bin stinkesauer....ärger mit Ex-vermieter
31.07.2008 02:12
ich muss jetzt mal luft raus lassen....
vielleicht hat die eine oder andere auch sowas hinter sich und kann mir ratschläge geben, wie ich vorgehen kann.
Als ich aus meiner letzten Wohnung vor 6 monaten ausgezogen bin ( fristgerecht und mit Wohnungsübergabeprotokoll ohne mängel von beiden unterzeichnet ), sagte mir mein Vermieter, dass ich erst nach den 6 monaten (die maximale frist, wie es im mietvertrag steht) meine Mietkaution bekomme. Und da diesen Monat die 6 Monate um sind und ich die Kaution immernoch nicht auf meinem Konto habe, weiß ich nicht, wie ich vorgehen soll. Hatte ihm vor einem Monat geschrieben, dass die kaution nach ablauf dieser zeit auf mein Konto sein soll. Es kam keine Antwort. Ich weiß, dass er die Kaution nicht bei der Bank angelegt hat, weil er sie ausgegeben hat für eine persönliche offene Rechnungvon Ihm (er brauchte neue Zähne) , aber das ist ja nicht mein problem, wenn er pleite ist. ist ein Vermieter verpflichtet, die kaution bei einer bank anzulegen?
Als ich ihm ein Monat nach meinem auszug fragte, wie das mit der Kaution aussieht (weil das protokoll ja unterzeichnet wurde, ohne mängel) , sagte er mir, dass noch eine rechnung offen ist (mängel in der Wohnung und offene nebenkostenabrechnung) ... bis heute kam kein einziger Brief von ihm. Nicht einmal eine Nebenkostenabrechnung.
Ich könnte mich nur aufregen. Mir wurde gesagt, ich solle einen Mahnbescheid beantragen. Gibs jemanden unter euch, sie sich damit etwas auskennt? Kann der Vermieter nach ablauf der 6 monate überhaupt noch Rechnungen schicken?
vielleicht hat die eine oder andere auch sowas hinter sich und kann mir ratschläge geben, wie ich vorgehen kann.
Als ich aus meiner letzten Wohnung vor 6 monaten ausgezogen bin ( fristgerecht und mit Wohnungsübergabeprotokoll ohne mängel von beiden unterzeichnet ), sagte mir mein Vermieter, dass ich erst nach den 6 monaten (die maximale frist, wie es im mietvertrag steht) meine Mietkaution bekomme. Und da diesen Monat die 6 Monate um sind und ich die Kaution immernoch nicht auf meinem Konto habe, weiß ich nicht, wie ich vorgehen soll. Hatte ihm vor einem Monat geschrieben, dass die kaution nach ablauf dieser zeit auf mein Konto sein soll. Es kam keine Antwort. Ich weiß, dass er die Kaution nicht bei der Bank angelegt hat, weil er sie ausgegeben hat für eine persönliche offene Rechnungvon Ihm (er brauchte neue Zähne) , aber das ist ja nicht mein problem, wenn er pleite ist. ist ein Vermieter verpflichtet, die kaution bei einer bank anzulegen?
Als ich ihm ein Monat nach meinem auszug fragte, wie das mit der Kaution aussieht (weil das protokoll ja unterzeichnet wurde, ohne mängel) , sagte er mir, dass noch eine rechnung offen ist (mängel in der Wohnung und offene nebenkostenabrechnung) ... bis heute kam kein einziger Brief von ihm. Nicht einmal eine Nebenkostenabrechnung.
Ich könnte mich nur aufregen. Mir wurde gesagt, ich solle einen Mahnbescheid beantragen. Gibs jemanden unter euch, sie sich damit etwas auskennt? Kann der Vermieter nach ablauf der 6 monate überhaupt noch Rechnungen schicken?
31.07.2008 02:27
Wieso sollte er das nicht können? Bin im März umgezogen und werde erst Anfang nächsten Jahres die Nebenkostenabrechnung dafür bekommen! Die machen das ja meist Anfang des Jahres alles, so dass man dann evtl darauf warten muss. Dass er das Geld nicht angelegt hat find ich der Hammer. Ich hab meine Kaution zurückbekommen plus Zinsen, nachdem meine Nebenkostenabrechnung auch ein plus erbrachte (man das warn toller Monat
... Ich würde nochmal anrufen, nicht patzig, und sagen, dass du auf das Geld wartest und es ganz dringend brauchst. Habe auch ein paarmal nachgehakt um sicherzugehen, heutzutage wird man damit ja viel abgezockt. Aber das war auch ganz seriös, mit Büro und Sekretärin.
