Nachbaraufgaben beim Plusrechnen entdecken! Knobelei! Mathelehrer??
28.12.2015 20:15
Zitat von shelyra:
Zitat von BlödmannVomDienst:
Zitat von shelyra:
in der ersten spalte immer die 5.
und in der zweiten dann von 0 bis 5 - wie im ersten aufgabenteil
also
5+ 0
5+1
5+2
usw
da kommt man auch nicht über die 10
Ja so haben wir das jetzt auch, aber wie gesagt, der logisch mathematische Zusammenhang will sich mir jetzt nicht so ganz erschließen.![]()
für mich schon...
inder ersten aufgabenreihe bleibt die 4 vorhanden und die hintere zahl wechselt.
in der zweiten reihe wechselt die erste zahl und die hintere bleibt bei 1.
und 4+1= 5
Ja so quer hab ich zwar jetzt auch gedacht (wie man auf dem Foto erkennen kann mit meinen schönen Skizzen lol
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/1.gif)
Bei den beiden anderen Aufgaben war das eben eindeutig.
28.12.2015 20:17
Zitat von BlödmannVomDienst:
Zitat von sineli:
Irgendetwas stimmt da nicht, das geht auf jeden Fall ÜBER 10 und es macht auch wenig Sinn, nur bis 10 zu rechnen. hier geht es eigentlich auch um "Liebespartner" und in die 3. Spalte soll ne Kombi aus 1 und 2 rein. Welches Mathebuch ist das?
Unfugige Aufgaben entdecke ich fast wöchentlich in den verschiedensten büchern. Habe mittlerweile meine Vierten so weit, dass sie wetteifern, wer Fehler findet
.
EINSTERN 1, Mathematik für Grundschulkinder, Themenheft 2, Rechnen bis 10!!!
Und ja bei mir wären es auch über 10, aber geht ja nicht.
Die Einsterns vergammeln bei uns im Keller... angeschafft, da als Supersache angepriesen, aber keiner konnte wirklich damit arbeiten.
Die gefundene Lösung ist okay, aber logisch ist anders. Hauptsache aber, sie ließ sich nicht entmutigen und ihr habt irgendwie eine Erklärung gebastelt!
Habt ihr etwa auch Einstern Schwester? Wobei ich die zuweilen dann doch auch mal benutze.
28.12.2015 20:21
Ich hätte in dem Fall wohl das Ergebnis aus gegeben angesehen. Dann hast du eine dritte Variante.
Im ersten Kästchen bleibt ja der 1. Summand gleich und der 2. Summand wechselt.
Im zweiten Kästchen bleibt der 2. Summend gleich und der 1. Summand wechselt.
Um da jetzt einen Ansatz von Logik reinzubekommen, würde ICH und nach meinen Vorstellungen, nun die Summe als gleichbleibend benutzen. Dann hat man alle 3 Varianten. Also wenn man sich nun als Summe die 10 wählt, dann könnte man eben schreiben:
0+10=10
1+9=10
2+8=10
3+7=10
4+6=10
5+5=10
Fände ich jetzt logisch. Und mathematisch eben wichtig weiterführend, denn letztlich kann man die Summanden eben nach Belieben tauschen, was bei der Subtraktion ja nicht geht. Aber, ich bin kein Lehrer. Keine Ahnung, was die wollen.
LG Zaubi
Im ersten Kästchen bleibt ja der 1. Summand gleich und der 2. Summand wechselt.
Im zweiten Kästchen bleibt der 2. Summend gleich und der 1. Summand wechselt.
Um da jetzt einen Ansatz von Logik reinzubekommen, würde ICH und nach meinen Vorstellungen, nun die Summe als gleichbleibend benutzen. Dann hat man alle 3 Varianten. Also wenn man sich nun als Summe die 10 wählt, dann könnte man eben schreiben:
0+10=10
1+9=10
2+8=10
3+7=10
4+6=10
5+5=10
Fände ich jetzt logisch. Und mathematisch eben wichtig weiterführend, denn letztlich kann man die Summanden eben nach Belieben tauschen, was bei der Subtraktion ja nicht geht. Aber, ich bin kein Lehrer. Keine Ahnung, was die wollen.
