Mütter- und Schwangerenforum

Wie ist das denn nun mit dem Rohmilchkäse?

21.04.2009 14:17
Hallo ihr Lieben,

gibt es hier irgendjemanden, der sich mit Rohmilchprodukten auskennt?

Ich darf ja jetzt schon keine Salami mehr essen, weil mein Toxoplasmose-Test negativ war... Leberwurst soll man auch nicht so viel essen... und da ich mit meinen Essgewohnheiten sehr eigen bin, bleibt dann nur noch Putenwurst und Nutella... das is doch sehr einseitig aufm Brot

Wie is das denn nun mit dem Rohmilchkäse??

Das erste was ich darüber gehört hab, war, dass weicher Käse immer aus Rohmilch ist... als Nicht-Käse-Experte konnte ich damit schon nichts anfangen
Nun habe ich gelesen, dass jeder abgepackte Käse in deutschen Supermärkten keine Rohmilch enthält, sondern nur manche Sorten an der Käsetheke.

Wie ist das denn nun???

Darf ich abgepackten Schmelz/Schmierkäse, Toastkäse oder Gouda essen?

Wär echt froh wenn mir jemand sagen könnte, wie das nun ist

Und normale Milch ist ja auch pasteurisiert oder? Ich trink zwar keine pure Milch, aber mach die in Kartoffelbrei oder in die Cornflakes... das schadet nicht, oder???

LG
Erdbeermilchshake
saskia1984
13103 Beiträge
21.04.2009 14:25
Hey,

also in der Regel darfst du alle Käsesorten essen, wenn auf der Verpackung entweder nix steht (denn wenn er aus Rohmilch hergestellt ist, muss es drauf stehen) oder wenn drauf steht aus pasteurisierter Milch
Gouda und so ist eh unbedenklich. Aber halt immer schön die Rinde von dem Käse machen. Schmelzkäse kannste auch essen
Akascha1982
10658 Beiträge
21.04.2009 14:29
Liste der bekanntesten Rohmilchkäse-Sorten

(häufig an der Käsetheke anzutreffende sind unterstrichen)

 Allgäuer Emmentaler
 Appenzeller
 Banon Chèvre
 Beaufort
 Brie de Meaux
 Caciocavallo
 Camembert (hier nachfragen!, französischer Camembert i.d.R. aus Rohmilch)
 Chaource
 Comté
 Coulommiers
 Emmentaler (Switzerland)
 Epoisses
 Feta (Original aus Griechenland – Schaf- oder Ziegenmilch)
 Feta (z.B. aus Deutschland, nachfragen! Sehr häufig aus pasteurisierter Kuhmilch)
 Fontina
 Grana Padano
 Le Gruyère
 Grüntener
 Jurassic
 Limburger
 Liptauer
 Majorero
 Manchego (Rohmilch, evtl. aus pasteurisierter Milch)
 Montasio
 Morbier (Rohmilch oder pasteurisiert, nachfragen!)
 Parmesan, Parmigiano Reggiano (hier wiederum nur das Original - der Parmesan für Nudeln, meist in Dosen oder Beuteln erhältlich, ist pasteurisiert)
 Picandou Fermier
 Raclette (Schweiz, Rohmilch, selten auch mit pasteurisierter Milch erhältlich! Falls Sie gerne Raclette mögen, Raclette Riches Montes wird m. pasteurisierter Milch hergestellt)
 Reblochon de Savoie
 Romadur
 Roquefort
 Sbrinz Switzerland
 Tête de Moine
 Thurgauer
 Tilsiter Switzerland (Rohmilch und pasteurisiert)
 Tomme
 Urtaler

Diese Liste stellt nur eine Auswahl dar, ist somit UNVOLLSTÄNDIG und natürlich OHNE GEWÄHR erstellt worden! Für die oben aufgeführten Produkte und hier genannten Informationen und Hinweise kann ich KEINERLEI HAFTUNG für deren Korrektheit übernehmen!

Die Kennzeichnungsverordnung für Rohmilchkäse ist etwas kompliziert. Rohmilch und Rohmilchprodukte sind in Deutschland im Allgemeinen deklarationspflichtig. Bei den Rohmilchkäseprodukten sind jedoch nicht alle Käsesorten von der Kennzeichnungspflicht betroffen.

