Reisen mit dem Wohnmobil
09.08.2017 13:57
Huhu Ihr lieben
gibt es hier familien die "aussteiger" sind
oder so wie wir für eine begrenzte zeit für 6-10 monate um die welt reisen?
wir möchten es "wagen", fände es super, wenn sich hier ein paar finden, die mir ein bisschen was erzählen könnten wie der hase so läuft
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/49.gif)
gibt es hier familien die "aussteiger" sind
oder so wie wir für eine begrenzte zeit für 6-10 monate um die welt reisen?
wir möchten es "wagen", fände es super, wenn sich hier ein paar finden, die mir ein bisschen was erzählen könnten wie der hase so läuft
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/49.gif)
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/1.gif)
09.08.2017 14:56
Huhu,
Wir wollen ab Dezember dieses Jahr für 12 Monate durch Europa reisen.
Allerdings nicht mit dem Wohnmobil, sondern mit dem Fahrrad und öffentlichen Verkehrsmitteln. Übernachten werden wir im Zelt oder in Ferienwohnungen.
Wir starten in Südfrankreich. Eine feste Route steht von vorneherein nicht fest, nur ein paar Länder die wir auf jeden Fall bereisen wollen.
Wir hatten jetzt unsere letzte Generalprobe, 2,5 Wochen durch Holland und zurück. Da allerdings zu Fuß und mit Öffentlichen. Der letzte Trip mit Fahrrad war viel angenehmer. So wird es nun auch gemacht...
Wir wollen ab Dezember dieses Jahr für 12 Monate durch Europa reisen.
Allerdings nicht mit dem Wohnmobil, sondern mit dem Fahrrad und öffentlichen Verkehrsmitteln. Übernachten werden wir im Zelt oder in Ferienwohnungen.
Wir starten in Südfrankreich. Eine feste Route steht von vorneherein nicht fest, nur ein paar Länder die wir auf jeden Fall bereisen wollen.
Wir hatten jetzt unsere letzte Generalprobe, 2,5 Wochen durch Holland und zurück. Da allerdings zu Fuß und mit Öffentlichen. Der letzte Trip mit Fahrrad war viel angenehmer. So wird es nun auch gemacht...
09.08.2017 15:41
Oh wie cool
Ich verfolge online ein paar Leute, die das machen un bin arg fasziniert.
Ich verfolge online ein paar Leute, die das machen un bin arg fasziniert.
09.08.2017 17:37
Zitat von wirrwarr:
Huhu,
Wir wollen ab Dezember dieses Jahr für 12 Monate durch Europa reisen.
Allerdings nicht mit dem Wohnmobil, sondern mit dem Fahrrad und öffentlichen Verkehrsmitteln. Übernachten werden wir im Zelt oder in Ferienwohnungen.
Wir starten in Südfrankreich. Eine feste Route steht von vorneherein nicht fest, nur ein paar Länder die wir auf jeden Fall bereisen wollen.
Wir hatten jetzt unsere letzte Generalprobe, 2,5 Wochen durch Holland und zurück. Da allerdings zu Fuß und mit Öffentlichen. Der letzte Trip mit Fahrrad war viel angenehmer. So wird es nun auch gemacht...
Ich finde das auch total toll und würde sowas auch gern mal machen. Wie macht ihr das denn mit der Schulpflicht? Und wie finanziert ihr das? (Hoffe die Fragen sind nicht zu privat)
09.08.2017 18:01
Oh wie toll..das ist ja noch n Tick mutiger..
Unsere 2 sind erst in 3-4jahren Schulpflichtig deshalb .wenn nicht jetzt.wann dann ?. finanziell.grht es bei uns durch Erspartes..und wir möchten unterwegs auch arbeiten ....wir haben Freunde die es im letzten Jahr schon mit dem Wohnmobil getan haben und haben es schon getestet ?
Unsere 2 sind erst in 3-4jahren Schulpflichtig deshalb .wenn nicht jetzt.wann dann ?. finanziell.grht es bei uns durch Erspartes..und wir möchten unterwegs auch arbeiten ....wir haben Freunde die es im letzten Jahr schon mit dem Wohnmobil getan haben und haben es schon getestet ?
09.08.2017 19:18
Ein spannendes Thema und natürlich gemerkt!
Aber wie ist das mit der Arbeitsstelle, der Wohnung, dem Haus, den Krankenversicherungen oder der Schulpflicht?
Den Möbeln??
Aber wie ist das mit der Arbeitsstelle, der Wohnung, dem Haus, den Krankenversicherungen oder der Schulpflicht?
Den Möbeln??
09.08.2017 21:06
Arbeitsstellen gibt es in dem Sinne ja nicht. Mein Mann bekommt Erwerbsminderungsrente. Ich bin freiberufliche Texterin und kann von überall aus arbeiten. Während der Reise steht uns auch weiterhin Unterhalt für die Jungs zu. Wir haben im Prinzip das gleiche Einkommen wie Zuhause auch, nur ohne Kindergeld, Wohngeld etc. Zahlen aber auch keine Miete, keinen Strom, kein Gas und kein Telefon (außer eben Prepaidkarten) mehr.
