Duftmedizin - ätherische Öle für Kinder
25.01.2019 21:16
Hallo ihr Lieben,
arbeiten hier vielleicht noch andere Mütter mit der wunderbaren Kraft der reinen ätherischen Öle und wendet sie auch bei Bedarf bei seinen Kindern an?
Über Austausch würde ich mich sehr freuen
P.S.: Ich spreche von hochreinen, ätherischen Ölen, nicht von dem synthetischen Schnickschnack, den man für 4,95 im Lädchen kaufen kann.
arbeiten hier vielleicht noch andere Mütter mit der wunderbaren Kraft der reinen ätherischen Öle und wendet sie auch bei Bedarf bei seinen Kindern an?
Über Austausch würde ich mich sehr freuen
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/49.gif)
P.S.: Ich spreche von hochreinen, ätherischen Ölen, nicht von dem synthetischen Schnickschnack, den man für 4,95 im Lädchen kaufen kann.
26.01.2019 06:24
Sowohl Kinderarzt als auch Hebamme haben dringend vor dem Gebrauch von ätherischen Ölen abgeraten. Von allergischen Reaktionen bis hin zu Krampfanfällen ist alles möglich.
26.01.2019 07:41
Guten Morgen
Ich will jetzt keine Werbung machen, aber lustigerweise passt dieses Thema gerade gut.
Unser Kinderarzt, der auch Kinderpneumologe ist, hat ein Pflaster erfunden und patentieren lassen was ätherische Öle enthält. Also anscheinend kommt es einfach auf die richtige Dosierung an
Ich kopiere mal die Erklärung und den Text hier rein von seinem Kinderarzt-Blog, wo er es erklärt warum...
Vor einigen Monaten habe ich im Europäischen Ausland ein neues innovatives, aber natürliches „Medikament“ entdeckt – gegen Erkältungsschnupfen und alles was dazu gehört. Das war zwar sehr interessant für mich, aber es erwachte auch meine ganze Skepsis als Schulmediziner – als Kinderarzt und als Kinderpneumologe.
Denn dieses Produkt beinhaltet ätherische Öle und die sind bei uns Kinderärzten traditionell ungern gesehen. Wegen der Nebenwirkungen an der Haut (für die Erkältungssalben wie Wick Vaporup sind ja sogar ernsthafte Vergiftungsfälle berichtet worden) und an den Bronchien. Obwohl ätherische Öle ja nachgewiesenermaßen wirken. Dieses Dilemma kannte ich zumindest aus den Fortbildungsveranstaltungen des wichtigsten deutschen kinderärztlichen Berufsverbandes BVKJ.
Weil so viele Eltern im Ausland aber von diesem „Medikament“ begeistert sind und Nebenwirkungen nie berichtet worden sind, habe ich begonnen, nachzuforschen.
Ätherische Öle aus Minze, Eukalyptus und Lavendel werden bei diesem Funktionspflaster nicht direkt auf den Körper gebracht, sondern fast wie bei einem Retardpräparat langsam aus der innovativen Matrixschicht zur Inhalation in die Nase freigesetzt – und das über bis zu 8 Stunden. Damit ist das Nebenwirkungsrisiko extrem gering, die gleichmäßige Wirkung auf Schnupfen und Atemwege bei Erkältungen bleibt aber erhalten, und zwar gleichmäßig über viele Stunden. Optimal für eine ruhige Nacht.
Wenn innovative Produkte mit nachgewiesener Wirkung und Natur zusammenkommen, dann kann selbst der Schulmediziner nicht NEIN sagen!!
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/1.gif)
Ich will jetzt keine Werbung machen, aber lustigerweise passt dieses Thema gerade gut.
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/49.gif)
Unser Kinderarzt, der auch Kinderpneumologe ist, hat ein Pflaster erfunden und patentieren lassen was ätherische Öle enthält. Also anscheinend kommt es einfach auf die richtige Dosierung an
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/110.gif)
Ich kopiere mal die Erklärung und den Text hier rein von seinem Kinderarzt-Blog, wo er es erklärt warum...
