Mütter- und Schwangerenforum

Markenkleidung in der Schule - wichtig oder egal?

Gehe zu Seite:
sonnenschein1009
285 Beiträge
01.12.2019 18:33
Meine ist in der 4. Klasse und sie trägt überwiegend Markensachen. Sie wünscht sich die meistens zum Geburtstag, Weihnachten usw, ausserdem spart sie darauf. Ab und zu bekommt sie auch einfach so was. Sie achtet auf Marken und würde am liebsten ständig nur shoppen gehen
Indira
13683 Beiträge
01.12.2019 18:43
Zitat von Marf:

Jein.
Ich möchte einfach,das meine nicht in Kikklamotten rumlaufen.
Schaue aber nicht gezielt nach Marke sondern ob es gefällt.Wenn das dann zufällig Marke ist,ists eben so.
Bei Sportsachen achte ich auf Marke,der Qualität und Strapazierfähigkeit wegen.
In unseren Schränken gibt's also zwischen SecondHand bis Marke so ziemlich alles.Wichtig ist es aber nicht.


So ähnlich ist es bei uns auch.
Außer dass sich in der Garderobe meiner Kinder auch mal ein Teil von Kik oder Lidl verirrt.
Gerade mein Großer liebt die weichen Jeans vom Lidl.

Kombiniert mit anderen Klamotten fällt das gar nicht auf.

Ansonsten ist hier weder in der 3. noch in der 5. Klasse Marken ein Thema.

Nur beim Fußball im Verein, da laufen alle Kinder mit "echten" Trikots rum, von irgendwelchen Mannschaften aus der ersten Liga. Da ist es schwieriger.
So ein Set kostet ja locker 80 Euro...

300 Euro Turnschuhe müsste man sich hier zum Geburtstag oder Weihnachten wünschen. Oder ne Kombination aus Taschengeld und meinem Budget für Schuhe.

Ich bin da nicht geizig, ein guter Schuh muss sein!
Aber meine Schmerzgrenze liegt bei etwa 100 Euro für ein Paar Schuhe.

Auch bei mir
serap1981
2740 Beiträge
01.12.2019 18:45
Die Schmerzgrenze hatte ich auch mal bei Schuhen, aber Größe 42 und 43 sind nicht mehr einfach.
Dazu trage ich nur reines Leder, herzmädel wäre es egal, aber da achte ich auch auf Leder.
sososo
260 Beiträge
01.12.2019 18:48
Das ist hier garkein thema.
Muckel007
2738 Beiträge
01.12.2019 18:53
Zitat von cogito_ergo_sum:

Zitat von Muckel007:

Zitat von Clarinette:

Hallo

Ist es euren Kindern wichtig Markenklamotten zu besitzen? Mein Großer geht in die 6. und dort gibt es schon tatsächlich welche, die Schuhe für über 300€ tragen...
Für ihn ist das nicht wichtig. Wie ist es bei euch?


Unsere Tochter ist jetzt aufs Gymnasium " 7klasse" gekommen,und ja da sind Markenklamotten ein großes Thema.Aber 300 Euro für Schuhe würde ich im Leben nicht ausgeben. Sie hat Turnschuhe für 180 Euro und das finde ich schon echt viel.

Ich denke, das ist einfach auch eine Frage des Umfelds und der Prioritäten - wenn das Kind „dieses eine Paar Schuhe” unbedingt will und darauf spart: warum nicht? Und wenn Mama Schuhe kauft, die das Doppelte oder Dreifache kosten, findet man dann ja auch nicht wirklich ein Argument dagegen So kommt es dann halt dazu, dass manche Kinder so teure Schuhe haben. Solange das Kind nicht damit angibt und andere Kinder, die keine Markenklamotten haben, ausgeschlossen werden, ist doch alles ok...