Auf unsere Reise wollen wir auch ein paar autark lebende Gemeinschaften besuchen und dort für ein paar Wochen mitleben und helfen. Für unsere Arbeit können wir meist kostenfrei wohnen oder essen.
Wir leben hier zur Miete. Anfang Oktober geben wir ganz normal die Kündigung zu Ende Dezember ab. So haben wir auch noch ein paar Wochen Luft. Unser Hab und Gut verkaufen wir komplett. Da sind wir schon dabei, doch es läuft eher schleppend. Was übrig bleibt muss wohl oder Übel in den Container.
Jeder bekommt einen Umzugskarton mit seinen persönlichen Stücken, die wir bei Freunden lagern, die uns für diese Zeit auch einen Wohnsitz bieten.
Die Schulpflicht.... Ja, die Schulpflicht
Das ist die größte Hürde.
Mittlerweile ist den Schulbehörden eine Langzeitreise gar nicht mehr so unbekannt, dennoch fallen die Entscheidungen darüber stets unterschiedlich aus. Es kommt häufig auf den Grund der Reise an, ob sie einen Zweck erfüllen soll oder zbsp zur Vorbereitung auf eine Auswanderung dient. Wir haben eigentlich einen guten Grund, denke ich, deshalb möchte ich die Sache noch nicht ganz hoffnungslos sehen.
Doch auch unter den Bundesländern gibt es enorme Unterschiede, so gilt Hessen (da leben wir), NRW, Bayern und BaWü als sehr strikt und wenig tolerant. Mit den Schulbehörden in Berlin, Bremen und Niedersachsen ließe sich wohl leichter reden. Doch in diese Bundesländer haben wir keine Kontakte zwecks Wohnortwechsel. So bleibt uns nur zu hoffen.
Sollte die Schulbehörde die Schulbefreiung nicht geben, müssen wir die Kinder behördlich aus Deutschland abmelden.
Das wäre echt schade, denn so bekämen wir auch keine Unterstützung der Schule und der Lehrer während der Reise mit Unterrichtsmaterialien oder bei der Überprüfung des WissenStandes. Diese befürwortet unser Vorhaben jedoch und hat keine Bedenken.
Für den Fall würde uns jedoch versuchen eine Freundin zu helfen. Sie ist Oberstufenlehrerin und fast unsere gesamte Reisezeit über in Elternzeit.
Krankenversicherung - Wir haben über den ADAC eine Auslandskrankenversicherung abgeschlossen. War eigentlich ganz easy und die kleinste Hürde.
Auf unsere Reise wollen wir auch ein paar autark lebende Gemeinschaften besuchen und dort für ein paar Wochen mitleben und helfen. Für unsere Arbeit können wir meist kostenfrei wohnen oder essen.
Wir leben hier zur Miete. Anfang Oktober geben wir ganz normal die Kündigung zu Ende Dezember ab. So haben wir auch noch ein paar Wochen Luft. Unser Hab und Gut verkaufen wir komplett. Da sind wir schon dabei, doch es läuft eher schleppend. Was übrig bleibt muss wohl oder Übel in den Container.
Jeder bekommt einen Umzugskarton mit seinen persönlichen Stücken, die wir bei Freunden lagern, die uns für diese Zeit auch einen Wohnsitz bieten.
Die Schulpflicht.... Ja, die Schulpflicht
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/145.gif)
Mittlerweile ist den Schulbehörden eine Langzeitreise gar nicht mehr so unbekannt, dennoch fallen die Entscheidungen darüber stets unterschiedlich aus. Es kommt häufig auf den Grund der Reise an, ob sie einen Zweck erfüllen soll oder zbsp zur Vorbereitung auf eine Auswanderung dient. Wir haben eigentlich einen guten Grund, denke ich, deshalb möchte ich die Sache noch nicht ganz hoffnungslos sehen.
Doch auch unter den Bundesländern gibt es enorme Unterschiede, so gilt Hessen (da leben wir), NRW, Bayern und BaWü als sehr strikt und wenig tolerant. Mit den Schulbehörden in Berlin, Bremen und Niedersachsen ließe sich wohl leichter reden. Doch in diese Bundesländer haben wir keine Kontakte zwecks Wohnortwechsel. So bleibt uns nur zu hoffen.
Sollte die Schulbehörde die Schulbefreiung nicht geben, müssen wir die Kinder behördlich aus Deutschland abmelden.
Das wäre echt schade, denn so bekämen wir auch keine Unterstützung der Schule und der Lehrer während der Reise mit Unterrichtsmaterialien oder bei der Überprüfung des WissenStandes. Diese befürwortet unser Vorhaben jedoch und hat keine Bedenken.
Für den Fall würde uns jedoch versuchen eine Freundin zu helfen. Sie ist Oberstufenlehrerin und fast unsere gesamte Reisezeit über in Elternzeit.
Krankenversicherung - Wir haben über den ADAC eine Auslandskrankenversicherung abgeschlossen. War eigentlich ganz easy und die kleinste Hürde.
- Dieses Thema wurde 12 mal gemerkt