Weichkäse (Brie, Camembert, Feta, Limburger , Munster und Mozzarella) müssen deklariert werden, wenn sie aus Rohmilch hergestellt wurden. Wenn auf der Verpackung der Hinweis „aus Rohmilch hergestellt“ oder bei französischem Käse „au lait cru“ zu finden ist, handelt es sich um einen Rohmilch-Käse. Verpackter Käse ohne diesen Hinweis wurde aus pasteurisierter Milch hergestellt. Bei unverpacktem Käse von der Käsetheke kann der Hinweis "aus Rohmilch" fehlen. Dann müssen Sie sich an das Verkaufspersonal wenden.

Eine weitere Ausnahme ist der Hartkäse. Bestimmte Hartkäsesorten wie z.B. Le Gruyére, Appenzeller, Emmentaler oder einige Bergkäse werden aus Rohmilch hergestellt. Bei diesen Sorten muss dies aber nicht auf dem Etikett besonders gekennzeichnet werden.

Bitte fragen sie immer beim Verkaufspersonal an der Käsetheke nach oder erkundigen Sie sich bei einem Käsehändler.

Gruß,

DR Käse
21.04.2009 14:29
Zitat von saskia1984:

Hey,

also in der Regel darfst du alle Käsesorten essen, wenn auf der Verpackung entweder nix steht (denn wenn er aus Rohmilch hergestellt ist, muss es drauf stehen) oder wenn drauf steht aus pasteurisierter Milch
Gouda und so ist eh unbedenklich. Aber halt immer schön die Rinde von dem Käse machen. Schmelzkäse kannste auch essen


Danke für deine Antwort
Dass das bei Rohmilchkäse drauf stehen muss, is ja praktisch, dann is das ja alles nicht so schwer
Das wusst ich nicht...
Wunderbar, dann hab ich wenigstens ein bisschen mehr Abwechslung auf meinem Brot.... auch wenn mir die Salami jetz schon soooo sehr fehlt
Akascha1982
10658 Beiträge
21.04.2009 14:30
Ich hab aber auch schon gelesen, dass Hartkäse aus Rohmilch nicht so schlimm ist, da sich die Bakterien da nicht vermehren können.
21.04.2009 14:31
@Akascha:

Wow, super, das is mal interessant
Die Käsesorten aus der Liste mag ich eh nicht, außer Mozarella und Emmentaler, aber das auch nur erhitzt auf Pizza oder in nem Gratin... und da ist es ja wieder unbedenklich, richtig??
Akascha1982
10658 Beiträge
21.04.2009 14:36
Ich hab damals hauptsächlich wegen Parmesankäse recherchiert. Und es gab 2 Experten (Lebensmittelexperte+Gynäkologe) die gesagt haben, dass Parmesan zwar aus Rohmilch ist, der aber zu salzhaltig und zu trocken ist, dass sich die Bakterien dort halten können.
Ich glaube am gefährlichsten ist der Weichkäse, aber auch da gibt es pasteurisierte Sorten.
Zauberstern
8378 Beiträge
21.04.2009 14:38
nicht jeder käse ist aus rohmilch!! wenn dann muss es darauf stehn. es gibt weichkäse der aus rohmilch ist und solcher der ist aus pasteurisierter.
käse aus rohmilch der mind. 6 monate gereift ist kannst du essen!!
das selbe ist auch bei salami. das fleisch ist nicht roh! sondern geräuchert und somit kein problem. du isst das ja nicht grad kilo weisse.
Lade
9737 Beiträge
21.04.2009 14:49
normaler Käse aus der Kühlung im Supermarkt ist bei uns in Deutschland eigentlich immer aus pasteurisierter Milch, kann man also unbedenklich essen. Hartkäse, die länger als 6 Monate gereift sind, haben auch keine Bakterien mehr.
Aufpassen muss man bei Käse z.B. aus Frankreich oder Italien, da lieber nachfragen. Und was auch nicht pasteurisiert sein muss, ist der Käse vom Bauernhof, also was direkt verkauft wird, aber auch da kann man ja fragen
  • Dieses Thema wurde 0 mal gemerkt