LG Zaubi
28.12.2015 20:22
Zitat von BlödmannVomDienst:
Zitat von shelyra:
Zitat von BlödmannVomDienst:
Zitat von shelyra:
in der ersten spalte immer die 5.
und in der zweiten dann von 0 bis 5 - wie im ersten aufgabenteil
also
5+ 0
5+1
5+2
usw
da kommt man auch nicht über die 10
Ja so haben wir das jetzt auch, aber wie gesagt, der logisch mathematische Zusammenhang will sich mir jetzt nicht so ganz erschließen.![]()
für mich schon...
inder ersten aufgabenreihe bleibt die 4 vorhanden und die hintere zahl wechselt.
in der zweiten reihe wechselt die erste zahl und die hintere bleibt bei 1.
und 4+1= 5
Ja so quer hab ich zwar jetzt auch gedacht (wie man auf dem Foto erkennen kann mit meinen schönen Skizzen lol), aber rein theoretisch, könnte ich auch statt der 5 ne 3 nehmen, denn ohne weitere Aufgabenblöcke, die meine These mit der 5 (bzw. 4+1) untermauern, kann da auch ne 6 oder 2 oder was weiß ich vorne stehen. Denn das man die beiden gleichbleibenden Summanden addiert, kann man aus den lediglich 2 Blöcken nicht schließen. Demzufolge ist es für mich kein logisch mathematischer Zusammenhang, weil es eben keine eindeutige Lösung gibt?
Bei den beiden anderen Aufgaben war das eben eindeutig.
Genau, dafür fehlt die nächste Spalte, wenn dann da ne 5 stünde, wäre es logisch oder aber 6 (denn das 1. Ergebnis im 3. Block ergibt 6). Dann käme man aber auch wieder über 10
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/136.gif)
Aber die Zahlen schreibt sie schön und die 9 ist endlich mal richtig geschrieben, prima.
28.12.2015 20:23
Bei Nachbaraufgaben geht es darum, dass die Kinder lernen, wenn sie die eine Aufgabe kennen, z.B. 4+2, und sie wissen dass die Nachbarzahl von 4 die 5 ist, dass dann auch das Ergebnis der Nachbar ist. Mit welchem Nachbar du anfängst, mit 3 oder 5, ist also ganz egal. Und wenn du dabei über die zehn rausgehst, weil ea der Nachbar ist, ist das auch in Ordnung und die Kinder machen das ohne großes Nachdenken.
Um deine Tochter drauf zu bringen- lies ihr die Zahlen laut vor, so nach dem Motto " In der ersten Spalte steht vorne 1,2,3 ...- wie könnte denn danin die nächste anfangen?"
Im Übrigen hängt die Vorgehensweise von den jeweiligen Schulbüchern ab. Am Ende der ersten Klasse haben alle bis zwanzig und plus und minus gerechnet.
Um deine Tochter drauf zu bringen- lies ihr die Zahlen laut vor, so nach dem Motto " In der ersten Spalte steht vorne 1,2,3 ...- wie könnte denn danin die nächste anfangen?"
Im Übrigen hängt die Vorgehensweise von den jeweiligen Schulbüchern ab. Am Ende der ersten Klasse haben alle bis zwanzig und plus und minus gerechnet.
28.12.2015 20:23
Zitat von Die-zauberhafte-Patin:
Ich hätte in dem Fall wohl das Ergebnis aus gegeben angesehen. Dann hast du eine dritte Variante.
Im ersten Kästchen bleibt ja der 1. Summand gleich und der 2. Summand wechselt.
Im zweiten Kästchen bleibt der 2. Summend gleich und der 1. Summand wechselt.
Um da jetzt einen Ansatz von Logik reinzubekommen, würde ICH und nach meinen Vorstellungen, nun die Summe als gleichbleibend benutzen. Dann hat man alle 3 Varianten. Also wenn man sich nun als Summe die 10 wählt, dann könnte man eben schreiben:
0+10=10
1+9=10
2+8=10
3+7=10
4+6=10
5+5=10
Fände ich jetzt logisch. Und mathematisch eben wichtig weiterführend, denn letztlich kann man die Summanden eben nach Belieben tauschen, was bei der Subtraktion ja nicht geht. Aber, ich bin kein Lehrer. Keine Ahnung, was die wollen.