Hmm ansonsten weiß ich auch nicht.. Erstmal nachfragen. Wimmelt er dich dann ab kannste ja immer noch schaun wie du gegen ihn vorgehen kannst.

Hmm ansonsten weiß ich auch nicht.. Erstmal nachfragen. Wimmelt er dich dann ab kannste ja immer noch schaun wie du gegen ihn vorgehen kannst.
31.07.2008 02:33
er sagte mir bereits anfang märz, dass er die nebenkostenabrechnung vor sich liegen hat.
31.07.2008 07:27
Für private Zwecke ,bin ich der Meinung, darf er die Kaution nicht ausgeben.
Ich würde Dir raten gehe mit dem Wohnungübergabeprotokoll zu einem Anwalt für Mitrecht.
Warst Du bei der Wohnungsübergabe allein oder hattest Du nen "Zeugen" mit dabei???
Und er kann nicht mit Deiner Kaution Mängel an der Wohnung (oder in seinem Mund) beseitigen wenn aus dem Übergabeprotokoll eindeutig hervor geht, dass keine Mängel vorhanden sind bei Auszug. Das Ding hat er unterschrieben und das ist bindend.
1. Der Mieter hat einen Anspruch auf Rückzahlung der Bar-Mietkaution oder Freigabe einer sonstigen Sicherheit (z.B. durch Feststellung, dass zu sichernde Ansprüche des Vermieters nicht mehr bestehen; Rückgabe der Bürgschaftsurkunde). Die angefallenen Zinsen erhöhen die Mietkaution und stehen dem Mieter zu. Der Mieter kann die Zinsen während des Mietverhältnisses also nicht herausverlangen.
2. Der Vermieter ist verpflichtet, über die Mietkaution abzurechnen. Macht der Vermieter Ansprüche aus dem Mietverhältnis geltend, so muss er eine geordnete Aufstellung der behaupteten Ansprüche unter Angabe von Grund und Höhe erstellen. Der Mieter kann die Abrechnung einklagen.
3. Folgende Voraussetzungen müssen für die Rückgabe der Mietkaution erfüllt sein:
a) das Mietverhältnis muss beendet sein,
Wichtig:
1. Der Mieter ist nicht berechtigt, die Kaution in Hinblick auf das Ende des Mietverhältnisses mit den noch zu zahlenden Mietzahlungen zu verrechnen.
2. Selbst wenn der Mieter die Wohnung vorzeitig zurückgibt und der Vermieter die Wohnung weitervermietet, hat der Mieter keinen Anspruch auf Freigabe oder Rückzahlung der Mietkaution, da das Mietverhältnis nicht beendet ist.
b) dem Vermieter steht eine angemessene Zeit zur Überprüfung der Frage, ob er noch Ansprüche aus dem Mietverhältnis hat, zu; für die Abrechnung hat der Vermieter in der Regel ca. 3 - 6 Monate zur Verfügung; je nach Fallgestaltung kann die Frist auch länger oder kürzer sein, wobei es darauf ankommt, in welcher Zeit es dem Vermieter zuzumuten ist, gegenüber dem Mieter abzurechnen (so auch BGH VIII ZR 71/05).
Wichtig:
Wird der Betrag der Ansprüche voraussichtlich geringer sein, als der zu erstattende Kautionsbetrag, darf der Vermieter nur einen angemessenen Teil der Kaution zurückhalten.
c) der Vermieter hat sich nicht berechtigterweise aus der Mietkaution befriedigt (siehe dazu unter 'Verwertung der Kaution') oder es bestehen Besonderheiten wegen der Veräußerung der vermieteten Wohnung (siehe dort).
4. Ist der Mieter der Ansicht, dass der Vermieter die Kaution zu unrecht nicht zurückzahlt, so bleibt ihm nur, den Vermieter (nach einem eventuellen Mahnverfahren) zu verklagen. c) der Vermieter hat sich nicht berechtigterweise aus der Mietkaution befriedigt
-------------------------------------------------- -----------
Pflichten des Vermieters hinsichtlich der Kaution
1. Haben die Parteien eines Mietverhältnisses über Wohnraum vereinbart, dass der Mieter dem Vermieter eine Geldsumme als Mietkaution zu leisten hat, so hat der Vermieter diese von seinem Vermögen getrennt bei einem Kreditinstitut zu dem für Spareinlagen mit dreimonatiger Kündigungsfrist üblichen Zinssatz anzulegen, § 551 BGB.
