien) "gegen Computerspiele etc" gut nachvollziehen und verstehen, deshalb bin ich auch so Anti. Außerdem kann ich den Anblick der "IPad - Kinder" im Wartezimmer, Restaurant oder Zug nicht ertragen! Da raste ich innerlich aus.
Entschuldige, aber das ist doch Quatsch!
Und ja es gibt genügend Studien, die das Gegenteil beweisen, dass Computerspiele das Lernen fördern, Reflexe, strategisches Denken, Fantasie usw.
http://www.nachhilfeportal.de/139-0-Vorbereitung-A bitur-Mathe.html?post=44&k=
http://www.spieleratgeber-nrw.de/site.670.de.1.htm l?siteid=1635
Das ist kein Quatsch.
Natürlich können Lernspiele etc " irgendetwas " fördern, aber mir kommt es auf die Gesamtheit an. Das Einzelen, was vielleicht gefördert wird, überwiegt nicht dass, was die Kinder entwickeln, wenn sie nicht spielen.
Ich rede nicht von Lernspielen, sondern von Computerspielen, wie sie auch Erwachsene spielen.
Hast du dir den Text durchgelesen?
Dann zeig mir doch einmal deine Gegenstudien.
Ich habe die Bücher von Spitzer gelesen. Hab jetzt mal ein Interview mit ihm verlinkt.
http://www.tagblatt.de/Nachrichten/Hirnforscher-Sp itzer-sagt-was-digitale-Medien-unseren-Kindern-ant un-148731.html
18.01.2017 09:01
Zitat von Cherryblond:
Ich hatte nie eine Konsole und werde auch keine anschaffen, finde generell an tv und zocken aber nichts verwerfliches
Und warum schaffst du keine an?
18.01.2017 12:08
Zitat von Mildred:
Hallo ihr Lieben,
ich suche Gleichgesinnte, die ihre Kinder Zuhause (!) ohne digitale Spiele aufwachsen lassen. Hiermit meine ich generell alles, was man am "IPad", Handy, Computer, Console etc spielen kann.
Zu mir kurz: Ich bin um die 30, Studentin und in einer festen Beziehung.
Meine Kinder sind jetzt 6 ( bald 7) und 5, die Ältere geht in die erste Klasse, die Jüngere kommt im Sommer zur Schule.
Ich habe mich bewusst dafür entscheiden, dass unser Haushalt frei vom "Zocken" bleibt. Darunter fällt aber eigentlich alles, auch Lernspiele oder Ähnliches.
Für mich ist der Knackpunkt, dass die Kinder nur für eine so kurze Zeit in der Kinderwelt leben, die ja eigentlich genug fantastische Sachen in der Realität für sie bereithält: Mit der Kraft der Fantasie können sie aus einem einfachen, kleinen Garten ein großes Paradies herrichten. Der Baum wird zum Segelschiff, das Gebüsch zum Haus...
Überall werden Rollenspiele gespielt. Drinnen, draußen. Immer.
Ich finde, dass das eine sehr wichtige und prägende Zeit ist und sich so das Eigenständige Denken und auch die Kreativität entwickelt.
Früh genug werden die Kinder zu Teenagern und diese Zeit des Spielens ist vorbei.
Für mich ist die Zeit bis zur Pubertät wie ein zerbrechlicher Schatz, mit dem heutzutage viel zu grob umgegangen wird.
Ein Kompromiss mit "nur mal kurz und wenig daddeln" kommt für uns nicht in Frage. Die beiden kommen eh bei Freunden in Kontakt mit sowas, das reicht schon völlig.
Was ich persönlich sehr schön finde: Wenn bei uns Besuch der Älteren Tochter da ist, dann wissen diejenigen vorher schon, dass es hier keine Playstation oder Gameboy (so hieß es früher zumindest) gibt und sie freuen sich drauf, hier mal "richtig zu spielen".
Ich glaube,dass es im sozialen Bereich irgendwann Probleme geben wird, da meine Töchter sicher irgendwie ausgegrenzt werden.
Deshalb suche ich Gleichgesinnte, mit denen man sich austauschen kann und motivieren, dass Ganze durchzuhalten und Lösungen für Probleme zu finden.
Erzählt doch mal, wie es bei euch so läuft.
LG, Mildred
Huhu, wir
Ich bin da ganz deiner Meinung. Wir haben selber weder Tablet noch Konsole und vermissen nichts. Die Kinder schauen auch nicht fern, wobei sie ja auch noch kleiner sind als deine. Allerdings ist die Große die einzige weit und breit, die noch nicht Fernsehen schaut. Bzgl. der sozialen Ausgrenzung habe ich mir deshalb auch schon Gedanken gemacht.Wir haben neulich schon (halb panisch ) überlegt, vielleicht mal neue Kontakte zu knüpfen mit Leuten, die da auf unserer Wellenlänge sind. Also, ich würde mich über Austausch freuen! Wo wohnt ihr denn?
Ich glaube übrigens nicht, dass die Kinder dann deshalb irgendwann mal total über die Stränge schlagen werden; das habe ich bei mir selbst und bei allen Bekannten anders erlebt. Das gilt übrigens auch für Süßigkeiten.
LG datschi
- Dieses Thema wurde 8 mal gemerkt