LG Zaubi
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/1.gif)
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/136.gif)
28.12.2015 20:26
Zitat von Lade:
Bei Nachbaraufgaben geht es darum, dass die Kinder lernen, wenn sie die eine Aufgabe kennen, z.B. 4+2, und sie wissen dass die Nachbarzahl von 4 die 5 ist, dass dann auch das Ergebnis der Nachbar ist. Mit welchem Nachbar du anfängst, mit 3 oder 5, ist also ganz egal. Und wenn du dabei über die zehn rausgehst, weil ea der Nachbar ist, ist das auch in Ordnung und die Kinder machen das ohne großes Nachdenken.
Um deine Tochter drauf zu bringen- lies ihr die Zahlen laut vor, so nach dem Motto " In der ersten Spalte steht vorne 1,2,3 ...- wie könnte denn danin die nächste anfangen?"
Im Übrigen hängt die Vorgehensweise von den jeweiligen Schulbüchern ab. Am Ende der ersten Klasse haben alle bis zwanzig und plus und minus gerechnet.
Lol ich versteh gerade nur Bahnhof mit den ganzen Nachbarn. Und wie sähe jetzt also die richtige Lösung aus?
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/136.gif)
28.12.2015 20:27
Zitat von BlödmannVomDienst:
So aber Aufgabe 2 is für mich irgendwie kein MATHEMATISCHES Muster erkennbar?!? Foto folgt unten
Achso erwähnt sei noch, dass in dem ganzen Arbeitsheft nur bis 10!!! gerechnet wird. Was die Sache noch um Einiges verkompliziert hat, für mich jedenfalls!!!![]()
![]()
![]()
Auf Ergebnisse mit möglichst Erklärungen, nach welchem Muster, bin ich echt gespannt!
Lg BvD
Meine Lösung wäre wohnst ausgefallen....
5+5
6+4
7+3
8+2
9+1
10+0
Da es ja Nachbarschaftsaufgaben heißt und du schon die Lösungen von Reihe 1auf Reihe 2 übertragen hast....
Aber ob es richtig ist.... Keine Ahnung...
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/207.gif)
28.12.2015 20:28
Also ich würde machen
5+5
6+4
7+3
8+2
9+1
10+0
Wäre für mich eine Kombi aus 1 und 2 und nicht über 10
5+5
6+4
7+3
8+2
9+1
10+0
Wäre für mich eine Kombi aus 1 und 2 und nicht über 10
28.12.2015 20:28
Zitat von sineli:
Zitat von BlödmannVomDienst:
Zitat von sineli:
Irgendetwas stimmt da nicht, das geht auf jeden Fall ÜBER 10 und es macht auch wenig Sinn, nur bis 10 zu rechnen. hier geht es eigentlich auch um "Liebespartner" und in die 3. Spalte soll ne Kombi aus 1 und 2 rein. Welches Mathebuch ist das?
Unfugige Aufgaben entdecke ich fast wöchentlich in den verschiedensten büchern. Habe mittlerweile meine Vierten so weit, dass sie wetteifern, wer Fehler findet
.
EINSTERN 1, Mathematik für Grundschulkinder, Themenheft 2, Rechnen bis 10!!!
Und ja bei mir wären es auch über 10, aber geht ja nicht.
Die Einsterns vergammeln bei uns im Keller... angeschafft, da als Supersache angepriesen, aber keiner konnte wirklich damit arbeiten.
Die gefundene Lösung ist okay, aber logisch ist anders. Hauptsache aber, sie ließ sich nicht entmutigen und ihr habt irgendwie eine Erklärung gebastelt!
Habt ihr etwa auch Einstern Schwester? Wobei ich die zuweilen dann doch auch mal benutze.
Also wir haben ne Bücherliste bekommen und die Bücher halt erworben, weil gewünscht. Und es wird auch immer damit gearbeitet. Einstein Schwester?
28.12.2015 20:28
Zitat von NochOhne32:
Zitat von BlödmannVomDienst:
So aber Aufgabe 2 is für mich irgendwie kein MATHEMATISCHES Muster erkennbar?!? Foto folgt unten
Achso erwähnt sei noch, dass in dem ganzen Arbeitsheft nur bis 10!!! gerechnet wird. Was die Sache noch um Einiges verkompliziert hat, für mich jedenfalls!!!![]()
![]()
![]()
Auf Ergebnisse mit möglichst Erklärungen, nach welchem Muster, bin ich echt gespannt!
Lg BvD
Meine Lösung wäre wohnst ausgefallen....