Vor einigen Monaten habe ich im Europäischen Ausland ein neues innovatives, aber natürliches „Medikament“ entdeckt – gegen Erkältungsschnupfen und alles was dazu gehört. Das war zwar sehr interessant für mich, aber es erwachte auch meine ganze Skepsis als Schulmediziner – als Kinderarzt und als Kinderpneumologe.
Denn dieses Produkt beinhaltet ätherische Öle und die sind bei uns Kinderärzten traditionell ungern gesehen. Wegen der Nebenwirkungen an der Haut (für die Erkältungssalben wie Wick Vaporup sind ja sogar ernsthafte Vergiftungsfälle berichtet worden) und an den Bronchien. Obwohl ätherische Öle ja nachgewiesenermaßen wirken. Dieses Dilemma kannte ich zumindest aus den Fortbildungsveranstaltungen des wichtigsten deutschen kinderärztlichen Berufsverbandes BVKJ.
Weil so viele Eltern im Ausland aber von diesem „Medikament“ begeistert sind und Nebenwirkungen nie berichtet worden sind, habe ich begonnen, nachzuforschen.
Ätherische Öle aus Minze, Eukalyptus und Lavendel werden bei diesem Funktionspflaster nicht direkt auf den Körper gebracht, sondern fast wie bei einem Retardpräparat langsam aus der innovativen Matrixschicht zur Inhalation in die Nase freigesetzt – und das über bis zu 8 Stunden. Damit ist das Nebenwirkungsrisiko extrem gering, die gleichmäßige Wirkung auf Schnupfen und Atemwege bei Erkältungen bleibt aber erhalten, und zwar gleichmäßig über viele Stunden. Optimal für eine ruhige Nacht.
Wenn innovative Produkte mit nachgewiesener Wirkung und Natur zusammenkommen, dann kann selbst der Schulmediziner nicht NEIN sagen!!
26.01.2019 07:53
Zitat von Cookie88:
Sowohl Kinderarzt als auch Hebamme haben dringend vor dem Gebrauch von ätherischen Ölen abgeraten. Von allergischen Reaktionen bis hin zu Krampfanfällen ist alles möglich.
Kann man so allgemein nicht sagen. Keine Hebamme wird von einer Zwiebel bei einer Erkältung abraten und auch Thymian-Balsam gibt es schon von Geburt an. All das sind ätherische Öle. Natürlich muss Dosis, Alter usw zusammen passen.
26.01.2019 07:54
Zitat von Cookie88:
Sowohl Kinderarzt als auch Hebamme haben dringend vor dem Gebrauch von ätherischen Ölen abgeraten. Von allergischen Reaktionen bis hin zu Krampfanfällen ist alles möglich.
Das ist zu pauschal. Es kommt darauf an, um welches ätherische Öl es geht. Bei den Krampfanfällen geht es um den gefährlichen Kehlkopfkrampf.
Hier werden sie teilweise eingesetzt, aber eben nur diese, die für Babys und Kleinkinder auch geeignet sind. Ich therapiere damit nichts, das sind Seelenschmeichler.
Wir machen sie in unseren Duftzerstäuber von Primavera, gerade jetzt im Winter abends.
Oft liegen auch zwei nackte Kinder auf einem Teppich vor dem Schwedenofen und ich massier mit diesen hochreinen ätherischen Ölen, in dem ich sie mit Bio-Mandelöl mische.
Das lieben sie. Vor allem mit Lavendel, Benzoe Siam und Sandelholz.
Bei Erkältung gibt es hier Thymian-Myrte-Balsam.
Um den nächsten Beitrag aufzugreifen: das Pflaster ist überhaupt nicht für Kleinkinder geeignet. Eukalyptus, Minze, Menthol, Fichte etc.pp. sind bei kleinen Kindern absolut tabu. Da greift wieder Cookies Beitrag.