Hinweis:
Die Verzinsungspflicht für eine derartig angelegte Mietkaution gilt nicht, wenn die Verzinsung vor dem 01.01.1983 durch Vertrag ausgeschlossen worden ist.
Neu ab dem 01.09.2001 ist, dass die Vertragsparteien hinsichtlich der Mietkaution auch eine andere Anlageform vereinbaren können. Allerdings kommen nur solche Anlageformen in Betracht, die grundsätzlich auch Erträge abwerfen. Kommt es bei einer solchen Anlageformen (Aktien, Fonds) zu Verlusten, ist der Vermieter insoweit seine Sicherheit los und der Mieter sein Kapital.
Die Sicherheit muss auf einem Sonderkonto des Vermieters "konkursfest" angelegt werden. Verletzen Vermieter oder Hausverwaltung diese Pflicht und entsteht dem Mieter hierdurch ein Schaden, so hat der Mieter einen Schadensersatzanspruch.
Wichtig:
Verletzen Vermieter oder Hausverwaltung diese Pflicht und entsteht dem Mieter hierdurch ein Schaden, so hat der Mieter einen Schadensersatzanspruch.
Wichtig: 2. Der Vermieter muss die Mietkaution in der Regel sechs Monate nach Beendigung des Mietverhältnisses an den Mieter zurückgeben.
Um der Gefahr, dass der Vermieter mit der Mietkaution vertragswidrig verfährt zu entgehen, sollte der Mieter verlangen, dass ein gemeinsames Konto eingerichtet wird, über das nur beide Vertragsparteien gemeinsam verfügen können. Der Vermieter hat dann keine Möglichkeit, ohne Wissen des Mieters über das Geld zu verfügen.
Eine andere Möglichkeit ist das Anlegen der Kaution auf einem Sparbuch des Mieters, das an den Vermieter verpfändet wird. In der Verpfändungsvereinbarung sollte auch geregelt sein, dass die Bank den Mieter benachrichtigen muss, wenn der Vermieter die Summe antastet. So ist der Mieter vor Überraschungen geschützt.
2. Der Vermieter muss die Mietkaution in der Regel sechs Monate nach Beendigung des Mietverhältnisses an den Mieter zurückgeben.
LG
Ich würde Dir raten gehe mit dem Wohnungübergabeprotokoll zu einem Anwalt für Mitrecht.
Warst Du bei der Wohnungsübergabe allein oder hattest Du nen "Zeugen" mit dabei???
Und er kann nicht mit Deiner Kaution Mängel an der Wohnung (oder in seinem Mund) beseitigen wenn aus dem Übergabeprotokoll eindeutig hervor geht, dass keine Mängel vorhanden sind bei Auszug. Das Ding hat er unterschrieben und das ist bindend.
1. Der Mieter hat einen Anspruch auf Rückzahlung der Bar-Mietkaution oder Freigabe einer sonstigen Sicherheit (z.B. durch Feststellung, dass zu sichernde Ansprüche des Vermieters nicht mehr bestehen; Rückgabe der Bürgschaftsurkunde). Die angefallenen Zinsen erhöhen die Mietkaution und stehen dem Mieter zu. Der Mieter kann die Zinsen während des Mietverhältnisses also nicht herausverlangen.
2. Der Vermieter ist verpflichtet, über die Mietkaution abzurechnen. Macht der Vermieter Ansprüche aus dem Mietverhältnis geltend, so muss er eine geordnete Aufstellung der behaupteten Ansprüche unter Angabe von Grund und Höhe erstellen. Der Mieter kann die Abrechnung einklagen.
3. Folgende Voraussetzungen müssen für die Rückgabe der Mietkaution erfüllt sein:
a) das Mietverhältnis muss beendet sein,
Wichtig:
1. Der Mieter ist nicht berechtigt, die Kaution in Hinblick auf das Ende des Mietverhältnisses mit den noch zu zahlenden Mietzahlungen zu verrechnen.
