Erfahrung mit brustwarzensalbe
12.07.2013 21:35
Leider nein. Aber ich schiebe mal mit.
Was ist denn darin der Wirkstoff?
Was ist denn darin der Wirkstoff?
12.07.2013 21:43
Möchtest Du die vorbeugend nehmen?
Da teilen sich ja die Meinungen, ob das nötig ist.
Ich habe vorbeugend nix gemacht. Und wenn meine BW dann mal sehr strapaziert waren, habe ich MiltiMam-Kompressen verwendet. Die haben super geholfen. Und gute (!) Wolle/Seide-Stilleinlagen.
Da teilen sich ja die Meinungen, ob das nötig ist.
Ich habe vorbeugend nix gemacht. Und wenn meine BW dann mal sehr strapaziert waren, habe ich MiltiMam-Kompressen verwendet. Die haben super geholfen. Und gute (!) Wolle/Seide-Stilleinlagen.
13.07.2013 11:00
Hier Infos von Experten dazu. Von einer Stillberaterin der La Leche Liga.
alle der früher empfohlenen Vorbereitungsmaßnahmen und zum Teil wirklichunangenehmen und abschreckenden Abhärtungsmaßnahmen werden von Stillexperten nichtmehr empfohlen. Es ist ohnehin nicht möglich und auch nicht wünschenswert die Brustwarzenabzuhärten. Brustwarzen sind sensibles, erektiles Gewebe und dieses Gewebe kann nichtabgehärtet werden und die Empfindsamkeit soll keinesfalls beeinträchtig werden. (Niemandkäme auf den Gedanken einen Penis abzuhärten). Die beste Vorbereitung auf das Stillen besteht darin sich so gut wie möglich zu informieren. Wunden Brustwarzen und anderen Stillproblemen kannst Du am besten dadurch vorbeugen,dass Du dich informierst. Wunde Brustwarzen entstehen in über 80 % der Fälle durch falschesAnlegen oder Ansaugen. Es ist extrem wichtig, korrekt anzulegen. Deshalb ist es entscheidend, dass Du dich möglichst gut über das Stillen und die grundlegendenDinge wie korrektes Anlegen und Ansaugen, das Prinzip von Angebot und Nachfrage, Stillennach Bedarf usw. informierst. Ganz wichtig ist dass Du weißt, wie korrekt angelegt ist und woran Duerkennst, dass dein Baby richtig ansaugt und effektiv an der Brust trinkt. Hierzu bietet sich neben dem Lesen der entsprechenden Literatur (z.B. „Stillen Rat und praktischeHilfe für alle Phasen der Stillzeit“ von Marta Guoth Gumberger und Elizabeth Hormann, „DasHandbuch für die stillende Mutter“ von der La Leche Liga, „Stillen einfach nur stillen“ von GwenGotsch, das erste bekommdt Du im Buchhandel, die beiden letzteren im Buchhandel, bei der LaLeche Liga oder jeder LLL Stillberaterin) der Besuch einer Stillgruppe an. In einer Stillgruppe triffst Dunicht nur andere stillende Mütter, sondern Du lernst auch gleich eine kompetente Ansprechpartnerinkennen, für den Fall, dass es nach der Geburt zu Stillproblemen kommen sollte. Wenn Du mir deinenWohnort mit Postleitzahl angibst, suche ich dir gerne die nächstgelegene LLL Stillberaterin heraus. Ansonsten sollte darauf geachtet werden, dass die Brustwarzen und der Brustwarzenhofbeim Waschen nur mit klarem Wasser abgespült wird. Seife oder gar Alkohol (wirdmanchmal immer noch zum Abreiben der Brustwarzen empfohlen) trocknen die Haut ausund machen sie anfälliger für wunde Brustwarzen. Wenn deine Haut sehr trocken ist undauch die Haut der Brustwarzen sehr trocken ist, kannst Du sie ganz sparsam und dünn mithochgereinigtem Lanolin einreiben (gibt es unter dem Handelsnamen Purelan, Lanosin oderLansinoh in der Apotheke). Hochgereinigtes Lanolin muss vor dem Stillen nichtabgewaschen werden, aber bitte wirklich nur hauchdünn verwenden. Während der Schwangerschaft bewirken Hormone, dass die Brust sich auf die Stillzeiteinstellt. Die Haut wird geschmeidiger und elastischer, um sich der Brustentwicklunganzupassen, während Brustwarzen und Brustwarzenhof sich vergrößern und dieschützende Pigmentierung zunimmt. Die Montgomerydrüsen, kleine Erhebungen amBrustwarzenhof, sondern eine pflegende und schützende Substanz ab, die die Brustwarzenund den Brustwarzenhof vor Austrocknung und Abschuppung schützt. Daher ist sindAbhärtungsmaßnahmen wie Rubbeln mit Frotteetüchern und dergleichen nicht sinnvoll,denn dabei würde diese Schutzschicht entfernt. Viele Frauen machen gar nichts zur Vorbereitung, andere finden es angenehm ihre Brust inden letzten Wochen der Schwangerschaft zu massieren. Als Grundregel gilt: sei liebevoll mitdeiner Brust und tue nichts, was dir unangenehm ist.