26.01.2019 08:05
Wir nutzen bei Infekten ein Thymianölbad, auf Empfehlung der Rehaklinik. Ansonsten Thymin-Myrte-Balsam und eventuell ne aufgeschnittene Zwiebel.
26.01.2019 08:14
Zitat von Alaska:
Zitat von Cookie88:
Sowohl Kinderarzt als auch Hebamme haben dringend vor dem Gebrauch von ätherischen Ölen abgeraten. Von allergischen Reaktionen bis hin zu Krampfanfällen ist alles möglich.
Das ist zu pauschal. Es kommt darauf an, um welches ätherische Öl es geht. Bei den Krampfanfällen geht es um den gefährlichen Kehlkopfkrampf.
Hier werden sie teilweise eingesetzt, aber eben nur diese, die für Babys und Kleinkinder auch geeignet sind. Ich therapiere damit nichts, das sind Seelenschmeichler.
Wir machen sie in unseren Duftzerstäuber von Primavera, gerade jetzt im Winter abends.
Oft liegen auch zwei nackte Kinder auf einem Teppich vor dem Schwedenofen und ich massier mit diesen hochreinen ätherischen Ölen, in dem ich sie mit Bio-Mandelöl mische.
Das lieben sie. Vor allem mit Lavendel, Benzoe Siam und Sandelholz.
Bei Erkältung gibt es hier Thymian-Myrte-Balsam.
Um den nächsten Beitrag aufzugreifen: das Pflaster ist überhaupt nicht für Kleinkinder geeignet. Eukalyptus, Minze, Menthol, Fichte etc.pp. sind bei kleinen Kindern absolut tabu. Da greift wieder Cookies Beitrag.
Du, sei mir nicht böse.. aber ich "persönlich" vertraue darauf. Dieser Kinderarzt ist Facharzt für Kinderpneumologie und ist nicht nur Schulmediziner, sondern auch alternativ. Ich "persönlich" vertraue dann doch auch mal der Erfahrung und dem Wissen des Kinderarztes.
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/49.gif)
Es kann ja jeder selbst entscheiden, was er für gut und richtig hält, aber manches ist eben in der Dosierung das Gift.
26.01.2019 09:29
Ätherische Öle sind ernsthafte Medizin. (Wenn man nicht gerade von dem Stadelmannschen Aromatherapie-Schmu ausgeht, natürlich.)
Ätherische Öle entfalten in den Atemwegen und über die Haut Wirkungen und damit auch Nebenwirkungen. Das ist nicht natürlicher als die Wirkung einer Aspirin und auch nicht alternativmedizinisch, sondern seit Jahrhunderten bekannt und afaik fester Bestandteil diverser evidenzbasierter Medikamente.
Aber jedes Medikament hat auch Nebenwirkungen. Daher würde ich die Dosierung niemals selbständig vornehmen. Wick Vaporub wurde hier ja schon genannt. Auch das kann bei übermäßiger oder falscher Anwendung schon gefährlich sein und basiert ganz simpel auf ätherischen Ölen. Wimre ist der problematische Wirkstoff darin nicht das Terpentinöl, das so gern kritisch beäugt wird, weil ja Chemie und daher bäh, sondern der ganz natürliche und von Natur aus wirksame Kampfer und die stinknormale Minze, die Babys wortwörtlich den Atem rauben. Diese Öle verbessern die Atmung wohl nicht wirklich, sondern gaukeln dem Körper das nur vor. Daher kann es zu Atemstillstand kommen. Wie genau das vonstatten geht, weiß ich als medizinischer Laie nicht, aber Profis wissen das. Und das sind die gleichen Öle wie im Duftlämpchen (nur mit hoffentlich weniger Verunreinigungen).