Ja,das unterschreibe ich so
Zirkonia85
2098 Beiträge
01.12.2019 20:02
Ich laufe schon sehr viele Markensachen. Aber gute Winterstiefel kosten auch in Größe 30 mal 80€-120€.
Sie hat einen schönen Wintermantel von desigual, den lieben wir beide total. Sonst vieles von Jette, Esprit. Ich finde die Sachen einfach schön und freue mich ihr diese zu kaufen. Ich würde niemals bei kik oder Lidl kaufen. Die sahen sehen alle gleich aus und die Qualität lässt auch zu wünschen übrig. Hatte mal paar leggins von Lidl.
Es gibt hier bestimmt keinen Zwang. Aber ich mag es wenn sie schöne Anziehsachen hat.

Bei uns war es damals der extrem mlt marken, Levi’s, Buffalo etc.
Sonnenblume20
696 Beiträge
01.12.2019 20:32
Von meinem Kind kann ich noch nicht berrichten, aber von meinem 16 Jährigen Bruder...

Also mir war Marke schon immer egal! Es muss bequem sein und gefallen.

Bei meinem Bruder war das in der Schule (gleich wie ich) anders.
Wenn man keine Markenkleidung trug wurde man ausgeschlossen. Meine Mama machte das mit...er geht jetzt seit ein paar Monaten arbeiten und muss sich diese Dinge selbst finanzieren.
Wenn ihr mich fragt, wäre das auch schon in der Schulzeit durch Taschengeld machbar gewesen...
01.12.2019 20:42
Zitat von Clarinette:

Hallo

Ist es euren Kindern wichtig Markenklamotten zu besitzen? Mein Großer geht in die 6. und dort gibt es schon tatsächlich welche, die Schuhe für über 300€ tragen...
Für ihn ist das nicht wichtig. Wie ist es bei euch?
Nein, auf gar keinen Fall unterstütze ich das. 300 € soviel Geld würde ich niemals für Schuhe oder gar generell Kleidung ausgeben.
01.12.2019 20:46
Unsere große Tochter wird bald 11. Sie ist in der 5. Klasse Gymnasium und markenkleidung ist ihr total egal.
Sie war und ist aber generell niemand, der sich nach anderen richtet oder guckt was andere von ihr denken.
DieW
3705 Beiträge
02.12.2019 10:06
Mein 2.Sohn möchte am liebsten nur Nike tragen .
Bei Schuhen bekommt diesen Wunsch auch immer erfüllt,denn gute Schuhe kosten halt Geld.
Alles andere gibt es Second-hand,oder zu Geburtstagen/Weihnachten oder er muss was dazugegeben(wir geben eine Summe für Teil X vor und den Rest muss er zahlen,wenn es so wichtig ist).

Ansonsten sind Marken ansich kein Thema bei den Kindern. Ausser Sachen wie Starwars,Peppa Wutz etc.
Mel-Ann
5657 Beiträge
02.12.2019 10:34
Ich finde aber, hier muss man auch nochmal ganz stark trennen zwischen Markensachen und guten Sachen, denn das ist ja längst nicht das gleiche. Viele Markenfirmen lassen ihren Kram in den gleichen Billiglohnland-Fabriken aus dem selben Material herstellen wir H&M oder sogar Aldi, tackern dann ihre Labels drauf und hängen eine Null an den Retail-Preis. Das macht ja keine Qualität. Und um Qualität geht es vielen ja nicht, wenn sie Marken kaufen - die bezahlen für das Label.

Ich persönlich hab ein Problem damit, meine Kinder für teuer Geld als Werbeträger zu verkleiden, also wenn sie irgendwelche Kinderfiguren auf ihren Klamotten wollen, kein Problem, aber für einen Polyester-gemisch-Pulli ein kleines Vermögen ausgeben, damit vorne ein fetter Schriftzug drauf prangt? Nö.
Zum Glück sind sie noch klein und es ist ihnen total egal, ob die Klamotten von Hansi und Mausi, Kaufhof oder vom Flohmarkt sind, hauptsache schön und gemütlich.