2. Selbst wenn der Mieter die Wohnung vorzeitig zurückgibt und der Vermieter die Wohnung weitervermietet, hat der Mieter keinen Anspruch auf Freigabe oder Rückzahlung der Mietkaution, da das Mietverhältnis nicht beendet ist.
b) dem Vermieter steht eine angemessene Zeit zur Überprüfung der Frage, ob er noch Ansprüche aus dem Mietverhältnis hat, zu; für die Abrechnung hat der Vermieter in der Regel ca. 3 - 6 Monate zur Verfügung; je nach Fallgestaltung kann die Frist auch länger oder kürzer sein, wobei es darauf ankommt, in welcher Zeit es dem Vermieter zuzumuten ist, gegenüber dem Mieter abzurechnen (so auch BGH VIII ZR 71/05).
Wichtig:
Wird der Betrag der Ansprüche voraussichtlich geringer sein, als der zu erstattende Kautionsbetrag, darf der Vermieter nur einen angemessenen Teil der Kaution zurückhalten.
c) der Vermieter hat sich nicht berechtigterweise aus der Mietkaution befriedigt (siehe dazu unter 'Verwertung der Kaution') oder es bestehen Besonderheiten wegen der Veräußerung der vermieteten Wohnung (siehe dort).
4. Ist der Mieter der Ansicht, dass der Vermieter die Kaution zu unrecht nicht zurückzahlt, so bleibt ihm nur, den Vermieter (nach einem eventuellen Mahnverfahren) zu verklagen. c) der Vermieter hat sich nicht berechtigterweise aus der Mietkaution befriedigt
-------------------------------------------------- -----------
Pflichten des Vermieters hinsichtlich der Kaution
1. Haben die Parteien eines Mietverhältnisses über Wohnraum vereinbart, dass der Mieter dem Vermieter eine Geldsumme als Mietkaution zu leisten hat, so hat der Vermieter diese von seinem Vermögen getrennt bei einem Kreditinstitut zu dem für Spareinlagen mit dreimonatiger Kündigungsfrist üblichen Zinssatz anzulegen, § 551 BGB.
Hinweis:
Die Verzinsungspflicht für eine derartig angelegte Mietkaution gilt nicht, wenn die Verzinsung vor dem 01.01.1983 durch Vertrag ausgeschlossen worden ist.
Neu ab dem 01.09.2001 ist, dass die Vertragsparteien hinsichtlich der Mietkaution auch eine andere Anlageform vereinbaren können. Allerdings kommen nur solche Anlageformen in Betracht, die grundsätzlich auch Erträge abwerfen. Kommt es bei einer solchen Anlageformen (Aktien, Fonds) zu Verlusten, ist der Vermieter insoweit seine Sicherheit los und der Mieter sein Kapital.
Die Sicherheit muss auf einem Sonderkonto des Vermieters "konkursfest" angelegt werden. Verletzen Vermieter oder Hausverwaltung diese Pflicht und entsteht dem Mieter hierdurch ein Schaden, so hat der Mieter einen Schadensersatzanspruch.
Wichtig:
Verletzen Vermieter oder Hausverwaltung diese Pflicht und entsteht dem Mieter hierdurch ein Schaden, so hat der Mieter einen Schadensersatzanspruch.
Wichtig: 2. Der Vermieter muss die Mietkaution in der Regel sechs Monate nach Beendigung des Mietverhältnisses an den Mieter zurückgeben.
Um der Gefahr, dass der Vermieter mit der Mietkaution vertragswidrig verfährt zu entgehen, sollte der Mieter verlangen, dass ein gemeinsames Konto eingerichtet wird, über das nur beide Vertragsparteien gemeinsam verfügen können. Der Vermieter hat dann keine Möglichkeit, ohne Wissen des Mieters über das Geld zu verfügen.
Eine andere Möglichkeit ist das Anlegen der Kaution auf einem Sparbuch des Mieters, das an den Vermieter verpfändet wird. In der Verpfändungsvereinbarung sollte auch geregelt sein, dass die Bank den Mieter benachrichtigen muss, wenn der Vermieter die Summe antastet. So ist der Mieter vor Überraschungen geschützt.
2. Der Vermieter muss die Mietkaution in der Regel sechs Monate nach Beendigung des Mietverhältnisses an den Mieter zurückgeben.
LG
- Dieses Thema wurde 1 mal gemerkt