Natürlichkeit ist einfach kein Wirksamkeitsargument und darf nicht gleichgesetzt werden mit Harmlosigkeit. Natürlich ist auch der Fliegenpilz.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, warum diese Pflaster alternativmedizinisch sein sollten oder der Schulmedizin entgegen stehen. Jedes völlig herkömmliche Rheumapflaster strotzt nur so vor Chili. Die meisten Sportsalben und Mückenstich-Cremes kühlen mit Minze. Der Einsatz von ätherischen Wirkstoffen ist Usus.
Das Pflaster wird als Medikament hoffentlich ordentlich erforscht und getestet sein. Es ist doch als Medikament zugelassen, oder?
Ich würde auch wohl nicht alles immer mit ätherischen Ölen behandeln. Die sind ja auch kein allumfassendes Wundermittel. Ich darf ja aus Unverträglichkeitsgründen kein Nasenspray verwenden. Als Ersatz habe ich so Gelkapseln mit einigen Kräuterbestandteilen, gegen die ich tatsächlich mal nicht allergisch bin. Sie wirken auch ganz ok. Aber im Vergleich stinken sie ab. Weil sie eben die Schleimhaut nicht tatsächlich abschwellen.
Auch zur Beruhigung weiß ich nicht, ob man das Zeug unbedingt in Öl gebunden schmieren oder riechen muss. Lavendel kann ich mir einfach in den Blumentopf stellen oder getrocknet im Kissen haben. Und gerade Thymian wirkt doch auch über den Magen ziemlich toll oder einfach als Kraut im Vollbad. Frische/getrocknete Kräuter kann man halt nicht so leicht überdosieren wie hochkonzentrierte Tropfen.
Ätherische Öle entfalten in den Atemwegen und über die Haut Wirkungen und damit auch Nebenwirkungen. Das ist nicht natürlicher als die Wirkung einer Aspirin und auch nicht alternativmedizinisch, sondern seit Jahrhunderten bekannt und afaik fester Bestandteil diverser evidenzbasierter Medikamente.
Aber jedes Medikament hat auch Nebenwirkungen. Daher würde ich die Dosierung niemals selbständig vornehmen. Wick Vaporub wurde hier ja schon genannt. Auch das kann bei übermäßiger oder falscher Anwendung schon gefährlich sein und basiert ganz simpel auf ätherischen Ölen. Wimre ist der problematische Wirkstoff darin nicht das Terpentinöl, das so gern kritisch beäugt wird, weil ja Chemie und daher bäh, sondern der ganz natürliche und von Natur aus wirksame Kampfer und die stinknormale Minze, die Babys wortwörtlich den Atem rauben. Diese Öle verbessern die Atmung wohl nicht wirklich, sondern gaukeln dem Körper das nur vor. Daher kann es zu Atemstillstand kommen. Wie genau das vonstatten geht, weiß ich als medizinischer Laie nicht, aber Profis wissen das. Und das sind die gleichen Öle wie im Duftlämpchen (nur mit hoffentlich weniger Verunreinigungen).
Natürlichkeit ist einfach kein Wirksamkeitsargument und darf nicht gleichgesetzt werden mit Harmlosigkeit. Natürlich ist auch der Fliegenpilz.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, warum diese Pflaster alternativmedizinisch sein sollten oder der Schulmedizin entgegen stehen. Jedes völlig herkömmliche Rheumapflaster strotzt nur so vor Chili. Die meisten Sportsalben und Mückenstich-Cremes kühlen mit Minze. Der Einsatz von ätherischen Wirkstoffen ist Usus.
Das Pflaster wird als Medikament hoffentlich ordentlich erforscht und getestet sein. Es ist doch als Medikament zugelassen, oder?
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/110.gif)
Ich würde auch wohl nicht alles immer mit ätherischen Ölen behandeln. Die sind ja auch kein allumfassendes Wundermittel. Ich darf ja aus Unverträglichkeitsgründen kein Nasenspray verwenden. Als Ersatz habe ich so Gelkapseln mit einigen Kräuterbestandteilen, gegen die ich tatsächlich mal nicht allergisch bin. Sie wirken auch ganz ok. Aber im Vergleich stinken sie ab. Weil sie eben die Schleimhaut nicht tatsächlich abschwellen.