Wenn sie älter werden, möchte ich es genau so halten wie meine Mutter, die hat mir immer ein relativ hohes Taschengeld gegeben, dafür musste ich aber von Schulsachen über Bücher bis hin zu Klamotten, Gameboy-Spielen, Kino, Disco, Musik etc. alles kaufen/bezahlen. Wenn ich dann für 5 Mark im 2nd-Hand laden einen schönen Wintermantel gefunden hatte, hatte ich halt mehr Geld für ausgehen, Bücher und die wirklich wichtigen Sachen. Hätte ich unbedingt den 400 Euro Marken-Mantel gewollt, hätte ich halt im Frühjahr mit Sparen anfangen müssen für das Teil. Also wenn die Kids später mal so teures Zeug wollen, dann müssen sie es sich ersparen oder zu Festen wünschen und auf anderes verzichten. Dann merken sie auch selbst am ehesten den Wert und Gegenwert des Geldes.
Flecki
862 Beiträge
02.12.2019 10:37
Nein das ist kein Thema hier.

Fabian trägt alles, c&a h&m, aber auch mal eine Jacke von lidl.

Er hat auch etwas von Adidas, Nike auch Oliver.

Aber wir legen da jetzt keinen Wert drauf.

Bei Schuhen holen wir aktuell gerne bei Deichmann. Er hasst es Schuhe zu holen.

Außerdem sehe ich es nicht ein 100 € und mehr für Schuhe auszugeben und 2 Monate später passen die nicht mehr.
Mel-Ann
5657 Beiträge
02.12.2019 10:38
Zitat von Flecki:

Nein das ist kein Thema hier.

Fabian trägt alles, c&a h&m, aber auch mal eine Jacke von lidl.

Er hat auch etwas von Adidas, Nike auch Oliver.

Aber wir legen da jetzt keinen Wert drauf.

Bei Schuhen holen wir aktuell gerne bei Deichmann. Er hasst es Schuhe zu holen.

Außerdem sehe ich es nicht ein 100 € und mehr für Schuhe auszugeben und 2 Monate später passen die nicht mehr.


Genau, und wenn ich schon viel Geld für Schuhe ausgebe, dann dafür, dass es vernünftige Lederschuhe mit einer anständigen Sohle sind - und nicht für 150 Euro Marken-Sneaker, die dann eventuell trotzdem total Vollschrott sind.
Zitronenmelisse
1784 Beiträge
02.12.2019 10:41
Zitat von Mel-Ann:

Ich finde aber, hier muss man auch nochmal ganz stark trennen zwischen Markensachen und guten Sachen, denn das ist ja längst nicht das gleiche. Viele Markenfirmen lassen ihren Kram in den gleichen Billiglohnland-Fabriken aus dem selben Material herstellen wir H&M oder sogar Aldi, tackern dann ihre Labels drauf und hängen eine Null an den Retail-Preis. Das macht ja keine Qualität. Und um Qualität geht es vielen ja nicht, wenn sie Marken kaufen - die bezahlen für das Label.

Ich persönlich hab ein Problem damit, meine Kinder für teuer Geld als Werbeträger zu verkleiden, also wenn sie irgendwelche Kinderfiguren auf ihren Klamotten wollen, kein Problem, aber für einen Polyester-gemisch-Pulli ein kleines Vermögen ausgeben, damit vorne ein fetter Schriftzug drauf prangt? Nö.
Zum Glück sind sie noch klein und es ist ihnen total egal, ob die Klamotten von Hansi und Mausi, Kaufhof oder vom Flohmarkt sind, hauptsache schön und gemütlich.

Wenn sie älter werden, möchte ich es genau so halten wie meine Mutter, die hat mir immer ein relativ hohes Taschengeld gegeben, dafür musste ich aber von Schulsachen über Bücher bis hin zu Klamotten, Gameboy-Spielen, Kino, Disco, Musik etc. alles kaufen/bezahlen. Wenn ich dann für 5 Mark im 2nd-Hand laden einen schönen Wintermantel gefunden hatte, hatte ich halt mehr Geld für ausgehen, Bücher und die wirklich wichtigen Sachen. Hätte ich unbedingt den 400 Euro Marken-Mantel gewollt, hätte ich halt im Frühjahr mit Sparen anfangen müssen für das Teil. Also wenn die Kids später mal so teures Zeug wollen, dann müssen sie es sich ersparen oder zu Festen wünschen und auf anderes verzichten. Dann merken sie auch selbst am ehesten den Wert und Gegenwert des Geldes.