5+5
6+4
7+3
8+2
9+1
10+0
Da es ja Nachbarschaftsaufgaben heißt und du schon die Lösungen von Reihe 1auf Reihe 2 übertragen hast....
Aber ob es richtig ist.... Keine Ahnung...![]()
Genau das ist auch mein Ansatz, nur eben andersrum.. ich fang bei Null an..
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/1.gif)
28.12.2015 20:29
Zitat von NochOhne32:
Zitat von BlödmannVomDienst:
So aber Aufgabe 2 is für mich irgendwie kein MATHEMATISCHES Muster erkennbar?!? Foto folgt unten
Achso erwähnt sei noch, dass in dem ganzen Arbeitsheft nur bis 10!!! gerechnet wird. Was die Sache noch um Einiges verkompliziert hat, für mich jedenfalls!!!![]()
![]()
![]()
Auf Ergebnisse mit möglichst Erklärungen, nach welchem Muster, bin ich echt gespannt!
Lg BvD
Meine Lösung wäre wohnst ausgefallen....
5+5
6+4
7+3
8+2
9+1
10+0
Da es ja Nachbarschaftsaufgaben heißt und du schon die Lösungen von Reihe 1auf Reihe 2 übertragen hast....
Aber ob es richtig ist.... Keine Ahnung...![]()
Die Idee hatte ich zwischenzeitlich auch, aber das erschien mir nun noch komplizierter.
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/136.gif)
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/136.gif)
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/136.gif)
28.12.2015 20:29
Zitat von NochOhne32:
Zitat von BlödmannVomDienst:
So aber Aufgabe 2 is für mich irgendwie kein MATHEMATISCHES Muster erkennbar?!? Foto folgt unten
Achso erwähnt sei noch, dass in dem ganzen Arbeitsheft nur bis 10!!! gerechnet wird. Was die Sache noch um Einiges verkompliziert hat, für mich jedenfalls!!!![]()
![]()
![]()
Auf Ergebnisse mit möglichst Erklärungen, nach welchem Muster, bin ich echt gespannt!
Lg BvD
Meine Lösung wäre wohnst ausgefallen....
5+5
6+4
7+3
8+2
9+1
10+0
Da es ja Nachbarschaftsaufgaben heißt und du schon die Lösungen von Reihe 1auf Reihe 2 übertragen hast....
Aber ob es richtig ist.... Keine Ahnung...![]()
Dafür müssten die Kidner aber verstehen, dass sie nur bis 10 rechnen dürfen. Und auf ein Ergebnis zu kommen ,das feststeht, werden sie wohl kaum schaffen. Sie gehen einfach über die 10 und das ist okay.
28.12.2015 20:30
Zitat von sineli:
Zitat von BlödmannVomDienst:
Zitat von shelyra:
Zitat von BlödmannVomDienst:
...
für mich schon...
inder ersten aufgabenreihe bleibt die 4 vorhanden und die hintere zahl wechselt.
in der zweiten reihe wechselt die erste zahl und die hintere bleibt bei 1.
und 4+1= 5
Ja so quer hab ich zwar jetzt auch gedacht (wie man auf dem Foto erkennen kann mit meinen schönen Skizzen lol), aber rein theoretisch, könnte ich auch statt der 5 ne 3 nehmen, denn ohne weitere Aufgabenblöcke, die meine These mit der 5 (bzw. 4+1) untermauern, kann da auch ne 6 oder 2 oder was weiß ich vorne stehen. Denn das man die beiden gleichbleibenden Summanden addiert, kann man aus den lediglich 2 Blöcken nicht schließen. Demzufolge ist es für mich kein logisch mathematischer Zusammenhang, weil es eben keine eindeutige Lösung gibt?
Bei den beiden anderen Aufgaben war das eben eindeutig.
Genau, dafür fehlt die nächste Spalte, wenn dann da ne 5 stünde, wäre es logisch oder aber 6 (denn das 1. Ergebnis im 3. Block ergibt 6). Dann käme man aber auch wieder über 10.
Aber die Zahlen schreibt sie schön und die 9 ist endlich mal richtig geschrieben, prima.
Lol die Zahlen werden bei uns auch gern mal spiegelverkehrt geschrieben, da müssen wir echt hinterher sein.
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/1.gif)
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/159.gif)
- Dieses Thema wurde 3 mal gemerkt