Auch zur Beruhigung weiß ich nicht, ob man das Zeug unbedingt in Öl gebunden schmieren oder riechen muss. Lavendel kann ich mir einfach in den Blumentopf stellen oder getrocknet im Kissen haben. Und gerade Thymian wirkt doch auch über den Magen ziemlich toll oder einfach als Kraut im Vollbad. Frische/getrocknete Kräuter kann man halt nicht so leicht überdosieren wie hochkonzentrierte Tropfen.
26.01.2019 09:37
Zitat von Kuhmuh:
Zitat von Alaska:
Zitat von Cookie88:
Sowohl Kinderarzt als auch Hebamme haben dringend vor dem Gebrauch von ätherischen Ölen abgeraten. Von allergischen Reaktionen bis hin zu Krampfanfällen ist alles möglich.
Das ist zu pauschal. Es kommt darauf an, um welches ätherische Öl es geht. Bei den Krampfanfällen geht es um den gefährlichen Kehlkopfkrampf.
Hier werden sie teilweise eingesetzt, aber eben nur diese, die für Babys und Kleinkinder auch geeignet sind. Ich therapiere damit nichts, das sind Seelenschmeichler.
Wir machen sie in unseren Duftzerstäuber von Primavera, gerade jetzt im Winter abends.
Oft liegen auch zwei nackte Kinder auf einem Teppich vor dem Schwedenofen und ich massier mit diesen hochreinen ätherischen Ölen, in dem ich sie mit Bio-Mandelöl mische.
Das lieben sie. Vor allem mit Lavendel, Benzoe Siam und Sandelholz.
Bei Erkältung gibt es hier Thymian-Myrte-Balsam.
Um den nächsten Beitrag aufzugreifen: das Pflaster ist überhaupt nicht für Kleinkinder geeignet. Eukalyptus, Minze, Menthol, Fichte etc.pp. sind bei kleinen Kindern absolut tabu. Da greift wieder Cookies Beitrag.
Du, sei mir nicht böse.. aber ich "persönlich" vertraue darauf. Dieser Kinderarzt ist Facharzt für Kinderpneumologie und ist nicht nur Schulmediziner, sondern auch alternativ. Ich "persönlich" vertraue dann doch auch mal der Erfahrung und dem Wissen des Kinderarztes.![]()
Es kann ja jeder selbst entscheiden, was er für gut und richtig hält, aber manches ist eben in der Dosierung das Gift.
Was steht denn in der Packungsbeilage?
Ich wäre ja auch etwa skeptisch, wenn ein Arzt vor dem einen Medikament warnt und das andere hochlobt, wobei beide offenbar die gleichen Wirkstoffe enthalten. Hättest du mal Lust, mit eben die Namen des Pflasters und des Arztes per PN zu schicken? Ich liege eh krank und hätte Zeit wie Lust für einen kurzen Check im Netz. Aber nur, wenn du magst.
26.01.2019 11:28
Zitat von Alaska:
Zitat von Cookie88:
Sowohl Kinderarzt als auch Hebamme haben dringend vor dem Gebrauch von ätherischen Ölen abgeraten. Von allergischen Reaktionen bis hin zu Krampfanfällen ist alles möglich.
Das ist zu pauschal. Es kommt darauf an, um welches ätherische Öl es geht. Bei den Krampfanfällen geht es um den gefährlichen Kehlkopfkrampf.
Hier werden sie teilweise eingesetzt, aber eben nur diese, die für Babys und Kleinkinder auch geeignet sind. Ich therapiere damit nichts, das sind Seelenschmeichler.
Wir machen sie in unseren Duftzerstäuber von Primavera, gerade jetzt im Winter abends.