Genau so denke ich auch. Ich muss schauen ob ich noch den Artikel finde. Da hat ein Lidl Hemd eine teure Marke total abgehängt bzgl Schadstoffgehalt, Qualität usw. Da musste ich schon etwas schmunzeln....
Mel-Ann
5657 Beiträge
02.12.2019 10:52
Zitat von Zitronenmelisse:

Zitat von Mel-Ann:

Ich finde aber, hier muss man auch nochmal ganz stark trennen zwischen Markensachen und guten Sachen, denn das ist ja längst nicht das gleiche. Viele Markenfirmen lassen ihren Kram in den gleichen Billiglohnland-Fabriken aus dem selben Material herstellen wir H&M oder sogar Aldi, tackern dann ihre Labels drauf und hängen eine Null an den Retail-Preis. Das macht ja keine Qualität. Und um Qualität geht es vielen ja nicht, wenn sie Marken kaufen - die bezahlen für das Label.

Ich persönlich hab ein Problem damit, meine Kinder für teuer Geld als Werbeträger zu verkleiden, also wenn sie irgendwelche Kinderfiguren auf ihren Klamotten wollen, kein Problem, aber für einen Polyester-gemisch-Pulli ein kleines Vermögen ausgeben, damit vorne ein fetter Schriftzug drauf prangt? Nö.
Zum Glück sind sie noch klein und es ist ihnen total egal, ob die Klamotten von Hansi und Mausi, Kaufhof oder vom Flohmarkt sind, hauptsache schön und gemütlich.

Wenn sie älter werden, möchte ich es genau so halten wie meine Mutter, die hat mir immer ein relativ hohes Taschengeld gegeben, dafür musste ich aber von Schulsachen über Bücher bis hin zu Klamotten, Gameboy-Spielen, Kino, Disco, Musik etc. alles kaufen/bezahlen. Wenn ich dann für 5 Mark im 2nd-Hand laden einen schönen Wintermantel gefunden hatte, hatte ich halt mehr Geld für ausgehen, Bücher und die wirklich wichtigen Sachen. Hätte ich unbedingt den 400 Euro Marken-Mantel gewollt, hätte ich halt im Frühjahr mit Sparen anfangen müssen für das Teil. Also wenn die Kids später mal so teures Zeug wollen, dann müssen sie es sich ersparen oder zu Festen wünschen und auf anderes verzichten. Dann merken sie auch selbst am ehesten den Wert und Gegenwert des Geldes.


Genau so denke ich auch. Ich muss schauen ob ich noch den Artikel finde. Da hat ein Lidl Hemd eine teure Marke total abgehängt bzgl Schadstoffgehalt, Qualität usw. Da musste ich schon etwas schmunzeln....


Ich unterrichte regelmäßig das Thema Globalisierung und mache da auch immer etwas zu den "Global Players" wie Nike oder ähnliches. Ich suche mir dann immer ein paar aktuelle Materialien zusammen. Z.B. gibt es sehr interessante Statistiken, wie viel Prozent des Kaufpreises eines Markenkleidungsstückes tatsächlich in Material und Produktion gehen und wie viel in Marketing und ähnliches. Ist SEHR erhellend!
Hab auch lange Zeit Stiftung Warentest Magazin im Abo gehabt und konnte da auch nie einen Zusammenhang zwischen Qualität und Marke sehen, oft kamen Aldi, Ikea und Co besser weg als die teuren Babysachen. Würde dann auch eher auf Biosiegel, Fair-Trade, Material und ähnliches achten, wenn ich Geld für Qualität raushauen mag, als auf ein teures Label.
Oder wenn ich mir anschau, wie die teuren Steiff-Klamotten aussehen, die mein Sohn als Baby von wohlmeinenden Verwandten bekommen hat - die kann man oft keinem 2. Kind zumuten. Einige Aldi-Klamotten haben wir inzwischen schon an Cousin Nr. drei weitergegeben, weil die auch nach 2 Kindern noch gut aussehen.
Gehe zu Seite:
  • Dieses Thema wurde 9 mal gemerkt