alle der früher empfohlenen Vorbereitungsmaßnahmen und zum Teil wirklichunangenehmen und abschreckenden Abhärtungsmaßnahmen werden von Stillexperten nichtmehr empfohlen. Es ist ohnehin nicht möglich und auch nicht wünschenswert die Brustwarzenabzuhärten. Brustwarzen sind sensibles, erektiles Gewebe und dieses Gewebe kann nichtabgehärtet werden und die Empfindsamkeit soll keinesfalls beeinträchtig werden. (Niemandkäme auf den Gedanken einen Penis abzuhärten). Die beste Vorbereitung auf das Stillen besteht darin sich so gut wie möglich zu informieren. Wunden Brustwarzen und anderen Stillproblemen kannst Du am besten dadurch vorbeugen,dass Du dich informierst. Wunde Brustwarzen entstehen in über 80 % der Fälle durch falschesAnlegen oder Ansaugen. Es ist extrem wichtig, korrekt anzulegen. Deshalb ist es entscheidend, dass Du dich möglichst gut über das Stillen und die grundlegendenDinge wie korrektes Anlegen und Ansaugen, das Prinzip von Angebot und Nachfrage, Stillennach Bedarf usw. informierst. Ganz wichtig ist dass Du weißt, wie korrekt angelegt ist und woran Duerkennst, dass dein Baby richtig ansaugt und effektiv an der Brust trinkt. Hierzu bietet sich neben dem Lesen der entsprechenden Literatur (z.B. „Stillen Rat und praktischeHilfe für alle Phasen der Stillzeit“ von Marta Guoth Gumberger und Elizabeth Hormann, „DasHandbuch für die stillende Mutter“ von der La Leche Liga, „Stillen einfach nur stillen“ von GwenGotsch, das erste bekommdt Du im Buchhandel, die beiden letzteren im Buchhandel, bei der LaLeche Liga oder jeder LLL Stillberaterin) der Besuch einer Stillgruppe an. In einer Stillgruppe triffst Dunicht nur andere stillende Mütter, sondern Du lernst auch gleich eine kompetente Ansprechpartnerinkennen, für den Fall, dass es nach der Geburt zu Stillproblemen kommen sollte. Wenn Du mir deinenWohnort mit Postleitzahl angibst, suche ich dir gerne die nächstgelegene LLL Stillberaterin heraus. Ansonsten sollte darauf geachtet werden, dass die Brustwarzen und der Brustwarzenhofbeim Waschen nur mit klarem Wasser abgespült wird. Seife oder gar Alkohol (wirdmanchmal immer noch zum Abreiben der Brustwarzen empfohlen) trocknen die Haut ausund machen sie anfälliger für wunde Brustwarzen. Wenn deine Haut sehr trocken ist undauch die Haut der Brustwarzen sehr trocken ist, kannst Du sie ganz sparsam und dünn mithochgereinigtem Lanolin einreiben (gibt es unter dem Handelsnamen Purelan, Lanosin oderLansinoh in der Apotheke). Hochgereinigtes Lanolin muss vor dem Stillen nichtabgewaschen werden, aber bitte wirklich nur hauchdünn verwenden. Während der Schwangerschaft bewirken Hormone, dass die Brust sich auf die Stillzeiteinstellt. Die Haut wird geschmeidiger und elastischer, um sich der Brustentwicklunganzupassen, während Brustwarzen und Brustwarzenhof sich vergrößern und dieschützende Pigmentierung zunimmt. Die Montgomerydrüsen, kleine Erhebungen amBrustwarzenhof, sondern eine pflegende und schützende Substanz ab, die die Brustwarzenund den Brustwarzenhof vor Austrocknung und Abschuppung schützt. Daher ist sindAbhärtungsmaßnahmen wie Rubbeln mit Frotteetüchern und dergleichen nicht sinnvoll,denn dabei würde diese Schutzschicht entfernt. Viele Frauen machen gar nichts zur Vorbereitung, andere finden es angenehm ihre Brust inden letzten Wochen der Schwangerschaft zu massieren. Als Grundregel gilt: sei liebevoll mitdeiner Brust und tue nichts, was dir unangenehm ist.
- Dieses Thema wurde 0 mal gemerkt