Oft liegen auch zwei nackte Kinder auf einem Teppich vor dem Schwedenofen und ich massier mit diesen hochreinen ätherischen Ölen, in dem ich sie mit Bio-Mandelöl mische.
Das lieben sie. Vor allem mit Lavendel, Benzoe Siam und Sandelholz.
Bei Erkältung gibt es hier Thymian-Myrte-Balsam.
Um den nächsten Beitrag aufzugreifen: das Pflaster ist überhaupt nicht für Kleinkinder geeignet. Eukalyptus, Minze, Menthol, Fichte etc.pp. sind bei kleinen Kindern absolut tabu. Da greift wieder Cookies Beitrag.
Du kannst das, du setzt dich damit auseinander. Wer das gewissenhaft tut und sich ernsthaft informiert kann ätherische Öle einsetzen.
Aber für die meisten sollte die pauschale Aussage, damit nicht an Kindern rumzudoktorn, gelten weil das eben ganz schön nach hinten losgehen kann.
26.01.2019 12:49
Zitat von Mamota:
Zitat von Kuhmuh:
Zitat von Alaska:
Zitat von Cookie88:
Sowohl Kinderarzt als auch Hebamme haben dringend vor dem Gebrauch von ätherischen Ölen abgeraten. Von allergischen Reaktionen bis hin zu Krampfanfällen ist alles möglich.
Das ist zu pauschal. Es kommt darauf an, um welches ätherische Öl es geht. Bei den Krampfanfällen geht es um den gefährlichen Kehlkopfkrampf.
Hier werden sie teilweise eingesetzt, aber eben nur diese, die für Babys und Kleinkinder auch geeignet sind. Ich therapiere damit nichts, das sind Seelenschmeichler.
Wir machen sie in unseren Duftzerstäuber von Primavera, gerade jetzt im Winter abends.
Oft liegen auch zwei nackte Kinder auf einem Teppich vor dem Schwedenofen und ich massier mit diesen hochreinen ätherischen Ölen, in dem ich sie mit Bio-Mandelöl mische.
Das lieben sie. Vor allem mit Lavendel, Benzoe Siam und Sandelholz.
Bei Erkältung gibt es hier Thymian-Myrte-Balsam.
Um den nächsten Beitrag aufzugreifen: das Pflaster ist überhaupt nicht für Kleinkinder geeignet. Eukalyptus, Minze, Menthol, Fichte etc.pp. sind bei kleinen Kindern absolut tabu. Da greift wieder Cookies Beitrag.
Du, sei mir nicht böse.. aber ich "persönlich" vertraue darauf. Dieser Kinderarzt ist Facharzt für Kinderpneumologie und ist nicht nur Schulmediziner, sondern auch alternativ. Ich "persönlich" vertraue dann doch auch mal der Erfahrung und dem Wissen des Kinderarztes.![]()
Es kann ja jeder selbst entscheiden, was er für gut und richtig hält, aber manches ist eben in der Dosierung das Gift.
Was steht denn in der Packungsbeilage?
Ich wäre ja auch etwa skeptisch, wenn ein Arzt vor dem einen Medikament warnt und das andere hochlobt, wobei beide offenbar die gleichen Wirkstoffe enthalten. Hättest du mal Lust, mit eben die Namen des Pflasters und des Arztes per PN zu schicken? Ich liege eh krank und hätte Zeit wie Lust für einen kurzen Check im Netz. Aber nur, wenn du magst.
Ich schreib dir gerne eine pn
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/49.gif)
Und ja, natürlich wurde es das und ist ganz normal in Apotheken erhältlich soweit ich das gelesen habe.
Ich will hier eben auch weder Werbung machen, noch irgendwen überzeugen. Es hatte nur gerade zu dem Thema gepasst und ich wollte diese Info mit reinwerfen, weil ich davon erst auf dem Blog unseres Arztes gelesen hatte.
![](https://st.mamacommunity.de/pics/smileys/49.gif)
- Dieses Thema wurde 1 mal gemerkt